DE2700347A1 - Hemmung des steinansatzes und der niederschlagsbildung in gasreinigern - Google Patents

Hemmung des steinansatzes und der niederschlagsbildung in gasreinigern

Info

Publication number
DE2700347A1
DE2700347A1 DE19772700347 DE2700347A DE2700347A1 DE 2700347 A1 DE2700347 A1 DE 2700347A1 DE 19772700347 DE19772700347 DE 19772700347 DE 2700347 A DE2700347 A DE 2700347A DE 2700347 A1 DE2700347 A1 DE 2700347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
water
phosphonate
radical
scale inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700347C2 (de
Inventor
Edward Russell Lang
Charles Wilmer Slagle
Gerald Elvin Welder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calgon Corp
Original Assignee
Calgon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calgon Corp filed Critical Calgon Corp
Publication of DE2700347A1 publication Critical patent/DE2700347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700347C2 publication Critical patent/DE2700347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

A'i'T:;r Abltz Dr, V,r te :. ::,orf Dipl.=·'»·;'; :'"- J^.:chneder 8 München 86, PienzenauerstL28
k JANUAR 1977
C-1151Y
CALGON CORPORATION Robinson Township, Pennsylvania/V.St.A.
Hemmung des Steinansatzes und der Niederschlagsbildung in Gasreinigern
In den letzten Jahren hat die Anzahl von Naßreinigeranlagen, welche zur Beseitigung von gas- und teilchenförmigen Substanzen aus Gicht- bzvf. Rauchgasen errichtet wurden, außerordentlich stark zugenommen. Weitere derartige Anlagen befinden sich derzeit im Stadium der Planung. Diese Naßreiniger dienen zur Säuberung von Abgasen verschiedenster Herkunft, wie solcher von Heizkesseln, Verbrennungsöfen, Kalkbrennöfen, Gießereien bzw. Schmelzhütten, Hoch- bzv/. Blasöfen, basischen Sauerstoff-Aufblas-Konvertern (BOP), Siemens-Martin-Anlagen, Koksanlagen, Papierfabrik-Rückgewinnungskochern, Tierfutterfabriken, Elektroöfen (Stahl und Aluminium), Schmelzwerken oder Asphaltanlagen.
- 1 709828/0983
C-1154Y
Einer der wichtigsten Bestandteile einer Reinigeranlage ist die Kontaktkammer, d.h. die für die übertragung der gas- und/oder teilchenförmigen Substanzen aus der Gasphase in die wäßrige Phase dienende Vorrichtung. Die meisten Naßreinigeranlagen beinhalten ein Venturirohr bzw. eine Saugdüse, ein Pestbett bzw. eine Schüttschicht, eine Düsenplatte bzw. Blendenscheibe, eine Sprühkammer oder eine Wirbelschicht. Bei einigen Anlagen sind sogar zv/ei Kontakt kammer η in Reihe geschaltet, beispielsweise ein Venturirohr mit anschließender Sprühkammer.
Venturirohr- oder Düsenplatten-Reiniger weisen im allgemeinen eine höhere Wirksamkeit für die Beseitigung von Teilchenmaterialien auf, während eine wirksamere Abtrennung von gasförmigen Bestandteilen (wie SO2 oder HF) gewöhnlich mit Hilfe von Festbetten (Schüttschichten), Wirbelschichten und Sprühkammera erreicht wird.
Die Erfindung bezieht sich speziell auf jene Reinigeranlagen, welche von durch unlösliches Calciumcarbonat, Calciumfluorid, Eisenoxid (Fe2O,), Siliciumdioxid, Manganoxid sowie Eisenerz- und Schlackenfeinstoffe bedingten Steinansatz- und Niederschlagsproblemen betroffen sind. Das von der Erfindung weitestgehend gelöste Problem betrifft Gasreinigeranlagen für Hochofenprozesse, mit deren Hilfe Eisenerz zu Eisen mit hohem Kohlenstoffgehalt konvertiert bzw. verarbeitet wird.
Zum vollständigen Verständnis des Problems, mit dem sich die Erfindung befaßt, soll nachstehend ein Hochofenprozeß kurz erläutert werden.
Bei der Eisenerzeugung wird Eisenerz gemeinsam mit Zuschlägen (wie Dolomit) durch die Gicht in einen koksbefeuerten Hochofen eingebracht. Durch die danach geschmolzenen Materialien wird ein vom unteren Teil des Ofens ausgehender, nach oben gerichteter Luftstrom geblasen. Der im Koks enthaltene Kohlenstoff reduziert das Eisenerz (Fe2O,) zu Eisenmetall. Die Eisenschmelze wird vom
709828/0983
Ofenboden abgestochen, während die Schlacke vom Mittelteil des Ofens abgelassen wird. Aus dem die Reduktion bewirkenden Kohlenstoff entsteht naturgemäß ein Gemisch aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, das mit dem vorhandenen Calcium unter Bildung des störenden Kesselsteinbildners Calciumcarbonat reagiert; als weitere Peststoffe fallen beispielsweise Ton, Schlacke und Peinstoffe an.
Die aufwärtsströmende Gebläseluft trägt naturgemäß stark zur Verunreinigung des Rauchgases bei und führt somit zu einer ausserordentlichen Belastung der Reinigeranlage. Der Teilchenmaterialanteil im Reinigungsmedium liegt aufgrund des Gehalts des Rauchgases an Teilchenmaterial im Bereich von etwa 1 000 bis 2 000 ppm.
Die zur Säuberung von Hochofengichtgas verwendeten Reiniger (Skrubber) gehören häufig dem Venturi-Typ an. Die mit ihrer Hilfe aufbereiteten Ofenabgase enthalten beträchtliche Anteile von Eisenoxid, das aufgrund seiner geringen Teilchengröße vom Gasstrom mitgeschleppt wird. Ferner können in einem geringeren Ausmaß Koksgrus und bis zu einem gewissen Grad teilchenförmige Schlacken- und Gangartanteile, wie Silikate und unverbrauchter Dolomit, vorhanden sein. Das Eisenoxid kann, da es im Ofen hohen Temperaturen unterworfen wurde, in einer gesinterten Form mit geringer Oberflächenaktivität vorliegen. Seine geringe Korngröße führt jedoch zu Ablagerungsproblemen in Reinigern und Abzugsleitungen .
Ein weiteres Beispiel für eine abgaserzeugende Anlage ist der basische Sauerstoff-Aufblas-Konverter (BOF), welcher mit aus dem Hochofen stammender Metallschmelze sowie Abfall (Alteisen), verschiedenen Legierungen zur Erfüllung von Normvorschriften, Kalk und Flußspat (als Flußmittel) beschickt wird. Zur Beseitigung der Verunreinigungen wird durch eine Lanze Sauerstoff eingeblasen. Durch den eingeblasenen Sauerstoff können 1J, *» Tonnen Staub pro 220 Tonnen Be-
709828/0983
Schickung freigesetzt werden. Der Staub, der aus Eisenoxid, Kalk und Pluorid besteht, muß aus dem Abgas entfernt werden.
Die vorgenannten Teilchenmaterialien und löslichen Gase werden in einem Naßreiniger vom Abgas abgetrennt. Im wäßrigen Reinigermedium vereinigen sich das Eisenoxid, Calciumfluorid und Calciumcarbonat und führen während der Betriebspausen der Reinigeranlage zur Anreicherung massiver Niederschläge, wodurch der Wirkungsgrad des Reinigungsprozesses beeinträchtigt und hohe Wartungskosten verursacht werden.
Gemäß dem Stand der Technik (z.B. nach der in der US-PS 3 880 620 beschriebenen Methode) werden Hemmstoffe gegen die Niederschlagsbildung bzw. den Kesselstein (nachstehend einfach als "Steinansatzinhibitoren" bezeichnet), d.h. anorganische und organische Phosphate, sowie polymere Dispergiermittel mit niedrigem Molekulargewicht verwendet. Diese Methode erlaubt jedoch keine völlige Verhinderung von Ablagerungen, verursacht erhöhte Aufbereitungskosten und erfordert häufige Stillegungen zur mechanischen Säuberung.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein billiges Mittel und eine wirtschaftliche Methode zur wirksamen Verhinderung von Ablagerungen bzw. Niederschlagsbildungen in Gasreinigern bzw. -skrubbern zu schaffen, mit deren Hilfe die Häufigkeit der mechanischen Säuberungen der Reinigeranlage stark eingeschränkt werden kann und die weiterhin in einem breiten pH-Bereich anwendbar sind.
Die nachfolgende Beschreibung erlaubt eine Präzisierung dieser Aufgabe.
Gelöst wird diese Aufgabe mit Hilfe des Mittels und des Verfahrens der Erfindung, wonach etwa 0,01 bis etwa 100 ppm (vor-
709828/0983
C-1154Y
zugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 ppm) aktive Bestandteile einer Zusammensetzung aus einem Steinansatzinhibitor und einem Polymeren mit hohem Molekulargewicht im wäßrigen Reinigungsmedium vorrätig gehalten werden. Das Gewichtsverhältnis des Steinansatzinhibitors zum Polymeren mit hohem Molekulargewicht kann etwa 1:10 bis etwa 10:1 betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1:5 bis etwa 5:1·
Beispiele für geeignete Steinansatzinhibitoren sind die Phosphonate der allgemeinen Formel
N--
(CH2CH2)x-N
R
--R
in der die Reste R jeifeils ein Rest der allgemeinen Formel
-CH0-P-OM
OM
wobei die Reste M jeweils ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion und/oder ein Alkalimetallion bedeuten, η 0 bis 6 und
χ 1 bis 6 sind,
sowie die Phosphonate der allgemeinen Formel
ORO
It I Il
HO-P-C-P-OH
I I ·
HO X OH
in der X eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und
- 5 709828/0983
R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind jedoch Aminotris-(methylenphosphonsäure) und Hydroxyäthyliden-ljl-diphosphonsäure (HEDP) sowie deren wasserlösliche Salze.
Ebenfalls geeignet als Steinansatzinhibitoren sind Phosphate, wie Polyphosphate, z.B. Natriumpolyphosphate und Phosphatester der allgemeinen Formel
in der die Reste M jeweils ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder ein einwertiges Metallion und die Reste R jeweils einen Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten. Geeignete Polyphosphate sind in den US-PSen 2 337 856, 2 906 und 3 213 017 beschrieben.
Zu den geeigneten Polymeren mit hohem Molekulargewicht gehören beliebige nicht-ionische oder anionische wasserlösliche Polymere mit einem Molekulargewicht von mindestens 100 000, vorzugsweise von mindestens 1 000 000. Beispiele für brauchbare Polymere sind Polyacrylamide (wie die aus der US-PS 3 O85 916 bekannten), Polymere von 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure (wie die in der US-PS 3 709 816 beschriebenen) und sulfonierte Polystyrole (wie die aus der US-PS 3 630 937 bekannten).
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
- 6 709828/0983
Beispiel 1
10 ppm einer Zusammensetzung aus einem 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure/Acrylamid-Copolymeren mit hohem Molekulargewicht und einem Steinansatzinhibitor /Äminotris-(methylen- phosphonat)/ in einem Gewichtsverhältnis von 1:2,5 werden 13 Wochen lang in der V/asser spei sung einer Umlauf reinigeranlage eines basischen Sauerstoff-Aufblas-Konverters vorrätig gehalten. Bei der anschließenden visuellen Untersuchung der Anlage wird in den Pumpen, Ventilen und Sprühdüsen keine sichtbare Ablagerung bzw. Niederschlagsbildung festgestellt. Im Gegensatz dazu tritt nach einem 2-wöchigen Betriebszeitraura ohne Behandlung eine schwerwiegende Verunreinigung bzw. Verlegung der Pumpen, Sprühdüsen und Ventile auf, welche den Wirkungsgrad der Gaswäsche und der Kühlung herabsetzt und dadurch einen zeitweiligen Produktionsstillstand herbeiführt. Die Anlage war zuvor stark mit Calciumcarbonat verunreinigt und enthielt beträchtliche Mengen von Eisen(III)-oxid.
B e i s ρ i e 1 2
6,6 ppm einer Zusammensetzung aus einem 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure/Acrylamid-Copolymeren mit hohem Molekulargewicht und einem Steinansatzinhibitor /Äminotris-(methylenphosphonat)_/ in einem Gewichtsverhältnis von 1:2,5 werden in der Wasserspeisung der Kühleinrichtung und Venturi-Reinigeranlage eines basischen Sauerstoff-Aufblas-Konverters, in welcher sich Calciumfluorid, Eisenoxid und Calciumcarbonat stark angereichert haben, vorrätig gehalten. Nach 1600 Chargen wird die Anlage untersucht und man stellt fest, daß die Gasleitungen, Ausgußgitter (scupper gratings) und Düsen sauber sind.
709828/0983
270034?
Beispiel 3
15 ppm einer Zusammensetzung aus einem 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure/Acrylamid-Copolymeren mit hohem Molekulargewicht und einem Steinansatzinhibitor /Äminotris-(methylenphosphonat)/ in einem Gewichtsverhältnis von 1:2,5 werden in der Wasserspeisung einer Hochofen-Reinigeranlage vorrätig gehalten. Die Reinigeranlage weist starke Eisenablagerungen auf, die zuvor bei Verwendung von ein niederes Molekulargewicht (etwa 1000) aufweisendem Polyacrylat und Aminotris-(methylenphosphonat) innerhalb 1 Woche zu einer Erhöhung des Gichtdrucks im Hochofen führten, welcher eine Produktionseinbuße des Ofens zur Folge hatte und eine Stillegung zur Entfernung der Ablagerungen erforderlich machte. Nach 6 Wochen langer Behandlung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus dem Polymeren mit hohem Molekulargewicht und dem Steinansatzinhibitor läßt sich keine Druckerhöhung oder Anreicherung feststellen, und das System arbeitet normal.
B e i s ρ i e 1 4
Zur Simulierung der in einer Gasreinigeranlage herrschenden Bedingungen stellt man ein synthetisches wäßriges Medium her, das einen pH-Wert von 12,0, eine Konzentration an suspendierten Peststoffen ^E~isen(III)-oxid-hydrat7 von 2000 mg/1, eine Natriumhydroxidkonzentration von 200 mg/1, eine Natriumbicarbonatkonzentration von 260 mg/1, eine Calciumkonzentration von 450 mg/1 und eine Pluoridkonzentration von 40 mg/1 aufweist .Das wäßrige Medium wird bei einer Temperatur von 60^2,2°C (140-40F) gehalten und mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,91 bis 1,22 m/sec (3 bis 4 ft./see.) durch die Testanlage zirkulieren gelassen. Die Anlage beinhaltet einen 30,48 cm (12 in.) langen unbeheizten Testabschnitt bzw. -teil, einen ebenfalls 30,48 cm langen beheizten Teil, einen Sprühteil und einen Auslauf- bzw. Ablaßteil. Man versetzt das synthetische
- 8 709828/0983
C-1154Y
wäßrige Medium mit dem Inhibitor und läßt es anschließend 5 Std. durch die Anlage zirkulieren. Danach wird die Anlage stillgelegt. Man wiegt die Testteile und berechnet die prozentuale Inhibierung nach folgender Gleichung:
Inhibierung (JS) = 1 -
Gewicht des Niederschlags (inhibiert)
Gewicht des Niederschlags (Vergleichsversuch)
χ 100
Tabelle I zeigt die Testergebnisse.
Test
Nr.
TABELLE I G ewi c ht s zunähme
(g) des unbe-
heizten, beheiz
ten und Auslauf
teils
3 Hemmung
Produkt und
Gewichtsver
hältnis
Konzentra
tion (ppm)
8,21
8,325
10,425
-
Vergleichs
versuch
■ - 3,29
2,91
1,31
59,9
65,0
87,4
Calgon/
Polymeres I
1:1
5,0 0,88
0,59
1,16
89,3
92,9
88,9
AMP/
Polymeres 1
1:1
5,0 1,67
1,56
0,97
79,7
81,3
90,7
HEDP/
Polymeres 1
1:1
5,0
- 9 -
709828/098
C-1154Y
TABELLE I (Fortsetzung):
270034?
Test
Nr.
Produkt und
Gewichtsver
hältnis
2 Konzentra
tion (ppm)
Gewichtszunahme
(g) des unbe-
heizten, beheiz
ten und Auslauf
teils
Hemmung
{%)
4 Calgon/
Polymeres
1:1
2 5,0 0,50
0,68
1,20
93,9
91,8
88,5
5 AMP/
Polymeres
1:1
2 5,0 0,69
0,60
1,23
91,6
92,8
88,2
6 HEDP/
Polymeres
1:1
3 5,0 0,80
0,55
1,41
90,3
93,4
86,5
7 Calgon/
Polymeres
1:5
3 10,0 0,42
0,45
1,42
94,9
94,6
86,4
8 AMP/
Polymeres
5:1
3 5,0 8,35
6,25
11,54
-1,7*)
24,9*)
-10,7
9 HEDP/
Polymeres
1:1
4 0,1 0,52
0,46
1,80
93,7
94,5
82,7
10 Calgon/
Polymeres
1:5
4 10,0 3,50
3,31
4,23
57,4
60,2
59,4
11 AMP/
Polymeres
5:1
4 5,0 5,98
5,38
6,38
27,2
35,4
38,8
12 HEDP/
Polymeres
1:1
5 0,1 2,21
1,80
1,53
73,1
78,4
85,3
13 Calgon/
Polymeres
1:1
5 0,1 0,34
0,33
0,60
95,9
96,0
94,2
14 AMP/
Polymeres
1:5
10,0 1,49
1,40
**)
81,9
83,2
*) Die Werte zeigen an, daß die Gewichtszunahme höher als beim Vergleichsversuch ist.
**) Das Gewicht des Auslaufteils wird nicht bestimmt, da eine ausgeprägte Flockung mehr zu einem mechanischen Einschluß als zur Niederschlagsansammlung führt.
7 0 9 8 2 8/0983
C-1154Y
TABELLE I (Portsetzung):
Test
Nr.
Produkt und
Gewichtsver
hältnis
5 Konzentra
tion (ppm)
Gewichtszunahme
(g) des unbe-
heizten, beheiz
ten und Auslauf
teils
Hemmung
(*)
15 HEDP/
Polymeres
5:1
6 5,0 2,68
2,16
Ί,99
67,4
74,1
80,9
16 Calgon/
Polymeres
1:1
6 0,1 0,62
0,61
1,65
92,4
92,7
84,2
17 AMP/
Polymeres
1:5
6 10,0 2,22
2,07
2,86
73,0
75,1
72,6
18 HEDP/
Polymeres
5:1
7 5,0 4,31
3,80
2,70
47,5
54,4
74,1
19 Calgon/
Polymeres
5:1
7 5,0 0,43
0,51
1,02
94,8
93,9
90,2
20 AMP/
Polymeres
1:1
7 0,1 0,67
0,57
0,44
91,8
93,2
95,8
21 HEDP/
Polymeres
1:5
8 10,0 0,66
0,86
1,14
92,0
89,7
89,1
22 Calgon/
Polymeres
5:1
8 5,0 0,57
0,58
1,59
93,1
93,0
84,7
23 AMP/
Polymeres
1:1
8 0,1 0,72
0,51
1,27
91,2
93,9
87,8
21 HEDP/
Polymeres
1:5
10,0 1,84
1,70
1,64
77,6
79,6
84,3
- 11 -
709828/0983
BESCHREIBUNG DER PRODUKTE
Calgon
AMP
HEDP
Polymeres I
Polymeres 2
Polymeres 3 Polymeres 4 Polymeres 5 Polymeres 6 Polymeres 7 Polymeres 8
Natriumhexametaphosphat Aminotris-(methylenphosphonsäure) 1-Hydroxyäthyliden-l,1-diphosphonsäure
Copolymeres(49:51) von Acrylamid und 2-Acrylamido-2-methylpropan-l-sulfonsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 1 000 000.
2-Acrylamido-2-Iπethylpropan-l-sulfonsäure-Homopolymeres mit einem Molekulargewicht von etwa 500 000.
Hochmolekulares, unhydrolysiertes Polyacrylamid (Mgw.etwa 1 000 000).
Niedermolekulares Natriumacrylat (Mgw. etwa 700 bis 1000).
Hochmolekulares, zu 15 % hydrolysiertes Polyacrylamid (Mgw. etwa 1 000 000).
Niedermolekulares, zu 50 <fa hydrolysiertes Polyacrylamid (Mgw. etwa 8 000).
Sulfoniertes Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 700 000.
Sulfoniertes Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 8 000.
- 12 ■
709828/0983

Claims (23)

  1. CALGON CORPORATION
    C-1154Y
    PATENTANSPRÜCHE
    /1. Zusammensetzung zur Hemmung der Ablagerung bzw. Niederschlagsanreicherung in Gasreinigern, enthaltend einen Steinansatzinhibitor und ein wasserlösliches Polymeres mit hohem Molekulargewicht, wobei das Verhältnis des Steinansatzinhibitors zum Polymeren etwa 1:10 bis etwa 10:1 beträgt.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinansatzinhibitor ein Phosphat ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat Natriumhexametaphosphat ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinansatzinhibitor ein Phosphonat der nachstehenden allgemeinen Formel ist
    N-(AIk-N)n-R
    R
    in der "Alk" jeweils einen beliebigen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    die Reste R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Rest der
    - 13 -
    709828/0983
    allgemeinen Formeln
    -CH-COOM oder -CH0-P-OM
    OM
    wobei die Reste M jeweils ein Wasserstoffatom oder ein ein wasserlösliches Salz bildendes Kation darstellen,
    bedeuten und
    η 0 bis I1I ist, mit der Maßgabe, daß, wenn η den Wert hat, mindestens einer der Reste R einen Rest der allgemeinen Formel
    -CH0-P-OM
    OM
    darstellt, und wenn η mehr als 0 ist, mindestens die Hälfte der Reste R jeweils einen Rest der allgemeinen Formel
    -CH0-P-OM
    OM
    darstellen.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonat Aminotris-(methylenphosphonat) ist.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinansatzinhibitor ein Phosphonat der allgemeinen Formel
    QRO
    HO-P-C-P-OH
    HO X OH
    - 14 -
    709828/0983
    ^ 270Ü347
    in der X eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein wasserlösliches Salz davon ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinansatzinhibitor Hydroxyäthyliden-ljl-diphosphonsäure oder ein wasserlösliches Salz davon ist.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Molekulargewicht von mindestens 100 000 aufweist.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch·8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymeres von Acrylamid und 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polyacrylamid ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere sulfoniertes Polystyrol ist.
  12. 12. Zusammensetzung zur Hemmung der Ablagerung bzw. Niederschlagsanreicherung in Gasreinigern aus Amino-tris-(methylenphosphonat) und einem ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Copolymeren von Acrylamid und 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze, wobei das Gewichtsverhältnis des Phosphonats zum Polymeren 1:5 bis 5:1 beträgt.
  13. 13. Verfahren zur Hemmung der Ablagerung bzw. Niederschlagsanreicherung in Gasreinigern, dadurch gekennzeichnet, daß man im wäßrigen Reinigungsmedium mindestens 0,01 ppm einer Zusammensetzung aus einem Steinansatzinhibitor und einem wasserlöslichen Polymeren mit hohem Molekulargewicht, wobei das
    - 15 -7098?ft /09R3
    C-115'ΙΥ
    Verhältnis des Steinansatzinhibitors zum Polymeren etwa 1:10 bis etwa 10:1 beträgt, vorrätig hält.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Steinansatzinhibitor ein Phosphat verwendet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch Ik1 dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat Natriumhexametaphosphat verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Steinansatzinhibitor ein Phosphonat der nachstehenden allgemeinen Formel verwendet
    N-(AIk-N) -R
    R^ R
    in der "Alk" jeweils einen beliebigen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    die Reste R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formeln
    -CH0COOM oder -CH-P-OM
    OM
    wobei die Reste M jeweils ein Wasserstoffatom oder ein ein wasserlösliches Salz bildendes Kation darstellen, bedeuten und
    η 0 bis I1J ist, mit der Maßgabe, daß, wenn η den Wert 0 hat, mindestens einer der Reste R einen Rest der allgemei nen Formel
    -CH5-P-OM
    OM
    - 16 709828/0983
    270Ü347
    darstellt, und wenn η mehr als O ist, mindestens die Hälfte der Reste R jeweils einen Rest der allgemeinen Formel
    -CH0-P-OM
    OM
    darstellen.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphonat Aminotris-(methylenphosphonat) verwendet .
  18. 18. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Steinansatzinhibitor ein Phosphonat der allgemeinen Formel
    ORO
    11 t TI
    HO-P-C-P-OH
    I I I
    HO X OH
    in der X eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein wasserlösliches Salz davon verwendet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Steinansatzinhibitor Hydroxyäthyliden-ljl-diphosphonsäure oder ein wasserlösliches Salz davon verwendet.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 13s dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von mindestens 100 000 verwendet.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man
    - 17 709828/0983
    als Polymeres ein Copolymeres von Acrylamid und 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze verwendet.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeres ein Polyacrylamid verwendet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeres sulfoniertes Polystyrol verwendet.
    - 18 -
    709828/0985
DE19772700347 1976-01-07 1977-01-05 Hemmung des steinansatzes und der niederschlagsbildung in gasreinigern Granted DE2700347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64725376A 1976-01-07 1976-01-07
US73372376A 1976-10-26 1976-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700347A1 true DE2700347A1 (de) 1977-07-14
DE2700347C2 DE2700347C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=27095118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700347 Granted DE2700347A1 (de) 1976-01-07 1977-01-05 Hemmung des steinansatzes und der niederschlagsbildung in gasreinigern

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS52110288A (de)
BR (1) BR7608838A (de)
CA (1) CA1087480A (de)
CH (1) CH624368A5 (de)
DE (1) DE2700347A1 (de)
DK (1) DK153367C (de)
FI (1) FI763638A (de)
FR (1) FR2337694A1 (de)
GB (1) GB1532391A (de)
IE (1) IE44558B1 (de)
IT (1) IT1121700B (de)
LU (1) LU76525A1 (de)
NL (1) NL185221C (de)
NO (1) NO144619C (de)
SE (1) SE435456B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916975A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Martin Marietta Corp Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus gasen, beim verfahren erhaltener schlamm sowie kalk oder kalkstein und grahamsches salz oder m tief x p tief n o tief (3n+1) enthaltendes produkt
DE3230291A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Dearborn Chemicals Ltd., Widnes, Cheshire Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
DE3317126A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur vermeidung von saeurekorrosion an stranggiessanlagen
EP0172288A1 (de) * 1982-10-15 1986-02-26 The Dow Chemical Company Verwendung von Polymeren Alkylenphosphorsäurepiperazinderivaten zur Kontrolle von Ablagerungen bei der Rauchgasentschwfelung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1114978A (en) * 1978-06-15 1981-12-22 Chih M. Hwa Sludge conditioning composition for scale inhibition in water
JPS55109432A (en) * 1979-02-19 1980-08-22 Kurita Water Ind Ltd Deodorizing method
US4342733A (en) * 1981-01-09 1982-08-03 Betz Laboratories, Inc. Method of improving sulfite antioxidant performance in high solids scrubbers
DE3249178T1 (de) * 1982-01-29 1984-09-06 Dearborn Chemical Co., Lake Zurich, Ill. Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallen auf Eisenbasis
CA1207211A (en) * 1982-09-27 1986-07-08 Dionisio G. Cuisia Composition and method for inhibiting scale
CA1258963A (en) * 1983-03-07 1989-09-05 Bennett P. Boffardi Synergistic scale and corrosion inhibiting admixtures containing carboxylic acid/sulfonic acid polymers
US4671934A (en) * 1986-04-18 1987-06-09 Buckman Laboratories, Inc. Aminophosphonic acid/phosphate mixtures for controlling corrosion of metal and inhibiting calcium phosphate precipitation
US4872996A (en) * 1987-03-13 1989-10-10 The Dow Chemical Company Use of aminophosphonic acids to inhibit scale formation and corrosion caused by manganese in water systems
EP0311072A3 (de) * 1987-10-08 1989-06-07 The B.F. Goodrich Company Stabilisierung von Metallionen und Dispersion von Teilchen in wässrigen Systemen
US10926219B2 (en) 2015-08-28 2021-02-23 Serionix, Inc. Gas filters for basic contaminants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630937A (en) * 1968-05-06 1971-12-28 Calgon Corp Sulfonated polystyrene compositions and methods of treating boiler water
US3709816A (en) * 1971-07-01 1973-01-09 Calgon Corp Control of alluvial and other deposits in aqueous systems
US3880620A (en) * 1974-06-19 1975-04-29 Betz Laboratories Method for scrubbing gases derived from blast furnaces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110365A (en) * 1965-03-29 1968-04-18 Calgon Corp Inhibition of scale in saline water evaporators
FR1544503A (fr) * 1966-11-16 1968-10-31 Benckiser Gmbh Joh A Produits détartrants
GB1361857A (en) * 1970-08-28 1974-07-30 Chemed Corp Scale-inhibiting composition and method
US3663448A (en) * 1970-09-25 1972-05-16 Calgon Corp Inhibiting scale deposition
US3806367A (en) * 1972-06-01 1974-04-23 Bitz Lab Inc Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use as rust and tubercle removing agents
FR2198106A1 (en) * 1972-09-04 1974-03-29 Rhone Progil Corrosion and scale prevention in cooling systems - using phosphates, zinc salts and acrylic polymers
DE2248586A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-18 Drew Chem Corp Verfahren zur abtrennung saurer gase aus solche gase enthaltenden fluiden gemischen
US3890228A (en) * 1973-04-13 1975-06-17 Chemed Corp Polyacrylate-polyphosphonic acid treatment in aqueous systems
US3918935A (en) * 1973-08-13 1975-11-11 Factory Mutual Res Corp Non-newtonian liquid and method for wet scrubbing stack gases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630937A (en) * 1968-05-06 1971-12-28 Calgon Corp Sulfonated polystyrene compositions and methods of treating boiler water
US3709816A (en) * 1971-07-01 1973-01-09 Calgon Corp Control of alluvial and other deposits in aqueous systems
US3880620A (en) * 1974-06-19 1975-04-29 Betz Laboratories Method for scrubbing gases derived from blast furnaces

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916975A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Martin Marietta Corp Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus gasen, beim verfahren erhaltener schlamm sowie kalk oder kalkstein und grahamsches salz oder m tief x p tief n o tief (3n+1) enthaltendes produkt
DE3230291A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Dearborn Chemicals Ltd., Widnes, Cheshire Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
US4566972A (en) * 1981-08-18 1986-01-28 Dearborn Chemicals, Ltd. Treatment of aqueous systems
EP0172288A1 (de) * 1982-10-15 1986-02-26 The Dow Chemical Company Verwendung von Polymeren Alkylenphosphorsäurepiperazinderivaten zur Kontrolle von Ablagerungen bei der Rauchgasentschwfelung
DE3317126A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur vermeidung von saeurekorrosion an stranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7608838A (pt) 1977-10-25
IE44558L (en) 1977-07-07
FR2337694B1 (de) 1981-12-24
FI763638A (de) 1977-07-08
DK153367B (da) 1988-07-11
NL185221B (nl) 1989-09-18
GB1532391A (en) 1978-11-15
LU76525A1 (de) 1977-07-15
DE2700347C2 (de) 1989-12-28
SE7614102L (sv) 1977-07-08
JPS52110288A (en) 1977-09-16
FR2337694A1 (fr) 1977-08-05
CH624368A5 (en) 1981-07-31
DK153367C (da) 1989-01-02
DK566776A (da) 1977-07-08
IT1121700B (it) 1986-04-10
NL7614213A (nl) 1977-07-11
NO144619B (no) 1981-06-29
NO144619C (no) 1981-10-07
NL185221C (nl) 1990-02-16
CA1087480A (en) 1980-10-14
IE44558B1 (en) 1982-01-13
SE435456B (sv) 1984-10-01
NO764352L (no) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700347C2 (de)
US4118318A (en) Gas scrubber scale and deposit control
DE2643422C2 (de)
DE69110550T2 (de) Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen.
EP0071323B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Wasserbehandlung
DE69011316T2 (de) Verfahren zur Vorbeugung von Ablagerungen und Korrosion in Wasserbehandlungssystemen.
DE69312750T2 (de) Überwachung von Ablagerungen und Härte
DE68903070T2 (de) Verfahren zur kesselsteinbekaempfung mittels allylsulfonat-maleinsaeureanhydridpolymeren.
US5534157A (en) Polyether polyamino methylene phosphonates for high pH scale control
DE3429956C2 (de)
CA1152848A (en) Method and composition for treating aqueous mediums
DE3445314A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur kesselsteinhemmung
US3880620A (en) Method for scrubbing gases derived from blast furnaces
DE69210098T2 (de) Phosphinsäure-enthaltende Polymere und ihre Verwendung zur Inhibierung der Inkrustation und der Korrosion
DE3889332T2 (de) Verfahren für die Verhinderung von Ablagerungen in Zellstoffkochern.
DE3726408A1 (de) Verfahren und additiv zur steuerung prozessbedingter wasserhaerte von kreislaufwasser in konversionsanlagen
DE3334245A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur unterdrueckung von kesselstein
DE2518880A1 (de) Verfahren und mittel zur verhinderung von alkalischem kesselstein
CH616601A5 (en) Process for removing heavy or toxic metals from exhaust gases
JPS5811279B2 (ja) スケ−ル防止処理法
DE3405226A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur unterdrueckung von kesselstein
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DE3526640A1 (de) Korrosions- und steinschutzmittel fuer brauchwassersysteme
US5128427A (en) Terpolymer from sodium arcylate, sodium salt of amps and allyl ether of glycerol
US5169537A (en) Water soluble terpolymers and methods of use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CALGON CORP., ROBINSON TOWNSHIP, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee