WO2015166000A1 - Zweiradrahmen - Google Patents

Zweiradrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2015166000A1
WO2015166000A1 PCT/EP2015/059404 EP2015059404W WO2015166000A1 WO 2015166000 A1 WO2015166000 A1 WO 2015166000A1 EP 2015059404 W EP2015059404 W EP 2015059404W WO 2015166000 A1 WO2015166000 A1 WO 2015166000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
strut
struts
seat tube
bicycle frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus RISCHER
Original Assignee
Rischer Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rischer Klaus filed Critical Rischer Klaus
Publication of WO2015166000A1 publication Critical patent/WO2015166000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • B62K15/008Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes

Definitions

  • the invention relates to a bicycle frame with
  • a spreading frame with X-shaped struts, with two strut ends are attached to the head tube and two strut ends are attached to the seat tube.
  • a bicycle frame is known for example from the patent applications GB 2471040 A, GB 2471041 A and GB 2469932 A.
  • the frame with the X-shaped struts which form a three-dimensional structure in particular in the manner of a "space frame", is very stable with a light construction.Bicycles with frames according to these patent applications are marketed by the company Moulton Bicycle Company.
  • the connecting piece of the spokes formed in the middle of the X-shaped spreader frame is either integrally rigid or divisible With a separable design, a first portion of the connector carries the front strut portions and a second portion of the connector carries the rear two strut portions Tensioned tube stabilizes the X-shaped expansion frame.
  • the object of the invention is to provide a bicycle frame described above, which can be reduced in a very simple manner for transport and storage in size.
  • This object is achieved in that the frame consists of two rigid struts, which are pivotally connected together by a central region between the control tube and seat tube by means of a pivot joint, wherein the two ends of the first strut are releasably secured to the head tube and the seat tube and the two ends of the second strut are pivotally mounted to the head tube and the seat tube.
  • the X-shaped expansion frame is not separable in the middle where the struts meet.
  • Each of the two struts extends rigidly from the seat tube to the head tube.
  • the seat tube can also be designed as a grid tube frame at least in the lower region. This does not change the requirement that both struts of the X-shaped Sp Janniusens run rigidly between the seat tube structure and control tube.
  • the first strut may extend from an upper portion of the seat tube to a lower portion of the control tube.
  • the second strut may extend from a lower portion of the seat tube to an upper portion of the control tube.
  • the two ends of one of the struts, for example the first strut are quickly releasably secured to the head tube and to the seat tube.
  • the strut ends need not be completely separable from the head tube and the seat tube. It is sufficient if the ends can be solved so far that they are on the other hand along the head tube and along the seat tube displaced.
  • the two ends of the other strut are pivotally mounted to the head tube and to the seat tube.
  • the first strut After loosening the two ends of the first strut creates a composite of pivotally interconnected at their ends straight elements, namely the seat tube, with one end to the seat tube pivotally hinged strut and the head tube, which is pivotally mounted at the other end of the strut.
  • These three straight elements can be pivoted relative to one another such that they run essentially parallel to one another.
  • the longitudinal extent of the frame between the seat tube and head tube which is in the unfolded state in the order of 1 m, significantly reduced.
  • the distance between the seat tube and head tube is in the folded state a few centimeters.
  • the bicycle frame has in the unfolded state, when the control tube and seat tube all strut ends are fixed, a very stable configuration. Due to the features described above, it can be folded very space-saving.
  • each of the struts may be formed as a double strut having two partial struts.
  • the struts of each strut In the unfolded state, when all strut ends are attached to the seat tube and head tube, the struts of each strut may lie substantially in the same plane.
  • Such a double strut may be connected together at their ends. This results in a very rigid and connection-rigid expansion frame.
  • the ends of the struts may be separated.
  • the partial struts can be pivoted to each other about the pivot joint.
  • the distance between the ends of the two partial struts, which form a strut, may be smaller than the distance between the partial struts in the region of the pivot joint.
  • the struts of each strut then essentially form an elongated rhombus having its widest area in the center in the area of the pivot joint. Such strut formation is advantageous for the stability of the Sp Drrahmens.
  • the partial struts of the first strut may be spaced apart from each other by a greater distance than the struts of the second strut so that, when the struts are pivoted in the same plane, the struts of the first strut extend outside the struts of the second strut.
  • the inner diamond which forms the second strut, nestles into the outer diamond.
  • Inner and outer rhombus have their widest area in the area of the swivel joint and are pivotally connected to one another here.
  • the outer diamond which consists of the two partial struts of the first strut, can be pivoted when folding in the plane of the inner, consisting of the two partial struts of the second strut rhombus.
  • the ends of the two partial struts may be interconnected by a connecting tube.
  • the two adjacent ends of the partial struts of the inner, first strut can be firmly connected to the connecting tube, for example welded.
  • the connecting pipes for the outer, detachable part struts can also be attached to the seat tube or the head tube.
  • the partial struts of the releasable strut releasable fasteners such as fferla- see or hooks can be arranged, which can be releasably attached to the connecting tubes.
  • the dissolved part struts can be pivoted to each other.
  • the first outer strut may comprise two pivot sleeves.
  • a pivot sleeve is arranged in the central region of one of the two partial struts of the outer diamond-shaped strut.
  • the two partial struts of the inner, diamond-shaped strut may have a common, continuous pivot sleeve.
  • the length of the pivot sleeve of the inner second strut corresponds to the distance between the Schwenkhül- sen on the partial struts of the outer, first strut.
  • the pivot sleeves of the first, outer strut are aligned with each other and the pivot sleeve of the inner, second strut is joined therebetween, so that a pivot axis can be inserted through all pivot sleeves therethrough. In this way, all partial struts and thus the two struts are pivotally connected together.
  • the struts or double struts can be composed of a plurality of rods in the manner of a truss.
  • At least one tensioning element can be fastened to the control tube and to the seat tube, with which the control tube can be tensioned towards the seat tube.
  • the clamping element may be a tension rod or a tension cable.
  • a tensioning device for the tensioning element can be fastened to the control tube or to the seat tube.
  • a tension rod is used as a tensioning element, this may have an articulation between the control tube and the seat tube, which allows the folding of the bicycle frame.
  • the inner, second strut which is inextricably but pivotally attached to the head tube and seat tube, can be used to guide electrical cables and trains. Since the point of attachment of the ends of these struts is substantially fixed to the head tube and to the seat tube, these cables and pulls are not subjected to tension even during folding and unfolding of the frame. It is not necessary to stock a substantial length of the cables and cables to allow for any relative movement in folding and unfolding.
  • the cables and trains may even run within the struts of the second strut and also within the head tube and / or seat tube. In this way, outside cables and trains are avoided.
  • the space outside of the head tube and the seat tube can be used for other purposes, for example, for attaching a luggage carrier or a battery for an electric drive of the bicycle.
  • a second pivot joint can be arranged on the seat tube, on which a rear fork is pivotally mounted.
  • the pivotable fastening of the rear fork has the advantage that the rear fork can also be pivoted toward the seat tube, so that when the bicycle frame is completely folded, all the elongated components of the bicycle frame are substantially in one plane.
  • a spring / damper assembly may be mounted below the second pivot joint, the first end of which is secured to the seat tube and the second end to the rear fork.
  • the attachment of the rear fork is usually close to a bottom bracket, which is attached to the lower end of the seat tube.
  • the spring / damper assembly is below the pivot joint for the rear fork, it does not interfere with the pivoting of the rear fork to the seat tube.
  • at least one end of the spring / damper assembly can be quickly releasably attached.
  • the spring / damper assembly may comprise a drawbar with a head portion, the drawbar being secured to the rear fork and penetrating at least one spring / damper element secured to the seat tube, and the head portion of the drawbar abutting against a bearing surface of the drawbar Spring / damper element is applied.
  • a spring-loaded damper assembly is simple in manufacture and reliable in operation.
  • the drawbar can be adjustable in length. Due to the length adjustability of the drawbar, the bicycle geometry can change. In particular, the orientation of the seat tube and the control tube with respect to the horizontal plane (connection plane between the contact surfaces of the wheels) can be varied. This allows a change in driving behavior, especially because the caster of the front wheel is changed.
  • the bicycle frame shows a higher agility, i. a faster response to steering, with less stability.
  • the bicycle frame shows greater stability with greater inertia.
  • the rear fork may consist of two struts connected to each other near the pivot joint, each strut consisting of a grid frame.
  • the formation of the rear fork as a lattice frame results in a very stable and reliable construction with low weight.
  • the invention relates to a bicycle with a bicycle frame of the type described above, wherein on the rear fork, a rear wheel is attached to the lower end of the seat tube, a pedal crank is attached, which is coupled to the rear wheel usually via a chain drive and the Rear wheel so rotated, at the upper end of the seat tube, a seat is attached to the upper end of the head tube, a handlebar is attached and at the lower end of the head tube, a front fork is attached to a front wheel.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a three-dimensional view and a 39an- sees an embodiment of the bicycle frame in operational, ie unfolded position.
  • Fig. 3 shows a plan view of the Sp Drettillen the bicycle frame of Fig. 1 and 2 in a folded position.
  • FIGS. 4 and 5 show a three-dimensional view and a side view of the bicycle frame of Figures 1 and 2 with dissolved ends of the outer strut and in the plane of the inner strut pivoted outer strut.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show a three-dimensional view and a side view of the bicycle frame from the preceding figures with substantially pivoted to the seat tube struts of Sp Schwarzrahmens and the Sp Schwarzrahmen pivoted head tube.
  • Fig. 8 and Fig. 9 show a three-dimensional view and a side view of the Sp Schwarzrahmens from Figs. 5 and 6 with the seat tube pivoted rear fork.
  • Fig. 10 shows a three-dimensional exploded view of the individual parts of the spring / damper assembly of the bicycle frame from the preceding figures.
  • Fig. 1 1 shows a perspective side view of an alternative embodiment of a bicycle frame with tie rod and wheels in operational, ie unfolded position.
  • Fig. 12 shows the bicycle frame of Figure 1 1 with folded struts and kinked tension rod.
  • Fig. 1 3 shows the bicycle frame from Figures 1 1 and 12 with the seat tube pivoted toward struts.
  • the bicycle frame shown in the drawings comprises a control tube 1 and a seat tube 2.
  • a front fork is mounted in a known manner.
  • the front fork extends under the head tube 1 and holds the front wheel (not shown).
  • the control tube 1 is penetrated by a steerer tube (not shown), which is rotatably mounted in the control tube 1 and to which the handlebar (not shown) of the bicycle is attached.
  • the handlebar extends above the head tube 1.
  • the bicycle frame further comprises a seat tube 2, also called seat tube, on.
  • a seat post (not shown) is inserted, at the upper end of a saddle or seat is attached.
  • the bicycle frame further includes a rear fork 3 to which the rear wheel (not shown) of a two-wheeled vehicle is attached.
  • the control tube 1 and the seat tube 2 are substantially parallel to each other and in a plane which forms the vertical longitudinal plane of the bicycle during the straight travel of a two-wheeler with this frame.
  • a Sp lanternrahmen 4 is arranged, which extends between the control tube 1 and the seat tube 2.
  • the Sp lanternrahmen 4 consists of two in side view of X-shaped struts 5, 6, which are connected to each other at a pivot joint 7 in the central region of the Sp Schwarzrahmens 4 pivotally.
  • the two ends of the first strut 5 are quickly releasably secured to the one at the lower end of the control tube 1 and the other in the upper region of the seat tube 2. For this purpose, they can either be simply hooked or screwed down with quick-release fastening screws.
  • the two ends of the second strut 6 are pivotally hinged to the head tube 1 and the seat tube 2.
  • a tensioning element namely a tensioning cable 8 extends from the control tube 1 to the seat tube 2.
  • a tensioning means 9 for example a thread-adjustable tensioner, is attached to the seat tube 2 in the upper region, with which the tensioning cable 8 can be tensioned.
  • the rigidity and strength of the frame is achieved inter alia by the formation of the struts 5, 6 as a double strut.
  • the two struts 5,6 of the Sp Schwarzrahmens 4 are isolated in Fig. 3 and shown pivoted in the same plane.
  • the first, outer strut 5 consists of two partial struts 5 ', 5 ".
  • the distance between the ends of the partial struts 5', 5" is smaller than the distance in the region of the first pivot joint 7 in the middle of the struts 5.
  • the partial struts 5 ' , 5 "thus have the shape of a rhombus open at their ends.
  • the second strut 6 consists of two partial struts 6 'and 6 ".
  • the ends of the partial struts 5 ', 5 "of the first strut 5 are spaced apart from one another and are not connected to one another.
  • the first, forwardly facing ends of the partial struts 5', 5" are connected to a connecting tube 10 in the lower region of the control tube 1 set.
  • jaws 18, 19 are arranged at the ends of the partial struts 5' and 5".
  • the front claws 18 are connectable to the lower connecting tube 10 on the control tube 1.
  • the rear claws 19 are connected to the upper connecting pipe 1 1 in the upper region of the seat tube 2 connectable.
  • the two rigid partial struts 5 ', 5 "of the strut 5 can be pivoted relative to one another, whereas the ends of the partial struts 6' and 6" of the inner strut 6 are firmly connected to one another.
  • a connecting tube 12, 1 3 attached to these ends preferably welded.
  • the connecting tube 12 at the front end of the inner strut 6 is pivotally mounted at the upper end of the control tube 1.
  • the connecting tube 1 3 at the rear end of the strut 6 is pivotally mounted at the lower end of the seat tube 2.
  • the partial struts 5 'and 5 "of the outer strut 5 each have a short pivoting sleeve 14 or 15, which are aligned with each other.
  • the two partial struts 6' and 6" of the inner strut 6 are fixed to a common long pivot sleeve 16, which between the short pivot sleeves 14 and 15 of the outer part struts 5 'and 5 "are inserted in.
  • a common rigid pivot axis 17 extends through the pivot sleeves 14, 15, 16 and thus forms the pivot bearing in the middle of the X-shaped struts 5, 6.
  • FIG. 3 The pivot axis shown in Fig. 3 consists of two screwed together axle parts 17 'and 17 ". But it is also possible any other structure.
  • Figures 4 and 5 show the first step in folding the bicycle frame.
  • the connection of the jaws 18 with the connecting pipe 10 on the head tube 1 and the connection of the jaws 19 with the connecting pipe 1 1 on the seat tube 2 can be solved quickly, for example by quick-release elements.
  • the sub-struts 5 ', 5 "of the strut 5 are pivoted in a plane parallel to the plane of the strut 6, as shown in Figures 3, 4 and 5.
  • the tensioning cable 8 Before releasing the jaws 18, 19 from the corresponding ones Connecting pipes 10, 1 1, the tensioning cable 8 by pressing the clamping means 9 to relax.
  • the step shown in FIGS. 6 and 7 occurs when the bicycle frame is folded.
  • the ends of the inner strut 6 are pivotally mounted on the one hand at the lower end of the seat tube 2 and on the other hand at the upper end of the head tube 1.
  • the rear fork 3 can be pivoted to the seat tube 2 back.
  • the rear fork 3 is hinged to a second pivot joint 20 pivotally in the lower portion of the seat tube 2. If a rear wheel is received in the rear fork 3 and the weight of the bicycle rests on the seat tube 2, the rear fork 3 would pivot about the pivot 20 upwards.
  • a spring / damper assembly 21 holds the rear fork 3 in position relative to the seat tube 2.
  • the spring / damper assembly 21 is disposed below the pivot joint 20.
  • the individual parts of the spring / damper assembly can be seen in Fig. 1 0.
  • the spring / damper Arrangement 21 comprises a pull rod 22.
  • the pull rod 22 is provided at its rear end with a mounting sleeve 23 which is releasably secured in the lower region of the rear fork 3.
  • FIG. 8 When loosening the fastening sleeve 23 (FIG. 8), the rear fork 3 can be pivoted freely into the position that can be seen in FIG. 8 and FIG. 9 substantially parallel to the seat tube 2.
  • the fastening sleeve 23, which can be fastened to the rear fork 3, has a first drawbar section 22 ', at the front end of which a threaded pin 24 is attached.
  • a second drawbar section 22 "has an internal thread 25 into which the threaded pin 24 can be screwed in.
  • the length of the drawbar 22 can be varied by means of washers or intermediate sleeves by screwing the threaded pin 24 into the internal thread 25 at different depths 2 to the rear fork 3 and at the same time with tensioned Sp Sonrahmen 4 the angle of the steering tube 1 to the rear fork 3.
  • the spring / damper assembly 21 of Figure 10 on an existing elastomeric spring / damper element 26 is inserted into a receiving sleeve 27, which is arranged at the lower end of the seat tube 2, below the receptacle 28 for the bottom bracket (see Figure 7).
  • the drawbar 22 has a head portion 29 which presses against one side of the spring / damper element 26.
  • the opposite side of the head portion 29 supports a compression spring 30 from.
  • the compression spring 30 is inserted into the receiving sleeve 27.
  • the compression spring 30 is of a ring 31 fixed in the receiving sleeve 27.
  • the ring 31 is provided with an external thread which is screwed into an internal thread (not shown) of the receiving sleeve 27.
  • the compression spring 30 absorbs the forces on the spring / damper assembly caused by the weight of the rear wheel when the bicycle frame is raised.
  • FIGS 1 1 to 1 3 show perspective side views of another embodiment of a bicycle frame, in which instead of a tensioning cable a tension rod 32 between the control tube 1 and seat tube 2 extends below the struts.
  • the same reference numerals are used for the same components.
  • the attachment of a front fork 34 with a front wheel 35 on the steering tube 1 and the attachment of a rear wheel 36 in the rear fork 3 is shown schematically.
  • the front and upper end of the tension rod 32 is pivotally hinged to the head tube 1.
  • the rear and lower end of the tension rod 32 is pivotally hinged to the rear and lower end of the second strut 6, which in turn is pivotally attached to the lower end of the seat tube 2.
  • the tension rod 32 has an articulated joint 33, on which the tension rod 32 can be bent to fold the bicycle frame.
  • the ends of the first strut 5 are released and the first strut 5 to the second strut 6 folded out.
  • the front wheel 35 can then be displaced towards the rear wheel 36, the tension rod 32 kinking (FIG. 12).
  • the wheelbase is shortened.
  • the wheelbase can be further shortened by the folded struts are 5.6 pivoted to the seat tube 2 back (Fig. 1 3).
  • the bicycle frame then has an extremely short wheelbase, but a luggage carrier, which can be arranged above and parallel to the rear fork, still extends substantially horizontally and the wheels 35, 36 are still braked.
  • the front fork 34 can still be steered.
  • the struts are formed in the illustrated embodiments as a double strut. However, they can also have other constructions, in particular lattice tube frames or framework constructions, of a plurality of rods connected at their ends. As a result, very high strengths can be achieved with low weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweiradrahmen mit • einem Steuerrohr (1); · einem Sitzrohr (2); • einem Spreizrahmen (4) mit X-förmig angeordneten Streben (5, 6), wobei zwei Strebenenden am Steuerrohr (1) befestigt sind und zwei Strebenenden am Sitzrohr (2) befestigt sind. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Zweiradrahmen zu schaffen, der auf sehr einfache Weise für Transport und Lagerung in der Größe reduziert werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Rahmen aus zwei starren Streben (5, 6) besteht, die in einem mittleren Bereich zwischen Steuerrohr (1) und Sitzrohr (2) mittels eines ersten Schwenkgelenks (7) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die zwei Enden der ersten Strebe (5) schnell lösbar am Steuerrohr (1) und am Sitzrohr (2) befestigt sind und die zwei Enden der zweiten Strebe (6) schwenkbar am Steuerrohr (1) und am Sitzrohr (2) befestigt sind.

Description

Zweiradrahmen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Zweiradrahmen mit
• einem Steuerrohr;
· einem Sitzrohr;
• einem Spreizrahmen mit X-förmig angeordneten Streben, wobei zwei Strebenenden am Steuerrohr befestigt sind und zwei Strebenenden am Sitzrohr befestigt sind. Ein derartiger Zweiradrahmen ist beispielsweise bekannt aus den Patentanmeldungen GB 2471040 A, GB 2471041 A und GB 2469932 A.
Der Rahmen mit den X-förmig verlaufenden Streben, die insbesondere nach Art eines „Space frames" eine dreidimensionale Struktur bilden, ist bei leichter Bauweise sehr stabil. Fahrräder mit Rahmen gemäß diesen Patentanmeldungen werden von der Firma Moulton Bicycle Company vertrieben. Das Verbindungsstück der Speichen, welches etwa in der Mitte des X- förmigen Spreizrahmens angeordnet ist, ist entweder einstückig starr oder teilbar ausgebildet. Bei einer teilbaren Ausbildung trägt ein erster Teil des Verbindungsstücks die vorderen Strebenabschnitte, und ein zweiter Teil des Verbindungsstücks trägt die hinteren zwei Strebenabschnitte. Ein darunter gespanntes Unterzugrohr stabilisiert den X-förmigen Spreizrahmen.
Zum Transport oder zur Lagerung ist es bei geteiltem Verbindungsstück möglich, die zwei Teile des X-förmigen Spreizrahmens voneinander zu trennen. Weitere Teile des Moulton-Fahrrades können abgebaut werden, um den Raumbedarf für den Transport und die Lagerung weiter zu reduzieren. Allerdings ist der Vorgang des Zerlegens und des Zusammensetzens des Fahrrades recht arbeitsaufwendig und verlangt einiges Geschick.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs beschriebenen Zweiradrahmen zu schaffen , der auf sehr einfache Weise für Transport und Lagerung in der Größe reduziert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rahmen aus zwei starren Streben besteht, die von einem mittleren Bereich zwischen Steuerrohr und Sitzrohr mittels eines Schwenkgelenks schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die zwei Enden der ersten Strebe schnell lösbar am Steuerrohr und am Sitzrohr befestigt sind und die zwei Enden der zweiten Strebe schwenkbar am Steuerrohr und am Sitzrohr befestigt sind.
Mit anderen Worten ist der X-förmige Spreizrahmen nicht in der Mitte, wo die Streben aufeinander treffen, trennbar. Jede der zwei Streben erstreckt sich starr vom Sitzrohr bis zum Steuerrohr. Das Sitzrohr kann auch als Gitterrohrrahmen zumindest im unteren Bereich ausgebildet sein. Dies ändert nichts an der Vorgabe, dass beide Streben des X-förmigen Spreizrahmens starr zwischen Sitzrohr-Struktur und Steuerrohr verlaufen. Die erste Strebe kann von einem oberen Abschnitt des Sitzrohrs bis zu einem unteren Abschnitt des Steuerrohrs verlaufen. Die zweite Strebe kann von einem unteren Abschnitt des Sitzrohrs bis zu einem oberen Abschnitt des Steuerrohrs verlaufen. Die zwei Enden einer der Streben, zum Beispiel der ersten Strebe, sind schnell lösbar am Steuerrohr und am Sitzrohr befestigt. Dabei müssen die Strebenenden nicht komplett von dem Steuerrohr und dem Sitzrohr trennbar sein. Es reicht, wenn die Enden soweit gelöst werden können, dass sie entlang dem Steuerrohr einerseits und entlang dem Sitzrohr andererseits verschiebbar sind . Die zwei Enden der anderen Strebe sind schwenkbar am Steuerrohr und am Sitzrohr befestigt.
Nach dem Lösen der zwei Enden der ersten Strebe entsteht ein Verbund von an ihren Enden schwenkbar miteinander verbundenen geraden Elementen, nämlich dem Sitzrohr, der mit einem Ende an dem Sitzrohr schwenkbar angelenkten Strebe und dem Steuerrohr, welches am anderen Ende der Strebe schwenkbar angelegt ist. Diese drei geraden Elemente können derart zueinander verschwenkt werden, dass sie im Wesentlichen zueinan- der parallel verlaufen. Hierdurch wird die Längserstreckung des Rahmens zwischen Sitzrohr und Steuerrohr, welche im aufgefalteten Zustand in der Größenordnung von 1 m liegt, erheblich reduziert. Der Abstand zwischen Sitzrohr und Steuerrohr beträgt im zusammengefalteten Zustand wenige Zentimeter.
Da die zwei Streben in ihrem mittleren Bereich mittels eines Schwenkgelenks schwenkbar miteinander verbunden sind, können die zwei Streben in eine im Wesentlichen parallele Lage verschwenkt werden. Der Zweiradrahmen hat im aufgefalteten Zustand, wenn an Steuerrohr und Sitzrohr alle Strebenenden befestigt sind, eine sehr stabile Konfiguration. Durch die oben beschriebenen Merkmale kann er sehr raumsparend zusammengefaltet werden.
In der Praxis kann jede der Streben als Doppelstrebe ausgebildet sein, die zwei Teilstreben aufweist. Im aufgefalteten Zustand, wenn alle Strebenenden am Sitzrohr und Steuerrohr befestigt sind, können die Teilstreben jeder Strebe im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen. Eine derartige Doppelstrebe kann an ihren Enden miteinander verbunden sein. So entsteht ein sehr biegesteifer und verbindungssteifer Spreizrahmen. Bei mindestens einer Strebe können die Enden der Teilstreben voneinander getrennt sein. In diesem Fall können die Teilstreben zueinander um das Schwenkgelenk verschwenkt werden. Bei an dem Sitzrohr und Steuerrohr befestigten Strebenenden können aber auch diese Teilstreben in der gleichen Ebene senkrecht zu der durch das Sitzrohr und das Steuerrohr aufgespannten Ebene liegen.
Der Abstand zwischen den Enden der zwei Teilstreben, welche eine Strebe bilden, kann kleiner sein als der Abstand zwischen den Teilstreben im Bereich des Schwenkgelenks. Die Teilstreben jeder Strebe bilden dann im Wesentlichen eine langgestreckte Raute, die ihren breitesten Bereich in der Mitte im Bereich des Schwenkgelenks hat. Eine derartige Strebenausbildung ist für die Stabilität des Spreizrahmens vorteilhaft.
In der Praxis können die Teilstreben der ersten Strebe einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Teilstreben der zweiten Strebe, so dass bei in die gleiche Ebene geschwenkten Streben die Teilstreben der ersten Strebe außerhalb der Teilstreben der zweiten Strebe verlaufen. Mit anderen Worten schmiegt sich die innere Raute, welche die zweite Strebe bildet, in die äußere Raute ein. Innere und äußere Raute haben ihren breitesten Bereich im Bereich des Schwenkgelenks und sind hier verschwenkbar miteinander verbunden. Die äußere Raute, welche aus den zwei Teilstreben der ersten Strebe besteht, kann beim Zusammenfalten in die Ebene der inneren, aus den zwei Teilstreben der zweiten Strebe bestehenden Raute geschwenkt werden.
Die Enden der zwei Teilstreben können durch ein Verbindungsrohr miteinander verbunden sein. Dabei können die zwei benachbarten Enden der Teilstreben der inneren, ersten Strebe fest mit dem Verbindungsrohr verbunden, beispielsweise verschweißt, sein. Die Verbindungsrohre für die äußeren, lösbaren Teilstreben können aber auch am Sitzrohr oder am Steuerrohr befestigt sein. An den Enden der Teilstreben der lösbaren Strebe können lösbare Befestigungselemente, beispielsweise Schraubla- sehen oder Haken, angeordnet sein, die lösbar an den Verbindungsrohren befestigt sein können. In diesem Fall können die gelösten Teilstreben zueinander verschwenkbar sein. Im mittleren Bereich jeder der Streben kann mindestens eine Schwenkhülse befestigt sein, welche von einer Schwenkachse durchragt wird. Bei der gestreckt rautenförmigen Anordnung einer ersten äußeren und einer zweiten inneren Strebe kann die erste, äußere Strebe zwei Schwenkhülsen aufweisen. Je eine Schwenkhülse ist im mittleren Bereich einer der zwei Teilstreben der äußeren rautenförmigen Strebe angeordnet. Die zwei Teilstreben der inneren, rautenförmigen Strebe können eine gemeinsame, durchgehende Schwenkhülse aufweisen. Die Länge der Schwenkhülse der inneren zweiten Strebe entspricht dem Abstand zwischen den Schwenkhül- sen an den Teilstreben der äußeren, ersten Strebe. Die Schwenkhülsen der ersten , äußeren Strebe fluchten miteinander und die Schwenkhülse der inneren, zweiten Strebe wird dazwischen gefügt, so dass eine Schwenkachse durch sämtliche Schwenkhülsen hindurch gesteckt werden kann. Auf diese Weise werden sämtliche Teilstreben und folglich die zwei Streben schwenkbar miteinander verbunden.
Zur Erreichung der optimalen Festigkeitswerte bei möglichst geringem Gewicht können die Streben bzw. Doppelstreben nach Art eines Fachwerks aus mehreren Stäben zusammengesetzt sein .
In der Praxis kann mindestens ein Spannelement an dem Steuerrohr und an dem Sitzrohr befestigt sein, mit dem das Steuerrohr zum Sitzrohr hin spannbar ist. Das Spannelement kann eine Spannstange oder auch ein Spannseil sein. Ein Spannmittel für das Spannelement kann am Steuerrohr oder am Sitzrohr befestigt sein. Beim Spannen des Spannelements bei aufgeschwenktem X-förmigem Spreizrahmen, der vollständig an Steuerrohr und Sitzrohr befestigt ist, übt das Spannelement eine Kraft, insbesondere Druckkraft, zumindest auf eine Strebe des Spreizrahmens, aus. Diese Druckkraft stabilisiert den Spreizrahmen während der Fahrt des Zweirades.
Wenn eine Spannstange als Spannelement verwendet wird, kann diese zwischen dem Steuerrohr und dem Sitzrohr ein Knickgelenk aufweisen, welches das Zusammenfalten des Zweiradrahmens ermöglicht. Die innere, zweite Strebe, die unlösbar aber schwenkbar an Steuerrohr und Sitzrohr befestigt ist, kann dazu verwendet werden, elektrische Kabel und Züge zu führen. Da der Befestigungspunkt der Enden dieser Streben zum einen am Steuerrohr und zum anderen am Sitzrohr im Wesentlichen fest ist, werden diese Kabel und Züge selbst beim Zusammenfalten und Auseinanderfalten des Rahmens nicht auf Zug beansprucht. Es ist nicht erforderlich, eine erhebliche Länge der Kabel und Züge zu bevorraten, um etwaige Relativbewegungen beim Zusammenfalten und Auseinanderfalten zu ermöglichen. Die Kabel und Züge können sogar innerhalb der Teilstreben der zweiten Strebe und auch innerhalb des Steuerrohrs und/oder Sitzrohrs verlaufen. Auf diese Weise werden außen angeordnete Kabel und Züge vermieden. Der Platz außerhalb des Steuerrohrs und des Sitzrohrs kann für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Anbringung eines Gepäckträgers oder einer Batterie für einen elektrischen Antrieb des Zweirads.
In der Praxis kann an dem Sitzrohr ein zweites Schwenkgelenk angeordnet sein, an dem eine Hinterradgabel schwenkbar befestigt ist. Das schwenkba- re Befestigen der Hinterradgabel hat den Vorteil, dass auch die Hinterradgabel zum Sitzrohr hin geschwenkt werden kann, so dass bei vollständigem Zusammenfalten des Zweiradrahmens sämtliche länglichen Bauelemente des Zweiradrahmens im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Ferner kann in der Praxis unterhalb des zweiten Schwenkgelenks eine Feder-/Dämpferanordnung montiert sein, deren erstes Ende an dem Sitzrohr und deren zweites Ende an der Hinterradgabel befestigt ist. Die Befestigung der Hinterradgabel erfolgt in der Regel nahe eines Tretlagers, welches sich am unteren Ende des Sitzrohrs befestigt. Dadurch, dass die Feder-/Dämpferanordnung unterhalb des Schwenkgelenks für die Hinterradgabel liegt, stört sie nicht beim Hochschwenken der Hinterradgabel zum Sitzrohr hin. In der Praxis kann mindestens ein Ende der Feder- /Dämpferanordnung schnell lösbar befestigt sein. Nach dem Lösen dieses Endes ist die Hinterradgabel frei um das zweite Schwenkgelenk schwenkbar und kann folglich zum Sitzrohr hin verschwenkt werden.
In der Praxis kann die Feder-/Dämpferanordnung eine Zugstange mit einem Kopfabschnitt aufweisen , wobei die Zugstange an der Hinterradgabel befestigt ist und mindestens ein Feder-/Dämpferelement durchragt, welches an dem Sitzrohr befestigt ist, und wobei der Kopfabschnitt der Zugstange gegen eine Anlagefläche des Feder-/Dämpferelements anliegt. Eine derartige unter Zug stehende Feder-/Dämpferanordnung ist einfach in der Herstel- lung und zuverlässig im Betrieb. In der Praxis kann die Zugstange längenverstellbar sein. Durch die Längenverstellbarkeit der Zugstange kann sich die Fahrradgeometrie ändern. Insbesondere lässt sich die Ausrichtung des Sitzrohrs und des Steuerrohrs in Bezug auf die waagerechte Ebene (Verbindungsebene zwischen den Aufstandsflächen der Räder) variieren. Dies ermöglicht eine Veränderung des Fahrverhaltens, insbesondere weil der Nachlauf des Vorderrades verändert wird. In einer ersten Stellung zeigt der Zweiradrahmen eine höhere Agilität, d.h. ein schnelleres Ansprechen auf Lenkbewegungen, bei geringerer Stabilität. In einer zweiten Stellung zeigt der Zweiradrahmen eine höhere Stabilität bei größerer Trägheit. Durch Variation der Länge der Zugstange kann jeder Fahrer die Fahreigenschaften des Rahmens an seine persönlichen Bedürfnisse oder den jeweiligen Einsatzzweck anpassen.
In der Praxis kann die Hinterradgabel aus zwei nahe dem Schwenkgelenk- miteinander verbundenen Streben bestehen, wobei jede Strebe aus einem Gitterrohrrahmen besteht. Die Ausbildung der Hinterradgabel als Gitterrohrrahmen führt zu einer sehr stabilen und zuverlässigen Konstruktion bei geringem Gewicht. Schließlich betrifft die Erfindung ein Zweirad mit einem Zweiradrahmen der oben beschriebenen Art, wobei an der Hinterradgabel ein Hinterrad befestigt ist, am unteren Ende des Sitzrohrs eine Tretkurbel befestigt ist, welche mit dem Hinterrad meist über einen Kettenantrieb gekoppelt ist und das Hinterrad so in Drehbewegung versetzt, am oberen Ende des Sitzrohrs ein Sitz befestigt ist, am oberen Ende des Steuerrohrs ein Lenker befestigt ist und am unteren Ende des Steuerrohrs eine Vorderradgabel mit einem Vorderrad befestigt ist.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine dreidimensionale Ansicht und eine Seitenan- sieht einer Ausführungsform des Zweiradrahmens in betriebsbereiter, das heißt aufgefalteter Stellung.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Spreizrahmen des Zweiradrahmens aus Fig. 1 und 2 in zusammengefalteter Stellung.
Fig. 4 und 5 zeigen eine dreidimensionale Ansicht und eine Seitenansicht des Zweiradrahmens aus den Figuren 1 und 2 mit gelösten Enden der äußeren Strebe und in die Ebene der inneren Strebe geschwenkter äußerer Strebe.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine dreidimensionale Ansicht und eine Seitenansicht des Zweiradrahmens aus den vorangehenden Figuren mit im Wesentlichen zum Sitzrohr geschwenkten Streben des Spreizrahmens und zum Spreizrahmen geschwenktem Steuerrohr.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen eine dreidimensionale Ansicht und eine Seitenansicht des Spreizrahmens aus den Fig. 5 und 6 mit zum Sitzrohr hin geschwenkter Hinterradgabel. Fig. 10 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung der Einzelteile der Feder-/Dämpferanordnung des Zweiradrahmens aus den vorangehenden Figuren. Fig. 1 1 zeigt perspektivische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Zweiradrahmens mit Spannstange und mit Rädern in betriebsbereiter, das heißt aufgefalteter Stellung. Fig. 12 zeigt den Zweiradrahmen aus Figur 1 1 mit zusammengefalteten Streben und geknickter Spannstange.
Fig. 1 3 zeigt den Zweiradrahmen aus den Figuren 1 1 und 12 mit zum Sattelrohr hin verschwenkten Streben.
Der in den Zeichnungen dargestellte Zweiradrahmen umfasst ein Steuerrohr 1 und ein Sitzrohr 2. In dem Steuerrohr 1 wird auf bekannte Weise eine Vorderradgabel montiert. Die Vorderradgabel erstreckt sich unter dem Steuerrohr 1 und hält das Vorderrad (nicht dargestellt). Das Steuerrohr 1 wird von einem Gabelschaftrohr (nicht dargestellt) durchragt, welches in dem Steuerrohr 1 drehbar gelagert ist und an dem der Lenker (nicht dargestellt) des Zweirads befestigt ist. Der Lenker erstreckt sich oberhalb des Steuerrohrs 1 . Der Zweiradrahmen weist ferner ein Sitzrohr 2, auch Sattelrohr genannt, auf. In das Sitzrohr 2 wird eine Sattelstange (nicht dargestellt) eingeschoben, an deren oberen Ende ein Sattel oder Sitz befestigt ist. Der Zweiradrahmen umfasst ferner eine Hinterradgabel 3, an der das Hinterrad (nicht dargestellt) eines Zweirads befestigt wird.
Das Steuerrohr 1 und das Sitzrohr 2 verlaufen im Wesentlichen zueinander parallel und in einer Ebene, welche während der Geradeausfahrt eines Zweirads mit diesem Rahmen die vertikale Längsebene des Zweirads bildet. Im Wesentlichen in dieser vertikalen Längsebene ist ein Spreizrahmen 4 angeordnet, der sich zwischen Steuerrohr 1 und Sitzrohr 2 erstreckt. Der Spreizrahmen 4 besteht aus zwei in Seitenansicht X-förmig angeordneten Streben 5, 6, die an einem Schwenkgelenk 7 im mittleren Bereich des Spreizrahmens 4 zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die zwei Enden der ersten Strebe 5 sind schnell lösbar zum einen am unteren Ende des Steuerrohrs 1 und zum anderen im oberen Bereich des Sitzrohrs 2 befestigt. Hierzu können sie entweder einfach eingehakt werden oder durch schnell lösende Befestigungsschrauben festgeschraubt werden .
Die zwei Enden der zweiten Strebe 6 sind schwenkbar am Steuerrohr 1 und am Sitzrohr 2 angelenkt. Ein Spannelement, nämlich ein Spannseil 8, erstreckt sich vom Steuerrohr 1 zum Sitzrohr 2. Am Sitzrohr 2 ist im oberen Bereich ein Spannmittel 9, beispielsweise ein gewindeverstellbarer Span- ner, angebracht, mit dem das Spannseil 8 unter Zugspannung gesetzt werden kann. Bei gespanntem Spannseil 8 und an dem Steuerrohr 1 und dem Sitzrohr 2 befestigten Enden der Streben 5, 6 des Spreizrahmens 4 weist der Rahmen eine stabile und unter Spannung stehende Gitterrohr- Struktur auf, welche verbindungssteif und biegefest ist.
Die Steifigkeit und Festigkeit des Rahmens wird unter anderem durch die Ausbildung der Streben 5, 6 als Doppelstrebe erreicht. Die beiden Streben 5,6 des Spreizrahmens 4 sind in Fig. 3 isoliert und in die gleiche Ebene geschwenkt dargestellt. Die erste, äußere Strebe 5 besteht aus zwei Teilstreben 5', 5". Der Abstand zwischen den Enden der Teilstreben 5', 5" ist kleiner als der Abstand im Bereich des ersten Schwenkgelenks 7 in der Mitte der Streben 5. Die Teilstreben 5', 5" weisen somit die Form einer an ihren Enden offenen Raute auf.
Auch die zweite Strebe 6 besteht aus zwei Teilstreben 6' und 6".
Die Enden der Teilstreben 5', 5" der ersten Strebe 5 weisen einen Abstand zueinander auf und sind nicht miteinander verbunden. Die ersten, in Fahrtrichtung vorderen Enden der Teilstreben 5', 5" werden an einem Verbin- dungsrohr 10 im unteren Bereich des Steuerrohrs 1 festgelegt. Die in Fahrtrichtung hinteren Enden der Teilstreben 5', 5" werden an einem Verbindungsrohr 1 1 im oberen Bereich des Sitzrohrs 2 festgelegt. Es ist zu erkennen, dass an den Enden der Teilstreben 5' und 5" Klauen 18, 19 angeordnet sind. Die vorderen Klauen 18 sind mit dem unteren Verbin- dungsrohr 10 am Steuerrohr 1 verbindbar. Die hinteren Klauen 19 sind mit dem oberen Verbindungsrohr 1 1 im oberen Bereich des Sitzrohrs 2 verbindbar. In gelöstem Zustand können die zwei starren Teilstreben 5', 5" der Strebe 5 zueinander verschwenkt werden. Die Enden der Teilstreben 6' und 6" der inneren Strebe 6 sind dagegen fest miteinander verbunden. Auf beiden Seiten ist an diesen Enden ein Verbindungsrohr 12, 1 3 befestigt, vorzugsweise festgeschweißt. Das Verbindungsrohr 12 am vorderen Ende der inneren Strebe 6 ist am oberen Ende des Steuerrohrs 1 schwenkbar befestigt. Das Verbindungsrohr 1 3 am hinteren Ende der Strebe 6 ist am unteren Ende des Sitzrohrs 2 schwenkbar befestigt.
In der Mitte weist jede der Teilstreben 5', 5", 6', 6" eine Schwenkhülse auf, an der sei insbesondere festgeschweißt ist. Die Teilstreben 5' und 5" der äußeren Strebe 5 weisen jeweils eine kurze Schwenkhülse 14 bzw. 1 5 auf, welche miteinander fluchten. Die zwei Teilstreben 6' und 6" der inneren Strebe 6 sind an einer gemeinsamen langen Schwenkhülse 16 befestigt, welche zwischen die kurzen Schwenkhülsen 14 und 1 5 der äußeren Teilstreben 5' und 5" eingefügt ist. Eine gemeinsame starre Schwenkachse 17 durchragt die Schwenkhülsen 14, 1 5, 16 und bildet so das Schwenklager in der Mitte der X-förmig angeordneten Streben 5,6. Die in Fig. 3 dargestellte Schwenkachse besteht aus zwei miteinander verschraubbaren Achsteilen 17' und 17". Es ist aber auch ein beliebiger anderer Aufbau möglich. Die Figuren 4 und 5 zeigen den ersten Schritt beim Zusammenfalten des Zweiradrahmens. Die Verbindung der Klauen 18 mit dem Verbindungsrohr 10 am Steuerrohr 1 und die Verbindung der Klauen 19 mit dem Verbindungsrohr 1 1 am Sitzrohr 2 kann schnell gelöst werden, beispielsweise durch Schnellverschlusselemente. Nach dem Lösen werden die Teilstreben 5', 5" der Strebe 5 in eine zu der Ebene der Strebe 6 parallele Ebene geschwenkt, wie dies in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt ist. Vor dem Lösen der Klauen 18, 19 von den entsprechenden Verbindungsrohren 10, 1 1 ist das Spannseil 8 durch Betätigen des Spannmittels 9 zu entspannen.
Als Nächstes erfolgt der in der Figur 6 und 7 erkennbare Schritt beim Zusammenfalten des Zweiradrahmens. Mittels der Verbindungsrohre 12 und 1 3 sind die Enden der inneren Strebe 6 verschwenkbar einerseits am unteren Ende des Sitzrohrs 2 und andererseits am oberen Ende des Steuerrohrs 1 befestigt. Durch Verschwenken dieser Gelenke wird der Zweiradrahmen zusammengefaltet, bis das Steuerrohr 1 und das Sitzrohr 2 im Wesentlichen parallel zur Ebene der Streben 5, 6 des Spreizrahmens liegen. Insbesondere in der Figur 7 ist zu erkennen, dass die Zusammengefaltete Struktur bestehend aus Sitzrohr 2, Steuerrohr 1 und dem Spreizrahmen 4 einen sehr geringen Raumbedarf aufweist. Wenn an dem Steuerrohr 1 eine Vorderradgabel mit einem Vorderrad angebracht ist und wenn in dem Sitzrohr 2 eine Sattelstange mit Sattel eingesteckt ist, wird das Zusammenlegen des Zweiradrahmens nicht so vollständig erfolgen können, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die erreichte Größe dürfte aber ausreichen, um das Zweirad in einem Kofferraum eines PKW zu transportieren. Für längere Transporte mit geringerem Transportraum sind Vorderrad und Hinterrad von dem Rahmen zu lösen. Auch die Hinterradgabel 3 kann zum Sitzrohr 2 hin geschwenkt werden. Die Hinterradgabel 3 ist an einem zweiten Schwenkgelenk 20 schwenkbar im unteren Abschnitt des Sitzrohrs 2 angelenkt. Wenn in der Hinterradgabel 3 ein Hinterrad aufgenommen ist und das Gewicht des Fahrrads auf dem Sitzrohr 2 ruht, würde die Hinterradgabel 3 um das Schwenkgelenk 20 nach oben verschwenken. Eine Feder-/Dämpferanordnung 21 hält die Hinterradgabel 3 in ihrer Position zum Sitzrohr 2. Die Feder-/Dämpferanordnung 21 ist unterhalb des Schwenkgelenks 20 angeordnet. Die Einzelteile der Feder- /Dämpferanordnung sind in Fig. 1 0 zu erkennen. Die Feder-/Dämpfer- anordnung 21 umfasst eine Zugstange 22. Die Zugstange 22 ist an ihrem hinteren Ende mit einer Befestigungshülse 23 versehen, die lösbar im unteren Bereich der Hinterradgabel 3 befestigt ist. Beim Lösen der Befestigungshülse 23 (Figur 8) lässt sich die Hinterradgabel 3 ungehindert in die in der Figur 8 und der Figur 9 erkennbare Position im Wesentlichen parallel zum Sitzrohr 2 verschwenken.
Die Befestigungshülse 23, welche an der Hinterradgabel 3 befestigbar ist, weist einen ersten Zugstangenabschnitt 22' auf, an dessen vorderen Ende ein Gewindezapfen 24 angebracht ist. Ein zweiter Zugstangenabschnitt 22" weist ein Innengewinde 25 auf, in das der Gewindezapfen 24 einschraubbar ist. Durch Unterlegscheiben oder Zwischenhülsen lässt sich durch unterschiedlich tiefes Einschrauben des Gewindezapfens 24 in das Innengewinde 25 die Länge der Zugstange 22 variieren. Hierdurch verändert sich der Winkel des Sitzrohrs 2 zur Hinterradgabel 3 und gleichzeitig bei gespanntem Spreizrahmen 4 der Winkel des Steuerrohrs 1 zur Hinterradgabel 3. Diese Winkeländerung hat Einfluss auf die Fahrdynamik des Rahmens. Insbesondere der Nachlauf des Vorderrades, der durch die Schrägstellung des Steuerrohrs 1 bestimmt wird, verändert das Fahrverhalten des Zweirad- rahmens. Durch Variation der Länge der Zugstange 22 kann folglich das Fahrverhalten des Zweiradrahmens an die persönlichen Bedürfnisse des jeweiligen Fahrers angepasst werden.
Desweiteren weist die Feder-/Dämpferanordnung 21 aus Figur 10 ein aus einem Elastomer bestehendes Feder-/Dämpferelement 26 auf. Das Feder- /Dämpferelement 26 ist in eine Aufnahmehülse 27 eingesteckt, die am unteren Ende des Sitzrohrs 2, unterhalb der Aufnahme 28 für das Tretlager angeordnet ist (siehe Figur 7). Die Zugstange 22 weist einen Kopfabschnitt 29 auf, der gegen eine Seite des Feder-/Dämpferelements 26 drückt. Die gegenüberliegende Seite des Kopfabschnitts 29 stützt eine Druckfeder 30 ab. Auch die Druckfeder 30 ist in die Aufnahmehülse 27 eingefügt. Die Druckfeder 30 wird von einem Ring 31 in der Aufnahmehülse 27 fixiert. Der Ring 31 ist mit einem Außengewinde versehen, welches in ein Innengewinde (nicht dargestellt) der Aufnahmehülse 27 eingeschraubt ist. Die Druckfeder 30 nimmt die Kräfte auf die Feder-/Dämpferanordnung auf, die durch die Gewichtskraft des Hinterrads entstehen, wenn der Zweiradrahmen angehoben wird.
Die Figuren 1 1 bis 1 3 zeigen perspektivische Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform eines Zweiradrahmens, bei dem anstelle eines Spannseils eine Spannstange 32 zwischen Steuerrohr 1 und Sitzrohr 2 unterhalb der Streben verläuft. Es werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet. In den Figuren ist schematisch die Befestigung einer Vorderradgabel 34 mit einem Vorderrad 35 am Steuerrohr 1 und die Befestigung eines Hinterrades 36 in der Hinterradgabel 3 dargestellt. Das vordere und obere Ende der Spannstange 32 ist schwenkbar an dem Steuerrohr 1 angelenkt. Das hintere und untere Ende der Spannstange 32 ist schwenkbar am hinteren und unteren Ende der zweiten Strebe 6 angelenkt, welches seinerseits schwenkbar am unteren Ende des Sitzrohrs 2 befestigt ist. Im vorderen Drittel weist die Spannstange 32 ein Knickgelenk 33 auf, an dem die Spannstange 32 zum Zusammenfalten des Zweiradrahmens abknickbar ist.
Zum Zusammenlegen aus der aufgefalteten, betriebsbereiten Stellung (Fig. 1 1 ) werden die Enden der ersten Strebe 5 gelöst und die erste Strebe 5 zur zweiten Strebe 6 hin geklappt. Das Vorderrad 35 kann dann zum Hinterrad 36 hin verlagert werden, wobei die Spannstange 32 abknickt (Fig. 12). Auf diese Weise wird der Radstand verkürzt. Der Radstand kann weiter verkürzt werden, indem die zusammengefalteten Streben 5,6 zum Sitzrohr 2 hin geschwenkt werden (Fig. 1 3). Der Zweiradrahmen hat dann einen extrem kurzen Radstand, wobei aber ein Gepäckträger, der oberhalb und parallel zur Hinterradgabel angeordnet sein kann, noch im Wesentlichen waagerecht verläuft und die Räder 35, 36 noch bremsbar sind. Die Vorderradgabel 34 kann nach wie vor gelenkt werden. In dieser Faltstellung mit verkürzten Radstand kann der Nutzer das Fahrrad beispielsweise in ein öffentliches Verkehrsmittel (Bus oder Bahn) schieben. Wegen des kurzen Radstandes verbraucht das Fahrrad wenig Platz. Ein an dem Zweiradrahmen befestigter Gepäckträger ist aber noch funktionsfähig und das Fahrrad ist manövrier- bar, weil die Lenkbarkeit des Vorderrades 35 und die Bremsbarkeit beider Räder 35,36 erhalten bleiben.
Die Streben sind bei den dargestellten Ausführungsformen als Doppelstrebe ausgebildet. Sie können aber auch andere Konstruktionen, insbesondere Gitterrohrrahmen oder Fachwerkskonstruktionen aus mehreren an ihren Enden verbundenen Stangen aufweisen. Dadurch lassen sich bei geringem Gewicht sehr hohe Festigkeiten erreichen.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein . Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
Bezugszeichen liste
1 Steuerrohr
2 Sitzrohr
3 Hinterradgabel
4 Spreizrahmen
5 erste Strebe
5' Teilstrebe
5" Teilstrebe
6 zweite Strebe
6' Teilstrebe
6" Teilstrebe
7 erstes Schwenkgelenk
8 Spannelement, Spannseil
9 Spannmittel
10 Verbindungsrohr
1 1 Verbindungsrohr
12 Verbindungsrohr
1 3 Verbindungsrohr
14 Schwenkhülse
1 5 Schwenkhülse
16 Schwenkhülse
17 Schwenkachse
17' erstes Achsteil
17" zweites Achsteil
18 Klaue
19 Klaue
20 zweites Schwenkgelenk
21 Feder-/Dämpferanordnung
22 Zugstange
22' erster Zugstangenabschnitt
22" zweiter Zugstangenabschnitt
23 Befestigungshülse Gewindezapfen
Innengewinde
Feder-/Dämpferelement
Aufnahmehülse
Tretlageraufnahme
Kopfabschnitt
Druckfeder
Ring mit Außengewinde
Spannelement, Spannstange
Knickgelenk
Vorderradgabel
Vorderrad
Hinterrad
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche
1 . Zweiradrahmen mit
• einem Steuerrohr (1 );
· einem Sitzrohr (2);
• einem Spreizrahmen (4) mit X-förmig angeordneten Streben (5,6), wobei zwei Strebenenden am Steuerrohr (1 ) befestigt sind und zwei Strebenenden am Sitzrohr (2) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei starren Streben (5,6) besteht, die in einem mittleren Bereich zwischen Steuerrohr (1 ) und Sitzrohr (2) mittels eines ersten Schwenkgelenks (7) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die zwei Enden der ersten Strebe (5) schnell lösbar am Steuerrohr (1 ) und am Sitzrohr (2) befestigt sind und die zwei Enden der zweiten Strebe (6) schwenkbar am Steuerrohr (1 ) und am Sitzrohr (2) befestigt sind.
2. Zweiradrahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der Streben (5,6) als Doppelstrebe ausgebildet ist, deren Teilstreben (5',5"; 6', 6") im Wesentlichen in der gleichen Ebene senkrecht zur durch das Steuerrohr (1 ) und dass Sitzrohr (2) festgelegten Längsebene des Zweiradrahmens liegen.
3 . Zweiradrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Enden der Teilstreben (5',5"; 6', 6") kleiner ist als der Abstand zwischen den Teilstreben (5',5"; 6', 6") im Bereich des Schwenkgelenks (7).
4. Zweiradrahmen nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstreben (5',5") der ersten Strebe (5) einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Teilstreben (6',6") der zweiten Strebe (6), so dass bei in die gleiche Ebene geschwenkten Streben (5,6) Teilstreben (5',5") der ersten Strebe (5) außerhalb der Teilstreben (6',6") der zweiten Strebe (6) verlaufen.
5. Zweiradrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich jeder Strebe (5,6) mindestens eine Schwenkhülse (14-16) befestigt ist, die von einer Schwenkachse (17) durchragt wird.
6. Zweiradrahmen nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstreben (5',5") der ersten Strebe (5) an zwei äußeren Schwenkhülsen (14, 1 5) befestigt sind und die Teilstreben (6',6") der zweiten Strebe (6) an einer inneren Schwenkhülse (17) befestigt sind.
7. Zweiradrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannelement (8, 32) an dem Steuerrohr (1 ) und dem Sitzrohr (2) befestigt ist, mit dem das Steuerrohr (1 ) zum Sitzrohr (2) hin spannbar ist.
8. Zweiradrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine der folgenden Gestaltungen aufweist:
• zwischen Steuerrohr (1 ) oder Sitzrohr (2) verlaufendes Spannseil (8) mit einem Spannmittel (9) zum Spannen des (8) Spannseils;
• zwischen Steuerrohr (1 ) oder Sitzrohr (2) verlaufende Spannstange (32) mit Knickgelenk (33).
9. Zweiradrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzrohr (2) ein zweites Schwenkgelenk (20) angeordnet ist, an dem eine Hinterradgabel (3) schwenkbar befestigt ist.
10. Zweiradrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des zweiten Schwenkgelenks (20) eine Feder-/Dämpferanordnung (21 ) montiert ist, deren erstes Ende an dem Sitzrohr (2) und deren zweites Ende an der Hinterradgabel (3) befestigt ist.
1 1 . Zweiradrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende der Feder-/Dämpferanordnung (21 ) schnell lösbar befestigt ist.
12. Zweiradrahmen nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-/Dämpferanordnung (21 ) eine Zugstange (22) mit einem Kopfabschnitt (29) aufweist, wobei die Zugstange (22) an der Hinterradgabel (3) befestigt ist und mindestens ein Feder-/Dämpferelement (26) durchragt, welches an dem Sitzrohr (2) befestigt ist, wobei der Kopfabschnitt (29) der Zugstange (22) gegen eine Anlagefläche des Feder-/Dämpferelements (26) anliegt.
1 3. Zweiradrahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (22) längenverstellbar ist.
14. Zweiradrahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterradgabel (3) aus zwei nahe des zweiten Schwenkgelenks (20) miteinander verbundenen Streben besteht, wobei jede Strebe aus einem Gitterrohrrahmen besteht.
1 5. Zweirad mit einem Zweiradrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
• an der Hinterradgabel (3) ist ein Hinterrad befestigt,
• am unteren Ende des Sitzrohrs (2) ist eine Tretkurbel befestigt, wel- che mit dem Hinterrad gekoppelt ist und so das Hinterrad in Drehrichtung antreibt,
• am oberen Ende des Sitzrohrs (2) ist ein Sitz befestigt,
• am oberen Ende des Steuerrohrs (1 ) ist ein Lenker befestigt
• am unteren Ende des Steuerrohrs (1 ) ist eine Vorderradgabel mit ei- nem Vorderrad befestigt.
PCT/EP2015/059404 2014-05-02 2015-04-29 Zweiradrahmen WO2015166000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106174.8A DE102014106174B4 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Zweiradrahmen
DE102014106174.8 2014-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015166000A1 true WO2015166000A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53015811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059404 WO2015166000A1 (de) 2014-05-02 2015-04-29 Zweiradrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014106174B4 (de)
WO (1) WO2015166000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529541A (en) * 2014-07-16 2016-02-24 Ford Global Tech Llc Bicycle chain stay coupling
US20210284274A1 (en) * 2017-08-07 2021-09-16 Urban Electric Co. Compactible Scooter with Tensioned Body

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604689B2 (en) * 2014-07-16 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Bicycle frame joint locking mechanism
TWI598260B (zh) * 2015-12-29 2017-09-11 Reinforced cable with lower tube folding frame

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298753A (en) * 1927-09-13 1928-10-18 Fred Albert Saxelby Improvements in small bicycles, tricycles and the like
DE8336082U1 (de) * 1983-12-16 1984-03-22 Alex Moulton Ltd. a British company of The Hall, Wiltshire Fahrradrahmen
DE29701641U1 (de) * 1997-01-31 1997-06-19 Henne Ralf Faltrad mit kleinen Rädern oder Rollen
KR20090120976A (ko) * 2008-05-21 2009-11-25 최현욱 접이식 자전거
GB2469932A (en) * 2009-05-01 2010-11-03 Moulton Development Ltd Bicycle frame incorporating tension members
JP2011162169A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Ox Engineering:Kk 折り畳み自転車と折り畳み電動自転車

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948543A (en) * 1975-01-24 1976-04-06 Macdonald John M Motorcycle suspension system
DE3837185A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Herbert Ludwig Faltbares und zerlegbares multifunktionales verwandlungs-sport- und freizeitgeraet zur muskel- oder motorisch angetriebenen rollenden und gleitenden fortbewegung auf der strasse, im gelaende, auf wasser, schnee und eis sowie als standgeraet fuer ruhenden gebrauch
US6595536B1 (en) * 1999-12-29 2003-07-22 Timothy R. Tucker Collapsible vehicle
DE202005012248U1 (de) * 2005-08-01 2005-11-03 Hsu, Yu-Tu, Dah Jea Cheng Klapprad mit einer Verstärkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298753A (en) * 1927-09-13 1928-10-18 Fred Albert Saxelby Improvements in small bicycles, tricycles and the like
DE8336082U1 (de) * 1983-12-16 1984-03-22 Alex Moulton Ltd. a British company of The Hall, Wiltshire Fahrradrahmen
DE29701641U1 (de) * 1997-01-31 1997-06-19 Henne Ralf Faltrad mit kleinen Rädern oder Rollen
KR20090120976A (ko) * 2008-05-21 2009-11-25 최현욱 접이식 자전거
GB2469932A (en) * 2009-05-01 2010-11-03 Moulton Development Ltd Bicycle frame incorporating tension members
JP2011162169A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Ox Engineering:Kk 折り畳み自転車と折り畳み電動自転車

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529541A (en) * 2014-07-16 2016-02-24 Ford Global Tech Llc Bicycle chain stay coupling
GB2529541B (en) * 2014-07-16 2020-08-26 Ford Global Tech Llc Bicycle chain stay coupling
US20210284274A1 (en) * 2017-08-07 2021-09-16 Urban Electric Co. Compactible Scooter with Tensioned Body

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106174A1 (de) 2015-11-05
DE102014106174B4 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032524B4 (de) Klapprad
EP0348397B1 (de) Faltbares zweirädriges fahrrad
EP3174782B1 (de) Zusammenfaltbarer fahrradrahmen
DE2443516A1 (de) Fahrrad, insbesondere klappfahrrad
DE102007037648A1 (de) Faltrad
DE102014110261B4 (de) Lastenfahrrad
DE1505223C3 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
WO2015166000A1 (de) Zweiradrahmen
DE4311998C2 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE19803462A1 (de) Faltrad mit kleinen Rädern oder Rollen
DE202009015815U1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zahnriemens oder einer Antriebskette und Rahmen für ein Fahrrad
DE102010030250A1 (de) Faltrad
DE4431553B4 (de) Fahrradhalter
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102009024890A1 (de) Felgenbremssystem für ein Fahrrad
EP3383732A1 (de) Funktionsintegrierte lenkeranordnung für ein motorrad
DE202010008534U1 (de) Vorrichtung zur parallelen Verbindung, insbesondere zur parallelen Verbindung von Einzelrädern
DE4428714A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
DE102013108488A1 (de) Faltrad
EP0918683A1 (de) Verbindungsvorrichtung für fahrräder
DE1906014A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden eines mindestens an seinem Ende rohrfoermigen Koerpers mit einem Verbindungskoerper
AT520502B1 (de) Klappbare Verbindungsvorrichtung
DE102010011769A1 (de) Fahrrad-Bremsanordnung
DE202013103542U1 (de) Faltrad
EP2565108B1 (de) Zweirad mit Hinterbauständer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15719226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1