DE2701996A1 - Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch - Google Patents

Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch

Info

Publication number
DE2701996A1
DE2701996A1 DE19772701996 DE2701996A DE2701996A1 DE 2701996 A1 DE2701996 A1 DE 2701996A1 DE 19772701996 DE19772701996 DE 19772701996 DE 2701996 A DE2701996 A DE 2701996A DE 2701996 A1 DE2701996 A1 DE 2701996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
borehole
flange
hole
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701996
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762659138 external-priority patent/DE2659138A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772701996 priority Critical patent/DE2701996A1/de
Priority to AT698577A priority patent/AT351734B/de
Priority to GR54488A priority patent/GR61151B/el
Priority to CH1256877A priority patent/CH623117A5/de
Priority to DK457577A priority patent/DK144392C/da
Priority to CS776734A priority patent/CS198273B2/cs
Priority to YU02554/77A priority patent/YU255477A/xx
Priority to SE7712027A priority patent/SE7712027L/
Priority to IL53244A priority patent/IL53244A/xx
Priority to FR7732453A priority patent/FR2376323A1/fr
Priority to PT67212A priority patent/PT67212B/pt
Priority to NLAANVRAGE7712204,A priority patent/NL169359C/xx
Priority to AR269907A priority patent/AR213223A1/es
Priority to NO773910A priority patent/NO144684C/no
Priority to AU30805/77A priority patent/AU501277B2/en
Priority to GB50492/77A priority patent/GB1587469A/en
Priority to CA293,429A priority patent/CA1100794A/en
Priority to ES1977232809U priority patent/ES232809Y/es
Priority to DD77202803A priority patent/DD133978A5/de
Priority to PL20319777A priority patent/PL203197A1/xx
Priority to IT31108/77A priority patent/IT1091064B/it
Priority to JP15866077A priority patent/JPS5383302A/ja
Priority to BE183847A priority patent/BE862328A/xx
Priority to BR7708645A priority patent/BR7708645A/pt
Priority to HU77FI660A priority patent/HU175736B/hu
Publication of DE2701996A1 publication Critical patent/DE2701996A1/de
Priority to RO81104379A priority patent/RO78550A/ro
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Dübel zum Einbetonieren in einem Bohrloch
  • (Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 26 59 138.8) Das Hauptpatent betrifft einen Dübel zur Verankerung in einem Bohrloch eines Mauerwerks durch Ausfüllen des Bohrloches mit einem aushärtbaren Bindemittel, wobei der Dübel eine Innenbohrung zum Eindrehen einer Befestigungsschraube und einen mit einer Einfüllöffnung versehenen Flansch zur Abdichtung des Bohrloches und mehrere, quer zur Längsachse verlaufende flanschartige und den Dübel im Bohrloch fixierende Sperrelemente aufweist, die in Achsrichtung Durchbrüche und zur Bohrlochwandung hin ein sich verjüngendes keilförmiges Profil aufweisen.
  • Für die Verankerung des Dübels wird in das Mauerwerk ein Bohrloch gebohrt, dessen Durchmesser etwa dem über die Sperrelemente gemessenen Außendurchmesser des Dübels entspricht.
  • Zur Erhöhung der Haltewerte empfiehlt es sich bei weichen und porösen Werkstoffen wie Gasbeton und dgl., das Bohrloch zum Bohrlochgrund hin aufzuweiten. Beim Einsetzen des Dübels wird dieser durch die Sperrelemente im Bohrloch fixiert. Der am Dübel angeordnete Flansch dient dabei zum einen als Einschiebbegrenzung und zum anderen als Abdichtung des Bohrloches. Zur Verankerung wird nun das Bindemittel durch die im Flansch vorgesehne Einfüllöffnung in den durch die Außenfläche des Dübelgrundkörpers und der Bohrlochwandung gebildeten Hohlraum eingespritzt Die vollständige Ausfüllung des Bohrloches wird dadurch sichergestellt, daß die quer zur Längsachse angeordneten flanschartigen Sperrelemente mit in Achsrichtung verlaufenden Durchbrüchen versehen sind. Der Dübel nach dem Hauptpatent'erfordert einen bestimmten Bohrlochdurchmesser. In besonderen Fällen kann es, beispielsweise bei der Anordnung der Befestigung in Randzonen orforderlich sein, einen Dübel mit relativ kleinem Außendurchmesser zu verwenden. Der zwischen Bohrlochwandung und der Außenfläche des Dübelgrundkörpers verbleibende Spalt reicht dann unter Umstanden für die Plazierung der Einfüllöffnung nicht aus, die aufgrund der Zähflüssigkeit des einzuspritzenden Bindemittels eine bestimmte lichte Weite nicht unterschreiten darf.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Dübel nach dem Hauptpatent dergestalt zu verbessern, daß auch bei kleinen Abmessungen des Dübels eine ordnungsgemäße Verankerung durch Einspritzen des Bindemittels in den zwischen Dübelgrundkörper und Bohrlochwandung gebildeten Hohlraum möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Flansch nach einer Richtung hin eine radiale Erweiterung aufweist, die mit der Einfüllöffnung versehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird nunmehr bewußt in kauf genommen, daß die Einfüllöffnung nicht mehr innerhalb des zwischen dem Dübelgrundkörper und der Bohrlochwandung gebildeten Spaltes liegt und damit zum Teil, oder in extremen Fällen sogar vollständig durch das Mauerwerk verdeckt und abgeschlossen ist. Damit kann nun für besondere Anwendungsfälle das über die Sperrelemente gemessene Außenmaß des Dübels sehr eng dem Außendurchmesser des Dübelgrundkörpers angeglichen werden, so daß das Aufnahmebohrloch für den Dübel nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Dübelgrundkörpers. Der erfindungsgemäße Dübel ist damit auch in Randzonen und beispielsweise in den Stirnflächen von dünnwandigen Teilen verankerbar. Dabei ist darauf zu achten, daß der Dübel mit seiner radialen Erweiterung stets so in das Bohrloch eingesetzt wird, daß die Erweiterung in dem Bereich der materialstärkeren Zone zum Liegen kommt.
  • Vor der Einfüllung des Bindmittels ist es erforderlich, einen Durchgang von der teilweise oder ganz verdeckten Einfüllöffnung zum Bohrloch für den Dübel zu schaffen. Da es sich beim Mauerwerkstoff um poröses und weiches Material handelt, kann dies in einfacher Weise durch Durchstoßen mit einem Schraubenzieher, Nagel oder dgl. erfolgen. Danach wird das Bohrloch über den geschaffenen Durchgang mit Bindemittel ausgefüllt. Zur Ausfüllung steht mithin eine öffnung zur Verfügung, die erheblich größer ist als die lichte Weite des Spaltes zwischen der Bohrlochwandung und der Außenfläche des Dübelgrundkörpers.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen im Bohrloch eingesetzten Dübel während des Einspritzens des Bindemittels, Figur 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie I-1.
  • Zur Durchführung des Verankerungsverfahrens wird zunächst in das Mauerwerk 1 ein Bohrloch 2 gebohrt, dessen Durchmesser dem über die Sperrelemente 3 gemessenen Außendurchmesser des einzusetzenden Dübels 4 entspricht. Danach wird der Dübel 4 bis zu dem als Einschiebbegrenzung.und zur Abdichtung der Bohrlochmündung dienenden Flansch 5 in das Bohrloch 2 eingesetzt. Da der Spalt zwischen der Bohrlochwandung und der Außenfläche des Dübelgrundkörpers für die Plazierung der Einfüllöffnung 7 im Flansch 5 nicht ausreicht, ist dieser nach einer Richtung hin mit einer radialen Erweiterung 11 versehen, in der die Einfüllöffnung 7 angeordnet ist. Der vom Mauerwerk abgedeckte Teil der Einfüllöffnung 7 wird mit einem spitzen Gegenstand zur Schaffung eines Durchgangs 12 zur Aufnahmebohrung 2 durchstoßen.
  • Zur Erhöhung der Verankerungswirkung ist der Dübel 4 mit den quer zur Längsachse des Dübels angeordneten flanschartigen Sperrelementen 3 versehen, die zur Sicherstellung der Ausfüllung des gesamten Bohrloches in Achsrichtung verlaufende Durchbrüche 8aufweisen. Zur Entlüftung des Bohrloches 2 beim Einspritzen des Bindemittels weist der Flansch 5 zusätzlich noch eine nadelförmige Entlüftungsöffnung 13 auf.
  • Die Befestigung eines Gegenstandes an der Wand erfolgt über eine in die Innenbohrung 9 des Dübels einschraubbare Holzschraube. Zum leichteren Eindrehen ist die Innenbohrung mit längsverlaufenden Rippen 10 versehen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Dübel zur Verankerung in einem Bohrloch eines Mauerwerks durch Ausfüllen des Bohrloches mit einem aushärtbaren Bindemittel, wobei der Dübel eine Innenbohrung zum Eindrehen einer Befestigungsschraube und einen mit einer Einfüllöffnung versehenen Flansch zur Abdichtung des Bohrloches und mehrere quer zur Längsachse verlaufende flanschartige und den Dübel im Bohrloch fixierende Sperrelemente aufweist, die in Achsrichtung Durchbrüche und zur Bohrlochwandung hin ein sich verjüngendes keilförmiges Profil aufweisen nach Patent ... (Patentanmeldung P 26 59 138.8) dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch nach einer Richtung hin eine radiale Erweiterung aufweist, die mit der Einfüllöffnung versehen ist.
DE19772701996 1976-12-28 1977-01-19 Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch Withdrawn DE2701996A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701996 DE2701996A1 (de) 1976-12-28 1977-01-19 Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
AT698577A AT351734B (de) 1976-12-28 1977-09-30 Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
GR54488A GR61151B (en) 1976-12-28 1977-10-03 Pavel inserting in a blind hole
CH1256877A CH623117A5 (en) 1976-12-28 1977-10-14 Attachment device having a dowel which is to be anchored in a drilled hole in masonry
DK457577A DK144392C (da) 1976-12-28 1977-10-14 Dyvel til forankring i et borehul
CS776734A CS198273B2 (en) 1976-12-28 1977-10-17 Dowel for anchoring in the drilled hole of the masonry
YU02554/77A YU255477A (en) 1976-12-28 1977-10-25 Nail for fixing in a wall boring by filling the same with a hardening binder
SE7712027A SE7712027L (sv) 1976-12-28 1977-10-26 Plugg for inbetonering i ett borrhal
IL53244A IL53244A (en) 1976-12-28 1977-10-27 Dowel for cementing into a drilled hole
FR7732453A FR2376323A1 (fr) 1976-12-28 1977-10-27 Cheville a encastrer dans une maconnerie par remplissage du trou fore avec un liant
PT67212A PT67212B (en) 1976-12-28 1977-10-28 Perfected ramplug
NLAANVRAGE7712204,A NL169359C (nl) 1976-12-28 1977-11-04 Plug, welke wordt verankerd in een boorgat door dit gat met verhardbaar bindmiddel te vullen.
AR269907A AR213223A1 (es) 1976-12-28 1977-11-09 Tarugo para su fijacion con hormigon en un aguiero taladrado
NO773910A NO144684C (no) 1976-12-28 1977-11-15 Plugg til innstoeping i et borhull.
AU30805/77A AU501277B2 (en) 1976-12-28 1977-11-21 Dowel and means of securing bythe use ofa bonding agent
GB50492/77A GB1587469A (en) 1976-12-28 1977-12-05 Fixing plugs
CA293,429A CA1100794A (en) 1976-12-28 1977-12-19 Arrangement for mounting an anchoring element
ES1977232809U ES232809Y (es) 1976-12-28 1977-12-20 Taco perfeccionado para su incrustacion en hormigon dentro de un taladro.
DD77202803A DD133978A5 (de) 1976-12-28 1977-12-20 Duebel zum einbetonieren in ein bohrloch
PL20319777A PL203197A1 (pl) 1976-12-28 1977-12-21 Kolek do mocowania w otworze wywierconym w murze
IT31108/77A IT1091064B (it) 1976-12-28 1977-12-22 Tassello da cementare in un foro
JP15866077A JPS5383302A (en) 1976-12-28 1977-12-27 Anchor plug embedded in hole of wall
HU77FI660A HU175736B (hu) 1976-12-28 1977-12-27 Raspornyj klin dlja ankerazha v skvazhine
BE183847A BE862328A (fr) 1976-12-28 1977-12-27 Cheville a fixer dans le beton d'un trou de forage
BR7708645A BR7708645A (pt) 1976-12-28 1977-12-27 Tarugo para ser argamassado ou cimentado em um furo broqueado
RO81104379A RO78550A (ro) 1977-01-19 1981-05-22 Diblu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659138 DE2659138A1 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
DE19772701996 DE2701996A1 (de) 1976-12-28 1977-01-19 Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701996A1 true DE2701996A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=25771315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701996 Withdrawn DE2701996A1 (de) 1976-12-28 1977-01-19 Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701996A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602433C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE3426994C2 (de)
EP0247282B1 (de) Dübel aus Kunststoff
DE1802770A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Befestigungselementes in einer Wand od.dgl. und zugehoeriges Befestigungselement
DE1097117B (de) Spreizduebel
EP0203416B1 (de) Verankerung einer Gewindestange mittels einer Verbundmasse
DE7827412U1 (de) Spreizduebel mit befestigungsschraube
CH623117A5 (en) Attachment device having a dowel which is to be anchored in a drilled hole in masonry
EP0042573A2 (de) Isolierplatten-Dübel
DE2702591A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
DE2745438A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE3535251A1 (de) Huelsenfoermiger duebelkoerper
DE3048654A1 (de) Aus einem kunststoff-spreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE2537644C3 (de) Dübel zum Verankern insbesondere in Gipskartonwänden
DE4226552A1 (de) Halter fuer ein befestigungsmittel
EP0187617A2 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE2701996A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE7701435U1 (de) Dübel zum Einbetonieren in einem Bohrloch
DE3935166A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in hinterschnittenen bohrloechern
DE4406953A1 (de) Durch Einschlagen verankerbares Befestigungselement
DE4125577A1 (de) Bohrung fuer einen spreizanker und bohrwerkzeug zu deren herstellung
DE4324598A1 (de) Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft
DE2747779C2 (de) Dübel zum Verankern in Hohlbausteinen, Platten und dergleichen Aufnahmeteilen
DE2704237A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal