DE2704429C3 - Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren

Info

Publication number
DE2704429C3
DE2704429C3 DE19772704429 DE2704429A DE2704429C3 DE 2704429 C3 DE2704429 C3 DE 2704429C3 DE 19772704429 DE19772704429 DE 19772704429 DE 2704429 A DE2704429 A DE 2704429A DE 2704429 C3 DE2704429 C3 DE 2704429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
impeller
impeller blades
adjustment
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772704429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704429A1 (de
DE2704429B2 (de
Inventor
Andreas 7920 Heidenheim Vigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19772704429 priority Critical patent/DE2704429C3/de
Publication of DE2704429A1 publication Critical patent/DE2704429A1/de
Publication of DE2704429B2 publication Critical patent/DE2704429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704429C3 publication Critical patent/DE2704429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügei von Ventilatoren während des Betriebes, mit einer mit der Laulradwelle verbundenen Hydraulikpumpe oder einem Kompressor, einem Steuerventil und einem von dem Steuerventil aus gesteuerten Servomotor zur Verstellung der Laufradflügei.
Eine Verstellvorrichtung dieser Art ist z. B. in der DE-OS 19 14 899 beschrieben. Nachteilig dabei ist jedoch, daß die Verstellkraft·; in den Ölmotor geführt werden. Außerdem lassen siel keine so großen Verstellwege (wie z. B. 180 und mehr) erreichen Weiterhin liegt nur einseitiger Kraftschluß vor. Die Rücksteilkräfte, d. h. das Schließen der Schaufeln, soll über die Zentrifugalkräfte erfolgen.
Ähnliches gilt für eine in der Zeitschrift »Ölhydraulik und Pneumatik« 1967. Seite 48 —51. beschrieben·.· Vorrichtung. Bei dieser Verstelleinrichtung erfolgt die Laufradverstellung durch Verdrehung des Innenteilcs gegenüber dem äußeren Ring. Damit lassen sich jedoch keine großen Vcrstcllwcgc erreichen. Es würden sich nämlich Probleme bezüglich der Aussparungen b/w. der Druckräume des Hydromotors hinsichtlich Größe und Form ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Vorrichtung /um Verstellen der Laufrad flügel der in Rede stehenden Art zu schaffen, mit der die Stellung der Laufradflügei sehr genau wählbar ist, wobei die Vorrichtung trotzdem vergleichsweise einfach und robust bleiben soll und einen sehr großen Versicllhe reich besitzt.
[■.rfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß der Kolben des Servomotors über eine Schubstange und eine Verstcllplatte mit einer axial /.ur Laufradwclle verschiebbaren Buchse verbunden ist. wobei an der Buchse /ahnstangenartige Einrichtungen angeordnet sind, die mit an den l.aufradfliigeln befestigten Rit/eln /usammerniibcilen.
Die erfinilungsgemäßi' Lösiinu ist ',ehr einfach uii Aufbau und relativ vei schleißarm. Du; Verstellung über die axial /ur Laulradwelle verschiebbare Buchse. .111 der /ahnstangonartige !'mn· iinmj'cii aiiiM-ordnel sind, d.-.-nut an den Laufradflu^eln befes'igt'-i; Kti/cln /nsnn mi'iiail.eii .μ. "■' m Ii'■■■"■<'·'··']'■ ir [■;■■>> '■'■ : hriinkuuj: .·!■■·, Verstellwinkels gebunden. Die Laufradflügel können vielmehr sehr präzise und in einem weiten Bereich verstellt werden. Insbesondere sind Laufradflügelverstellungen von mehr als 180° möglich. Desgleichen ist eine Verstellung in beiden Richtungen möglich. Somit ist die Vorrichtung unabhängig von den Rückstellkräften der Laufradflügel. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Verstellkräfte eine in sich geschlossene Einheit darstellen. Sie werden von dßr Laufradnabe abgefangen und belasten weder den Motor noch werden sie in das Gehäuse abgeführt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Verstelleinrichtung über Haltebolzen in der Laufradnabe abstützt.
Durch diese Maßnahmen wirken die Verstellkräfie auf die Nabe und müssen nicht in das Ventilatorgehäuse abgeführt werden.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Auf einer Laufradwelle 1 sind Laufradflügel 2 befestigt. An die Laufradwelle 1 ist eine Kupplung 3 angeflanscht, die z. B. eine elektromagnetische Kupplung sein kann. Die Abtriebswelle 4 der Kupplung 3 ist mit einer Zentrifugalpumpe 5 verbunden.
Die Zentrifugalpumpe 5 fördert Öl zu einem Steuerventil 6. von wo aus Leitungen zu einem Servomotor 7 führ n. Die Schubstange 8 des Servomotorkolbens 9 ist mit einer Verstellplatte IO verbunden. Die Verstellplatte 10 ist an eine axial verschiebbare Buchse 11 angeflanscht, die das Rihrungsglietl für die Verstellglieder der Laufradflüge! bildet. Die Verstellglieder bestehen aus zahnstangenartigen Einrichtungen 12. die mit an den Laufradflügeln befestigten Rit/eln 13 zusammenarbeiten. Da die Ritzel 13 und die zahnstangenartigen Einrichtungen mit dem Laufrad umlaufen, die Buchse 11 und die mit ihr verbundenen Teile jedoch stillstehen, sind die zahnstangenartigen Einrichtungen 12 über eine Halterung 14. die in einer Umfangsnul 15 der Buchse gelagert ist. angeordne'
Die Verstelleinrichtung ist über Bolzen lh in der Laufradnabe 17 gelagert. Diese llalteboizen 17 halten nicht nur die gesamte Verstelleinrichtung fest, sondern sorgen auch für eine prii/ise führung der Verstellplatte 10.
Statt einer Kupplung kann in einfacher Weise die Zentrifugalpumpe oder statt der Zentrifugalpumpe ein Kompressor direkt an die Laufradwelle 1 mit seiner Eingangswelle angeflanscht scm. In diesem I alle läuft die Zentrifugalpumpe während des Betriebes des Laufrades stets im Leerlauf mit um.
Die Verstelleinrichtung funktioniert auf folgende Weise: Ist keine Kupplung vorgesehen, so fördert du Zentrifugalpumpe dauernd Drucköl über das Sietier ventil 6. das entsprechend geschaltet ist. direkt in einen ölbehälter 18. von wo aus er zur Zentrifugalpumpe 5 zurückgefordert wird.
Will man nun eine Verstellung tier Laufradflügel 2 vornehmen, so wird das Steuerventil β so geschaltet, daß Drucköl in die entsprechende Kammer 19 oder 20 des Servomotors 7 geleitet wird. Dadurth bewegt si.h der Kolben 9 entweder imcIi links oder nach n.vhi-· unit verschiebt damit über die Versiellpliuk· 10 entsprechend die Buchse H. I'her die ! imfa'igMiul 15 und die ilalicrung 14 werden damn au< h die /ah;:slanj:enarti gen Einrichtungen 12 entsprechend ;;\ial >i rsclioben. «,!< eine Verdrehung der ΚιΙλϊ uii.I d.in:i: eine Verstellung der I .::;ili'.idfliii;el 2 /in t oi;-:e hai.
]■);,., ,,II. ,h-r, I- ,;;[>). linrr. I <■! I \ ■'Λ ?f> >! f;' '■ i 11 ;;! ■!·■!
Verstellung des Servomolorkolbens H vcrdrangie Ol flieüi einsprechend in den Ölbehälter 18 und wird von dort aus /ur Zentrifugalpumpe 5 zurückgefordert.
IJu .stets in beiden Kammern 19 und 20 des Servomotors 7 sich Öl befindet, ist der Servomotorkolben 9 gezwungen, seine Stellung genau /u hallen. Auf diese Weise bleiben auch Rückstellkräfte Lauffl
2 unwirksam.
Die genaue Umstellung der Laufradf'ugcl 2 wird über das Steuerventil 6 gesteuert, das entsprechend der ermittelten Meßwerte oder der gewünschten Kinvellung der Laufradflügel enisprechend betätigt wird. Als Sieuerventil 6 kann /.. B. ein handelsübliches Magnetventil verwendet werden, das entweder manuell oder fernbetätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren während des Betriebes, mit einer mit der Laufradwelle verbundenen Hydraulikpumpe ι oder einem Kompressor, einem Steuerventil und einem von dem Steuerventil aus gesteuerten Servomotor zur Verstellung der Laufradflügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) des Servomotors (7) über eine Schubstange (8) in und eine Verstellplatte (10) mit einer axial zur Laufradwelle (1) verschiebbaren Buchse (11) verbunden ist, wobei an der Buchse (11) zahnstangenartige Einrichtungen (12) angeordnet sind, die mit an den Laufradflügel (2) befestigten Ritzeln (13) zusammen- la arbeiten.
2. Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstelleinrichtung über Haltebolzen (!6) in der Laufradn^L :(i7) abstützt. 21 >
DE19772704429 1977-02-03 1977-02-03 Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren Expired DE2704429C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704429 DE2704429C3 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704429 DE2704429C3 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704429A1 DE2704429A1 (de) 1978-08-17
DE2704429B2 DE2704429B2 (de) 1979-02-22
DE2704429C3 true DE2704429C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=6000235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704429 Expired DE2704429C3 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704429C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537301A1 (de) * 1990-11-19 1993-04-21 CYPHELLY, Ivan Jaroslav Autonome servo-verstellhydraulik für hubbewegungen auf einer drehenden welle
DE102004035631B4 (de) * 2004-07-22 2006-04-13 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
WO2009109912A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Donald, Heather June Fan
DE102009017307A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-14 W & S Management Gmbh & Co. Kg Verstärkungselement zur Verwendung mit einer Ventilatornabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704429A1 (de) 1978-08-17
DE2704429B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2006955B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE2704429C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Laufradflügel von Ventilatoren
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
DE1600179A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsuebertragung mit einer hydraulisch betaetigten Reibungskupplung,die mit einem unter der Zentrifugalkraft sich schliessenden Kugelventil versehen ist
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE597687C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1600184A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kupplung mit zwei eine ausdehnbare Fluessigkeitskammer bildenden,gegeneinander verschiebbaren Teilen und in einem dieser Teile angeordneten Druckregelventil
DE2611403C2 (de)
DE925388C (de) Hydraulische Schalteinrichtung fuer eine aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe bestehende Antriebseinrichtung
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE2222701C3 (de) Öldynamische Antriebseinheit für Scheibenwischer in Fahrzeugen
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE2651627A1 (de) Hydraulischer stellantrieb
DE555446C (de) Reibradspindelpresse
DE1528473B2 (de) Stelleinrichtung für einen verstellbaren Hydromotor
DE507050C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
DE1810543C3 (de) Hilfskraftverstärkte Betätigungsvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE875620C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Ruderanlagen von Schiffen
DE506898C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE102020114210A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen, insbesondere zum Synchronisieren und/oder Schalten
DE1904778C (de) Durch ein Druckmittel betriebener Vibrationsantrieb mit einem doppelt wirkenden Schubkolbentrieb
DE1684049C (de) Druckverzogerungsventil fur ein als Antrieb fur den Auslegerarm eines Eimerkettenförderers dienendes Hydraulikaggregat
DE97643C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee