DE2700578C2 - Automatisches optisches Fokussiersystem - Google Patents

Automatisches optisches Fokussiersystem

Info

Publication number
DE2700578C2
DE2700578C2 DE2700578A DE2700578A DE2700578C2 DE 2700578 C2 DE2700578 C2 DE 2700578C2 DE 2700578 A DE2700578 A DE 2700578A DE 2700578 A DE2700578 A DE 2700578A DE 2700578 C2 DE2700578 C2 DE 2700578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
mirror
frequency
focusing
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700578A1 (de
Inventor
Gerard Eduard van Eindhoven Rosmalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2700578A1 publication Critical patent/DE2700578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700578C2 publication Critical patent/DE2700578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0927Electromechanical actuators for lens positioning for focusing only

Description

— einer optischen Fokussiervorrichtung zum Fokussieren des Strahlenbündels (2) zu einem Ausleseflecken (10) in der Fokussierebene und mit einem Gestell, einem mit Linsen versehenen und in der Richtung der optischen Achse gegenüber dem Gestell zum Ändern der Lage der Fokussierebene elektrisch steuerbaren, in Richtung seiner optischen Achse beweglichen Objektiv (7) sowie mit elektrodynamischen Antriebsmitteln, die mindestens eine Steuerspule (13) zum in axialer Richtung Bewegen des Objektivs (7) und folglich Steuern der Lage der Fokussierebene umfassen,
— einem mit dem Strahlenbündel (2) zusammenarbeitenden, schwingenden optischen Element (6), das hochfrequente Schwingungen durchführen kann, wodurch eine hochfrequente Schwingung mit kleiner Amplitude um die ungefähre Lage der Fokussierebene auftritt,
— einem elektrodynamischen Antriebssystem zum hochfrequenten Antreiben des schwingenden optischen Elementes (6) mit mindestens einem Magneten (14) und einer Aniriebsspule (15),
— einem auf das von der Informationsspur modulierte Strahlenbündel (45) reagierenden, strahlungsempfindlichen Detektor (16) zum Erzeugen eines Detektionssignals abhängig von der Lage der Fokussierebene gegenüber der Informationsebene (8) und
— einer Regelschaltung (19) zum Erzeugen eines vom Detektionssignal abhängigen Regelsignals, das der Steuerspule (13) der optischen Fokussiervorrichtung zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
— daß das auf das optische Element (6) einfallende Strahlenbündel (2) durch einen homozentrischen Strahlenkegel gebildet wird,
— daß das schwingende optische Element (6) aus einem diesen einfallenden Strahlenkegel reflektierenden, hochfrequente Biegeschwingungen ausführenden Schwingspiegel (Fig.2 bis 4) besteht, der aus einer Basis (30) mit einer reflektierenden Oberfläche (5) besteht, wobei der einfallende Sirahlenkegel nach der Reflexion am Schwingpegel in einen ausfallenden, ebenfalls homozentrischen Strahlenkegel mit variablem öffnungswinkel transformiert wird,
— daß der Schwingspiegel (6) eine im wesentlichen kreisrunde Basis (30) aufweist, die hochfrequente Biegeschwingungen zwischen
einer konkaven und einer konvexen Form durchführt, und
— daß der Schwingspiegel (6) von Unterstützungsmitteln (36) unterstützt wird, die den Schwingspiegel (6) im wesentlichen an der Stelle einer neutralen Zone (38) des Schwingpegels berühren, und zwar an einer Zone, in der die Amplitude der auftretenden hochfrequenten Biegeschwingungen örtlich im wesentlichen gleich Null ist
2. Automatisches Fokussiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwingspiegel (6) außerhalb der neutralen Zone (3S) ein elektrischer Beschleunigungsaufnehmer (21) angeordnet ist, de: mit dem Eingang eines Verstärkers (22) elektrisch verbunden ist, dessen Ausgang mit der Antriebsspule (15) des Schwingspiegels (6) wieder elektrisch verbunden ist.
3. Automatisches Fokussiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsaufnehmer (21) einen piezoelektrischen Kristall (39) umfaßt, der auf dem Schwingspiegel (6) befestigt ist, sowie eine auf dem Kristall angeordnete Hilfsmasse(46).
4. Automatisches Fokussiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsaufnehmer (21) an einer Stelle mit dem Schwingspiegel (6) verbunden ist, wo die Biegeschwingung im wesentlichen die größte Amplitude aufweist.
5. Automatisches Fokussiersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsaufnehmer (21) an der der reflektierenden Oberfläche (5) gegenüberliegenden Seite in der Nähe der Mitte mit dem Schwingspiegel (6) verbunden ist.
6. Automatisches Fokussiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
■to Schwingspiegel (6) zugleich als Schwenkspiegel in einer kombinierten elektrodynamisch steuerbaren Schwenkschwingspiegelvorrichtung wirksam ist, die eine an sich bekannte Schwenkspiegelvorrichtung zum unter dem Einfluß elektrischer Steuersignale Schwenkenlassen einer reflektierenden Oberfläche (5) um mindestens eine Achse parallel zur reflektierenden Oberfläche zum mit dem Ausleseflecken (10) Folgen in radialem und/oder tangentiellem Sinne einer auf einem sich drehenden Aufzeichnungsträger
(9) angebrachten kreisförmigen oder spiralförmigen Informationsspur umfaßt.
7. Automatisches Fokussiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingschwenkspiegel (6) von Unterstützungsmitteln (36) unterstützt wird, die in geringem Abstand mit einem Tragelement (37) verbunden sind, das für die Schwenkbewegungen schwenkbar gelagert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches optisches Fokussiersystem für einen Apparat zum Auslesen einer auf einem Aufzeichnungsträger vorgesehenen Informationsspur, mit Hilfe eines in einer Fokussierebene auf dem Aufzeichnungsträger fokussierten und von einem von einer Strahlungsquelle erzeugten Strahlenbündel herrührenden Ausleseflek-
kens — insbesondere für einen mit optischer Auslesung funktionierenden Videoplattenspieler —, und zum automatisch fokussierten Halten des Auslesefleckens während des Abspielens eines Aufzeichnungsträgers auf der Ebene, in der sich die Information befindet (Inforrnationsebene) mit:
— einer optischen Fokussiervorrichtung zum fokussieren des Strahlenbündels zu einem Ausleseflekken in der Fokussierebene und mit einem Gestell, einem mit Linsen versehenen und in der Richtung der optischen Achse gegenüber dem Gestell zum Ändern der Lage der Fokussierebene elektrisch steuerbaren, in Richtung seiner optischen Achse beweglichen Objektiv sowie mit elektrodynamisehen Antriebsmitteln, die mindestens eine Steuerspule zum in axialer Richtung Bewegen des Objektivs und folglich Steuern der Lage der Fokussierebene umfassen,
— einem mit dem Strahlenbündel zusammenarbeitenden, schwingenden optischen Element, das hochfrequente Schwingungen durchführen kann, wodurch eine hochfrequente Schwingung mit kleiner Amplitude um die ungefähre Lage der Fokussierebene auftritt,
— einem elektrodynamischen Antriebssystem zu 11 hochfrequenten Antreiben des schwingenden optischen Elementes mit mindestens einem Magneten und einer Antriebsspule,
— einem auf das von der Informationsspur modulierte Strahlenbündel reagierenden, strahlungsempfindlichen Detektor zum Erzeugen eines Detektionssignals abhängig von der Lage der Fokussierebene gegenüber der Informationsebene und
— einer Regelschaltung zum Erzeugen eines vom Detektionssignal abhängigen Regelsignals, das der Steuerspule der optischen Fokussiervorrichtung zugeführt wird.
Ein derartiges Fokussiersystem ist beispielsweise aus der DE-OS 26 08 035 bekannt. Das mit dem Strahlenbündel zusammenarbeitende, hochfrequent schwingende optische Element wurde dabei durch das Objektiv selbst gebildet. Dazu wurde den elektrodynamischen Antriebsmitteln zum Steuern der ungefähren Lage der Fokussierebene eine hochfrequente Schwingung zugeführt, so daß das ganze Objektiv und damit auch die Fokussierebene eine hochfrequente Schwingung mit geringer Amplitude um die ungefähre Lage der Fokussierebene durchführen konnte. Das Fokussiersystern ist in ein Folgesystem aufgenommen, das dafür sorgt, daß die Fokussierebene ständig der Informationsebene des Aufzeichnungsträgers, beispielsweise einer Videoplatte, folgt. Videoplatten sind niemals völlig flach, so daß beim Abspielen einer Videoplatte ständig Änderungen des Abstandes der Informationsebene von dem Objektiv auftreten werden, die mittels des automatischen Fokussiersystems durch Bewegungen des Objektivs ausgeglichen werden müssen. Das automatische Fokussiersystem ist eines der Regelsysteme, die in einem optisch arbeitenden Videoplattenspieler notwendig sind, wobei es zwischen der sich drehenden Videoplatte und demjenigen Teil des Spielers, der die Information der Videoplatte abtastet, keinen Kontakt gibt. Außer dem automalischen t Fokussiersystem ist noch ein automatisches Spurfolgesystem notwendig, und zwiir vvegen der Schwingungen der Informationsspur beim Abspielen einer Videoplatte.
Das bereits früher vorgeschlagene automatische optische Fokussiersystem zeigt weitgehende Obereinstimmung mit einem aus dem Artikel »Ein Bildplattensystem mit Laseraufzeichnung«, FunVschau 1974, Heft 25, 3041 — 3044, bekannten Spurfolgesystem. Mit Hilfe eirer Folgespiegelvorrichtung und einer Anzahl optischer Elemente wird dabei das Strahlenbündel auf die Informationsspur einer Videoplatte konzentriert Das von der auf der Platte vorhandenen Information
ι» modulierte Strahlenbündel wird danach mit Hilfe einer Fotodiode ausgelesen, d. h. daß durch die Fotodiode die Modulation in der Lichtintensität des Strahlenbündels in eine Spannungsmodulation umgewandelt wird, der geeignete elektronische Mittel zum Erhalten eines geeigneten Video- und Tonsignals zugeführt werden. Das Ausgangssignal der Fotodiode wird auch zur Spurfolgeregelung benutzt, die, wie bereits erwähnt, dazu dient, den Ausleseflecken des Strahlenbündels ständig auf die Informuiionsspur gerichtet zu halten.
2Ii Durch einen hochfrequent schwingenden Schwingspiegel, der das aus der Lichtquelle herrührende Strahlenbündel reflektiert, bevor es die Videoplatte erreicht, werden dem Ausleseflecken kleine periodische Ausweichungen in einer Richtung quer zur Informationsspur erteilt. Durch diese hochfrequenten Bewegungen des Auslesefleckens entstehen hochfrequente Änderungen geringer Amplitude in der Lichtintensität des von der Fotodiode aufgefangenen modulierten Strahlenbündels. Die Amplitude dieser hochfrequenten Lichtänderungen
in sowie die Phasenbeziehung derselben gegenüber den Schwingbewegungen des Schwingspiegels schaffen Information in bezug auf das Ausmaß und die Richtung der Abweichung der gewünschten ungefähren Lage des Auslesefleckens. Diese Information wird mittels einer sogenannten synchronen Detektionsanordnung, d. h. mittels eines phasenempfindlichen Gleichrichters, elektronisch erhalten, welche Anordnung ein Signal erzeugt, das zum Nachregeln des Folgespiegels dem Folgespiegel zugeführt wird, damit die ungefähre Lage des
to Auslesefleckens des Strahlenbündels gegenüber der Informationsspur korrigiert wird.
Bei einer bekannten Folgespiegelvorrichtung ist der Schwingspiegel auf einem piezokeramischen Schwingungserzeuger angeordnet, der mittels eines Oszillators mit einer fest eingestellten Frequenz gespeist wird. Das Oszillatorsignal mit einer Frequenz von etwa 20 kHz wird zugleich zur Detektion der Phasenbeziehung des Oszillatorsignals und des aus der Fotodiode herrührenden hochfrequenten Signals der synchronen Detektionsanordnung zugeführt.
Die Erfindung bezweckt nun, ein automatisches optisches Fokussiersystem der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ohne hochfrequente Bewegung des Objektivs auskommt, um damit Antriebsleistung zu sparen.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
— daß das auf das schwingende optische Element '0 einfallende Strahlenbündel durch einen homozen-
trischen Strahlenkegel gebildet wird,
— daß das schwingende optische Element aus einem diesen einfallenden Strahlenkegel reflektierenden, hochfrequente Biegeschwingungen ausführenden Schwingspiegel besteht, der aus einer Basis mit einer reflektierenden Oberfläche besteht, wobei der einfallende Strahlenkegel nach der Reflexion am SchwinsSDiepel in pinen iiiKfaMpnHpn phpnfnlk
homozentrischen Strahlenkegel mit variablem öffnungswinkel transformiert wird,
— daß der Schwingspiegel eine im wesentlichen kreisrunde Basis aufweist, die hochfrequente Biegeschwingungen zwischen einer konkaven und einer konvexen Form durchführt, und
— daß der Schwingspiegel von Unterstützungsmitteln unterstützt wird, die den Schwingspiegel im wesentlichen an der Stelle einer neutralen Zone des Schwingspiegels berühren, und zwar an einer Zone, in der die Amplitude der auftretenden hochfrequenten Biegeschwingungen örtlich im wesentlichengleich Null ist.
Durch die Biegeschwingungen des Schwingspiegels wird sich die Form der reflektierenden Oberfläche während der Biegeschwingungen ändern, wodurch das reflektierte Lichtbündel vom Schwingspiegel in ständig sich änderndem Maße zwischen einem Maximum und einem Minimum konvergiert bzw. divergiert wird. Dadurch entsteht die gewünschte hochfrequente Schwingung der Fokussierebene um die ungefähre Lage.
Es ist aus der DE-AS 23 23 586 an sich bekannt, in einer Fokussierungsanordnung einen reflektierenden Spiegel mit veränderbarer Krümmung einzusetzen. Ebenfalls ist es aus dieser DE-AS bekannt, daß beim Verstellen der gekrümmten Spiegeloberfläche der einfallende Kegelstrahl in einen ausfallenden, ebenfalls homozentrischen Strahlenkegel mit variablem öffnungswinkel transformiert wird. Der Spiegel ist aber nicht als Schwingspiegel ausgebildet. Das Objektiv wird nicht nachgeführt, und die Korrektur der Fokussierungsfehler findet mittels einer Änderung des öffnungswinkels des Spiegels statt. Es werden deshalb an die Genauigkeit der Krümmung der Spiegeloberfläche sehr hohe Anforderungen gestellt.
Beim Fokussiersystem nach der Erfindung muß der Spiegel, wenn er in Ruhe ist, genau flach sein. An die kleinen Krümmungen der Spiegeloberfläche während des Betriebes werden kaum Anforderungen gestellt. Die Verschiebung der Optik als das die exakte Fokussierungseinsteilung bewirkende Element ist aus dem Stand der Technik (DE-OS 25 04 570) allgemein bekannt.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht der Vorteil, daß der Schwingspiegel nicht von einem auf eine feste Frequenz abgestimmten Oszillator angetrieben zu werden braucht. Diese Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, daß auf dem Schwingspiegel außerhalb der neutralen Zone ein elektrischer Beschleu- «ΐ~.·ηητη..Γπ nUn.A' η .-« r~n ·~- *"i r* r\ * τ, r\ π r· rrt t t ^1ΟΓΤ> P t Π ΙΎ Π (T lllgUIIgaaUlllt-tllllV-l ailgWU[Ulll.l m, uci imiuviti L-iii^u'.geines Verstärkers elektrisch verbunden ist. dessen Ausgang wieder mit der Antriebsspule des Schwingspiegels elektrisch verbunden ist. Durch eine richtige Wahl der maximalen Amplitude der der Antriebsspule zugeführten Spannung und durch etwaige Verwendung phasendrehender Netzwerke kann auf diese Weise eine Schleife geschaffen werden, in der soviel Phasendrehung auftritt, daß diese unstabil wird und mit der Eigenfrequenz schwingt
Mit Vorteil kann eine Ausführungsform verwendet werden, die das Kennzeichen aufweist, daß der Beschleunigungsaufnehmer einen piezoelektrischen Kristall enthält, der auf dem Schwingspiegel angeordnet ist, sowie eine auf dem Kristall befestigte Hilfsmasse. Ein derartiger Beschleunigungsaufnehmer läßt sich äußerst klein gestalten und eignet sich zu dem betreffenden Zweck. Vorzugsweise wird dabei der Beschleunigungsaufnehmer an einer Stelle mit dem Schwingspiegel verbunden, wo die Biegeschwingung im wesentlichen die größte Amplitude aufweist. Bei dem bereits beschriebenen kreisrunden Schwingspiegel wird der Beschleunigungsaufnehmer vorzugsweise an e'er der reflektierenden Oberfläche gegenüberliegenden Seite in der Nähe der Mitte angeordnet. Dieser Punkt wird zwar vielleicht nicht die größte Amplitude aufweisen, aber bei einer derartigen Ausführungsform
ίο wird der hinzutretende Vorteil eines symmetrischen Aufbaues erhalten. Die Erfindung bietet die Möglichkeit einer sehr vorteilhaften Ausführungsform, die das Kennzeichen aufweist, daß der Schwingspiegel zugleich als Schwenkspiegel in einer kombinierten elektrodyna-
misch steuerbaren Schwenkspiegelvorrichtung mit einer an sich bekannten Schwenkspiegelvorrichtung zum unter dem Einfluß elektrischer Steuersignale Schwenken lassen einer reflektierenden Oberfläche um mindestens eine Achse parallel zur reflektierenden Oberfläche zum mit einem Ausleseflecken Folgen in radialem und/oder tangentiellem Sinne einer auf einem sich drehenden Aufzeichnungsträger vorgesehenen kreisförmigen oder spiralförmigen Informationsspur. Dadurch, daß bei dieser Ausführungsform der Spiegel für verschiedene Zwecke verwendet wird und zwar einmal als Schwenkspiegel zum radialen und/oder tangentiellen Folgen und andererseits als Schwingspiegel zum automatischen Fokussieren, wird eine gedrängte und relativ einfache Lösung erzielt. Nach einer Ausführungsform kann ein derartiger kombinierter Schwingschwenkspiegel von Unterstützungsmitteln unterstützt werden, die in einem geringen Abstand von dem Spiegel mit einem Tragelement verbunden sind, das zwecks der Schwenkbewegungen schwenkbar gelagert ist. Dadurch wird ein relativ einfacher Aufbau des Schwingschwenkspiegels erhalten, wobei vermieden wird, daß die Lagerung die hochfrequente Schwingung beeinflußt oder umgekehrt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des automatischen optischen Fokussiersystems nach der Erfindung, wie dies in einem Videoplattenspieler verwendet wird,
Fig. 2 eine schaubildliche Seitenansicht zum Teil im Schnitt einer Ausführungsform einer kombinierten Schwenkschwingspiegelvorrichtung mit einem kreisrunden Schwenkschwingspiegel,
F i g. 3 eine schematische Darstellung in übertrieben
vergrößertem Maßstab der Formänderung, die der kreisrunde Schwenkschwingspiegel nach Fig. 2 während der hochfrequenten Schwingungen erfährt,
Fig.4 eine Draufsicht der Schwenkschwingspiegelvorrichtung nach F i g. 2, wobei deutlichkeitshalber eine
Abdeckhaube auf der Oberseite der Vorrichtung entfernt worden ist
Die schematische Darstellung nach F i g. 1 zeigt eine Strahlungsquelle 1, beispielsweise einen Laser. Diese Strahlungsquelle erzeugt ein Strahlenbündel 2, das
durch eine Linse 3, einen halbdurchlässigen Spiegel 4 und die reflektierende Oberfläche 5 des Schwingschwenkspiegels 6 und ein Fokussierungsobjektiv 7 auf die Informationsebene 8 eines sich drehenden Aufzeichnungsträgers, d.h. einer Videoplatte 9, zu einem
Ausleseflecken 10 konzentriert wird. Mit Hilfe einer Antriebsspinde] 11 kann die Videoplatte mit einer Geschwindigkeit von 1500 bzw. 1800 Umdrehungen/Minute abhängig von der Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hz
gedreht werden. Für weitere allgemeine Information in bezug auf einen Videoplattenspieler sowie Videoplatten der Art, die auch in Fig. 1 gemeint ist, wobei die Informationsebene sich in der Platte befindet und das Strahlenbündel durch einen transparenten Teil 12 hindurchtreten muß, bevor die Informationsebene erreicht wird, wird auf den Artikel »Das Philips-»VLP«- System«, Philips Technische Rundschau 33, Seiten 190—193 verwiesen.
Von der optischen Fokussiervorrichtung, die einen ι ο Teil des automatischen optischen Fokussiersystems bildet, ist ausschließlich das Objektiv 7 sowie eine Steuerspule 13 auf schematische Weise angegeben. Für mehr Information in bezug auf eine geeignete Ausführungsform einer optischen Fokussiervorrichtung wird ebenfalls auf den obengenannten Artikel verwiesen sowie auf die DE-OS 26 08 035.
Der Ausleseflecken 10 wird durch Fokussierung in einer imaginären Fokussierebene des Strahlenbündels 2 durch die Fokussiervorrichtung 7 erhalten. In der in F i g. 1 dargestellten schematischen Darstellung fällt die Fokussierebene mit der Informationsebene 8 der Videoplatte zusammen. Das mit dem Strahlenbündel 2 zusammenarbeitende hochfrequent schwingende optische Element, das eine hochfrequente Schwingung mit geringer Amplitude der Fokussierebene um die ungefähre Lage verursacht, wird in der schematischen Darstellung durch den Schwenkschwingspiegel 6 gebildet. Dieser wird mittels eines elektrodynamischen Antriebssystems mit einem ringförmigen Magneten 14 und einer Antriebsspule 15 hochfrequent angetrieben. Diese und ähnliche konstruktiven Einzelheiten der Schwenkschwingspiegelvorrichtung werden untenstehend bei der Beschreibung der F i g. 2 und 4 näher erläutert.
Die Informationsfläche 8 der Videoplatte 9 ist reflektierend ausgebildet. Das reflektierte Strahlenbündel wird durch das Objektiv 7 zum Schwingschwenkspiegel 6 zurückgeworfen und erreicht durch die Oberfläche des halbdurchlässigen Spiegels 4 einen auf das von der Informationsspur modulierte Strahlenbündel reagierenden strahlungsempfindlichen Detektor 16. Dieser dient zum Erzeugen eines Detektionssignals, das von der Lage der Fokussierebene gegenüber der Informationsfläche 8 abhängig ist. Dieses Detektionssignal ist in der Figur auf symbolische Weise mittels des Pfeiles 17 angegeben. Der Detektor 16 liefert außer dem Detektionssignal 17 noch ein Ausgangssignal 18, das die Information der Videoplatte enthält und elektronischen Mittein zugeführt wird, die die Videoinformation und auch die Audioinformation weiter auf geeignete Weise verarbeiten.
Die als Detektor wirksame Fotodiode 16 bildet einen Teil eines Regelkreises, der außer der Fotodiode eine Anzahl anderer Schaltungselemente aufweist, und zwar eine phasenempfindliche Gleichrichterschaltung SD (nachstehend als Synchrondetektor bezeichnet), einen elektronischen Regler 19, einen Verstärker 20, die Steuerspule 13 und das Objektiv 7. Die selbstschwingende Schleife zum Erzeugen der hochfrequenten Biegeschwingungen des Schwenkschwingspiegels 6 weist die folgenden Elemente auf: den Schwenkschwingspiegel 6 selbst, einen piezokeramischen Beschleunigungsaufnehmer 21, einen Verstärker 22, ein amplitudenbegrenzendes Netzwerk 23, ein phasendrehendes Netzwerk 24, einen Verstärker 25 und die hochfrequente Antriebsspule 15. Die jeweiligen Elemente dieser selbstschwingenden Schleife sind derart auf die für den Fachmann auf der Hand liegende Weise aufeinander abgestimmt, daß die Biegeschwingung des Schwenkschwingspiegels 6 mittels der hochfrequenten Antriebsspule 15 beibehalten wird. Das Ausgangssignal 26 des Verstärkers 25 wird außer der hochfrequenten Antriebsspule 15 auch einem zweiten phasendrehenden Netzwerk 27 zugeführt, dessen Ausgangssignal 28 als zweites Eingangssignal für den Synchrondetektor SDdient.
Das Ausgangssignal 29 des Synchrondetektors ist, was die Größe anbelangt, von der Größe des hochfrequenten Teils des vom Detektor 16 gelieferten Signals und, was die Polarität anbelangt, die positiv oder negativ sein kann, von der Phasenbeziehung zwischen den aus der schwingenden Schleife, d. h. von dem Ausgangssignal 26 des Verstärkers 25 und dem hochfrequenten Teil des Ausgangssignals 17 des Detektors 16 abhängig. Dieses Ausgangssignal wird über den elektronischen Regler 19 und den Verstärker 20 der Steuerspule 13 zum Korrigieren der ungefähren Lage des Objektivs 7 zugeführt.
Die Fig.2 und 4 zeigen eine mögliche Ausführungsform einer Schwingschwenkspiegelvorrichtung, wie diese in einem automatischen optischen Fokussiersystem nach F i g. 1 verwendet werden könnte. Das schwingende optische Element besteht, wie bereits erwähnt, aus dem Schwingschwenkspiegel 6. Dieser umfaßt eine aus Quarz bestehende Basis 30, auf der eine reflektierende Schicht angebracht ist, die äußerst dünn und in der Figur nicht dargestellt worden ist. Dieser Schwingschwenkhebel ist im wesentlichen kreisrund und zum Durchführen von hochfrequenten Biegeschwingungen zwischen einer konvexen und einer konkaven Form eingerichtet, siehe insbesondere F i g. 3.
In dieser letzteren Figur ist der kreisrunde Schwingschwenkspiegel 6 auf übertriebene Weise in zwei äußersten Biegestellungen dargestellt, und zwar in der konkavsten Form mit gezogenen Linien und in der konvexesten Form mit gestrichelten Linien. Jeder Punkt der reflektierenden Oberfläche 5 macht hin- und hergehende Bewegungen in der Richtung des durch 31 bezeichneten doppelten Pfeiles. Ein einziger Lichtstrahl 32 des Laserbündels 2 trifft den Spiegel in einem Winkel von etwa 45° mit der neutralen optischen Achse 33. Dies ist die Normale auf der reflektierenden Oberfläche 5 und durch die Mitte des Schwingschwenkspiegels gehend beim Fehlen von Biegeschwingungen. Der bei der maximal konvexen Form des Schwingschwenkspiegels auftretende zurückgeworfene Strahl ist durch eine ausgezogene Linie dargestellt und mit dem Bezugszeichen 34 angegeben, der bei dem maximal konkav gekrümmten Schwingspiegel zurückgeworfene Strahl ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt und mit dem Bezugszeichen 35 angegeben. Aus der Zeichnung dürfte es einleuchten, daß wenigstens ein Anteil der durchgeführten Biegeschwingung, die die Richtung 31 aufweist, die Richtung der reflektierten Strahlen 34 und 35 hat
Der Schwingschwenkspiegel 6 wird von Unterstützungsmitteln 36' und 36" unterstützt Wenn untenstehend von diesen identischen Unterstützungsmitteln im allgemeinen die Rede ist wird dabei der Akzent fortgelassen. Dasselbe gilt in bezug auf andere einander identische Einzelteile, wie die vier Spulen 15, die in F i g. 4 mit Hilfe von Akzenten voneinander unterschieden werden können.
Die Unterstützungsmittel 36 bestehen aus einem Gummimaterial, das sich an die Basis 30 sowie an eine Trägerplatte 37 heftet Sie berühren den Schwingschwenkspiegel 6 im wesentlichen an der Stelle einer
kreisförmigen neutralen Zone, die in Fig.4 mit dem Bezugszeichen 38 angegeben ist. An der Stelle dieser kreisförmigen Zone ist die Amplitude der auftretenden hochfrequenten Biegeschwingung im wesentlichen gleich Null, so daß die Unterstützungsmittel 36 den Schwingschwenkspiegel möglichst wenig bei der schwingenden Bewegung beeinflussen und möglichst wenig Dämpfung verursachen.
Auf der Unterseite der Basis 30, d. h. auf der Seite gegenüber der reflektierenden Oberfläche 5, kann in der Nähe der Mitte des Schwingschwenkspiegels ein piezokeramischer Beschleunigungsaufnehmer angeordnet werden. Dies ist in den Figuren nicht dargestellt, kann jedoch auf eine für den Fachmann auf der Hand liegende Weise, beispielsweise durch Verkleben erfol- !5 gen. Wie in F i g. 1 angegeben ist, kann der piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer aus einem piezoelektrischen Kristall 39 bestehen, der mit Hilfe eines Klebestoffes auf dem Spiegel 6 angeordnet ist und auf dem ebenfalls durch Verkleben eine Hilfsmasse 40 befestigt sein kann. Durch die Druck- und Zugspannungen, die im Kristall 39 während der Schwingung auftreten, werden elektrische Signale erzeugt, die der Beschleunigung der Hilfsmasse 40 und folglich der Beschleunigung des Schwingschwenkspiegels 6 proportional sind.
Wie bereits vorher erwähnt, bildet die Vorrichtung nach F i g. 2 und 4 eine kombinierte Schwingschwenkspiegelvorrichtung. Außer dem Schwingschwenkspiegel 6, den Unterstützungen 36 und der Tragplatte 37 umfaßt diese Vorrichtung noch ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 41, eine Schraubkappe 42 und eine Lagerung 43 für den Schwingschwenkspiegel. Das Gehäuse 41 besteht aus Aluminium und trägt an der Innenseite die in viertelzylindrischer Form gebogenen Steuerspulen 15. Diese Steuerspulen arbeiten mit dem ringförmigen diametral magnetisierten dauermagnetischen Ring 14 zusammen, der am Umfang der Basis des Schwingschwenkspiegels 6 durch Verkleben befestigt ist. Mittels der vier Steuerspulen 15 kann der Schwingschwenkspiegel 6 um jede Achse senkrecht zur neutralen optischen Achse 33 und durch einen fiktiven Lagerpunkt A gehend geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegungen können immer als Schwenkbewegungen um zwei senkrecht aufeinander stehende Schwenkachsen betrachtet werden, wobei Schwenkungen um die eine Schwenkachse durch die zwei Steuerspulen 15' und 15'" und um die andere Schwenkachse durch die zwei Steuerspulen 15" und 15"" erzeugt werden. Für die hochfrequente Biegeschwingung des Schwingschwenkspiegels muß den vier Spulen 15 gleichzeitig dasselbe hochfrequente Signal zugeführt werden. In F i g. 1 werden die vier Spulen 15' bis 15"" zusammen durch eine einzige Spule 15 symbolisiert. Die Schwenkbewegungen um die beiden genannten senkrecht aufeinanderstellenden Schwenkachsen sind für ein radiales und tangentielles Folgen der Informationsspur auf der Videoplatte gemeint. Die Konstruktion der Lagerung 43 wird an dieser Stelle nicht näher beschrieben, siehe dazu die von der Anmelderin bereits eingereichte, noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung PHN. 8 191. Zum richtigen Verständnis der vorliegenden Schwingschwenkspiegelvorrichtung reicht es an dieser Stelle zu bemerken, daß diese Lagerung eine Silikonkautschukmasse 44 umfaßt, wodurch der Schwenkspiegel elastisch gelagert ist. Im wesentlichen wird durch die Lagerung 43 die Tragplatte 37 gelagert, jedoch ist damit der Schwingschwenkspiegel mittels der Unterstützungen 36 verbunden, so daß die Schwenkbewegungen der Tragplatte 37 auf den Schwingschwenkspiegel 6 übertragen werden. Die hochfrequenten Schwingungen des Schwingschwenkspiegels werden jedoch nicht auf die Tragplatte 37 und die Lagerung 43 übertragen, weil, wie bereits obenstehend erwähnt, die Unterstützungen 36 sich an der Stelle der neutralen Zone 38 des Schwingschwenkspiegels befinden. Auf diese Weise wird die Tragplatte 37 und die Lagerung 43 sowie die übrigen Teile der Schwingschwenkspiegelvorrichtung gegenüber den hochfrequenten Schwingungen des Schwingschwenkspiegels 6 isoliert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Automatisches optisches Fokussiersystem für einen Apparat zum Auslesen einer auf einem Aufzeichnungsträger (9) vorgesehenen Informationsspur, mit Hilfe eines in einer Fokussierebene auf dem Aufzeichnungsträger fokussierten und von einem von einer Strahlungsquelle (1) erzeugten Strahlenbündel (2) herrührenden Auslesefleckens, — insbesondere für einen mit optischer Auslesung funktionierenden Videoplattenspieler —, und zum automatisch fokussierten Halten des Ausleseflekkens (10) während des Abspielens eines Aufzeichnungsträgers auf der Ebene, in der sich die Information befindet (Informationsebene; 8) mit:
DE2700578A 1976-01-19 1977-01-07 Automatisches optisches Fokussiersystem Expired DE2700578C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7600479A NL7600479A (nl) 1976-01-19 1976-01-19 Automatisch optisch focusseersysteem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700578A1 DE2700578A1 (de) 1977-07-21
DE2700578C2 true DE2700578C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=19825472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700578A Expired DE2700578C2 (de) 1976-01-19 1977-01-07 Automatisches optisches Fokussiersystem

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4074312A (de)
JP (1) JPS6012692B2 (de)
AR (1) AR212868A1 (de)
AT (1) AT351823B (de)
AU (1) AU506049B2 (de)
BE (1) BE850460A (de)
BR (1) BR7700299A (de)
CA (1) CA1084741A (de)
CH (1) CH612531A5 (de)
DD (1) DD129710A5 (de)
DE (1) DE2700578C2 (de)
ES (1) ES455108A1 (de)
FR (1) FR2338614A1 (de)
GB (1) GB1567916A (de)
IT (1) IT1076951B (de)
NL (1) NL7600479A (de)
SE (1) SE7700343L (de)
ZA (1) ZA767247B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176315C (nl) * 1976-05-12 1985-03-18 Philips Nv Optische aftastinrichting.
FR2375690A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Thomson Brandt Dispositif de detection de l'erreur de suivi radial pour lecteurs et enregistreurs optiques
FR2396379A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information muni d'un dispositif d'acces automatique aux informations
JPS5487004A (en) * 1977-12-23 1979-07-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Plug-in telephone holding device
JPS54102107A (en) * 1978-01-30 1979-08-11 Hitachi Ltd Control information detecting method
US4302830A (en) * 1978-05-10 1981-11-24 Olympus Optical Company Ltd. Optical information reading-out apparatus
DE2924924C2 (de) * 1978-06-21 1985-02-21 Universal Pioneer Corp., Tokio/Tokyo Optisch-mechanischer Abtaster
US4241423A (en) * 1978-12-22 1980-12-23 Rca Corporation Optical memory with injection laser as light source and detector
US4501962A (en) * 1980-06-02 1985-02-26 Raytheon Company Method of focusing optical apparatus
US4383168A (en) * 1980-06-02 1983-05-10 Raytheon Company Automatic focusing apparatus
US4358774A (en) * 1980-07-14 1982-11-09 Discovision Associates Apparatus and method for controlling focus in a recording system
DE3027835A1 (de) * 1980-07-23 1982-03-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
FR2509077A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Thomson Csf Dispositif resonnant a lame vibrante excitee par un transducteur piezoelectrique et son application au suivi radial d'une piste d'un support d'information optique
NL8300291A (nl) * 1983-01-27 1984-08-16 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optische registratiedrager.
US5170277A (en) * 1988-05-11 1992-12-08 Symbol Technologies, Inc. Piezoelectric beam deflector
US4947034A (en) * 1989-04-28 1990-08-07 International Business Machines Corporation Apertureless near field optical microscope
JPH0343707A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Canon Inc 走査光学装置
US5097354A (en) * 1989-07-27 1992-03-17 Omron Corporation Beam scanner
JPH04165967A (ja) * 1990-10-30 1992-06-11 Sony Corp 光空間伝送装置
DE4108419C2 (de) * 1991-03-15 1995-03-16 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Beeinflussung der Divergenz eines Laserstrahles
US5177631A (en) * 1991-06-28 1993-01-05 Eastman Kodak Company Magnetic position sensor
JP3132690B2 (ja) * 1992-06-30 2001-02-05 ソニー株式会社 光空間伝送装置
KR960019139A (ko) * 1994-11-10 1996-06-17 사또오 후미오 갈바노미러 및 그것을 이용한 광디스크 장치
US5740145A (en) * 1996-04-01 1998-04-14 International Business Machines Corporation Active focus alignment system for multilayer optical disk storage based on dither frequency doubling
US6097681A (en) * 1998-02-13 2000-08-01 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for determining angular position, θ
US6128262A (en) * 1998-02-13 2000-10-03 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for customizing said media with timing information
US6046970A (en) * 1998-02-13 2000-04-04 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable storage media, an apparatus for determining laser aging characteristics
US6049512A (en) * 1998-02-13 2000-04-11 International Business Machines Corporation In a system for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for two-sided writing
US6088309A (en) * 1998-02-13 2000-07-11 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for controlling vertical laser alignment
US6081489A (en) * 1998-02-13 2000-06-27 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for performing both read and write operations
US6108282A (en) * 1998-02-13 2000-08-22 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for multilayer laser source positioning
US6097677A (en) * 1998-02-13 2000-08-01 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for combined writing and reading operations
US6118740A (en) * 1998-02-13 2000-09-12 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for writing closely spaced information tracks
US5892739A (en) * 1998-02-13 1999-04-06 International Business Machines Corporation In system for creating reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for multilayer source positioning using the laser source as a detector
US6111830A (en) * 1998-02-13 2000-08-29 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for determining linear and/or angular velocity
US6088308A (en) * 1998-02-13 2000-07-11 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a tracking circuit for providing positioning information
US6222813B1 (en) 1998-02-13 2001-04-24 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for controlling vertical laser alignment
US5872723A (en) * 1998-02-13 1999-02-16 International Business Machines Corporation In a system for creating, reading and writing on rotatable information storage media an apparatus for determining drive mechanism aging characteristics
US6088306A (en) * 1998-02-13 2000-07-11 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for combined writing and reading operations
US6232045B1 (en) 1998-02-13 2001-05-15 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for producing a recording blank
US6034929A (en) * 1998-02-13 2000-03-07 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for multi-layer laser source positioning
US6081487A (en) * 1998-02-13 2000-06-27 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, an apparatus for controlling laser positioning
JP5876345B2 (ja) * 2012-03-23 2016-03-02 スタンレー電気株式会社 光偏向器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673412A (en) * 1970-03-02 1972-06-27 Trw Inc Radiant energy beam scanning method and apparatus
NL173343C (nl) * 1972-03-29 1984-01-02 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager met in optische vorm gecodeerde beeld-en/of geluidssignalen.
NL7206376A (de) * 1972-05-11 1973-11-13
US3825323A (en) * 1973-05-17 1974-07-23 Teletype Corp Rotary disc recording and readout system having capacitance controlled lens positioning means
FR2251876B1 (de) * 1973-11-16 1977-09-23 Thomson Brandt
US3932700A (en) * 1974-02-04 1976-01-13 Zenith Radio Corporation Focus tracking registration for optical reproducing systems
US3985952A (en) * 1974-02-04 1976-10-12 Zenith Radio Corporation Elasto-optic device for spot wobble in a video disc player
NL7402012A (nl) * 1974-02-14 1975-08-18 Philips Nv Registratiedrager waarop informatie is aange- bracht in een optisch uitleesbare struktuur.
NL181693C (nl) * 1974-11-29 1987-10-01 Philips Nv Inrichting voor het langs optische weg uitlezen van een stralingsreflekterende registratiedrager.
NL182257C (nl) * 1974-12-23 1988-02-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke reflekterende registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur.

Also Published As

Publication number Publication date
AU506049B2 (en) 1979-12-13
AR212868A1 (es) 1978-10-31
CA1084741A (en) 1980-09-02
AT351823B (de) 1979-08-10
GB1567916A (en) 1980-05-21
FR2338614A1 (fr) 1977-08-12
CH612531A5 (de) 1979-07-31
DD129710A5 (de) 1978-02-01
US4074312A (en) 1978-02-14
ES455108A1 (es) 1977-12-16
BE850460A (fr) 1977-07-18
BR7700299A (pt) 1977-09-20
JPS6012692B2 (ja) 1985-04-03
SE7700343L (sv) 1977-07-20
AU2137177A (en) 1978-07-27
DE2700578A1 (de) 1977-07-21
ZA767247B (en) 1978-07-26
IT1076951B (it) 1985-04-27
ATA22577A (de) 1979-01-15
FR2338614B3 (de) 1981-01-02
NL7600479A (nl) 1977-07-21
JPS5290904A (en) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700578C2 (de) Automatisches optisches Fokussiersystem
DE2645393C2 (de) Folgespiegelvorrichtung, insbesondere zum Gebrauch in einem Videoplattenspieler
DE2700136C2 (de) Automatisches optisches Fokussiersystem
DE4029040C2 (de)
DE2504570C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2652701C3 (de) Gerät zur Erzeugung von elektrischen Signalen aus Informationsaufzeichnungen
EP0129760B1 (de) Spurfolgesystem mit einem optischen Abtaster für ein Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerät
US4300226A (en) Compensation apparatus for a servo system with periodic command signals
DE2541520B2 (de) Einrichtung zum optischen ausrichten des abtastsystems auf einen informationskanal einer videoplatte
DE102006028949A1 (de) Spiegelwinkel-Steuersystem
DE2645326A1 (de) Abtastkopf fuer eine optische lesevorrichtung
DE2630381C2 (de) Optischer Leser
DE3931500A1 (de) Lichtpunkt-positionierungsverfahren und dieses verfahren anwendende optische plattenspeichereinrichtung
JPH07104166A (ja) 光学機器
CH630180A5 (de) Detektor zur ermittlung der positionsaenderungen eines gegenstandes.
GR3004812T3 (de)
DE2453364A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
DE3240734C2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE2232576A1 (de) Optisches geraet, insbesondere okulometer
GB1514687A (en) Vibratile optical boresight
JPS6488927A (en) Objective lens supporting device
DE2806868C3 (de) Detektorelement für eine Vorrichtung zur Fokussierung eines bilderzeugenden optischen Systems
DE2728304C2 (en) Light beam scanning device - uses vibrating mirror and focussing lens to move light spot at uniform velocity over surface
JPS52111736A (en) Scanning optical system with information beam take-out element
DE2741807A1 (de) Fokussierungsverfahren zur optisch beruehrungslosen laengenmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee