DE2701401A1 - Bepflanzbehaelter - Google Patents

Bepflanzbehaelter

Info

Publication number
DE2701401A1
DE2701401A1 DE19772701401 DE2701401A DE2701401A1 DE 2701401 A1 DE2701401 A1 DE 2701401A1 DE 19772701401 DE19772701401 DE 19772701401 DE 2701401 A DE2701401 A DE 2701401A DE 2701401 A1 DE2701401 A1 DE 2701401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
intermediate floor
receptacle
recess
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701401
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772701401 priority Critical patent/DE2701401A1/de
Publication of DE2701401A1 publication Critical patent/DE2701401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Dlpr.-ln-:. IVru'^r Jsekisch Stuttgart N. MennMrate 4Q
Willi Schmid A 35 596 - alo Ο7Π1ΑΠ1
Spielberg 6 ^ IJ. Januar 1977*' v '*M '
Tübingen 6
Bepflanzbehälter
Die Erfindung betrifft einen einstöckigen, nach oben offenen Bepflanzbehälter, dessen Innenraum durch einen einlegbaren, nit einer Ausnehmung zum Durchführen eines Saugteiles versehenen Zwischenboden in einen Oberteil lind einen Unterteil aufteilbar ist, wobei der Unterteil durch eine in einer Behälterseitenwand vorgesehene verschließbare öffnung mit der Behälteraußenseite verbunden ist.
Der Unterteil eines bekannten Bepflanzbehälters dieser Art dient als Wasserspeicher, während der Oberteil als Pflanzraum dient, in dem Pflanzerde für die Pflanzen untergebracht wird. Der auf dem Behälterboden aufsitzende Saugteil ragt durch die Ausnehmung im Zwischenboden in den Pflanzraum und saugt Flüssigkeit aus dem Unterteil des Behälters in den Oberteil. Die Pflanzen versorgen sich auf diese Weise selbst mit Feuchtigkeit und müssen nicht gegossen werden. Zum Düngen der Pflanzen wird dem im Unterteil befindlichen Wasser ein flüssiger Dünger zugegeben. Während ein Nachfüllen des Wassers im Wasserspeicher nur in größeren Zeitabständen notwendig 1st, muß die Düngerflüssigkeit in wesent-
809829/0229
270U01
lieh geringeren Zeitabständen nachgefüllt werden. Eine fUr das Wachstum der Pflanzen vorteilhafte, über längere Zeit gleichmäßige Düngung bzw. eine ausreichende DUngerkonzentration im Wasser ist auf diese Weise aber nur schwer zu erreichen. Die Düngerkonzentration im Wasser nimmt bis zum Nachfüllen des Düngers ständig ab, so daß die Pflanzen schließlich nicht mehr ausreichend mit DUngestoffen versorgt werden. Darüber hinaus wird zwar durch die Se]bstversorgung der Pflanzen mit Flüssigkeit erreicht, daß sie nicht mehr gegossen werden müssen, so daß zur Pflege der Pflanzen nur geringer Aufwand nötig ist; zum Nachfüllen der Düngerflüssigkeit ist Jedoch ein zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bepflanzbehälter zu schaffen, bei dem die Pflanzen auch längere Zeit gedüngt werden können, ohne daß Dünger nachgefUllt werden muß, und bei dem die Düngestoffkonzentration im Wasser ständig so hoch ist, daß die Pflanzen stets ausreichend mit DUngestoffen versorgt werden können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zwischenboden eine nach unten bis in die Nähe des Behälterbodens reichende,- eine durch einen Deokel verschließbare Einführöffnung aufweisende sowie mit Durchbrechungen versehene Aufnahme aufweist.
809829/0229
270U01
In der Aufnahme des erfindungsgemäßen Bepflanzbehälters kann ein festes Düngemittel, wie ein Langzeitdlinger mit Ionenaustauscher-Nährstoffen, untergebracht werden. Die im Unterteil des Bepflanzbehälters befindliche Flüssigkeit gelangt durch die Durchbrechungen in die Aufnahme und l'dst Düngestoffe aus dem LangzeitdUnger, die mit der Flüssigkeit durch den Saugteil in den Pflanzraum des Behälters gesaugt werden. Die Pflanzen versorgen sich auf diese Weise ständig selbst mit der ausreichenden Menge an DUngestoffen. Da die Aufnahme nahezu bis zum Behälterboden reicht, ist auch bei starkem Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Unterteil des Behälters sichergestellt, daß eine ausreichende Menge an DUngestoffen aus dem LangzeitdUnger gelöst wird. Der Langzeitdünger hat eine hohe Gebrauchsdauer und braucht erst nach längerer Zelt ausgetauscht zu v/erden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den UnteransprUchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in den Zeichnungen darge st ellter AusfUhrungsformen näher erläutert. Es zeigen
Flg. 1 einen Läigsschnitt durch einen Bepflanzbehälter nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zwischenboden des Bepflanzbehälters nach Fig. 1,
809829/0229
270U01
Fig. 3 den in den Behälter eingesetzten Zwischenboden in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Bepflanzbehälters nach Fig. 1, in dessen Seitenwand ein Kontrollsichtfenster vorgesehen ist,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen als Übertopf für herkömmliche Pflanzentöpfe dienenden Bepflanzbehälter nach der Erfindung und
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Bepflanzbehälter für Hydrokultur.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der einstückig hergestellte Bepflanzbehälter 1 durch einen Zwischenboden 2 in einen Oberteil 3 und einen Unterteil h unterteilt. Die Seitenwände 5 des Unterteiles 4 sind schräg nach außen gerichtet und gehen mit einem Absatz 6 in die Seitenwände 7 des Oberteiles 3 über, die ebenfalls schräg nach außen verlaufen und nahezu parallel zu den Seitenwänden 5 des Unterteiles 4 liegen. Der in Fig, I dargestellte Behälter hat quadratischen Querschnitt. Der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Oberteiles J> ist über die ganze Höhe größer als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 5 des Unterteiles 4, wobei der Oberteil 5 höher ist al3 der Unterteil. Der ebenfalls quadratische Zwischenboden 2, der mit seinem Hand auf dem Absatz 6
809829/0229
--*- 2-70U01
aufliegt« weist eine als Aufnahme für das feste Düngemittel dienende, im Querschnitt kreisförmige Vertiefung 8 auf, die koaxial zur Mittelachse 9 des Zwischenbodens bzw. des Behälters liegt. Die Seitenwand 10 der Vertiefung 8 liegt im wesentlichen auf dem Mantel eines in Richtung auf den Zwischenboden 2 sich öffnenden Kegels· Die Seitenwand 10 geht in einen vertikalen oberen Seltenwandabschnitt 11 über, der in ein horizontales, ringförmiges Auflagestück 12 für einen Deckel IJ übergeht» Das Auflagestück 12 ist durch ein vertikales Zwischenstück 14 mit einem horizontalen Plattenteil 15 verbunden. Im Boden 16 der Vertiefung 8 sind um die Achse 9 in Winkelabständen von 45° radial verlaufende schmale Durchbrechungen 17 angeordnet, deren Enden in Abstand von der Seitenwand 10 sowie von einem vertikalen Röhrst Uc k 18 liegen, das koaxial zur Achse 9 des Zwischenbodens 2 angeordnet ist. Das RohrstUck 18, das kreisförmigen Querschnitt hat,* ist nach unten und nach oben offen, wobei dessen unteres Ende mit einem Knick In den Boden 16 der Vertiefung 8 Übergeht. Das obere Ende des Rohrstückes 18 liegt etwa auf gleicher Höhe mit dem Auflagestück Ij5, so daß der aufgesetzte Deckel 13 bei großer Belastung sicher abgestützt wird. Die Seltenwand 10 ist ebenfalls mit schmalen Durchbrechungen 19 versehen, deren Enden im Abstand vom Boden 16 der Vertiefung 8 und vom oberen Ende der Seitenwand 10 liegen. Die Durchbrechungen 19 liegen in Axialebenen des Zwischenbodens 2 und sind in Winkelabständen von 45° um die Achse 9 des Zwischenbodens angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, fluchten die Durchbrechungen I9 in Draufsicht mit den Durchbrechungen I7 im Boden 16 der Ver-
809829/0229
270H01
tiefung 8. Im Plattenteil 15 des Zwischenbodens 2 sind in Winke labständen von 4-5° um die Achse 9 BeIUftungsöffnungen 20 vorgesehen, die sich in geringem Abstand vom AuflagestUck 12 in Umfangsrichtung der Vertiefung 8 erstrecken und auf einem zur Achse 9 des Zwischenbodens 2 konzentrischen Kreis liegen. Die Längsachsen 21 der Durchbrechungen 17 und 19 (Fig. 2) gehen jeweils durch die Längsmitte der BeIUftungsöffnungen 20. Bei dieser AusfUhrungsform ist der Zwischenboden 2 einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Die EinfuhrSffnung 22 der Vertiefung 8 für den festen LangzeitdUnger kann mit dem kreisförmigen Deckel 13 verschlossen werden, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß er mit seinem Randstück 23 auf dem Auflägest Uc k 12 aufliegen kann. Auf der Unterseite 24 des Deckels 13 1st im Abstand vom Rand 25 ein senkrecht nach unten ragender , einstückig mit dem Deckel ausgebildeter Klemmring 26 vorgesehen, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des oberen Seitenwandabschnittes 11 der Vertiefung 8 entspricht. Im Zentrum des Deckels I3 ist eine Ausnehmung ZJ vorgesehen, die von einem in Richtung auf den Boden 16 der Vertiefung 8 abgewinkelten Rand 28 des Deckels begrenzt wird. Wie FIg* 1 zeigt, fällt die Achse der Ausnehmung 27 mit der Längsachse 9 des RohrstUckes 18 bzw« des Zwischenbodens 2 zusammen. Im RohrstUck 18 1st ein Saugteil 29 untergebracht, der im Ausfuhrungsbeispiel
809829/0229
ein Saugdocht ist. Dieser sitzt auf dem Boden 30 des Bepflanzbehälters 1 auf und ist durch das Rohrstück l8 geführt, das zum einen die innere Begrenzung der Vertiefung 8 bildet und zum anderen als Führung und Aufnahme für den Saugdocht 29 dient. Er ragt durch die Ausnehmung 27 im Deckel 13 nach oben in den Oberteil 3 des Bepflanzbehälters.
Der Unterteil k des Bepflanzbehälters 1 nimmt das zur Feuchtigkeitsversorgung der Pflanzen notwendige Wasser auf. In die Vertiefung 8, die durch die Seiten wand 10 und das Rohrstück 18 seitlich begrenzt ist, wird der feste LangzeitdUnger eingefüllt. Schließlich wird der Deckel 13 in den Zwischenboden 2 eingesetzt. Der Klemmring 26 des eingesetzten Deckels liegt fest an der Innenseite des oberen Seitenwandabschnittes der Vertiefung 8 an, so daß der Deckel sicher gehaltert ist. Zur Erhöhung eines sicheren Deckelsitzes liegt der Klemmring 26 über seine ganze Länge am oberen Seitenwandabschnitt 11 an. Der Deckel 13 liegt mit seinem Außenrand 23 über seinen ganzen Umfang auf dem Auflagestück 12 des Zwischenbodens 2 sowie im Bereich seines inneren Randes über den ganzen Umfang auf dem Rohrstück 18 auf, so daß der Deckel auch bei größerer Druckbelastung nicht durchbiegen kann. Der innere abgewinkelte Deckelrand 28 liegt an der Innenseite des Rohrstückes 18 an, so daß der Saugdocht 29 im Bereich der Ausnehmung 27 gehalten wird.
80982970229
Die Oberseite des Deckels I3 schließt mit der Ober-»· seite des Zwischenbodens 2 bündig ab, so daß im Oberteil 3 des Behälters 1 kein Pflanzraum verlorengeht und außerdem eine ebene Auflagefläche erhalten wird.
Auf den eingesetzten Zwischenboden 2 wird Erde aufgeschüttet, in die die Pflanzen eingesetzt werden. Das im Unterteil 4- befindliche V/asser dringt durch die Durchbrechungen I9 in der Seitenwand IO und, da der Boden 16 bei eingesetztem Zwischenboden einen geringen Abstand vom Behälterboden J>0 hat, auch durch die Durchbrechungen I7 im Boden 16 in die Vertiefung 8 ein und löst Düngestoffe aus dem Langzeitdünger. Das die gelösten Düngestoffe enthaltende Wasser gelangt wieder in den als Wasserspeicher dienenden Unterteil 4 und wird von dem Saugdocht 29 infolge Kapillarwirkung nach oben in den Pflanzraum gesaugt. Da das Wasser ständig neue Düngestoffe aus dem Langzeitdünger löst und stets in den Pflanzraum gesaugt wird, ist eine gleichmäßige PflanzendUngung möglich. Infolge der Vielzahl von Durchbrechungen in der Vertiefung ist sichergestellt, daß die Düngestoffe gleichmäßig aus dem LangzeitdUnger herausgelöst werden. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß die Vertiefung 8 in der Mitte des Unterteiles 4 vorgesehen ist, da auf diese V/eise eine gleichmäßige Verteilung der gelösten Düngestoffe im Wasser gewährleistet ist. Als festes Düngemittel wird vorzugsweise ein Düngemittel mit Ionenaustauscher-Nährstoffen verwendet, das besonders für LangzeitdUngung geeignet
809829/0229
ist. Bei Verwendung eines solchen Düngemittels ist es lediglich notwendig, von Zeit zu Zeit Wasser in den Unterteil 4 nachzufüllen. Zu diesem Zweck ist an einer Seitenwand 7 des Bepflanzbehälters 1 eine Öffnung 31 vorgesehen, durch die Wasser in den Wasserspeicher eingefüllt werden kann (Fig. 4). Die öffnung 31, die unmittelbar oberhalb des Absatzes 6 vorgesehen ist, bildet den oberen Teil eines Kontrollsich tf ens ters 32, das mit dem größten Teil seiner Länge in einer Seitenwand 5 des Unterteils 4 liegt und durch das der Wasserstand im Unterteil 4 kontrolliert werden kann. Das Kontrollsichtfenster ist entsprechend dem Wandverlauf im Bereich des stufenförmigen Absatzes 6 nach außen stufenförmig abgesetzt und wird bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bepflanzbehälters 1, der aus Kunststoff gespritzt wird, bereits bei geöffneter Form eingelegt uid beim Spritzen des Behälters eingespritzt, so daß sich eine absolut feste und dichte Verbindung ergibt. Die öffnung 31 dient außer als Einfüllöffnung auch als Belüftungsöffnung, um den Wurzelraum der Pflanzen von unten zu belüften und mit Sauerstoff zu versorgen. Wird die öffnung 3I* die durch einen Stopfen oder dergleichen verschlossen werden kann, so angeordnet, daß ihr unterer Rand, abweichend von der Darstellung in Fig. 4, in Höhe der Unterseite des Zwischenbodens 2 liegt, so kann die Öffnung 3I außerdem als Überlauföffnung dienen, so daß zuviel zugegebenes Wasser sofort ablaufen und nicht in den Pflanzraum eindringen kann. Der Zwischenboden 2
- 10 -
809829/0229
270U01
ist im Bereich der öffnung 31 als Haube ausgebildet (nicht dargestellt), durch die innerhalb des Behälters ein der öffnung 31 zugeordneter, gegen den Unterteil 4 offener Raum abgeschirmt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß auf dem Zwischenboden 2 lagerndes Material, wie Erde, durch die öffnung Jl austritt oder Erde in den Unterteil 4 des Behälters beim Einfüllen von Wasser durch die öffnung }1 geschwemmt wird. Das Kontrollsichtfenster 32 weist an seinem unteren Ende ein Blindloch 33 auf, dessen Boden jederzeit durchbrochen werden kann, so daß im bodennahen Bereich eine Ablaßöffnung gebildet wird, die es ermöglicht, das gespeicherte Wasser jederzeit abzulassen oder zu wechseln. Das durchbrochene Blindloch 33 wird bei Gebrauch des Behälters mit einem nicht dargestellten Verschluß, wie einem Stopfen, verschlossen. Der Behälter weist somit in seiner Grundausstattung zwar keine Ablaßöffnung auf; diese kann aber jederzeit nachträglich aufgebrochen werden.
Der Bepflanzbehälter kann beliebige Form und Größe haben. Beispielsweise kann er runden oder mehreckigen Querschnitt haben oder schalen- oder spindelförmig ausgebildet sein, wobei sich die Höhe und die Breite des Behälters nach den jeweils einzusetzenden Pflanzen richtet. Es ist auch möglich, den Bepflanzbehälter auf Ständern oder FUßen anzubringen, insbesondere dann, wenn er Schalenform hat. Der Zwischenboden 2 kann auch auf Stutzen abgestutzt werden, die bei»
- 11 -
809829/0229
270H01
-Ur-
spielsweise an den Innenseiten der Seitenwände des Behälters 1 vorgesehen sind. In diesem Fall braucht in den Seitenwänden des Behälters kein stufenförmiger Absatz vorgesehen zu sein. Außerdem ist es möglich, auf der Unterseite des Bodens 16 der Vertiefung 8 Aufstellrippen, Füße oder dergleichen vorzusehen, mit denen die Vertiefung 8 und damit der Zwischenboden 2 auf dem Boden J>0 des Behälters aufruhen können, wodurch eine sichere Abstützung erreicht wird. Der Boden 16 der Vertiefung 8 kann auch unmittelbar auf dem Behälterboden J50 aufliegen. In diesem Fall sind die Durchbrechungen 17 im Boden 16 nicht nötig. Auch bei einer solchen AusfUhrungsform ist noch ein einwandfreies Lösen der Düngestoffe aus dem Langzeitdünger gewährleistet. Es ist auch denkbar, im Rohrstück 18 ebenfalls Durchbrechungen vorzusehen, so daß das in die Vertiefung 8 eindringende Wasser nach dem Lösen von Düngestoffen durch diese Durchbrechungen im Rohrstück 18 direkt zum Saugdocht 29 gelangt und in den Pflanzraum gesaugt werden kann» Jedoch hat die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis h, bei dem das Rohrstück 18 keine Durchbrechungen aufweist, den Vorteil, daß die gelösten Düngestoffe zunächst in den Wasserspeicher zurückgeführt werden müssen, wodurch zwangsläufig eine bessere Verteilung der Düngestoffe im Wasser gewährleistet ist. Dadurch wird ständig eine gleiche Menge Düngestoffe in den Pflanzraum gesaugt. Die als Aufnahme für das feste Düngemittel dienende Vertiefung 8 kann auch als siebähnliches
- 12 -
809829/0229
270H01 ft
Gitter aus Metall, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet sein, wobei ebenfalls ein einwandfreies Lösen der DUngestoffe gewährleistet ist. Wenn die öffnung nicht als Überlauföffnung vorgesehen ist, kann der Behälter 1 auch einen Überlaufstutzen für zuviel zugegebenes V/asser aufweisen, der außerdem auch für eine Belüftung des Wurzelraumes sorgt. Die Belüftungsöffnungen 20 im Zwischenboden 2 sorgen zusätzlich für eine ausreichende Belüftung und Sauerstoffzufuhr. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Vertiefung 8 oder der Saugdocht 29 versetzt angeordnet sind.
Der in Fig. 5 dargestellte Bepflanzbehälter 1 dient als Übertopf für einen mit Erde gefüllten Pflanzentopf 34, der auf dem Zwischenboden 2 aufsteht. Als Saugteil dient in diesem Falle ein Saugstift y\t der auf dem Behälterboden JO aufsitzt, durch das Rohrstück 18 geführt ist und durch die Ausnehmung 27 im Deckel 13 und eine Belüftungsöffnung 36 im Boden des Pflanzentopfes J>k in diesen hineinragt. Der Saugstift 35 besteht aus formsteifem Material, beispielsweise aus Ton, so daß er ohne Schwierigkeiten durch die BeIUftungs'öffnung 36 in die Erde des Pflan zentopfes 34 eingedrückt werden kann. Dies läßt sich besonders einfach durchführen, da das einzudrückende Ende 37 des Saugstiftes 35 spitz zulaufend ausgebildet ist. Der Saugstift 35 saugt das Wasser, das die gelösten DUngestoffe enthält, aus dem Unterteil 4 des Behälters 1 in die Erde des Pflanzentopfes 34·.
- 13 -
809829/0229
2701A01
Zur Erhöhung der Saugwirkung kann der Saugstift 35 mehrere, in axialer Richtung verlaufende Kapillarkanäle haben, die auf der unteren Stellfläche 38 sowie in der Kegelmantelfläche des spitzen Endes des Saugstiftes 35 austreten. Diese Kapillarkanäle sind symmetrisch in bezug auf die Längsachse des Saugstiftes 35 in den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet, so daß jedem Kanal etwa ein gleiches Volumen des Saugstiftes zugeordnet ist, so daß jedem Kanal etwa die gleiche Flüssigkeitsmenge zufließt und somit die Erde im Pflanzentopf gleichmäßig mit Flüssigkeit und DUngestoffen versorgt wird·
Die in herkömmlichen Pflanzentöpfen eingesetzten Pflanzen brauchen nicht erst umgepflanzt zu werden, sondern können sogleich, wenn der Saugstift 35 in die Belüftungsöffnung 36 im Boden des Pflanzentopfes 34 eingesteckt ist, in den übertopf gestellt werden. Der Saugstift 35 versorgt die Pflanzen im Pflanzentopf 34 mit Wasser und Düngestoffen, ohne daß diese gegossen oder gedüngt werden müssen»
Der erfindungsgemäße Bepflanzbehälter ist aber nicht nur für Erdkulturen, sondern auch für Hydrokulturen geeignet. Wie Fig. 6 zeigt, ist der Zwischenboden ohne Deckel in den Bepflanzbehälter 1 eingesetzt. In den Unterteil 4 wird eine Nährlösung eingefüllt.
809829/0229
während auf den Zwischenboden 2 ein PUllsubstrat j59* wie Hydropor, geschüttet wird, in das die Pflanzen eingesetzt werden. Das Füllsubstrat füllt die Vertiefung 8 auf. Die Nährlösung dringt durch die Durchbrechungen 17 und 19 im Boden 16 und in der Seitenwand 10 in die Vertiefung 8 ein und wird durch das PUllsubstrat in den Oberteil 3 des Behälters 1 gesaugt, so daß die Pflanzen ständig mit Nährlösung versorgt sind.
809829/0229
4>
Leerse ι te

Claims (3)

2Stuttgart N. Menzelstraße4Q Willi Schmid A 35 596 -alo Spielberg 6 -13. Januar 1977 Tübingen 6 2701401 Patentansprüche
1. Einstückiger, nach oben offener Bepflanzbehälter, dessen Innenraum durch einen einlegbaren, mit einer Ausnehmung zum Durchführen eines Saugteiles versehenen Zwischenboden in einen Oberteil und einen Unterteil aufteilbar ist, wobei der Unterteil durch eine in einer Behälterseitenwand vorgesehene, verschließbare öffnung mit der Behälteraußenseite verbunden ist, dadurch gekennze lehnet, daß der Zwischenboden (2) eine nach unten bis in die Nähe des Behälterbodens (30) reichende, eine durch einen Dekkel (13) verschließbare Einführöffnung (22) aufweisende sowie mit Durchbrechungen (I7, 19) versehene Aufnahme (8) aufweist.
2. Bepflanzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) mit dem Zwischenboden (2) einstückig ausgebildet ist, derart, daß die Seitenwände (10, 11) der Aufnahme (8) mit einem stufenfSrmigen Absatz (12, 14) in einen horizontalen Plattenteil (15) des Zwischenbodens (2) übergehen, wobei der eingesetzte Deckel (13) auf dem Absatz (12, 14) aufliegt und die Aufnahme (8) nach oben verschließt.
809829/0229
ORIGINAL INSPECTED
_2_ 270H01
3. Bepflanzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) in der I4itte des Zwischenbodens (2) vorgehen und einstückig mit einem nach unten und nach oben offenen, zur Führung des Saugteiles (29, 35) dienenden Stutzen (18) ausgebildet ist, der sich vom Boden (1β) der Aufnahme (8) bis in Höhe des oberen Endes der Aufnahme erstreckt und dessen Längsachse die Achse (9) einer im Deckel (I3) vorgesehenen Durchtrittsöffnung (27) bildet.
809829/0229
DE19772701401 1977-01-14 1977-01-14 Bepflanzbehaelter Withdrawn DE2701401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701401 DE2701401A1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Bepflanzbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701401 DE2701401A1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Bepflanzbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701401A1 true DE2701401A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701401 Withdrawn DE2701401A1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Bepflanzbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991346A (en) * 1989-04-03 1991-02-12 Costa Jr Jose A Support and watering assembly for a planting pot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991346A (en) * 1989-04-03 1991-02-12 Costa Jr Jose A Support and watering assembly for a planting pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108706T2 (de) Verbesserungen an Wasserspielen
DE2243762A1 (de) Bepflanz-behaelter
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE2710679C3 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE2701401A1 (de) Bepflanzbehaelter
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE3490714T (de) Blumentopf
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE19610241A1 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE3440616A1 (de) Pflanzgefaess, wie blumentopf oder -schale, fuer selbstbewaesserung
DE2645995B2 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
EP4385317A1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden garten
AT320333B (de) Zweiteiliger Behälter für Topfpflanzen
EP3718394A1 (de) Vertikalbeet aus stapelbaren pflanzmodulen
AT396641B (de) Blumentopf
DE9204442U1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
EP2213157B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
DE1938172A1 (de) Salz-Leckvorrichtung
CH505537A (de) Salz-Leckvorrichtung
DE3531268A1 (de) Pflanzgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination