DE2703750C3 - Ausrichteinrichtung - Google Patents

Ausrichteinrichtung

Info

Publication number
DE2703750C3
DE2703750C3 DE19772703750 DE2703750A DE2703750C3 DE 2703750 C3 DE2703750 C3 DE 2703750C3 DE 19772703750 DE19772703750 DE 19772703750 DE 2703750 A DE2703750 A DE 2703750A DE 2703750 C3 DE2703750 C3 DE 2703750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
centering piece
alignment device
rotation
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703750A1 (de
DE2703750B2 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Adolf Graule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfing Kessler & Co Kg 7080 Aalen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Alfing Kessler & Co Kg 7080 Aalen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Alfing Kessler & Co Kg 7080 Aalen GmbH
Priority to DE19772703750 priority Critical patent/DE2703750C3/de
Publication of DE2703750A1 publication Critical patent/DE2703750A1/de
Publication of DE2703750B2 publication Critical patent/DE2703750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703750C3 publication Critical patent/DE2703750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Ausrichteinrichtung zum Ausrichten mit erhöhter Genauigkeit von zwischen Spitzen schwimmend und vorausgerichtet aufgenommenen gekröpften Wellen in axialer Richtung und in Drehrichtung in einem Arbeitsgang an einer zu härtenden Lagerstelle und deren Seitenflächen.
In kontinuierlich arbeitenden induktiven Härtemaschinen für gekröpfte Wellen ist es erforderlich, das Werkstück axial und radial auszurichten, um die, di? 40 Wärme erzeugenden Induktoren, automatisch auf die zu härtenden Lagerstellen, wie z. B. an Nocken und Kurbelzapfen, sicher aufsetzen zu können. Dabei ist zum Einführen der Induktoren zwischen die Seitenflächen der Lagerstellen eine genaue axiale Ausrichtung der « Welle erforderlich, da zwischen Seitenfläche und Induktor beidseitig nur 1 bis 2 Zehntel Millimeter Luft vorhanden sind, um einen möglichst hohen Heizwirkungsgrad zu erreichen.
Aus der DE-AS 12 09 137 ist es bekannt, gekröpfte Wellen durch automatisch arbeitende Ausrichteinrichtungen zum Aufsetzen der Induktoren auszurichten, wobei für die Ausrichtung in Drehrichtung besondere Einrichtungen, sowie für die axiale Ausrichtung besondere Einrichtungen vorgesehen sind. Dieser Aufwand verteuert eine Härteanlage. Weiterhin wird nach dem Stand der Technik die axiale Ausrichtung an einem Wellenende vorgenommen, wobei bei mehrhubigen Wellen die Addition von Werkstücktoleranzen das; genaue Einführen der mit engem Abstand zu den wl Seitenflächen der zu härtenden Nocken oder Lagerstellen bemessenen Induktoren erschwert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache und billigere Ausführung der Ausrichteinrichtung anzugeben, die außerdem die Ungenauigkeit durch Addition ■ ■ der Werkstücktoleranzen vermeidet.
Als Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausrichteinrichtung gemäß dem Anspruch 1 angesehen, bei der beide Ausrichtvorgänge zur Verbilligung und Vereinfachung zusammengelegt sind, und zwar so, daß durch ein Betätigungselement, im dargestellten Fall durch einen mit einem Druckmedium beaufschlagten Zylinder, beide Ausrichtvorgänge, ausrichten in axialer und radialer Richtung, hintereinander ablaufen können.
Zur Erhöhung der Ausrichtgenauigkeit in ar.ialer Richtung ist dabei vorgesehen, die Ausrichtung direkt an der Stelle einer gekröpften Welle vorzunehmen, an der auch später der Induktor eingebracht werden soll.
Gemäß der Erfindung wird die Ausrichtung einer gekröpften Welle, die zwischen zwei Spitzen schwimmend und in Drehrichtung vorausgerichtet aufgenommen ist, dadurch vorgenommen, daß für die axiale Ausrichtung ein mit zwei Einführungsschrägen versehenes Zentrierstück zwischen die Seitenflächen eines Nockens oder Kurbelzapfens geschoben wird. Vorausgesetzt ist dabei die entsprechende Maßhaltigkeit dieses Zentrierstückes und des Werkstückes. Auf eine durchgehend keilförmige Ausbildung dieses Zentrierstückes muß verzichtet werden, da diesem Teil noch eine, im folgenden beschriebene, weitere Aufgabe zufällt.
Die Ausrichtung in Drehrichtung erfolgt dadurch, daß der Nocken oder der Kurbelzapfen durch ein zangenartiges Element gegen eine justierte Anlagefläche gedrückt wird, die ebenfalls von dem Zentrierstück gebildet wird. Aus Einfachheitsgründen hat dieses Zentrierstück also zwei Aufgaben, die Anlage für die Ausrichtung in Drehrichtung zu geben und die axiale Lage des Werkstücks zu bestimmen. Aus diesen Gründen ist für dieses Zentrierstück eine bestimmte Position erforderlich, die bei Ausbildung desselben mit schrägen Flächen zur axialen Ausrichtung unbestimmt wäre. Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, beide Ausrichtvorgänge mit einem Hubelement zu betätigen, erspart kostspielige Steuereinrichtungen.
Im folgenden ist die Ausrichteinrichtung, wie in den F i g. 1 bis 3 gezeigt, beschrieben:
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Ausrichteinrichtung teilweise geschnitten, in Ausrichtstellung für die Drehrichtuiig.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht in Ausrichtstellung für die axiale Richtung.
F i g. 3 zeigt eine Vorderansicht in Pfeilrichtung A, Fig. 1.
F i g. 1: In einem Grundgestell 1 sind zwei Führungsstangen 2 (siehe auch F i g. 3) parallel als Führung für einen Schlitten 3 befestigt. Als Führungselement sind Kugelführungen 4 vorgesehen, um Führungsspiele klein zu halten. An der Vorderseite des Schlittens 3 ist ein Festanschlag 28 in Form einer Scheibe austauschbar angebracht. Ein als Zylinder ausgebildetes Betätigungselement 10 bewegt diesen Schlitten 3 über die Kolbenstange 9. Im Schlitten 3 ist mittig ein Federgehäuse vorgesehen, in dem eine Schubstange 6 mit der Büchse 8 gelagert ist. Die Schubstange 6 ist mit einem Bund 7 versehen, an dem einerseits eine Druckfeder 5 anliegt und andererseits damit der Hub für die Betätigung des Spannhebels 16 bestimmt wird. Eine Verlängerung 14 dieser Schubstange 6 verbindet über Gelenke 15 und 19 diese Schubstange mit dem Spannhebel 16, der durch eine Lasche 17 über zwei Gelenke 18 und 20 mit einem Arm 21 verbunden ist. Dieser Spannhebel 16 ist durch nicht dargestellte Elemente in seiner Schwenkmöglichkeit in der Lasche 17 begrenzt, um die Stellungen III und IV sicher zu
erreichen. Der Arm 21 trägt schließlich das Zentrierstück 27, das austauschbar mit zwei Schrauben 26 und ■*wei nicht dargestellten Stiften auf dem Arm 21 befestigt ist Dieses Zentrierstück 27 ist mit Einführungsschrägen 29 und der justierten Anlagefläche 31 versehen.
Zur elektrischen Kontrolle des Schlittenhubes sind zwei Schaltkontakte 13 und 13' angebracht, wie in Fig.2 dargestellt Zur elektrischen Kontrolle der Greifbewegung des Spannhebels 16 ist ein Nocken 11 und ein Schaltkontakt 12 vorgesehen.
Beschreibung der Funktion der Abrichteinrichtung:
Das Werkstück 22 wird vorausgerichtet, automatisch oder von Hand zwischen zwei Spitzen 23 und 24 eingebracht und durch eine Spanneinrichtung 25 gehalten, die dem Werkstück 22 kurz vor Einfahren dss Zentrierstückes 27 durch nicht dargestellte Steuerelemente eine Schwenkmöglichkeit gibt
Der Schlitten 3 ist bewegbar durch den Zylinder 10 und zwar von der Stellung I in die Stellung H. Der Zylinderhub ist aber um den Betrag größer ausgelegt, der erforderlich ist, um den Spannhebel 16 über die Schubstange 6 und der Verlängerung 14 zu betätigen. Der Zylinder 10 schiebt also den Schlitten 3 über die Feder 5 bis zum Anschlag 28, wobei sich der Spannhebel 16 in geöffneter Stellung auf das Werkstück zu bewegt
Nach Anliegen des Schlittens 3 am Anschlag 28 drückt der Zylinder 10 die Feder 5 zusammen und betätigt den Spannhebel 16, der wiederum das Werkstück 22 mit seinem Nocken oder Kurbelzapfen gegen die justierte Anlagefläche 3J des Zentrierstückes
ίο 2? drückt Damit ist die Ausrichtung des Werkstücks in Drehrichtung vollzogen. Gleichzeitig ist die axiale Ausrichtung durch das Hineinschieben des Zentrierstükkes 27, das mit Einführschrägen 29 versehen ist, in den Zwischenraum, der durch die Seitenflächen 30 der Nocken oder Kurbelzapfen gebildet wird, vollzogen worden.
Nach dieser Justierung wird das Werkstück 22 wieder von der Spanneinrichtung 25 übernommen und die Ausrichteinrichtung kann nach Zurückschwenken des Spannhebels 16 durch die Feder 5 in die Position ! zurückfahren. Damit ist ein genaues Einfahren von mit geringem Spielraum bemessenen Induktoren ermöglicht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: ,
1. Ausrichteinrichtung zum Ausrichten mit erhöhter Ausrichtgenauigkeit von zwischen Spitzen schwimmend und vorausgericMet aufgenommenen gekröpften Wellen in axialer Richtung und in Drehrichtung in einem Arbeitsgang an einer zu härtenden Lagerstelle und deren Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausrichtung durch ein zwischen die Seitenflächen
(30) eines Nockens oder Kurbelzapfens (25!) einschiebbares, mit zwei Einführungsschrägen versehenes Zentrierstück (27) und die Ausrichtung in Drehrichtung durch einen den Nocken oder Kurbelzapfen (22) gegen eine justierte Anlagefläche
(31) des Zentrierstücks (27) drückenden, zangenartig ausgebildeten Spannhebel (16) erfolgt
2. Ausrichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierstück (27) zusammen mit dem betätigbaren Spannhebel (16) an einem Arm (21) befestigt ist, der von einem Schlitten (3) getragen wird
3. Ausrichteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Schlittens (3) und zur Betätigung des Spannhebels (16) über eine Druckfeder (5) nur ein Betätigungselement (10) vorgesehen ist.
DE19772703750 1977-01-29 1977-01-29 Ausrichteinrichtung Expired DE2703750C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703750 DE2703750C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Ausrichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703750 DE2703750C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Ausrichteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703750A1 DE2703750A1 (de) 1978-08-03
DE2703750B2 DE2703750B2 (de) 1978-12-14
DE2703750C3 true DE2703750C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5999900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703750 Expired DE2703750C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Ausrichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703750C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235186A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen
DE19934534C1 (de) * 1999-07-22 2000-10-12 Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Härten der Lagerflächen von Kurbelwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703750A1 (de) 1978-08-03
DE2703750B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036928B3 (de) Tastermagazin zur Aufnahme wenigstens eines Tasters oder einer Tasterkombination eines Koordinatenmessgerätes
EP0340452B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2060881A1 (de) Mechanische Spanneinrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE2703750C3 (de) Ausrichteinrichtung
DE2611285A1 (de) Schrittschaltmechanismus fuer drehelemente bei werkzeugmaschinen
DE19800885A1 (de) Vorrichtung zum Finishen von Umfangsflächen an rotierenden Werkstücken, insbesondere zum Finishen von Kurvenscheiben und Nocken einer Nockenwelle
DE2036023B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DD269587B5 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE2728058B2 (de) Stempelmaschine zur Kennzeichnung von Hütten- und Walzprodukten
DE2646465A1 (de) Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische
DE4341430C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
DE3717510C2 (de)
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE1590292C (de) Kniehebelpresse zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Leiter oder Kabel
DE2364718A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von werkstuecken aus einer werkzeugmaschine
DE3745111C2 (de) Werkzeughaltevorrichtung für ein Werkzeugmagazin
DE2125527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Ausrichten von Stiften
DE102011004181B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kurvengetriebeblocks und Kurvengetriebeblock
DE720075C (de) Steuerung fuer Maschinen zum Aufpressen der Fuehrungsringe auf Geschosse
EP3536503A1 (de) Klemmvorrichtung (spannvorrichtung) zur befestigung plattenförmiger gegenstände auf rotationssymmetrischen körpern
DD242991B1 (de) Einrichtung zum fixieren und spannen von werkstuecken
DE1576115A1 (de) Pneumatischer Kurzhub-Stelltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK ALFING KESSLER GMBH, 7080 AALEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee