DE2700987B1 - Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten - Google Patents

Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten

Info

Publication number
DE2700987B1
DE2700987B1 DE19772700987 DE2700987A DE2700987B1 DE 2700987 B1 DE2700987 B1 DE 2700987B1 DE 19772700987 DE19772700987 DE 19772700987 DE 2700987 A DE2700987 A DE 2700987A DE 2700987 B1 DE2700987 B1 DE 2700987B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bath
phosphorus
hypophosphite
nickel salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700987C2 (de
Inventor
Walter Dipl-Ing Dr-Ing Brem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draloric Electronic GmbH
Original Assignee
Draloric Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draloric Electronic GmbH filed Critical Draloric Electronic GmbH
Priority to DE19772700987 priority Critical patent/DE2700987B1/de
Publication of DE2700987B1 publication Critical patent/DE2700987B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700987C2 publication Critical patent/DE2700987C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/166Process features with two steps starting with addition of reducing agent followed by metal deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1676Heating of the solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/168Control of temperature, e.g. temperature of bath, substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Außerdem verhindert die für eine gleichmäßige und gute Beschichtung geeignete, geringe Stabilisatormenge zuverlässig den Zerfall des in definierten Mengen zudotierten Nickelsalzes, trotz der sonst viel zu hohen Hypophosphitkonzentration. Unter deren Einfluß scheidet sich das Nickel sofort ab. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich durch die erfindungsgemäße Zudosierung ein streng gesetzmäßiger Aufbau der Schicht auf jeden gewünschten Widerstandswert erreichen läßt, Die Erfindung wird anhand eines Beispieles näher erläutert Es wird ein Bad, bestehend aus 30 g NaH2PO2 20ml Milchsäure 30g H3BO3 auf 3 Liter entionisiertes Wasser aufgefüllt und auf 90"C erhitzt. In dieses Bad werden die bekeimten Widerstandsträgerkörper geschüttet und 0,01 g/sec NiSO4 .6 6
  • zugegeben. Der pH-Wert des Bades wird durch Natronlauge konstant gehalten (z. B. pH = Die Behandlungsdauer der Trägerkörper im Bad hängt vom gewünschten Vorwert des elektrischen Widerstandes ab und liegt in der Größenordnung von 1,5 Stunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur chemischen Abscheidung von Nickel-Phosphor-Legierungsschichten auf einem Trägerkörper mit einer katalytischen Oberfläche aus einem autokatalytischen, wäßrigen Bad, das ein Nickelsalz, ein Hypophosphit und ein den pH-Wert regelndes Mittel enthält und das bei erhöhter Temperatur betrieben wird, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß das Bad ohne das Nickelsalz angesetzt und das Nickelsalz erst nach den bekeimten Trägerkörpern in definierten Mengen dem Bad zudosiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz in Mengen von 0,01 Gramm pro Sekunde dem wäßrigen Bad zudosiert wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß impulsweise dosiert wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Abscheidung von Nickel-Phosphor- Legierungsschichten auf einem Trägerkörper mit einer katalytischen Oberfläche aus einem autokatalytischen, wäßrigen Bad, das ein Nickelsalz, ein Hypophosphit und ein den pH-Wert regelndes Mittel enthält und das bei erhöhter Temperatur betrieben wird.
    Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DT-OS 25 19238 bekannt. Dort und bei den aus G. G.
    G a w r i low »Chemische (stromlose) Vernickelung«, Eugen G. Lenze Verlag, Saulgau, 1974, bekannten Verfahren handelt es sich um Bäder, bei denen die Nickel ionen liefernde Verbindung und das Reduktionsmittel von vorneherein in gelöster, stabilisierter Form vorhanden sind.
    Von nach bekannten Verfahren beschichteten elektrischen Widerständen ist bekannt, daß der Temperaturkoeffizient des Widerstandes eine Funktion des aus dem Bad in die Widerstandsschicht eingebauten Phosphors ist. Ein höherer Phosphorgehalt ergibt einen kleineren Temperaturkoeffizienten des Widerstandes. Da niedrige Temperaturkoeffizienten erwünscht sind, hat man durch Senkung des pH-Wertes die Möglichkeit, den Phosphorgehalt zu erhöhen. Andererseits bedingt eine Erniedrigung des pH-Wertes jedoch eine Erniedrigung der Abscheidungsgeschwindigkeit bis zu bei der Widerstandsfertigung unwirtschaftlichen Werten. Eine andere Möglichkeit, mehr Phosphor in die Widerstandsschicht einzubauen, besteht in der Erhöhung des Hypophosphitgehaltes. Je höher das Molverhältnis Ni2+ : H2PO2-ist, desto niedriger ist der Phosphorgehalt der Legierungsschicht und umgekehrt Je höher die Konzentration der Hypophosphitionen ist, desto größer ist jedoch die Gefahr des spontanen Zerfalles der Badlösung, wenn kein Stabilisator verwendet wird.
    Aus der DT-AS 1942917 ist ein Molverhältnis Ni2+ :(H2PO2)-von 0,4 bekannt Dies entspricht dem Maximum der in Abb. 9, Seite 38 der obengenannten Literaturstelle G. G. G a w r i 10 w dargestellten Abhängigkeit der Niederschlagsgeschwindigkeit vom Molverhältnis Ni2+ zu Hypophosphit.
    Stabilisatoren verhindern zwar den drohenden, spontanten Badzerfall; sie senken oft aber gleichzeitig die Niederschlagsgeschwindigkeit erheblich.
    Aus der US-PS 35 22 086 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerständen durch stromlose Abscheidung von Nickel-Phosphor- Legierungen mit 5 bis 1646 Phosphor bekannt, wobei Widerstandsschichten mit Flächenwiederständen von 0,5 Ohm bis 500 kilo Ohm und Temperaturkoeffizienten von 1 100. 10-6 /Grad erhalten werden. Die Metallisierung erfolgt dort mit Hilfe eines Bades, das bereits alle für die stromlose Abscheidung erforderlichen Komponenten enthält, so daß die eingangs genannten Eigenschaften bezüglich Abscheidungsgeschwindigkeit und Temperaturkoeffizient zu erwarten sind.
    Aus der US-PS 35 77 276 ist ein analoges Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schichtwiderständen bekannt. Der Unterschied zur US-PS 35 22 086 ist lediglich in der Vorbehandlung der zu beschichtenden Trägerkörper zu sehen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit ablaufenden chemischen Abscheidung von Nickel-Phosphor- Legierungsschichten für elektrische Widerstandsschichten mit kleinem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes anzugeben, bei dem mit sonst nicht erreichbaren Hypophosphitüberschuß gearbeitet werden kann, wodurch wesentlich mehr Phosphor in die Widerstandsschicht eingebaut werden kann, ohne mit einem spontanen Badzerfall rechnen zu müssen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bad ohne Nickelsalz angesetzt und das Nickelsalz erst nach den bekeimten Trägerkörpern in definierten Mengen dem Bad zudosiert wird. Vorzugsweise wird das Nickelsalz in Mengen von 0,01 Gramm pro Sekunde impulsweise dem wäßrigen Bad zudosiert Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß infolge des sonst nicht erreichbaren Hypophosphitüberschusses wesentlich mehr Phosphor in die Nickel-Phosphor-Legierungsschicht eingebaut werden kann, wodurch der Temperaturkoeffizient des Widerstandes sehr klein wird.
    Dadurch, daß im Bad keine Nickelionen vorhanden sind, ist auch keine spontane Zersetzung zu befürchten.
DE19772700987 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten Granted DE2700987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700987 DE2700987B1 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700987 DE2700987B1 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700987B1 true DE2700987B1 (de) 1977-09-29
DE2700987C2 DE2700987C2 (de) 1978-06-01

Family

ID=5998516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700987 Granted DE2700987B1 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700987B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018219A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-29 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Herstellung eines strukturbedingten tiefschwarzen Überzugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018219A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-29 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Herstellung eines strukturbedingten tiefschwarzen Überzugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700987C2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE2725096C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines dielektrischen Materials für das stromlose Aufbringen von Metallschichten
DE3320308C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE3343052A1 (de) Waessriges bad zur unmittelbaren stromlosen abscheidung von gold auf metallisierter keramik sowie ein verfahren zum stromlosen vergolden von metallisierter keramik
DE2700987B1 (de) Verfahren zur chemischen abscheidung von nickel-phosphor-legierungsschichten
DE2353942A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetfesten kupferschicht
DE2700987C3 (de)
EP2435600A2 (de) Verfahren zum abscheiden einer für das drahtbonden geeigneten palladiumschicht auf leiterbahnen einer schaltungsträgerplatte und palladiumbad zur verwendung in dem verfahren
EP1763594B1 (de) Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen
EP2588644B1 (de) Tribologisch belastbare edelmetall/metallschichten
DE1621185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallueberzuegen und mit Metall beschichtbare Polypropylenmischung
DE2329429A1 (de) Konzentrat und loesung sowie verfahren zur stromlosen vernickelung
DE3043462C2 (de)
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
DE1960964C (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Nickel auf Kunststoffteilen
DE1910106C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
DE2400783A1 (de) Widerstandskoerper
DE2039405C3 (de) Verfahren zum chemischen Abscheiden von Nickel auf einem Träger aus Kunstharz
DE2442720C3 (de) Metallschichtwiderstandselemente und deren Herstellungsverfahren
DE1283073B (de) Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen
DE3030270C2 (de)
DE2843582A1 (de) Verfahren zur herstellung einer widerstandsschicht durch stromlose abscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee