DE2704593A1 - Zusammenklappbares kinderdreirad - Google Patents

Zusammenklappbares kinderdreirad

Info

Publication number
DE2704593A1
DE2704593A1 DE19772704593 DE2704593A DE2704593A1 DE 2704593 A1 DE2704593 A1 DE 2704593A1 DE 19772704593 DE19772704593 DE 19772704593 DE 2704593 A DE2704593 A DE 2704593A DE 2704593 A1 DE2704593 A1 DE 2704593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
tricycle
sleeve
ring
tricycle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704593
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Miranda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2704593A1 publication Critical patent/DE2704593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • B62K9/02Tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

"Zusammenklappbares Kinderdreirad"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kinderdreirad, welches zum Zwecke der Herabsetzung seines Platzbedarfes zusammenklappbar ist.
Die Notwendigkeit, den Platzbedarf eines Kinderdreirades herabzusetzen, ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß es oftmals im Kofferraum eines Autos oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel zu Erholungszentren für Kinder, wie Parks, umzäunte Zonen usw. transportiert werden muß. Die Möglichkeit, den Platzbedarf eines nicht in Gebrauch befindlichen Kinderdreirades herabzusetzen ist jedoch auch aus anderen Gründen erwünscht, wie beispielsweise um es in einem Schrank abstellen zu können, ohne
709834/0299
dass es dabei nicht mehr als den unbedingt notwendigen Platz einnimmt.
Es sind bereits in zwei oder drei Teile zerlegbare Dreiräder auf dem Markt, bei denen der Platzbedarf durch das Zerlegen in die Einzelteile tatsächlich stark herabgesetzt wird.
Der Nachteil bei diesen bekannten zerlegbaren Dreirädern besteht darin, dass zum Zeitpunkt des Gebrauches die Teile wieder zusammegesetzt werden müssen, wobei diese Tätigkeit, die für die Mutter oder eine andere Person, die das Ki^d bei seiner Erholung beaufsichtigt, immer zu einigen Schwierigkeiten Anlass geben kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden in letzter Zeit kompliziertere zusammenklappbare Dreiräder entwickelt, bei denen eine gewisse Verminderung des Platzbcdarfes ohne Demontage des Dreirades in getrennte Teile erzielt wird. Gewöhnlich basieren die zu diesem Zweck ersonnenen Massnahmen auf der Einfuhrung eines Scharniers zwischen der hinteren Stütze und dem übrigen Rahmen, wodurch es möglich
It
ist, die Hinterrader nach vorne zwischen Sattel und Vorderad zu bringen. Obgleich diese Verbesserung etwas praktischer ist, haben doch die Dreiräder, bei denen diese Losung angewendet wurde, noch einen übermässigen Platzbedarf, so dass der Transport beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln alles andere als einfach ist, da zwei vorstehende
709834/0299
' fr-Teile etwa in Richtung senkrecht zueinander in bezug auf eine Mittelzone verbleiben, die durch die vordere Gabel mit Rad und Lenkstange und den Hauptträger mit dem Sattel gebildet sind.
Eine vollständige Lösung des Problems des Platzbedarfes wurde weitgehend durch die Einführung eines zv/eiten Scharniers und eines Rahmensystems nach der Art eines Gelenkparallelogramms erreicht, wodurch es möglich wurde, das Dreirad beim Transport zu einer äusserst kompakten Form zusammenzulegen Il
und den Übergang von der Transportstellung in die aufgeklappte Stellung und umgekehrt zu erleichtern. ,
Diese letzterwähnten Dreiradformen, wie auch die vorerwähnten mit einem Scharnier versehenen Losungen, bedingen jedoch alle zwangsläufig eine Komplizierung in konstruktiver Hinsicht, die sich merklich auf die Erzeugungskosten auswirkt und mit Dreiradausführungen, die allen zur Verfugung stehen sollen und wichtige Gegenstände £vcc die Erholung und die Gesundheit der Kinder darstellen, nicht vereinbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kinderdreirades, welches leicht in einen wenig platzaufwendigen Zustand überführbar ist, eine wirtschaftliche Konstruktion aufweist und bei dem die Umstellvorrichtung nicht merklich die Erzeugungskosten beeinflusst.
709834/0299
Im Rahmen der obigen Aufgabe bezweckt die Erfindung die Herabsetzung des Platzbedarfes des Kinderdreirades zti bequemen Abmessungen für den Transport mit der Hand, welche in der Nahe des erzielbaren Minimums liegen, d.h, in einem rechten Parallelepiped enthalten sind, dessen drei Seiten jeweils gleich dem Abstand zwischen den beiden Hinterrädern, der Lange der Gabel mit dem Rad und dem Durchmesser dieses Rades plus der Dicke des Sattels sind, durch einfaches.Umklappen, d.h. mit einer Drehung um Scharniere und Verschiebung in diesen.
Im Rahmen der obigen Aufgabe ist ein weiteres Ziel der,Erfindung die Schaffung eines Kinderdreirades, bei dem der Übergang von der Stellung minimalen Platzbedarfes fur den Transport und das Ausziehen für die Benutzung des Dreirades mit grösster Einfachheit erfolgt, u.zw. in der Praxis mit einer Drehung eines Scharniers und einer Verschiebung eines Rohrteiles in diesem, ohne dass dabei Riegel oder andere Blockierungsorgane betätigt und getrennte Teile vereinigt werden müssen.
Noch ein weiteres Ziel im Rahmen der obigen Aufgabe ist darin zu erblicken, dass die für die erwähnte Umstellung erforderlichen Bewegungen von bereits vorhandenen Organen durchgeführt werden, die bereits andere Bewegungen ermöglichen, ohne dass neue Teile eingeführt werden müssen.
Die erwähnte Aufgabe und weitere, der folgenden Beschreibung
709834/0299
deutlicher entnehmbaren Ziele werden mit dem erfindungsgemässen Kinderdreirad erreicht, welches aus einer vorderen Gabel mit Rad, einem Lenker, einer hinteren Gabel mit zwei Radern und einem Sattel sowie einem Längsträger oder Längsholm, der mit der hinteren Gabel fest verbunden ist, besteht, und dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Verbindungsblock aufweist, in den sowohl die vordere Gabel als auch der Lenker einschiebbar sind und der einen ringförmigen Fortsatz besitzt, in den der Längsträger oder
Längsholm einsteckbar ist und mit dem letzterer in Lenkstellung oder Benützungsstellung bzw. montierter Stellung scharnierartig und, zum Übergang in die zusammengeklappte Stellung, verschiebbar verbunden ist, wobei zur Aufrechterhai tung der scharnierarti gen Verbindung eine lösbare Sperre vorgesehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung einer, bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles eines erfindungsgemassen Kinderdreirades unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemässe Dreirad von der Seite im Aufriss;
Fig. 2 dasselbe Dreirad in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht wie die gemäss Fig. 1, jedoch bei zusammengeklapptem Dreirad;
709834/0299
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Einzelheit der demontierten Verbindung gemä'ss der Erfindung in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 6 und 7 eine Ansicht von oben, init geschnittenen und weggelassenen Teilen, der Einzelheit der Verbindung gemäss Fig. 5 in zwei verschiedenen Funktionsstellungen montiert.
In den Fig. 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 1 allgemein das den Gegenstand der Erfindung bildende Dreirad bezeichnet.
Das Dreirad besteht aus einer sehr einfachen und rationellen
Il »
Rohrkonstruktion, welche eine die zwei Hinterrader 3 tragende hintere Gabel 2 auf v/eist, welche durch zwei gegen die Räder V-förmig divergierende Rohre gebildet ist, die abgeflacht und einander derart zugeordnet sind, dass sie eine lange Klemme 4 bilden, die zwischen ihren Platten den Sattel 5 mittels dessen Fortsatz 6 blockiert. Die Rohrkonstruktion weist im vorderen Bereich eine vordere Gabel 7 auf, die aus zwei geraden untereinander parallelen Rohren besteht, welche über eine Muffe 8 auf der Welle 9 des Vorderrades
10 aufsitzen, wobei an dieser Kurbelwelle die beiden Pedale
11 befestigt sind. Die beiden Rohre 7 der Gabel sind in einen Verbindungsblock 12 eingesteckt, in den weiters zwei den Lenker bildende, gespreizte Rohre 13 eingesteckt und blockiert sind. Der Verbindungsblock 12 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und besitzt einstückig konsolenartig vorspringend einen Verbindungsring 14, in welchem drehbar
709834/0299
•Eirund verschiebbar das vordere Ende 1 5 eines Längsrohres oder -Holmes 16 gelagert ist, der den Mittelteil des Rahmens darstellt und mit dem anderen zusanunengequetschten Ende zwischen den beiden Rohren der hinteren Gabel, wo sie die Klemme 4 bilden, verschraubt ist. Die nun beschriebene Verbindung ist der wesentlichen Teil der Erfindung und vereinigt in sich die Funktionen der Lenkung und des Zusammen— klappens des Dreirades zur Herabsetzung von dessen Platzauf wand. Wir die drehbare Verbindung mit dem Block 12 trägt der Holm 16 an seinem Ende 15 eine Hülse 17, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die auf ihm aufgesetzt und nach der Art einer blinden Muffe verkeilt ist und einen Blockierungs- und Druckflansch 18 besitzt. Die in der Folge beschriebenen Einzelheiten sind deutlicher und in grosserem Masstab den Fig. 5» 6 und 7 zu entnehmen. Der Flansch 18 schlägt gegen die obere Fläche 19 an und bildet mit der Hülse 17 ein wälz- und Drucklager zusammen mit dem Ring 14, der den Sitz für das Lager bildet. Der Flansch 18 ist kreisrund, besitzt jedoch im Flanschring entlang von zwei Kreissehnen 20 Abschneidungen, die zueinander parallel und entgegengesetzt sind, wobei zwei entsprechende Kreissegmente entfernt wurden. In entsprechender Weise besitzt die Wand 21 des Blocks 12, die sich winkelförmig mit der Fläche 19 verbindet und diese begrenzt, eine untergreifende Ausnehmung 22, in welcher genau ein vorspringendes Segment des Flansches 18 Aufnahme findet, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist.
709834/0299
In der Folge wird die Funktionsweise beim Gebrauch und beim Zusammenklappen des Dreirades erläutert.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen zusammen die Stellung des Dreirades, in welcher es für den Gebrauch bereit ist. Das mit 14 bezeichnete Gelenk verbindet den vorderen und den hinteren Teil des Dreirades, Tangiert als Lenklager und gewahr— leistet das Verhindern einer Auskupplung auf Grund des Angriffes des Flansches 1 8 am flachen Rand 19 des Ringes', der gegen die durch eine Belastung des Sattels 5 erzeugte Kraft, die bestrebt v/are, die Hülse 17 nach unten herauszuziehen, als Drucklager wirkt. Die Einklemmung des Flansches 1 8 in der Ausnehmung 22 sichtert gegen eine unerwünschte Trennung des Gelenkes wahrend des Transportes oder Schiebens des Dreirades mit der Hand. Um das Dreirad wieder in die platzsparende Stellung zusammenzuklappen, muss man vor allem den Lenker 13 und mit diesem die Verbindung 12 bis zu der in Fig. 7 gezeigten Wegendstellung drehen. Ein begradigter Abschnitt 20 (rechts oder links) des Flansches 18 kommt auf diese Weise gegenüber der Ausnehmung 22 zu liegen, die ciuf diese Weise aus dem Bajonetteingriff mit dem Flansch 18 gebracht wird. Nunmehr kann man die Hülse 17, wie in Fig. 3 mit strichlierten Linien 17* angedeutet ist, nach oben schieben. Nachdem die Hülse ausser Eingriff mit dem Ring 14 gebracht wurde, wird das Rohr 16 in die Ebene des Rades 10, noch in der fluchtenden Anordnung gemass Fig. 6, gebracht, wie durch den strichlierten Teil·in Fig. 3 angedeutet ist. Hierauf wird das Rohr gedreht und im Ring 14
709834/0299
verschoben, bis- es mit äusserster Leichtigkeit in die zusammengeklappte Stellung gebracht wurde, die mit ausgezogenen Linien in Fig« 3 gezeigt und in Fig. 4 von der durch den Pfeil IV in Fig. 3 angezeigten Beobachtungs— richtung zu sehen ist. Die zeichnerische Darstellung zej.gt deutlicher als jede wörtliche Beschreibung den Vorgang und bedarf nur weniger Erläuterungen. Die Fluchtung etv/a in Achse der drei Räder einerseits und der beiden Handgriffe 13' des Lenkers 13 mit dem durch die Hülse 17 gebildeten Stopfen mit Flansch 18 andererseits ergibt eine sich fast an den Minimalzustand annähernde Herabsetzung des Platzbedarfes, vor allem jedoch wird das Dreirad in» eir.e praktische und bequeme Form fur den Transport gebracht, auch des v/egen, v/eil das Ineinandergreifen der beiden Beine 7 der vorderen Gabel und der Beine 2 der hinteren Gabel und gleichzeitig des Rades 10 zwischen dasV der Beine 2 und des Sattels gegen den Block 12, wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, eine bedeutende Formstabilität gewährleistet, die in vorteilhafter V/eise gegebenenfalls mittels eines Riemens oder einer Befestigungsfeder, die beispielsweise unter dem Sattel angeordnet ist, um einen Rand des dagegen anliegenden Ringes 14 zu erfassen, fixiert werden kann. Es ist auch zu beachten, dass, obgleich durch Losen einer Gelenkverbindung das Dreirad in gewissem Sinne zerlegt ist, die Teile miteinander gegenseitig verschiebbar verbunden bleiben, wodurch sowohl die Erreichung der Klappstellung als auch die der Gebrauchsstellung des Dreirades erleichtert wird. Dies wird noch dazu unter Ausnutzung
70983/, /0299
eines in jedem Dreirad bereits in verschiedenen Formen existierenden Gelenkes, nümlich des Lenkgelenkos, mit Massnahmen erreicht, welche die Wirksamkeit der Lenkung weder schv/'ichen noch beeinträchtigen und nicht einrad merklich den Erzeugungspreis beeinflussen, da die Losung der Gelenkverbindung nur mit den zwei Abschneioungen 20 an den Rändern des Flansches 18 erzielt wird, u.zw. auf Grund des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens, das Rohr im Ring 14 hineinschiebend und nicht aus diesem herausziehend zu verschieben und auf Grund der anders):' vorstehend im einzelnen beschriebenen Kassnahroen«
Die eingehende Beschreibung einer besonderen Ausführung?-· form der Erfindung soll keinen Ausschluss aller mc'glicher Varianten des klar dargelegten Erfindungsgedankens bedeuten» Nicht einmal die ausdrückliche Bezugnahme auf ein Kind sr-, dreirad soll als Einschränkimg aufgefasst werden, da dasselbe Prinzip sich in gleicher Weise und mit ma1 geringen technischen Anpassungen auch auf ein Kinderfahrrad oder allgemein auf ein im Kofferraum eines Autos zu transportierenden Klapprad anwenden lässt, so dass auch diese Varianten als im Rahmen der Erfindung liegend zu betrachten sind«
709834/0299
/IH Le e rs e
i te

Claims (10)

  1. Zusammenklappbarer! Kinui'rdroirad, bestehend aus einer vorderem Gabel mit Rad > einena Löiikev, einer hin tor en Gabel mit zwei Rädern und einem Sattel sowie einem langö-
    Il „
    trager oder Längsholm, der mit der hinteren Gabel teat verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, das» es einca Ver-· bindungsbloek (12) aufweint, in den sowohl die vordere Gabel (7) als auch der Lenker (13) einachisbbar sind und der (12) einen ringförmigen Porträt?, (14) besitzt, in den der Längsträger oder Längsholm (16) einstoekbar ist und mit dem letzterer in Lenkstellung oder Benutiiungss teilung
    Il
    bzw. montierter Stellung scharnierartig und, zum Übergang in die zusammengeklappte Stellung, verschiebbar verbunden ist, wobei zur Aufrochtorhalcung der schamierarti^cn Verbindung eine lösbare Sperre vorgesehen ist»
  2. 2. Kinderdreirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (16) aus einem Rohr besteht, das bei montiertem Dreirad im wesentlichen horizontal Kit im wesentlichen vertikal nach oben gebogenem Vorderende (15) sum Einstecken in den Ring (14) des Verbindungcblockea (12) verlauft,
    Il
    wobei eine Verbindungshulse (17) vorgesehen ist, die nach Art eines Stopfens und einer Muffe auf das Ende (15) de? Holmes (16) aufgeschoben und als Lenklager zwischen dem Ende (15) des Holmes (16) und dem Ring (14) deo Blockes eingesetzt ist.
  3. 3· Kinderdreirad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    709834/0299
    dass die Verbindungshulse (I7) oben einen mit ihr fest verbundenen Flansch (18) besitzt, der umkreisformig wegsteht, um einen Anschlag gegen den Ring des Blockes (14) und für den Ring ein Druckwälzlager zu bilden.
  4. 4. Kinderdreirad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindimgsblock (12) eine Ausnehmung (22) für den Eingriff des Flansches (18) der Hülse (I7) vorgesehen ist, um axiale Relativbev/egungen zwischen dem Zapfen, d.h. der Hülse, und der Bohrung des Ringes ('14) zu verhindern, und die Drehung zu gestatten, sodass auf diese VJeiso die vorerwähnte losbare Sperre gebildet wird. >
  5. 5. 'Kinderdreirad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flansch der Hülse wenigstens ein Kreissegment (2OJ fehlt, welches in seiner Abmessung der Ausnehmung (22) des Verbindungsblockes entspricht, um in einer bestimmten Stellung entsprechend einer vorgesehenen Drehung des Lenkers um 90° die Entnahme der Hülse aus der Bohrung und die Verschiebung des Holmes (16) in der Bohrung zu ermöglichen.
  6. 6. Kinderdreirad nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (16) derart bemessen und geformt ist, dass durch seine Verschiebung in der Bohrung des Verbindungsblockes das vordere Rad (1O) des Dreirades zwischen die beiden Hinterräder (3) und sein vorderes Ende (15) zwischen den Handgriffen (131) des Dreiradlenkers zu liegen kommt.
    709834/0299
  7. 7· Kinderdreirad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Kohrkonstruktion
    besteht.
  8. 8. Kinderdreirad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Gabel (7) und der
    Lenker (13) aus Rohrabschnitten gebildet sind, die in den Verbindungsblock (12) einsteckbar und in diesem feststellbar sind.
  9. 9. Kinderdreirad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsblock aus Kunststoff besteht.
  10. 10. Kinderdreirad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Flansch versehene Verbindungshülse aus
    einem Kunststoffmaterial besteht, welches sich insbesondere für eine Drehverbindung mit dem Kunststoff des Blockes eignet, wie z.B. ein Polyamid.
    pjpl.-lng. Conrad Köefiihg Patentanwalt .
    70983W0299
DE19772704593 1976-02-19 1977-02-04 Zusammenklappbares kinderdreirad Withdrawn DE2704593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2032876A IT1055350B (it) 1976-02-19 1976-02-19 Triciclo per bambini del tipo ad elementi snodabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704593A1 true DE2704593A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=11165764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704593 Withdrawn DE2704593A1 (de) 1976-02-19 1977-02-04 Zusammenklappbares kinderdreirad

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2704593A1 (de)
ES (1) ES226416Y (de)
FR (1) FR2341478A1 (de)
IT (1) IT1055350B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516763A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Meiners Horst Fahrzeug
CN104260807A (zh) * 2014-10-10 2015-01-07 宋怀礼 可折叠的三轮童车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516763A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Meiners Horst Fahrzeug
CN104260807A (zh) * 2014-10-10 2015-01-07 宋怀礼 可折叠的三轮童车

Also Published As

Publication number Publication date
ES226416U (es) 1977-04-01
ES226416Y (es) 1977-11-01
FR2341478A1 (fr) 1977-09-16
IT1055350B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814696T2 (de) Klapprad und Verfahren zum Zusammenklappen des Fahrrades
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE102004025885B4 (de) Tragbares Fahrrad
DE1505223C3 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE1680556B1 (de) Zerlegbarer Fahrradrahmen
DE2610644A1 (de) Fahrrad mit trethebelantrieb
DE29911652U1 (de) Fahrzeug-Lenkkopf
DE202015102917U1 (de) Roller
WO2015166000A1 (de) Zweiradrahmen
DE2704593A1 (de) Zusammenklappbares kinderdreirad
DE202004019994U1 (de) Teleskopisches Fahrrad mit einem doppelrohrigen Rahmenstutzen aus Aluminium
DE4228252C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Erwachsenenfahrrades mit einem Kinderfahrrad
EP0457034A1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE7717770U1 (de) Bauelementensatz
DE2443042C3 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE3926785C2 (de)
DE7607784U1 (de) Fahrrad mit trethebelantrieb
DE6904638U (de) Umwandelbares fahrzeug
DE29718190U1 (de) Gespann aus einem vierrädrigen Rollstuhl und einem über eine Kupplung vorzuspannenden handkurbelbetätigbaren Einrad
DE20009318U1 (de) Einziehbare Struktur für einen Roller
DE2801924A1 (de) Zusammenklappbares kinderdreirad
DE19634225A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE142681C (de)
DE8903870U1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE1755504C (de) Zweiradrige Transportkarre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee