DE2700392A1 - Aufspannvorrichtung zum festlegen von zwei leiterhaltevorrichtungen - Google Patents

Aufspannvorrichtung zum festlegen von zwei leiterhaltevorrichtungen

Info

Publication number
DE2700392A1
DE2700392A1 DE19772700392 DE2700392A DE2700392A1 DE 2700392 A1 DE2700392 A1 DE 2700392A1 DE 19772700392 DE19772700392 DE 19772700392 DE 2700392 A DE2700392 A DE 2700392A DE 2700392 A1 DE2700392 A1 DE 2700392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
ladder
conductors
holding devices
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700392
Other languages
English (en)
Inventor
John James Tucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2700392A1 publication Critical patent/DE2700392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

CATENIANWALTE Dr. phil. G.B.HAGEN DIpL-PhYS. W. KALKOFF HO(JO MÜNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hals-Straße 21 Tel. (089) 79 62 13, 79 54 31
AMP 3679
München, 2. Januar 1976 sch
AMP Incorporated Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Aufspannvorrichtung zum Festlegen von zwei Leiterhaltevorrichtungen
Priorität: H. Jan. 1976; V. St. A.; Nr. 649 008
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Aufspannvorrichtung zum Pestlegen von zwei Leiterhaltevorrichtungen mit vorgegebenem Abstand voneinander während des Bestückens jeder Leiterhaltevorrichtung mit mehreren Leitern.
Solche Aufspannvorrichtungen werden zum Pestlegen von Leiterhaltevorrichtungen verwendet, die ihrerseits in
709829/0699
Bayerische Vereinsbank 02'i 101 Postscheck 54782-809
AMT 3670 - Z -
Verbindung mit Leiterbeschneid- und -einführwerkzeugen zum Beschneiden und Einsetzen von Leitern in Anschlußklemmen eines elektrischen Mehrfachklemmenverbinders verwendet werden. Eine Aufspannvorrichtung zum Pestlegen von zwei Leiterhaltevorrichtungen mit vorgegebenem Abstand voneinander während dee Bestückens jeder Leiterhaltevorrichtung mit mehreren Leitern ist aus der US-PS 3 872 567 der Anmelderin bekannt. Jede Leiterhaltevorrichtung ist so ausgebildet, daß sie die Leiter parallel nebeneinanderliegend hält. Die Aufspannvorrichtung umfaßt einen Block mit einer Tragfläche für die Leiterhaltevorrichtungen. Auf der Tragfläche sind Glieder zum Festlegen der beiden Leiterhaltevorrichtungen in vorbestimmten Stellungen ausgebildet.
Die Aufspannvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder längliche Vorsprünge sind, die einander auf entgegengesetzten Seiten eines länglichen Durchgangskanals gegenüberliegen, wobei der Durchgangskanal zwischen der Tragfläche für die Leiterhaltevorrichtungen und einer gegenüberliegenden Fläche des Blocks verläuft, und daß ein Ende des Durchgangskanals an einer Stelle im wesentlichen mittig zwischen den Enden der länglichen Vorsprünge endet, wobei eine erste Ausnehmung mit dem Durchgangskanal verbunden ist und eine Mehrzahl Leiter in den Durchgangskanal führt derart, daß die Leiterachsen senkrecht zur Tragfläche an einer Stelle nahe dem einen Ende des Durchgangskanals verlaufen,und eine zweite Ausnehmung mit dem Durchgangskanal verbunden ist und eine Mehrzahl Leiter in den Durchgangskanal führt derart, daß die Leiterachsen senkrecht zur Tragfläche
709829/0699
AMP 3679 - 1 -
an einer Stelle zwischen dem entgegengesetzten Ende des Durchgangskanals und den diesem Ende näherliegenden Enden der Vorsprünge verlaufen.
Wenn mehrere Leiter mit Anschlußklemmen, die in zwei parallelen Reihen in einem Verbinder vorgesehen sind, zu verbinden sind, haben die Leiter eine von zwei möglichen Leiterkonfigurationen. Bei der einen Konfiguration verläuft die Achse des Kabels, von dem sich die Leiter erstrecken, mittig zur hinteren Seite des Verbinders, und nahe der hinteren Seite laufen die Leiter auseinander und erstrecken sich zu den einzelnen Anschlußklemmen, an die sie angeschlossen sind. Bei der anderen Konfiguration verläuft die Kabelachse parallel zur Rückseite des Verbinders, und die einzelnen Leiter verlaufen seitlich von der Kabelachse zu den einzelnen Anschlußklemmen, an die sie angeschlossen sind. Die bekannte Aufspannvorrichtung kann nur dazu verwendet werden, die Leiter in der erstgenannten Konfiguration mit einem elektrischen Verbinder zu verbinden.
Ein Vorteil der Aufspannvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß sie zum Anschließen von Leitern an die Anschlußklemmen eines elektrischen Doppelreihenverbinders in jeder der beiden genannten Leiterkünfigurationen verwendbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
709829/0699
ΛΜΓ 3679 - -4< -
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Aufspannvorrichtung zum Pestlegen von zwei Leiterhaltevorrichtungen mit vorbestimmtem Abstand während des Bestückens jeder Leiterhaltevorrichtung mit mehreren Leitern;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Leiterhaltevorrichtung ;
Fig. 3 eine teilperspektivische Querschnittsansicht eines elektrischen Verbinders, an den Leiter mit Hilfe der Aufspannvorrichtung nach Fig. 1 angeschlossen sind;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verbinder nach
Fig. 3, wobei eine erste Leiterkonfiguration veranschaulicht ist;
Fig. 5 eine zweite Leiterkonfiguration zur Verwendung mit dem Verbinder nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Perspektivansicht der Aufspannvorrichtung nach Fig. 1, wobei die Lage eines Kabels in der Aufspannvorrichtung gezeigt ist, wenn die Leiterkonfiguration nach Fig. 4 gebildet werden soll;
Fig. 7 eine Teildraufsicht auf das Kabel, dessen Leiter in den Leiterhaltevorrichtungen zur Bildung der Leiterkonfiguration nach Pig. angeordnet sind;
709829/0699
AMP 3679 - # -
S-
Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, wobei die
Lage des Kabels gezeigt ist, wenn die Leiterkonfiguration nach Fig. 5 gebildet werden soll;
Fig. 9 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, die die Stellungen des Kabels und der Leiterhaltevorrichtungen zeigt, wenn die Leiterkonfiguration nach Fig. 5 gebildet werden sol]; und
Fig. 10 eine Perspektivansicht, die zeigt, wie ein
biegsames Flachkabel in der Aufspannvorrichtung nach Fig. 1 positioniert wird, bevor die Kabelleiter in den Leiterhaltevorrichtungen angeordnet werden.
Ein elektrischer Verbinder 10 nach Fig. 3 ist im einzelnen in der deutschen Patentanmeldung P 22 24 326.1 der Anmelderin erläutert; für die vorliegende Erfindung wichtige Teile werden hier kurz erläutert. Der elektrische Verbinder 10 umfaßt ein Isoliergehäuse 12 aus Kunststoff mit einer vorderen Verbindungsfläche 16 und einer gegenüberliegenden hinteren Fläche 14. Eine Querrippe 18 verläuft durch das Gehäuse. Zwei Reihen Anschlußklemmen 6 sind in Hohlräumen 22 des Gehäuses 12 gesichert, und zwar jeweils eine Reihe auf jeder Seite der Rippe 18. Jede Anschlußklemme 16 hat einen vorderen Kontaktteil 26, einen in einem Hohlraum 22 angeordneten Schenkel 24 und einen von der hinteren Gehäusefläche 14 vorstehenden Leiteranschlußteil 27. Die
709829/0899
Λ1-1Γ 3679 - e -
Leiteranschlußteile 27 benachbarter Anschlußklemmen 6 sind durch Trennwände 20, die sich oberhalb und unterhalb der Rippe 18 erstrecken, voneinander getrennt. Jeder Leiteranschlußteil 27 umfaßt zwei parallele beabstandete Platten 28, 30, die an ihren oberen Enden (vgl. Fig. 3) durch parallele Bügel 32 miteinander verbunden sind, zwischen die ein Leiter 2 quer zu seiner Achse in mit der Leiterseele Kontakt bildende Schlitze 34 der Platten schiebbar ist, so daß der Leiter 2 elektrisch an die Anschlußklemme 6 angeschlossen wird. Die einzelnen Platten 28, 30 jeder Anschlußklemmenreihe sind im wesentlichen koplanar und stehen von gegenüberliegenden Flächen der Rippe 18 hochkant vor, wobei die Schlitzöffnungen von der Rippe 18 entfernt sind. Wenn mehrere Kabelleiter 2 an die Anschlußklemmen 6 im Verbinder 10 anzuschließen sind, müssen normalerweise vorbestimmte Kabelleiter 2 mit vorbestimmten Anschlußklemmen 6 verbunden werden. Z. B. ist es im Telefonbau üblich, Kabel zu verwenden, die mehrere verdrillte Leiterpaare aufweisen; wenn diese Kabelleiter mit Anschlußklemmen 6 im Verbinder 10 verbunden werden, werden die Leiter jedes Leiterpaars mit entsprechenden Anschlußklemmen 6 auf der oberen und der unteren Fläche der Querrippe 18 verbunden. Die Kabelleiter 2 können mit dem Verbinder 10 in der Konfiguration nach Fig. 4 oder nach Fig. 5 verbunden werden. Wach Fig. 4 verläuft das Kabel 4 in axialer Richtung zur hinteren Seite des Verbinders 10, und die Kabelleiter 2 sind fächerförmig zu den Anschlußklemmen 6 ausgebreitet. Daraus ist ersichtlich, daß die Kabelleiter 2, die sich zu den den Seiten des Verbinders 10 benachbarten Anschluß-
709829/0699
AMP 3679 - ^ -
klemmen 6 erstrecken, länger als die Kabelleiter sein müssen, die sich zu den mittig liegenden Anschlußklemmen 6 erstrecken.
Nach Fig. 5 verläuft das Kabel 4 parallel zur hinteren Seite des Verbinders 10, und die Kabelleiter verlaufen seitlich zu den Anschlußklemmen 6 im Verbinder 10. Daraus ist ersichtlich, daß die Kabelleiter 2 von einer Seite des Verbinders 10 zur gegenüberliegenden Seite zunehmende Länge haben müssen.
Der elektrische Verbinder 10 kann mit Hilfe eines Leiterbeschneid- und -einführwerkzeugs bestückt werden; solche Werkzeuge sind in der deutschen Patentanmeldung P 24 06 426.4 bzw. in der US-PS 3 816 897 der Anmelderin erläutert. Sie werden in Verbindung mit zwei Leiterhaltevorrichtungen 66 nach Pig. 2 verwendet.
Jede Leiterhaltevorrichtung 66 ist einstückig aus Kunststoff gegossen und umfaßt einen rechteckigen Rahmen mit parallelen Seiten 68, 70 und parallelen Enden 72, 74, die eine Rechtecköffnung 76 definieren. Von den Seiten 68, 70 stehen Plansche 78, 80 nach unten. Ferner verlaufen von den Enden 72, 74 Nasen 82 nach unten.
Auf der Oberfläche der Seite 70 ist eine erhöhte Rippe 84 ausgebildet, und mehrere beabstandete Trennwände 86 er strecken sich von dieser Rippe nach oben und bilden zwi schen sich Ausnehmungen zur Aufnahme der Kabelleiter 2.
709829/0699
AI-IP 3679 f
Der Abstand zwischen benachbarten Trennwänden 86 genügt zur Aufnahme nur eines Leiters 2, und die Flächen zwischen den Trennwänden verlaufen schräg nach unten zur Öffnung 76.
Eine Lippe 90 erstreckt sich von der Seite 68 nach außen, und beabstandete Ausnehmungen sind in der Seite und in der Lippe 90 ausgebildet und bilden zusätzliche Ausnehmungen für die Leiter 2. Die Leiterauf nahmeausnehraungen an der Seite 68 und der Lippe 90 fluchten mit den von der Rippe 84 sich erstreckenden Ausnehmungen, so daß ein einzelner Leiter 2 in zwei miteinander fluchtenden Ausnehmungen positionierbar ist und sich über die Öffnung der Leiterhaltevorrichtung 66 erstreckt. Die Leiterhaltevorrichtung 66 hält eine Mehrzahl Leiter 2 parallel nebeneinander.
Nach Fig. 1 umfaßt eine Aufspannvorrichtung 38 zum Festlegen von zwei Leiterhaltevorrichtungen 66 in vorgegebenem Abstand während des Bestückens jeder Leiterhaltevorrichtung mit einer Mehrzahl Leiter 2 einen im wesentlichen rechteckigen Block 42 mit einer oberen Tragfläche 44 für die Leiterhaltevorrichtungen. Auf dieser Tragfläche 44 sind zwei längliche Vorsprünge 54 einander gegenüberliegend und auf entgegengesetzten Seiten eines länglichen Durchgangskanals 58 parallel zu diesem angeordnet. Jeder Vorsprung 54 weist eine Rippe 56 auf. Die Breite jedes Vorsprungs 54 entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den Flanschen 78, 80 einer Leiterhaltevorrichtung 66, und die Länge jedes Vorsprungs 54 entspricht im wesentlichen dem
709829/0699
ΛΜΓ 3679 - gf -
Abstand zwischen den gegenüberliegenden Nasen 82 einer Leiterhaltevorrichtung 66. Der Durchgangskanal 58 verläuft zwischen der Tragfläche 44 und der gegenüberliegenden Fläche 47 des Blocks 42. Der Durchgangskanal 58. erstreckt sich von einer Seite 48 nach innen und weist ein inneres Ende 59 auf, das an einer Stelle endet, die im wesentlichen in der Mitte zwischen den Enden der länglichen Vorsprünge 54 liegt. Ein Schlitz 61 verläuft vom inneren Ende 59 des Durchgangskanals 58 zwischen den Vorsprüngen 54; er ist enger als der Durchgangskanal 58 und zur Aufnahme von wenigstens einem Seitenabschnitt eines biegsamen Flachkabels bestimmt.
Einzelne Ausnehm ngen 62, 64 sind in der Fläche 47 des Blocks 42 ausgebildet und stehen mit dem Durchgangskanal 58 in Verbindung. Die Ausnehmung 64 ist mit dem Kanal 58 an einer Stelle nahe dem inneren Ende 59 des Kanals ver bunden und die Ausnehmung 62 ist mit dem Kanal an einer Stelle zwischen der Seite 48 und den dieser Seite näherliegenden Enden 55 der Vorsprünge 54 verbunden.
Eine weitere Ausnehmung 60 ist in der Fläche 47 ausgebildet und steht mit dem Kanal 58 und dem Schlitz 61 in Verbindung. Sie dient zur Durchführung eines biegsamen Flachkabels.
Der Block 42 ist auf einer Grundplatte 40 schwenkbar be festigt und kann aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Eine Verriegelung 52 ist an der Seite 48 vorgesehen, um den
709829/0699
AtIP 3679 - 16 -
Block 42 während der Montage einzelner Kabelleiter in die Leiterhaltevorrichtungen 66 festzuhalten.
Unter Bezugnahme auf die Pig. 4f 6 und 7 und unter der Annahme, daß die Kabelleiter 2 in der Konfiguration nach Fig. 4 mit dem Verbinder 10 zu verbinden sind, wird der Mantel 3 des Kabels 4 abgestreift, so daß die Endabschnitte der Leiter 2 freiliegen. Dann wird der Block 42 von der Grundplatte 40 weg nach oben geschwenkt, und das Kabel 4 wird in der Ausnehmung 64 so angeordnet, daß sein Endabschnitt sich in den Kanal 58 erstreckt und senk recht zur Fläche 44 des Blocks 42 verläuft (vgl. Fig. 6). Das Side des Kabelmantels 3 liegt erhöht über der Grundplatte 40, so daß es im wesentlichen in der Ebene liegt, die durch die Oberseiten der Rippen 56 definiert ist. Die Leiter 2 verlaufen vom Ende des Kabelmantels 3 nach oben. Die Leiterhaltevorrichtungen 66 werden auf den Vorsprüngen 54 mit den Rückseiten zueinander und den Seiten 70 am Kanal 58 festgelegt. Dann werden Leiter 2 aas den nach oben verlaufenden Leiterbündel ausgewählt und selektiv in den Leiterhaltevorrichtungen 66 positioniert. Normalerweise wird ein verdrilltes Leiterpaar aus dem Bündel ausgewählt, und jeweils ein Leiter des Paars wird in jeder Leiterhaltevorrichtung 66 in einer entsprechenden Ausnehmung angeordnet. Nachdem samtliche Leiter 2 in den Leiterhalter Vorrichtungen 66 positioniert sind, werden die Leiterhaltevorrichtungen von dem Block 42 abgehoben, und das Kabel 4 wird aus dem Block 42 entfernt. In diesem Stadium sind die Leiter 2 entsprechend Fig. 7 In den Leiterhaltevorrichtctngen
709829/0699
AMP 3679 -M-
66 positioniert, wobei die Kabelachse raittig «wischen den Enden 72, 74 der Leiterhaltevorrichtungen liegt. -Danach werden das Kabel 4 und die Leiterhaltevorrichtungen 66 auf einem geeigneten Leiterbeschneid-, und -einführwerkzeug angeordnet, das die Leiter aus den Leiterhaltevorrichtungen 66 entfernt, die Leiterenden zurichtet und die Leiter in die Anschlußklemmen 6 eines Verbinders 10 einsetzt.
Wenn die Leiter mit dem Verbinder in der Konfiguration nach Pig. 5 verbunden werden sollen, werden die vorstehend erläuterten Schritte durchgeführt, wobei jedoch das Kabel in der Ausnehmung 62 des Blocks 42 so positioniert wird, daß seine Achse nach oben verläuft (vgl. Fig. 8), d. h. mit Abstand neben den Enden 55 der Vorsprünge 54. Wenn die Leiter 2 in den Leiterhaltevorrichtungen 66 positioniert sind, ergeben sich zunehmende Leiterlängen von einem Ende jeder Leiterhaltevorrichtung zum anderen. Wenn die Leiterhaltevorrichtungen 66 aus dem Block 42 entfernt werden, haben das Kabel und die Leiterhaltevorrichtungen die Stellungen nach Pig. 9; wenn die Leiterhaltevorrichtungen anschließend auf das Zuricht- und Einführwerkzeug aufgesetzt und die Leiter in die Anschlußklemmen eingeführt sind, ergibt sich die Konfiguration nach Fig. 5.
Die Aufspannvorrichtung 38 ist vielseitiger als bisher bekannte Aufspannvorrichtungen, weil sowohl die Leiterkonfiguration nach Fig. 4 ale auch diejenige nach Fig. 5 damit herstellbar sind. Ferner kann die Aufspannvor-
709829/0699
AI-IP 3679 -
richtung 38 mit einem biegsamen Flachkabel (vgl. Fig. 10) verwendet werden. Ein biegsames Flachkabel umfaßt eine Anzahl in einer Ebene nebeneinanderliegende Leiter. Wenn die Leiter eines biegsamen Flachkabels mit. einem Verbinder 102 zu verbinden sind, wird das Kabel in der zusätzlichen Ausnehmung 60 zwischen dem Block 42 und der Grundplatte 40 so positioniert, daß der Endabschnitt des Kabels durch den Durchgangskanal 58 und den engen Schlitz 61 nach oben verläuft, so daß eine Seitenkante des Kabels am inneren Ende des Schlitzes 61 anliegt und die Mittenachse des Kabels im wesentlichen am inneren Ende des Kanals 58 liegt. Die einzelnen Leiter des biegsamen Flachkabels werden dann seitlich zu den Leiterhaltevorrichtungen 66 gerichtet und in den Ausnehmungen der Leiterhaltevorrichtungen angeordnet. Die für ein kreisrundes Kabel erforderliche Ausfächerung nach Fig. ist bei einem biegsamen Flachkabel nicht erforderlich, da die Leiter direkt zu den Anschlußklemmen 6 verlaufen. Die Konfiguration nach Fig. 5 wird normalerweise nicht verwendet, wenn es sich um Leiter eines biegsamen Flachkabels handelt, sie kann jedoch erhalten werden, wenn das Kabel nahe der Seite 48 des Blocks 42 eingespannt und das Ende des Kabels in der Eintritts öffnung des Kanals positioniert wird.
Die Aufspannvorrichtung 38 wurde zwar mit zwei parallelen, gegenüberliegenden länglichen Vorsprüngen 54 erläutert, deren jeder eine einzelne Leiterhaltevorrichtung 66 festlegt; es ist jedoch ersichtlich, daß zum Festlegen
709829/0699
AHP 367fJ -
nur einer Leiterhaltevorrichtung 66 auch nur ein Vorsprung 54 parallel zum Durchgangskanal 58 vorgesehen zu sein braucht.
Patentansprüche:
709829/0899
70S829/0699

Claims (4)

  1. AMP 3679
    Patentansprüche
    !^Aufspannvorrichtung zum Festlegen von zwei Leiterhaltevorrichtungen mit vorgegebenem Abstand während^ des Bestückens jeder Leiterhaltevorrichtung mit mehreren Leitern, wobei jede Leiterhaltevorrichtung die Leiter parallel nebeneinanderliegend hält, mit einem Block, der eine Tragfläche für die Leiterhaltevorrichtungen und auf der Tragfläche befindliche Glieder zum Pestlegen der beiden Leiterhaltevorrichtungen in vorbestimmten Stellungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder längliche Vorsprünge (54) sind, die einander auf entgegengesetzten Seiten eines länglichen Durchgangskanals (58) gegenüberliegen, wobei der Durchgangskanal (58) zwischen der Tragfläche (44) für die Leiterhaltevorrichtungen und einer gegenüberliegenden Fläche (47) des Blocks (42) verläuft, und
    daß ein Ende (59) des Durchgangskanals (58) an einer Stelle im wesentlichen mittig zwischen den Enden der länglichen Vorsprünge (54) endet,
    wobei eine erste Ausnehmung (64) mit dem Durchgangskanal (58) verbunden ist und eine Mehrzahl Leiter (2) in den Durchgangskanal (58) führt derart, daß die Leiterachsen senkrecht zur Tragfläche (44) an einer Stelle nahe dem einen Ende (59) des Durchgangskanals (58) verlaufen, und eine zweite Ausnehmung (62) mit dem Durchgangskanal verbunden ist und eine Mehrzahl Leiter (2) in den Durchgangskanal (58) führt derart, daß die Leiterachsen senkrecht zur Tragfläche (44) an einer Stelle zwischen dem entgegengesetzten Ende des Durchgangskanals (58) und den diesem Ende näherliegenden Enden (55) der Vorsprünge (54) verlaufen.
    709829/0699
    ORIGINAL INSPECTEO
    AMP 5679 - V*f -
  2. 2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem einen Ende (59) des Durchgangskanals (58) zwischen den länglichen Vorsprüngen (54) ein Schlitz (61) verläuft, der schmaler als der Durchgangskanal (58) ist und in dem wenigstens eine Seitenkante eines "biegsamen Flachkabels aufnehmbar ist.
  3. 3. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der entgegengesetzten Fläche (47) des Blocks (42) eine weitere Ausnehmung (60) ausgebildet ist, die mit dem Schlitz (61) in Verbindung steht.
  4. 4. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (42) schwenkbar auf einer Fläche einer Grundplatte (40) befestigt ist, wobei die genannte entgegengesetzte Fläche (47) des Blocks (42) auf der Oberfläche der Grundplatte (40) aufliegt.
    709829/0699
DE19772700392 1976-01-14 1977-01-07 Aufspannvorrichtung zum festlegen von zwei leiterhaltevorrichtungen Withdrawn DE2700392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/649,008 US3987531A (en) 1976-01-14 1976-01-14 Fixture and jig for use in connecting wires to connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700392A1 true DE2700392A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=24603105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700392 Withdrawn DE2700392A1 (de) 1976-01-14 1977-01-07 Aufspannvorrichtung zum festlegen von zwei leiterhaltevorrichtungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3987531A (de)
JP (1) JPS5287686A (de)
AR (1) AR209542A1 (de)
AU (1) AU503809B2 (de)
BR (1) BR7700230A (de)
CA (1) CA1047747A (de)
CH (1) CH609805A5 (de)
DE (1) DE2700392A1 (de)
ES (1) ES454730A1 (de)
FI (1) FI770071A (de)
FR (1) FR2338591A1 (de)
GB (1) GB1516950A (de)
IT (1) IT1065771B (de)
NL (1) NL7614528A (de)
SE (1) SE408511B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454651A (en) * 1978-05-25 1984-06-19 Panduit Corp. Method of fabricating a wire harness
US4680852A (en) * 1986-06-26 1987-07-21 Anthony Centore Round electrical cable adapting tool
US4797112A (en) * 1987-08-04 1989-01-10 Amp Incorporated Wire holders and harnesses incorporating wire holders
CA2193942C (en) 1996-12-24 2001-11-06 Frank Pacitto Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks
US7415760B2 (en) * 2005-11-22 2008-08-26 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Apparatus for pre-forming a twisted-pair electrical cable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800390A (en) * 1973-02-14 1974-04-02 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to terminals in a preloaded electrical connector
US3816897A (en) * 1973-04-24 1974-06-18 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to terminals in a pre-load electrical connector
US3866296A (en) * 1974-02-15 1975-02-18 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to terminals in connectors intermediate the ends of the conductors
US3866292A (en) * 1974-02-15 1975-02-18 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to two connectors which are back to back
US3872567A (en) * 1974-03-26 1975-03-25 Amp Inc Wire locating jig and fixture

Also Published As

Publication number Publication date
ES454730A1 (es) 1978-03-16
SE7700371L (sv) 1977-07-15
AR209542A1 (es) 1977-04-29
FR2338591A1 (fr) 1977-08-12
BR7700230A (pt) 1977-09-20
AU2069276A (en) 1978-06-22
SE408511B (sv) 1979-06-11
IT1065771B (it) 1985-03-04
CH609805A5 (de) 1979-03-15
CA1047747A (en) 1979-02-06
FI770071A (de) 1977-07-15
AU503809B2 (en) 1979-09-20
FR2338591B1 (de) 1980-05-09
NL7614528A (nl) 1977-07-18
JPS5287686A (en) 1977-07-21
US3987531A (en) 1976-10-26
GB1516950A (en) 1978-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2619657C2 (de)
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE19654611A9 (de) Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE1297729B (de) Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
EP3284139B1 (de) Federklemme
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2849419C2 (de)
DE2439910A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2752117A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE10009653C2 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2811775A1 (de) Pruefvorrichtung
DE4011958A1 (de) Mehrpoliges verbindungsstueck
DE2641569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen anschliessen von leitern an in einem isoliergehaeuse gesicherte anschlussglieder
EP1022808B1 (de) Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE7935645U1 (de) Buchse zur senkrechten montage einer mehrere stecker aufweisenden elektronischen vorrichtung
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2700392A1 (de) Aufspannvorrichtung zum festlegen von zwei leiterhaltevorrichtungen
DE2543458A1 (de) Hochkompakter elektrischer anschlusstecker
DE2750540C2 (de)
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE3602812C2 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI