DE2701934A1 - Mikrowellen-therapiegeraet - Google Patents

Mikrowellen-therapiegeraet

Info

Publication number
DE2701934A1
DE2701934A1 DE19772701934 DE2701934A DE2701934A1 DE 2701934 A1 DE2701934 A1 DE 2701934A1 DE 19772701934 DE19772701934 DE 19772701934 DE 2701934 A DE2701934 A DE 2701934A DE 2701934 A1 DE2701934 A1 DE 2701934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
magnetron
bed
therapy device
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701934C2 (de
Inventor
Jens Spethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPETHMANN, JENS, DIPL.-ING., 2120 LUENEBURG, DE
Original Assignee
ELECTRIC ELECTRONIC SERVICE JENS SPETHMANN
SPETHMANN J ELEC ELECTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRIC ELECTRONIC SERVICE JENS SPETHMANN, SPETHMANN J ELEC ELECTR filed Critical ELECTRIC ELECTRONIC SERVICE JENS SPETHMANN
Priority to DE19772701934 priority Critical patent/DE2701934C2/de
Publication of DE2701934A1 publication Critical patent/DE2701934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701934C2 publication Critical patent/DE2701934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/02Radiation therapy using microwaves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Mikrowellen-Therapiegerat
  • Mikrowellen-Therapiegeräte sind in den verschiedensten Ausftlhrungsformen bekannt. Allen Ausfthrungsformen ist ein Gerätegehäuse, das die Steuereinrichtung und das Magnetron aufnimmt, und ein über einen verschwenkbaren Gelenkarm mit dem Gerätegehäuse verbundener Strahler gemeinsam. Dieser Strahler ist mittels seines Gelenkarmes in die jeweils gewünscht Position verschwenkbar und kann verschiedenartig ausgebildet sein, wie z.D. mulden- oder kegelförmig. Das mit dem Gelenkarm verbundene Schwenkgelenk ist schwergängig, um den Strahler in der jeweils gewünschten Position halten zu können. Zum Verstellen des Strahlers wird oftmals der Strahler als Hebelarm verwendet, was jedoch zu einer Beschädigung des Strahlers führen kann. Für das Verschwenken des Strahlers sind daher erhebliche Kräfte erforderlich, außer, daß mechanische oder elektro-motorische Schwenkhilfsmittel verwendet werden, wodurch jedoch derartige Mikrowellen-Therapiegeräte wesentlich verteuert werden. Auch ist es bei den bekannten Mikrowellen-Therapiegeräten nicht möglich, das Magnetron im Strahler unterzubringen, da sonst das Gewicht des Strahlers am freien Ende des Gelenkarmes noch grösser sein würde, so daß dann einfache Schwenkgelenke nicht mehr ausreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mikrowellen-Therapiegerät mit einem Magnetron, einem Strahler und einem Steuerteil zu schaffen, das eine Mikrowellen-Therapie am liegenden Patienten gestattet und das eine Placierung des Strahlers an jeder gewünschten Stelle des Patienten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Mikrowellen-Therapiegerät mit einem Magnetron, einem Strahler und einem Steuerteil vorgeschlagen, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät als Liege mit einem unterhalb der Liegefläche in dem Liegengestell in Liegenlängsrichtung verschieblich angeordnetem, das Magnetron, den Strahler und den Steuerteil tragenden Schlitten ausgebildet ist.
  • Ein derart ausgebildetes Mikrowellen-Therapiegerät ermöglicht eine Mikrowellen-Therapie am liegenden Patienten, so daß auch eine Behandlung an solchen Patienten möglich ist, die keine sitzende oder stehende Stellung einnehmen können. Darüber hinaus wird mit dem liegenartig ausgebildeten Mikrowellen-Therapiegerät eine Platzersparnis in den meist zu engen Behandlungskabinen erreicht. Da der Strahler unterhalb der Liegehfläche des Mikrowellen-Therapiegerätes verfahrbar ist, kann jede zu behandelnde Körperstelle des Patienten erreicht werden. Der Strahler läßt sich ohne großen Kraftaufwand an jede Körperstelle verfahren. Störungsanfällige Bauteile entfallen, da der Strahler, das Magnetron und die zugehörigen elektrischen Bauteile einschließlich der Steuereinrichtung im Schlitten untergebracht sind, der gehäuseartig ausgebildet ist. Es entfallen somit HF-Kabel, HF-Steckverbindungen und der sonst bei den bekannten Geräten verwendete und den Strahler haltende verschwenkbare Haltearm. Hinzu kommt, daß das liegenartig ausgebildete Therapiegerät gemäß der Erfindung keinen zusätzlichen Raum in den Praxisräumen od.dgl. benötigt, da in derartigen Räumen sowieso Liegen zu Behandlungszwecken, zur Aufnahme von Elektrokardiogrammen, zum Ausruhen u.dgl. vorhanden sind. Es besteht somit die Möglichkeit, das erfindungsgemäß ausgebildete Therapiegerät auch anstelle der sonst üblich verwendeten Liegen zu benutzen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der auf dem verfahrbaren Schlitten in dem Liegengestell angeordnete Strahler eine der Breite der Liege entsprechende Länge auf, so daß auch eine breitflächige Behandlung möglich ist.
  • Des weiteren sieht die Erfindung eine Ausführungsform vor, nach der der verfahrbare Schlitten mit zwei verschiedenartig ausgebildeten und einzeln betätigbaren Strahlern versehen ist, so daß die Intensivität der Behandlung variabel ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der im Liegengestell verfahrbare Schlitten einen quer zur Liegenlängsrichtung verfahrbaren weiteren Schlitten auf, der den Strahler und das Magnetron trägt, während der Steuerteil in dem in Liegenlängsrichtung verfahrbaren Schlitten, und zwar in dessen einem Endbereich angeordnet ist. Mit dieser Ausführungsform ist die Möglichkeit gegeben, eine punktförmiqe Mikrowellen-Therapie am menschlichen Körper durchzuführen.
  • Das Magnetron und der Strahler sind in einer Baueinheit zusammengefaßt, und in dem in Liegenlängsrichtung verfahrbaren Schlitten bzw. in dem quer zur Liegenlängsrichtung verfahrbaren Schlitten angeordnet. Aufgrund der Integration des Magnetrons in den Strahler wird eine kleine Baueinheit erhalten, die ohne großen Kraftaufwand unterhalb der Liege fläche der Liege verfahrbar ist. Neben handbetriebener, mechanischer Mittel zum Verfahren der Schlitten können auch elektro-motorische Antriebsmittel vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 ein als Liege ausgebildetes Mikrowellen-Therapiegerät mit einem unterhalb der LiegeflAche verfahrbaren Strahler in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 eine weitere Ausftlhrungsform des liegenförmig ausgebildeten Therapiegerätes mit zwei verschiedenartig ausgebildeten, unterhalb der Liegefläche verfahrbaren Strahlern in einer Ansicht von oben bei vom Liegengestell abgenommener Liegefläche und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des liegenförmig ausgebildeten Mikrowellen-Therapiegerätes mit einem in dem in Liegenlängsrichtung verfahrbaren Schlitten angeordneten,quer zur Liegenlängsrichtung verfahrbaren und den Strahler aufnehmenden Schlitten in einer Ansicht von oben bei vom Liegengestell abgenommener Liegefläche.
  • Das erfindungsqemäß ausgebildete Mikrowellen-Therapiegerät besteht aus einer Liege lo, dessen Liegengestell mit 11 bezeichnet ist, das mit Gestellbeinen 12,13,14,15 versehen ist. Die vorzugsweise gepolstert ausgebildete Liegefläche ist bei 16 angedeutet (Fig. 1).
  • Unterhalb der Liegefläche 16 sind in dem Liegengestell 11 in Liegenlängsrichtung verlaufende Führungsschienen 20,21 parallel zueinander und in einem Abstand voneinander verlaufend angeordnet, auf denen ein Schlitten 30 verfahrbar ist, der gehäuseartig ausgebildet ist und den in an sich bekannter Weise ausgebildeten Strahler 50, das Magnetron 40 und den Steuerteil 6o aufnimmt. Der Strahler So ist mittels des Schlittens 30 auf den Führungsschienen 20,21 in Pfeilrichtung X, X1 verfahrbar. Anstelle von zwei Führungsschienen 20,21 kann auch eine einzige mittig angeordnete Führungsschiene vorgesehen sein, die dann den Schlitten 30 aufnimmt.
  • Hierzu ist dann diese Führungsschiene mit einem Querschnittsprofil versehen, während der Schlitten ein entsprechendes Gegenprofil aufweist, so daß der Schlitten 30 auf dieser Führungsschiene geführt und gehalten ist.
  • Der Steuerteil 60 nimmt die für die Betätigung des Therapiegerotes erforderlichen elektronischen Bauteile, Schaltuhren, Betätigungsknöpfe u.dgl., auf. Eine bei 35 in Fig. 1 am Schlitten 30 angedeutete Handhabe dient für das mühelose Verfahren des Schlittens 30 unterhalb der Liegefläche 16.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Schlitten 30 eine der Breite der Liege lo entsprechende Länge auf. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei der Verwendung nur einer einzigen Führungsschiene den Schlitten 30 kürzer zu bemessen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann der Schlitten 30 auch zwei verschiedenartig untereinander ausgebildete Strahler aufnehmen, die mit 50,51 bezeichnet sind. Am Kopf des Schlittens 30 ist dann der Steuerteil 60 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der in Liegenlängsrichtung verfahrbare Schlitten 30 einen weiteren Schlitten 55, der auf dem Schlitten 30 quer zur Längsrichtung der Liege lo verfahrbar ist. Dieser Schlitten 55 ist ebenfalls gehäuseartig ausgebildet und nimmt den Strahler So und das Magnetron 40 auf. Der Steuerteil 60 ist am Kopf des Schlittens 30 angeordnet und steht über entsprechend ausgebildete Kabel mit dem Strahler So bzw. Magnetron 40 in Verbindung. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Strahler So eine der Breite der Liege entsprechende Länge aufweisen kann, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der Strahler So und das Magnetron 40 in dem Gehäuse untergebracht, dessen Abmessungen durch die Größe des Schlittens 55 bestimmt sind. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Strahler So in allen Richtungen beweglich, so daß jede Körperstelle des auf der Liege liegenden Patienten erreichbar ist.
  • Sowohl der Schlitten 30 als auch der Schlitten 55 kann von Hand verfahren werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Schlitten 30 mit einem elektro-motorischen Antrieb zu versehen, über den das Verfahren des Schlittens 30 bewirkt wird. Der Schlitten 55 kann ebenfalls elektro-motorisch verfahrbar ausgebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Verfahren des Schlittens 55 mittels mechanischer Einrichtungen, wie beispielsweise mittels eines Seilzuges od.dgl. 56, vorzunehmen. An dem den Steuerteil 60 tragenden Teil des Schlittens 30 ist dann eine Betätigungsscheibe 57 vorgesehen, über die der Seilzug 56, wie in Fig. 3 gezeigt, geführt ist. Mit dem Seilzug ist der Schlitten 55 verbunden, so daß bei einer Betätigung der Betätigungascheibe 57 der Schlitten 55 in die jeweils gewünschte Position verfahren werden kann. In gleicher Weise besteht auch die Möglichkeit, den Schlitten 30 mittels eines Seilzuges in dem Liegengestell 11 zu verfahren.
  • Bei allen in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist vorzugsweise das Magnetron 40 in dem Strahler So angeordnet, so daß sich eine kleine Abmessungen aufweisende Baueinheit ergibt, die ohne großen zusätzlichen technischen Aufwand in dem Schlitten 30 bzw. in dem Schlitten 55 unterbringbar ist.
  • Die beim erfindungsgemäß ausgebildeten Mikrowellen-Therapiegerät verwendete Elektronik ist so ausgebildet, daß Behandlungsdauer und Leistungseinstellung digital sind. Die Behandlungsdauer ist schaltbar mittels einer elektronischen Digitaluhr. Auch die Anzeige kann digital erfolgen. Auch für die Leistungseinstellung kann eine digitale Auszählung vorgesehen sein. Verarbeitung und Ansteuerung des Leistungsteiles für das Magnetron 40 erfolgt in Form gleichgerichteter Netzfrequenz (loo Hz). Die sich hierbei ergebenden Vorteile liegen in der einfachen Fertigung und der Störunanfälllgkelt.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ii c 10 e l.i Mikrowellen-Therapiegerät mit einem Magnetron, einem Strahler und einem Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Liege (lo) mit einem unterhalb der Liegefläche (16) in dem Liegengestell (11) in Liegenlängsrichtung verschieblich angeordnetem, das Magnetron (4o), den Strahler (50) und den Steuerteil (6o) tragenden Schlitten (30) ausgebildet ist.
  2. 2. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Schlitten (30) angeordnete Strahler (50) eine der Breite der Liege (lo) entsprechende Länge aufweist.
  3. 3. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Liegenlängsrichtung verfahrbare Schlitten (30) zwei verschieden ausgebildete und einzeln betätigbare Strahler (So,51) aufweist.
  4. 4. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Liegengestell (11) in Liegenlängsrichtung verfahrbare Schlitten (30) einen quer zur Liegenlängsrichtung verfahrbaren weiteren Schlitten (55) aufweist, der den Strahler (So) und das Magnetron (40) trägt, während der Steuerteil (60) in dem in Liegenlängsrichtung verfahrbaren Schlitten (3o) , und zwar in dessen einem Endbereich angeordnet ist.
  5. 5. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetron (40) und der Strahler (So) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  6. 6. Mikrowellen-Therapiegerat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) zur Aufnahme der aus Magnetron (40) und Strahler (So) bestehenden Baueinheit gehäuseförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Mikrowellen-TherapiegerSt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die aus Magnetron (40) und Strahler (So) bestehende Baueinheit aufnehmende Schlitten (55) gehäuseartig ausgebildet ist.
  8. 8. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegengestell (11) mit mindestens einer in Liegenlängsrichtung verlaufenden Fiihrungsschiene für den Schlitten (30) versehen ist.
  9. 9. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) und/oder der Schlitten (55) elektro-motorisch oder mechanisch in dem Liegengestell (11) verfahrbar ausgebildet ist.
    lo. Mikrowellen-Therapiegerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) eine der Breite der Liege (lo) entsprechende Länge aufweist.
DE19772701934 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung mit Liege und Strahlungserzeugungseinrichtung Expired DE2701934C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701934 DE2701934C2 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung mit Liege und Strahlungserzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701934 DE2701934C2 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung mit Liege und Strahlungserzeugungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701934A1 true DE2701934A1 (de) 1978-07-20
DE2701934C2 DE2701934C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5998975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701934 Expired DE2701934C2 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung mit Liege und Strahlungserzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701934C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907025A (nl) * 1979-08-17 1981-02-19 Spethmann J Elec Electr Inrichting voor therapie met hoogfrequente straling.
EP0293080A2 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Haruo Takase Elektronisches Therapiegerät für Mikrowellen
EP0370597A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Haruo Takase Mikrowellen verwendendes thermotherapeutisches Gerät
WO2001003771A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Joel Fallik Microwave body heating system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623567A (en) * 1922-08-31 1927-04-05 Wappler Electric Company Inc Attachment for x-ray tables
DE2410962A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-19 Tokyo Shibaura Electric Co Magnetronvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623567A (en) * 1922-08-31 1927-04-05 Wappler Electric Company Inc Attachment for x-ray tables
DE2410962A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-19 Tokyo Shibaura Electric Co Magnetronvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907025A (nl) * 1979-08-17 1981-02-19 Spethmann J Elec Electr Inrichting voor therapie met hoogfrequente straling.
US4316474A (en) * 1979-08-17 1982-02-23 Firma Electric Electronic Service Jens Spethmann High frequency radiation therapy apparatus
EP0293080A2 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Haruo Takase Elektronisches Therapiegerät für Mikrowellen
EP0293080A3 (en) * 1987-05-28 1989-02-22 Haruo Takase Electronic treatment using microwaves and a device thereof
US4867175A (en) * 1987-05-28 1989-09-19 Haruo Takase Apparatus for electronic treatment using microwaves
EP0370597A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Haruo Takase Mikrowellen verwendendes thermotherapeutisches Gerät
US5052408A (en) * 1988-11-24 1991-10-01 Haruo Takase Apparatus using microwaves for thermotherapy
EP0370597A3 (de) * 1988-11-24 1992-01-02 Haruo Takase Mikrowellen verwendendes thermotherapeutisches Gerät
WO2001003771A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Joel Fallik Microwave body heating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701934C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396866B1 (de) Patientenliege
DE7923476U1 (de) Hochfrequenzstrahlen-therapiegeraet
DE3508730A1 (de) Messvorrichtung fuer medizinische zwecke
DE2617974A1 (de) Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet
DE2701934A1 (de) Mikrowellen-therapiegeraet
EP0212225A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer eine Ummantelung aufweisenden Sonde eines Endoskopiegeräts
DE19639977C2 (de) Medizinisches Röntgensystem
DE3938920A1 (de) Magnetische massagetherapie-vorrichtung
DE7633129U1 (de) Mikrowellen-Therapiegerät
DE2746705A1 (de) Vorrichtung zur wasseranwendung fuer die gesundheitspflege
EP0334274A2 (de) Medizinisches Therapiegerät mit einer Liege mit einem unterhalb der Liegefläche angeordneten Diathermiegerät und einer Körperstreckeinrichtung
EP0244562A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE1112808B (de) Einrichtung fuer Tele-Roentgendiagnostik
DE8218927U1 (de) Medizinisches therapiegeraet
DE252392C (de)
DE2922357A1 (de) Bestrahlungsgeraet zur uv-bestrahlung von personen
DE931798C (de) Roentgeneinrichtung fuer Tiefentherapie
EP0294679A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung
DE19941019C1 (de) Manipulator für einen geschlossenen Magnetresonanztomographen MRT
DE2753045C3 (de) Vorrichtung zur Halterung zahnärztlicher Instrumente
DE3329931A1 (de) Vorrichtung zum trainieren und/oder behandeln eines menschlichen koerpers
DE3236935A1 (de) Massagevorrichtung
DE3339113A1 (de) Vorrichtung fuer die massage von massagepatienten
WO1999060979A2 (de) Hochhaltevorrichtung zur medizinisch-therapeutischen extensionsbehandlung
DE60216732T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines menschlichen Körperteils mittels eines elektromagnetischen Feldes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPETHMANN, JENS, DIPL.-ING., 2120 LUENEBURG, DE