DE2701919C2 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte

Info

Publication number
DE2701919C2
DE2701919C2 DE2701919A DE2701919A DE2701919C2 DE 2701919 C2 DE2701919 C2 DE 2701919C2 DE 2701919 A DE2701919 A DE 2701919A DE 2701919 A DE2701919 A DE 2701919A DE 2701919 C2 DE2701919 C2 DE 2701919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
arms
units
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701919A1 (de
Inventor
Andre Saint-Heand Loire Masson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE ANGENIEUX PARIS FR Ets
Original Assignee
PIERRE ANGENIEUX PARIS FR Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7601538A external-priority patent/FR2339129A2/fr
Priority claimed from FR7618912A external-priority patent/FR2356074A2/fr
Application filed by PIERRE ANGENIEUX PARIS FR Ets filed Critical PIERRE ANGENIEUX PARIS FR Ets
Publication of DE2701919A1 publication Critical patent/DE2701919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701919C2 publication Critical patent/DE2701919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

wobei unmittelbar vor jeder Lichtquelle eine Matt- ,.. „_,____„ „__ „
scheibe angeordnet und jeweils im Strahlengang is damit die Lichtausbeuteider einzigen Lichtquelle nach zwischen dem Kondensorsystem und dem Umlenk- möglichst vielen Seiten hin ausgenutzt wird, spiegel ein optisches System zur Abbildung der Eine weitere Operationsleuchte ist aus der US-PS
Mattscheibe in der Projektionsfläche vorgesehen ist, 12 77 111 bekannt Dabei wird eine Mehrzahl von Licht- und am Trägergehäuse radial nach außen abstehen- quellen eingesetzt, wobei zunächst jeder Lichtquelle eide hohle Arme zur Aufnahme je einer aus dem Kon- 20 ne einzige Einheit aus Kondensorsystem, optischem Sydensorsystim, dem optischen System und dem Um- stern und Umlenkspiegel zugeordnet ist Dabei müssen lenkspieger gebildeten Einheit vorgesehen sind, da- die Lichtquellen notwendigerweise dezentral, also audurch gekennzeichnet, daß die radial nach ßerhalb des Zentrums der Operationsleuchte, angeordaußen abstehenden hohlen Arme (1,2,3,4) in Zwei- net sein. Um auch in der Mitte der Operationsleuchte ergruppen einander zugeordnet und die hohlen Ar- 25 einen projizierten Lichtstrahl zu erhalten, wird das von me jeder Armgruppe {1,3? 2,4) fluchtend zueinander einer der vielen Lichtquellen ausgesandte Licht nicht angeordnet sind, daß je eine gemeinsame Lichtquel- nur durch eine radial nach außen sich erstreckende Ein-Ie (6a; 6b) für je eine Armgruppe (1,3; 2,4) vorgese- heit, sondern zusätzlich nach der anderen Seite in einer hen ist, und das nach beiden Seiten von jeder Licht- sich radial nach innen erstreckenden und mit dem Umquelle (6a; 6b) ausgesandte Licht in je eine Einheit in 30 lenkspiegel im Zentrum endenden_Einheit verarbeitet den Armen jederArmgruppe genutzt wird, daß die Damit wird das nach beiden Seiten von dieser einen Lichtquellen (Sa; 6b)'exzentrisch zum Trägergehäu- Lichtquelle ausgesandte Licht in je einer Einheit nach se in Richtung auf einen der beiden zueinander ge- beiden Seiten genutzt, während das von den anderen hörigen Arme versetzt angeordnet sind, und daß die Lichtquellen ausgesandte Licht jeweils nur nach einer beiden Arme einer jeden Armwuppe jeweils ein un- 35 Seite vermittels einer Einheit projiziert wird. Will man terschiedlich ausgelegtes Konuensorsystem aufwei- das nach beiden Seiten von einer Lichtquelle ausgesandsente Licht mehrfach, also in Anwendung auf mehrere
Lichtquellen an einer Operationsleuchte ausnutzen,
dann muß das Zentrum der Opcrationsleuchte frei von
Umlenkspiegeln gehalten werden end die beiden Einheiten je einer Lichtquelle sind dann radial hintereinander anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Operationsleuchte der eingangs beschriebenen Art die
Die Erfindung bezieht sich auf eine Operationsleuchte mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Operationsleuchte ist aus der DE-OS 45 Anzahl der Lichtquellen zu reduzieren, die Anzahl der 23 34 912 bekannt. Um ein zentral angeordnetes Trä- Abbildungseinheiten beizubehalten und jede Lichtquclgergehäuse sind in radialen Richtungen abstehende Arme angeordnet, wobei jedem Arm eine Lichtquelle, ein
Kondensorsystem, ein optisches System und ein Umlenkspiegel zugeordnet ist. Die Anzahl der Lichtquellen 50
stimmt mit der Anzahl der Arme überein. Das von einer
Lichtquelle nach der einen Seite in Richtung auf das
Kondensorsystem des betreffenden Arms ausgesandte
Licht wird unmittelbar in der aus Kondensorsystem, w w ._..
dem optischen System und dem Umlenkspiegel gebilde- 55 jeder Lichtquelle ausgesandte Licht in je einer Einheit in ten Einheit verarbeitet. Auf der anderen Seite der Licht- den Armen jeder Armgruppe genutzt wird, daß die quelle ist ein Hohlspiegel angeordnet, um die nach die- Lichtquellen exzentrisch zum Trägergehäuse in Richser Seite abgestrahlte Lichtenergie ebenfalls in die auf tung auf einen der beiden zueinander gehörigen Arme der anderen Seite der Lichtquelle angeordnete Einheit versetzt angeordnet sind, und daß die beiden Arme eizu schicken. Grundsätzlich wird also das Licht jeder 60 ner jeden Armgruppe jeweils ein unterschiedlich ausge-Lichtquelle in einem Arm verarbeitet, wodurch es auch legtes Kondensorsystem aufweisen. Damit wird das von
Ie besser auszunutzen, ohne daß die Beleuchtungsintensität auf dem Operationsfeld wesentlich leidet.
ErfindungsgemäG wird dies dadurch erreicht, daß die radial nach außen abstehenden hohlen Arme in Zweiergruppen einander zugeordnet und die hohlen Arme jeder Armgruppe fluchtend zueinander angeordnet sind, daß je eine gemeinsame Lichtquelle für je eine Armgruppe vorgesehen ist und das nach beiden Seiten von
erklärlich ist, daß eine ungerade Anzahl von Armen vorgesehen sein kann, weil jeder Arm und jede Lichtquelle völlig unabhängig von benachbarten Armen und Lichtquellen arbeitet. Von dem über den Hohlspiegel geschickten Lichtanteil der Lichtquelle geht derjenige Teil für Projektionszwecke verloren, der von dem Hohlspiegel und der Lichtquelle selbst absorbiert wird.
jeder Lichtquelle nach beiden Seiten ausgesandte Licht auch in je einer Einheit in je einem Arm einer Armgruppe verarbeitet bzw. weitergeleitet, ohne daß sich die Einheiten oder die Lichtquellen gegenseitig stören. Die Anzahl der Lichtquellen ist nur noch halb so groß wie die Anzahl der Arme. Jede Lichtquelle wird gleichsam doppelt genutzt, nämlich hinsichtlich des nach jeder Sei-
27 Ol 919
3 4
te ausgestrahlten Uchts. Damit wird die Erzeugung des Die spiegelnde Oberfläche jedes Umlenkspiegels (10)
Lichts günstiger gestaltet, der Lichtanteil der Strahlung besteht aus einem System dünner Interferenzschichten,
besser ausgewertet und in der Projektionsfläche nütz- die für Lichtstrahlen reflektierend wirken, während sie
lieh gemacht. für Wärmestirahlen durchlässig sind. Diese Wärmestrah-
Nachfoigend wird anhand der Zeichnung ein bevor- 5 len passieren daher jeden Umlenkspiegel (10) und sam-
zugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. mein sich :in einem Kühlelement (18), welches am Ende
Es zeigt der Arme jeweils vorgesehen ist, so daß dort die Wär-
Fi g. 1 einen Horizontalschnitt durch die Operations- mestrahlung abgeführt werden kann. Unter diesen Beleuchte in schematischer Darstellung, dingungen werden allein Lichtstrahlen in die Projek-
Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie H-II in ;o tionsfläche· (ί3) abgelenkt. Vorzugsweise ist die Nei-
F i g. 1 mit der Darstellung verschiedener Strahlengän- gung der Umlenkspiegel (10) in bezug auf die Achse (19)
ge, der Abbildurigseinheit einstellbar. Dies ermöglicht es,
F i g. 3 eine vergrößernde DarsteJlung der Verhältnis- die Lichtstrahlen in der Projektionsfläche (13) zu fokus-
se an einem der zusätzlichen Umlenkspiegel und sieren, wobei die Projektionsfläche etwa zwischen den
Fig.4 eine Schrägai&icht auf die Fläche des Um- 15 parallelen Ebenen (20 und21)liegen kann,
lenkspiegels gemäß F i g. 3. In jeder Abbildungseinheit bzw. in jedem Arm kann
Die Operationsleuchte besitzt vier radial nach außen ein zusätzlicher Umlenkspiegel (22) vorgesehen sein,
abstehende hohle Arme (1,2,3,4), die an ein gemeinsa- der jeweils; zwischen dem Kondensorsystem und dem
mes Trägergehäuse (5) angesetzt sind. Die hohlen Arme optischen System angeordnet ist Dieser zusätzliche
(1, 2, 3, 4) sind in Zweiergruppen aneinander zugeord- 20 Umlenkspiegel (22) ist relativ zu einer weiteren Öffnung
net, so daß auf diese Art und Weise je zwei gegenüber- (23) in jedem Arm geneigt angeordnet. Die Neigung
liegend angeordnete Arme zu je einer Armgruppe (1,3j jedes Umlenltspiegels (22) richtet sich nach der Achse
2,4) zusammengefaßt sind. Die hohlen Arme iiider Arm- (24) des gespiegelten Lichtbündels und wird ebenfalls in
gruppe sind fluchtend zueinander angeordnet die Projektionsfläche (13) fokussiert (siehe F i g. 2).
Jeder hohle Arm weist ein Gehäuse von rohrförmi- 25 Die zusätzlichen Umlenkspiegel (22) in den Armen (1,
gem Querschnitt auf, in welchem je eine Abbildungsein- 2,3,4) reflektieren nur einen Teil der Lichtstrahlen und
heit angeordnet ist Jeder Arm (1,2,3,4) ist formschlüs- lassen den sinderen Teil durch. Zu diesem Zweck besteht
sig mit dem zentralen Trägergehäuse (5) verbunden. jeder zusätzliche Umlenkspiegel (22) aus einer Glasplat-
Für die beiden Arme einer Armgruppe ist jeweils eine te oder einem anderen nahezu transparenten Material,
gemeinsame Lichtquelle (6a, Sb) vorgesehen, wobei die 30 welches eine Reihe von spiegelnden Z^nen (25) (F i g. 3
eine Lichtquelle (6a^ einer Zweiergruppe von Armen (1 und 4) aufweist, die einzeln durch transparente Zonen
und 3) und die andere Lichtquelle (6b) einer anderen unterteilt bzw. unterbrochen sind. Die transparenten
Zweiergruppe von Armen (2 und 4) zugeordnet ist Zonen lassen sowohl die Lichtstrahlung als auch die
Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist ist die eine Wärmestrahlung durch, und zwar in Richtung auf den
Lichtquelle (6a) (wie auch die andere Lichtquelle (6b) 35 außen jeweils angeordneten Umlenkspiegel (10). Die
exzentrisch am Trägergehäuse (5) angeordnet bzw. vom spiegelnden Zonen (25) an den Umlenkspiegeln (22) sind
Zentrum des Trägergehäuses (5) nach außen versetzt in in der gleichen Weise ausgebildet wie die gesamte spie-
Richtung auf den jeweiligen Arm (2,3) angeordnet. Auf gelnde Oberfläche der äußeren Umlenkspiegel (10). Die
jeden Fall ist es erforderlich, die beiden Lichtquellen (6a, Umlenkspiegel besitzen jeweils Systeme dünner Inter-
6b) jeweils aus dem Zentrum des Trägergehäuses (5) 40 ferenzschichten, die für Lichtstrahlen spiegelnd wirken,
herauszurücken. jedoch Wärmestrahlung durchlassen, so daß letzlich die
Unmittelbar im Anschluß an die beiden Lichtquellen gei jnte Wärmestrahlung auf die Kühlelemente (18) ge-
(6a, 6^ sind für jede Lichtquelle nach den beiden Seiten -ieitet und dort absorbiert wird. Man erkennt anhand
zwei Mattscheiben (7) vorgesehen. In der Weise, wie die von F i g. 3, daß von den Licht- und Wärmestrahler! (26)
beiden Lichtquellen (6a, 6b) exzentrisch angeordnet 45 nur solche Lichtstrahlen (27) reflektiert werden, die auf
sind, sind auch die Strecken der Strahlen von einer die Zonen (ZS) treffen. Die spiegelnden Zonen (25) sind
Lichtquelle (6a, 6b) zu den beiden zugehörigen Armen räumlich getrennt voneinander angeordnet Es ist auch
(1,3; 2,4) von unterschiedlicher Länge. Jeder Arm (1,2, möglich, pro Arm oder pro Abbildungseinheit mehr als
3,4) weist eine Abbildungssinheit auf, die sich aus einem einen zusätzlichen Umlenkspiegel anzuordnen. Die zu-
Kondensorsystem aus Linsen (8 und 9), einem optischen 50 sätzlichen Umlenkspiegel tragen wesentlich dazu bei,
System aus Linsen (16 und 17) sowie einem Umlenkspie- Schattenbilcluiig in der Projektionsfläche zu reduzieren
gel (10) zusammensetzt. Es versteht sich, daß die Anord- bzw. zu vermeiden, ohne daß gleichzeitig die Anzahl der
nung und Ausbildung der Linsen (8 und 9) des Konden- Arme der Operationsleuchte erhöht wird.
sorsystems der beiden zueinander gehörigen Arme (z. B.
1 und 3) unterschiedlich ausgebildet sind, um den unter- 55 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
schiedlichen Strecken im Strahlengang Rechnung zu
tragen und trotzdem eine gleichwirkende Projektion
der Mattscheiben (7) über die beiden Umlenkspiegel
(10) der beiden Arme (1 und 3) zu erreichen. Der Umlenkspiegel (10) ist an jedem Arm geneigt angeordnet ω
und befindet sich über einer Öffnung (11) in jedem Arm,
die nach unten gerichtet ist. Der Neigungswinkel der
Umlenkspiegel (10) ist so gewählt, daß das Lichtbündel
(12), welches auf ihn fällt, in Richtung auf die Projektionsebene (13), die ausgeleuchtet wird, konvergiert. Die 65
Achsen (14) der vier Lichtbündel sind auf einem Kegel
angeordnet, dessen Spitze (15) in dem Zentrum der Projektionsfläche (13) liegt.

Claims (1)

  1. 27 Ol 919
    Patentanspruch:
    Aus der US-PS 12 77 109 ist eine Operationslcuchie bekannt, bei der eine einzige, im Zentrum der Operationsleuchte angeordnete Lichtquelle eingesetzt wird. Um diese Lichtquelle herum ist eine Mehrzahl von Einheiten aus je einem Kondensorsystem, einem optischen System und einem Umlenkspiegel in regelmäßiger Verteilung angeordnet Beispielsweise sind hier sechs solche Einheiten vorgesehen, so daß in diesen Einheiten das von der gemeinsamen Lichtquelle nach sechs Seiten ausgesandte Licht entsprechend verarbeitet bzw. projiziert wird. Diese bekannte Operationsleuchte zielt somit darauf ab, nur eine einzige zentrale Lichtquelle zu benutzen und die Anzahl der Einheiten, durch die die Projektion des Lichts erfolgt, möglichst grc-β zu wählen.
    Operationsleuchte mit einer Anzahl im Bereich eines gemeinsamen Trägergehäuses angeordneter Lichtquellen, deren Licht mittels je eines Kondensor-Systems in zum Trägergehäuse radialen Richtungen auf je einen Umlenkspiegel und von dort auf eine gemeinsame Projektionsfläche geworfen wird, wobei die Umlenkspiegel derart verteilt angeordnet und so geneigt sind, daß alle Lichtbündel, einen Kegel bildend, mit ihren Achsen sich in einer zentralen, in der Projektionsfläche Hegenden Punkt schneiden,
DE2701919A 1976-01-21 1977-01-19 Operationsleuchte Expired DE2701919C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601538A FR2339129A2 (fr) 1976-01-21 1976-01-21 Projecteur d'eclairage
FR7618912A FR2356074A2 (fr) 1976-06-22 1976-06-22 Projecteur d'eclairage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701919A1 DE2701919A1 (de) 1977-07-28
DE2701919C2 true DE2701919C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=26219259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701919A Expired DE2701919C2 (de) 1976-01-21 1977-01-19 Operationsleuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4068117A (de)
DE (1) DE2701919C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033625A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bieroth Heinz Beleuchtung eines operationstisches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505925A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Heraeus Med Gmbh Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
FR2739676B1 (fr) * 1995-10-05 1997-11-14 Alm Projecteur multi-hublots ameliorant l'homogeneite de la plage eclairee

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277109A (en) * 1917-04-05 1918-08-27 Bausch & Lomb Operating-table illuminator.
US1277111A (en) * 1917-04-18 1918-08-27 Bausch & Lomb Operating-table illuminator.
US1987019A (en) * 1932-11-10 1935-01-08 Holophane Co Inc Dental lighting system
DE1137703B (de) * 1961-03-30 1962-10-11 Zeiss Ikon Ag Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE1197827C2 (de) * 1964-04-11 1976-02-26 Orginal Hanau Quarzlampen GmbH, 6450 Hanau Operationsleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033625A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bieroth Heinz Beleuchtung eines operationstisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701919A1 (de) 1977-07-28
US4068117A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212698C2 (de)
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE19645150A1 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
DE102018101847A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE2701948A1 (de) Operationsleuchte
EP1091167A2 (de) Signalgeber mit LED-Reihen
DE2701919C2 (de) Operationsleuchte
DE7710606U1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0623905B1 (de) Bewegungsmelder
EP2472177B1 (de) Leuchte
DE102011016253B4 (de) Diodenlaser
DE602004004862T2 (de) Signalleuchte mit lichtemittierenden Dioden
DE102004001052A1 (de) Anzeige- und Signaleinrichtung
WO2016207327A1 (de) Sendeeinheit für eine optische sensorvorrichtung
DE10225674A1 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
WO2001069304A1 (de) Laseroptik sowie diodenlaser
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010031678B4 (de) Schnelle, variable Einfallswinkelbeleuchtung für Maschinensichtinspektionssystem
DE3500860A1 (de) Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
DE3022365A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE10022712B4 (de) Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen
DE102012100139B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Laserstrahlquelle
DE1597979B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1597945C3 (de) Leuchte
DE1497276A1 (de) Bestrahlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition