DE2702519B2 - Spraydose - Google Patents

Spraydose

Info

Publication number
DE2702519B2
DE2702519B2 DE2702519A DE2702519A DE2702519B2 DE 2702519 B2 DE2702519 B2 DE 2702519B2 DE 2702519 A DE2702519 A DE 2702519A DE 2702519 A DE2702519 A DE 2702519A DE 2702519 B2 DE2702519 B2 DE 2702519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
sliding part
cylinder
button
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2702519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702519C3 (de
DE2702519A1 (de
Inventor
Masaya Higashiosaka Osaka Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2702519A1 publication Critical patent/DE2702519A1/de
Publication of DE2702519B2 publication Critical patent/DE2702519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702519C3 publication Critical patent/DE2702519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated

Description

Es ist eine Spraydose laut Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (GB-PS 14 39 197). Von Nachteil hierbei ist, daß die Ventile vor dem Ausströmen des Sprühgutes zur Mengenregelung eingestellt werden müssen. Unabhängig davon muß der Bedienungsknopf betätigt werden.
Es ist ferner eine Spraydose bekannt (US-PS 25 46 808), die mittels eines Griffs Spraymittel versprühen kann. Nachteilig ist jedoch, daß hierbei eine Einstellung der aufgesprühten Menge praktisch nicht durchgeführt werden kann.
Des weiteren sind zwar hinsichtlich der Sprühmenge einstellbare Sprühdosen bekannt (US-PS 38 63 816), mit
dieser lassen sich jedoch keine stetigen Übergänge in der Mengenregelung entsprechend der Winkelstellung der Handhabe erzielen.
Auf dem Einsatzgebiet der Schönheitspflege sind ferner Spraydosen zum Aufschäumen einer Schönheitspflegelösung, z. B. einer Kaltwellenlösung bekannt, die zum Auftragen des Schaumes auf das Haar dient. Diese bekannten Spraydosen enthalten im wesentlichen einen Flüssigkeitsgaszylinder, der mit einem Ventil in einem Schaft angeordnet ist. Eine dem Schaft zugeordnete Auslösevorrichtung bewegt bei Betätigung den Schaft des Gaszylinders in axialer Richtung, woraufhin Druckgas aus dem Flüssiggaszylinder in einen Behälter strömen kann, der z. B. die Kaltwellenlösung enthält. Hierdurch wird die Lösung aufgeschäumt Diese wird dann durch den Gasdruck über eine Düse auf das Kopfhaar aufgetragen. Da bei Schaumspraydosen, die diese Art von Auslösevorrichtungen aufweisen, die Lösung mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit und einem im wesentlichen konstanten Umfang aufgeschäumt wird, wird der Schaum mit gleicher Geschwindigkeit auf dem Oberkopf, dem Hinterkopf und an den Kopfseiten aufgetragen. Es wäre jedoch wünschenswert, die aufgeschäumte Lösung auf dem Hinterkopf und auf die Kopfweiten mit geringerer Geschwindigkeit und in geringerem Umfange aufzutragen als auf dem Oberkopf, denn sonst kann die Lösung den Nacken hinabfließen, was in hohem Maße unangenehm ist. Weiterhin sind . diese bekannten Schaumspraydosen in der Anwendung auch deswegen nicht sehr zweckdienlich, weil die Geschwindigkeit der Anwendung nicht steuerbar ist, so daß der Schaum auf dem Oberkopf rasch aufgetragen werden kann, auf dem Hinterkopf und den Kopfseiten jedoch mit verminderter Geschwindigkeit. Schließlich haben die bekannten Spraydosen noch einen weiteren Nachteil: Sie verursachen nämlich eine starke Ermüdung der Bedienungsperson, da die Auslösevorrichtung mehrere Minuten lang ständig betätigt werden muß, welche Zeit normalerweise zum Auftragen einer Dauerwellenlösung auf das Kopfhaar erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung laut Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß die Menge des Sprühgutes stetig einstellbar ist, und zwar durch Betätigen eines einzigen Gliedes.
Diese Aufgabe wird bei einer Dose laut Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Es ist durch Betätigung eines einzigen Drehteils ohne Einstellung der Ventile nach dem Stande der Technik möglich, die Menge des Sprühgutes stetig einzustellen und in dieser eingestellten Stellung ohne Ermüdung der Bedienungsperson auch eine längere Zeit zu arbeiten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird anhand mehrerer, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spraydose, teilweise im Schnitt,
Fig.2 eine vergrößerte Teilseitenansicht, vertikal geschnitten eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Gasflußreguliereinrichtung und der Vorrichtung zum Beibehalten der Gasausströmstellung, und
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2.
Fig. 2 zeigt einen Schaumspray-Doser körper 6 für die Schönheitspflege, der ein Gaszylinder 7 zugeordnet ist welcher nachfüllbar, fest im Dosenkörper 6 angeordnet und von dessen Unterseite her zuführbar ist. Dieser Gaszylinder 7 weist ein Einlaßventil 8 auf. Vorzugsweise hat der Gaszylinder 7 ein Fassungsvermögen von bis zu 10 ecm, was ausreichend ist für die Aufnahme einer für das Auftragen einer Dauerwellenlösung für eine Person erforderlichen Gasmenge. Ein derartiger Gaszylinder ist angenehm in der Handhabung und preiswert. Es ist zweckmäßig, ein Parfüm od. dgl. Duftstoff dem Gas beizugeben, um die Dauerwellenlösung zu desodorieren. Der Gaszylinüer 7 weist an seinem anderen Ende ein Ventil 9 auf, dessen Aufbau nicht veranschaulicht ist und welches axial beweglich ist, um das Gas über einen Durchlaß 11, der sich durch einen Ventilschaft 10 erstreckt, entweichen zu lassen.
Es wurde nun von der Überlegung ausgegangen, daß die Entladegeschwindigkeit des Gases reguliert werden kann, wenn es möglich ist, die axiale Verschiebung des Ventils um einige Grade zu verändern. Um dies zu ermöglichen, sind eine Gasflußregulierungseinrichtung 12, die einen Schiebeteil 13 aufweist, welcher lediglich in seiner axialen Richtung, wie in F i g. 3 durch einen Pfeil angedeutet, verschiebbar ist, und ein Drehteil 14 vorgesehen, welcher nur frei drehbar ist. Der Schiebeteil
13 weist eine Längsnut 15 auf, in welche ein Vorsprung 16 eingreift, der vom Dosenkörper 6 nach innen ragt. Der Schiebeteii 13 ist also nur in axialer Richtung bewegbar. In der Unterseite des Schiebeteils 13 ist eine Bohrung 17 für die Aufnahme des Ventilschaftes 10 des an ihm angeschlossenen Gaszylinders 7 ausgebildet. An einem inneren Abschnitt der Bohrung 17 ist ein abgesetzter Teil 18 ausgebildet, an dem ein verhältnismäßig dicker Abschnitt des Ventilschaftes 10 anliegt.
Die Bohrung 17 steht mit einem Durchlaß 19 in Verbindung, der in einen Auslaß 19' an einer Seite des Schiebeteils 13 übergeht. In der im Bereich der Mündung aufgeweiteten Bohrung 17 ist ein O-Ring 20 angeordnet, durch welchen verhindert wird, daß das durch den Ventilschaft 10 in den Durchlaß 19 entweichende Gas umgekehrt über die Bohrung 17 nach unten fließt. Ein mit einem Außengewinde geringer Steigung versehener Ansatz 21 erstreckt sich gegenüber der Bohrung 17 axial zum Schiebeteil 13. Der Drehteil
14 weist einen hohlen, mit Innengewinde versehenen Ansatz 22 auf, der sich koaxial dazu erstreckt und sich in Schraubgewinde-Eingriff mit dem mit einem Außengewinde versehenen Ansatz 21 des Schiebeteils 13 befindet Der DrehteU 14 ist mit einem Flansch 23 versehen, um eine axiale Bewegung des Drehteils 14 zu verhindern, und um nur eine Drehung desselben zu gestatten, weiterhin ist der Drehteil 14 mit einem Knopf
24 ausgestattet, welcher außerhalb des Dosenkörpers 8 für das Entweichen des Druckgases vorgesehen ist Mit
25 ist eine Vorrichtung zum Beibehalten der Gasausströmstellung, d. h. eine Feststelleinrichtung bezeichnet welche die mit Gewinden versehenen Ansätze 21 und 22 aufweist Die Gewinde dieser Ansätze stellen die gewünschte Funktion der Feststelleinrichtung 25 sicher. Ein Rohr 26 ist mit seinem einen Ende an den Auslaß 19', der in einem Seitenabschnitt des Schiebeteils 13 angeordnet ist, angeschlossen und endet mit seinem anderen Ende in einem Behälter 27, der z. B. eine Kaltwellenlösung beinhaltet und am Dosenkörper 6 festgelegt ist Der Dosenkörper 6 weist eine Halterung bzw. Festlegevorrichtung 27' für den Behälter 27 auf. Ein Schaumerzeuger 28 zum Lösen des Gases aus dem Rohr 26 wird durch Sintern von fein gebrochenem Stein zur Verfügung gestellt Eine Düse 29 aus Gummi für das Entweichen des Schaumes steht mit dem Inneren des Behälters 27 in Verbindung und ist darin mit einem Verstärkungsteil 30 zum Regulieren der Ausströmrichtung des Schaumes versehen.
Der Dosenkörper 6 weist Lufteinlässe 31 auf, die dazu dienen, ein Absinken der Temperatur der den Gaszylinder 7 umgebenden Luft aufgrund der Verdampfung des Flüssiggases zu verhindern und dabei eine gleichmäßige Verdampfung sicherzustellen.
Frische Luft wird durch die Lufteinlässe 31 eingelassen, wobei die gekühlte Luft die den Gaszylinder 7 umgibt, durch die Luftauslässe 32 aus dem unteren Teil des Dosenkörpers 6 heraustritt
Die Spraydose arbeitet wie folgt: — Der eine Dauerwellenlösung od. dgl. Behandlungslösung enthaltende Behälter 7 wird im Dosenkörper 6 angeordnet. Der Knopf 24, welcher mit der Gasfluß-Reguliereinrichtung 12 verbunden ist wird dann gedreht wodurch der Drehteil 14 veranlaßt wird, sich ebenfalls nur zu drehen, und zwar aufgrund des Vorhandenseins des Flansches 23.
Obwohl der Drehteil 14 derart wirkt, daß er den Schiebeteil 13, welcher sich in Schraubgewinde-Eingriff mit ihm befindet, mit verdreht, wird der Schiebeteil 13, der durch den Vorsprung 16, welcher sich damit im Eingriff befindet, gehalten wird, nach unten bewegt. Der Ventilschaft 10 des Gaszylinders 7, der am abgesetzten Teil 18 in der Bohrung 17 des Schiebeteils 13 anliegt, wird durch diese Bewegung nach unten bewegt und öffnet das Ventil 9. Das Gas fließt daher vom Durchlaß 11 des Ventilschaftes 10 in den Behälter 27, und zwar über den Durchlaß 19 und das Rohr 26 und schäumt die Dauerwellenlösung auf. Bei diesem Vorgang kann die Gasflußregulierungseinrichtung 12 aufgrund des Schraubgewinde-Eingriffs den Ventilschaft 10 um Grade nach unten drücken, so daß die Ausströmgeschwindigkeit des Gases, die durch den abgesenkten Ventilschaft 10 zugelassen wird, steuerbar ist
Obwohl die im Ventilschaft 10 in bekannter Weise angeordnete, nicht dargestellte Feder derart wirkt, daß sie den Schaft !0 nach Betätigung des Knopfes 24 zurückholt, um den Schiebeteil 13 nach oben zu be.vegen, verhindert der Eingriff zwischen den mit Gewinde versehenen Teilen 21 und 22, welche Gewinde eine geringe Gewindesteigung aufweisen, d. h. die Feststelleinrichtung 25, eine nach oben gerichtete Bewegung, wobei automatisch der Ventilschaft 10 in
seiner Gasausströmstellung beibehalten wird. Auf diese Weise kann der Knopf 24, lediglich durch einmaliges Betätigen, die Gasflußgeschwindigkeit aus dem Zylinder 7 steuern und wird automatisch in seiner eingestellten Stellung gehalten. Der Knopf 24 kann daher von der Bedienungsperson losgelassen werden. Da die Behandlungsflüssigkeit nun gesteuert aufschäumbar ist, kann die Bedienungsperson in einem einfachen Verfahren eine gewünschte Menge Schaum auf dem Kopfhaar auftragen.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 4 und 3 werden nun weitere Ausführungsbeispiele der Gasflußreguliereinrichtung und der Vorrichtung zum Beibehalten der Gasausströmstellung, d.h. der Feststelleinrichtung beschrieben. In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet
Der Knopf 24 ist hier mit einer Kugel 33 versehen, die durch eine Feder 34 in Richtung auf den Dosenkörper 6 vorgespannt ist. Die Kugel 33 ist in in der oberen Oberfläche des Spray-Hauptkörpers 6 ausgebildete Aussparungen 35 einbringbar, um den Knopf 24 in vorbestimmten Stellungen zu halten. Diese Elemente bilden die Feststelleinrichtung 25. Der Dosenkörper 6 ist weiterhin in seiner oberen Oberfläche mit einer Führungsnut 36 versehen, die eine geringere Tiefe aufweist als die Aussparungen 35 und dieselben miteinander verbindet Der Drehteil 14 weist an seinem unteren Ende eine Nockenfläche 37 auf, die mit einem Ansatz 38 an der oberen Oberfläche des Schiebeteils 13 in Berührung steht Ein Anzeiger 39 zeigt die Stellung des Knopfes 24 die Betätigung des Teils 24 an.
Wenn die schaumige Dauerwellenlösung z. B. an den Seiten oder auf dem Hinterkopf aufgetragen werden soll, wird der Knopf in die Stellung »LOW« gedreht, woraufhin die am Knopf 24 vorgesehene Kugel 33 in die Aussparung 35 bei Stellung »LOW« einrückt, und zwar unter Wirkung der Feder 34, und in dieser Stellung beibehalten wird. Das Verdrehen des Knopfes 24 bewirkt ein gleichzeitiges Verdrehen der Nockenoberfläche, einstückig damit, wobei der Ansatz 38 des Schiebeteils 13 in Berührung mit der Oberfläche 37, wie durch den Pfeil in Fig.3 angedeutet, niedergedrückt wird. Der Schiebeteil 13, der durch den Vorsprung 16 gegen Verdrehen gehalten wird, wird auf diese Weise
ίο geringfügig nach unten bewegt. Der Schiebeteil 13 wiederum bewegt den Ventilschaft geringfügig nach unlen, wodurch das Ventil des Gaszylinders 7 in geringem Maße geöffnet wird, also das im Gaszylinder 7 befindliche Gas mit geringer Geschwindigkeit in den die Dauerwellenlösung enthaltenden Behälter fließt.
Wenn eine wirkungsvolle Schaumanwendung bei größerer Geschwindigkeit und in größerem Umfange, wie z. B. für den Oberkopf, gewünscht wird, wird der Knopf 24 in die Stellung »HIGH« gedreht wobei der Ventilschaft 10 noch weiter nach unten gedrückt wird und eine größere Gasmenge in den Behälter fließen kann, um das Aufschäumen der Lösung zu beschleunigen.
Auf diese Weise sind die Aufgaben der Erfindung auch unter Verwendung der Nocken-Gasflußreguliereinrichtung 12 und der Kugel-Feststelleinrichtung zu erzielen. Da die Gasausströmstellung automatisch nach Betätigen des Knopfes für das Ausströmen des Gases beibehalten werden kann, kann die Aufschäumgeschwindigkeit, wenn sie auf »LOW« oder »HIGH« eingestellt wird, daraufhin auf dem eingestellten Wert beibehalten werden, sogar wenn die Bedienungsperson den Knopf losläßt. Der Schaum kann auf diese Weise einfach aufgetragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spraydose für die Schönheitspflege, mit einem ein Druckgas enthaltenden Zylinder, einem mit diesem Zylinder über ein von Hand steuerbares Ventil verbindbaren, vom Spraydosenkörper lösbaren Behälter, dessen Innenraum mit einer Austrittsdüse für das Sprühgut in Verbindung steht, wobei oberhalb des das Druckgas enthaltenden Zylinders in Richtung dessen Längsachse ein Durchgänge aufweisendes, in Richtung der Längsachse des Zylinders bewegbares Schiebeteil angeordnet ist, dessen Durchgänge mit dem Zylinder und mit dem Behälter verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (13) gegen Verdrehen gesichert geführt im Dosenkörper (6) angeordnet ist und mit einem im Dosenkörper gelagerten, von außen her zugängliche Drehteil (14) derart verbunden ist, daß der Schiebeteil (13) beim Verdrehen des Drehteils (14) in Längsrichtung des Druckgas enthaltenden Zylinders (7) stetig verschiebbar ist
2. Spraydose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteil (14) mit einer Feststelleinrichtung (24, 25,33,34,35, 39) zum Beibehalten der geöffneten Stellung des Ventils (9) des Zylinders (7) versehen ist.
3. Spraydose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteil (14) als den Düsenkörper (6) durchgreifender Knopf (24) ausgebildet ist, der mit einem Innengewinde aufweisenden Ansatz (22) das Außengewinde eines am Schiebeteil (13) festgelegten Ansatzes (21) umfaßt, und daß der Schiebeteil (13) mit einer sich in axialer Richtung des Ventilschaftes (10) des Zylinders (7) erstreckenden Längsnut (15) versehen ist, in welche ein am Dosenkörper (6) festgelegter Vorsprung (6) festgelegter Vorsprung (16) eingreift
4. Spraydose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteil (14) als den Üosenkörper
(6) durchgreifender Knopf (24) ausgebildet ist, der innerhalb des Dosenkörpers mit einer Nockenfläche (37) versehen ist und der Schiebeteil (13) einen mit der Nockenfläche in Wirkverbindung stehenden Ansatz (38) aufweist, und daß der Schiebeteil (13) mit einer sich axial zum Ventilschaft (10) des Zylinders
(7) erstreckenden Längsnut (15) versehen ist, in welche ein Vorsprung (16) eingreift, der am Dosenkörper (6) innen festgelegt ist.
5. Spraydose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Knopf (24) und dem Schiebeteil (13) zugeordneten Gewinde eine geringe Gewindesteigung aufweisen.
6. Spraydose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenkörper (6) im Schwenkbereich des Knopfes (24) durch eine Führungsnut verbundene Aussparungen (35) aufweist und der Knopf mit einer durch eine Feder (34) belasteten Kugel (33) versehen ist, die wahlweise in eine der Aussparungen (35) eingreifen kann.
7. Spraydose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (13) mit einer sich in seiner Verschieberichtung erstreckenden Bohrung (17) versehen ist, die einen abgesetzten Teil (18) aufweist, an dem der Ventilschaft (10) anliegt und daß sich an die Bohrung (17) ein Durchlaß und quer dazu ein Auslaß (19') anschließen, um den Durchlaß (11) des Ventilschafts
(10) über ein Rohr (26), das im Behälter (27) endet, in Verbindung bringen zu können.
DE2702519A 1976-10-22 1977-01-21 Spraydose Expired DE2702519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12748376A JPS5351515A (en) 1976-10-22 1976-10-22 Foam sprayers for beauty treatment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702519A1 DE2702519A1 (de) 1978-04-27
DE2702519B2 true DE2702519B2 (de) 1981-04-23
DE2702519C3 DE2702519C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=14961048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702519A Expired DE2702519C3 (de) 1976-10-22 1977-01-21 Spraydose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4155509A (de)
JP (1) JPS5351515A (de)
DE (1) DE2702519C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846150C2 (de) * 1978-10-24 1982-05-06 Erich 7918 Illertissen Müller Schnelleinsatz-Schaumlöscheinheit
US4697993A (en) * 1983-08-15 1987-10-06 Spray-All, Inc. Fluid medium compressor and user apparatus
DE3832852A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
US5356051A (en) * 1991-09-23 1994-10-18 Toto, Ltd. Liquid soap supplying device
US5540362A (en) * 1991-09-23 1996-07-30 Toto, Ltd. Liquid soap supplying device
US5894869A (en) * 1997-05-12 1999-04-20 Crosman Corporation CO2 cartridge pressurization device
US6371332B1 (en) 1999-07-13 2002-04-16 Albert H. Fox Apparatus for producing foam from liquid mixture
US20110284594A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Summit Packaging Systems, Inc. Continuous dispensing spray actuator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624643C (de) * 1932-07-20 1936-01-25 Aromel Corp Fluessigkeitszerstaeuber
US2546808A (en) * 1947-03-22 1951-03-27 Prel Inc Pressure dispensing device
US2862765A (en) * 1956-01-03 1958-12-02 Archie L Wing Insecticide fog system
DE2227310C2 (de) * 1962-11-16 1973-09-27 L'oreal, Paris Druckknopfbetätigbare Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus mehreren flüssigen Komponenten
US3240396A (en) * 1963-06-11 1966-03-15 Robert M Friedenberg Aerosol dispenser
US3262609A (en) * 1965-03-02 1966-07-26 Edward J Poitras Pressurized sprayer
FR1585898A (de) * 1968-03-29 1970-02-06
CH515832A (de) * 1970-07-17 1971-11-30 Pafina Patent Finanzierungs An Sprühflasche
US3863816A (en) * 1972-11-01 1975-02-04 Precision Valve Corp Variable flow rate actuator button for a pressurized aerosol dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702519C3 (de) 1981-11-26
JPS5351515A (en) 1978-05-11
DE2702519A1 (de) 1978-04-27
US4155509A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE1500615B1 (de) Automatische Spruehvorrichtung
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE1098169B (de) Vorrichtung zum Mischen des Dampfes fluechtiger Narkosemittel mit Gasen
DE2702519C3 (de) Spraydose
DE2900835A1 (de) Steuerventil
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
DE2227310C2 (de) Druckknopfbetätigbare Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus mehreren flüssigen Komponenten
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
EP0927580B1 (de) Handbrause
AT212742B (de) Siphonkopf
DE1040297B (de) Fuellventil an Feuerzeugen
EP3338862B1 (de) Dosiervorrichtung für feuerlöschzwecke
DE824685C (de) Vorrichtung zur Feinzerstaeubung einer unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE1908008A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von fliessfaehigem Material
DE2758893C2 (de)
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
AT298184B (de) Einrichtung zur einstufigen Regelung des Gasdrucks am Austritt von Behältern
DE1708088A1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Gasdurchflussquerschnittes
DE504377C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee