DE2700281A1 - Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel - Google Patents

Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel

Info

Publication number
DE2700281A1
DE2700281A1 DE19772700281 DE2700281A DE2700281A1 DE 2700281 A1 DE2700281 A1 DE 2700281A1 DE 19772700281 DE19772700281 DE 19772700281 DE 2700281 A DE2700281 A DE 2700281A DE 2700281 A1 DE2700281 A1 DE 2700281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fuel
fluidized bed
gasification
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700281
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Langhoff
Gerhard Dipl Chem Dr Roebke
Juergen Dipl Ing Seipenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19772700281 priority Critical patent/DE2700281A1/de
Priority to GB130/78A priority patent/GB1597691A/en
Priority to JP35978A priority patent/JPS53104607A/ja
Priority to PL22022778A priority patent/PL116543B1/pl
Priority to BR7800070A priority patent/BR7800070A/pt
Priority to PL1978203826A priority patent/PL112063B1/pl
Priority to IN20/CAL/78A priority patent/IN148689B/en
Publication of DE2700281A1 publication Critical patent/DE2700281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/523Ash-removing devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/154Pushing devices, e.g. pistons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • "Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen
  • Brennstoffen, insbesondere vor. Steinkohle in einer Wirbelschicht mit einem Vergasungsmittel" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autothermen Vergasung von festen £3rennstoffen, insbesondere von Steinkohle in eine Wirbelschicht mit einem Vergasungsmittel, z.B. Wasserdampf bzw. Kohlendioxid und Luft bzw.
  • Sauerstoff, bei dem der Brennstoff mit einer Körnung von ca. 0 - 10 mm aus einem Bunker in einen Reaktionsraum eines Reaktors, gegebenenfalls zusammen mit Zuschlägen eingespeist, der Wirbelschicht zur Vergasung zugeführt und die bei der Vergasung anfallende Asche nach außen abgegeben wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Für die Vergasung in einer Wirbelschicht werden vor allem Brennstoffe mit verglecsweise hoher Reaktionsfähigkeit bevorzugt. Deswegen läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren außer auf Steinkohle auch auf Braunkohle, Petrolkoks, Schwelkoks und ähnliche feste Brennstoffe oder andere kohlenstoffhaltige Substanzen anwenden, die feinkörnig vorliegen. Soweit. in dem erfindungsgemäßen Verfahren Zuschläge vorgesehen sind, dienen diese vor allem der Beeinflussung des Schmelzpunktes der Asche, um Verklebungen durch verflüssigte Asche vorzubeugen, welche bei entsprechend hohen Vcrgasungstemperaturen auftreten können. Außerdem können die Zuschläge zur Entschwefelung des Gases und zur Erleichterung der nachfolgenden Bearbeitung der Asche, z.B. im Rahmen ihrer Verarbeitung zu Zement verwendet werden.
  • Die Wirbelschichtvergasung in dieser Form ist bereits bekannt (W. Peters, Kohlevergasung, Verlag Glückauf 1976, 77, 87). Bei dem bekannten Verfahren erfolgt die Vergasung unter Normaldruck. Man hat sich zwar bemüht, die Vergasungstemperatur auf ca. 15000 C anzuheben, um ein höherwertiges Gas zu erhalten, bei dem der Co-Gehalt zu Gunsten des CO2-Gehaltes angehoben ist.
  • Jedoch sind die Durchsatzmengen hierdurch nicht nachhaltig gesteigert worden. Vorrichtungsmäßig tritt bei der bekannten Wirbelschichtvergasung der Nachteil auf, daß man eine relativ komplizierte Aufgabeschleuse benötigt, die unter Schutzgasüberdruck gehalten werden muß, um Explosionen vor allem im Aufgabebunker zu vermeiden. Als Fördermittel zum Eintragen des Brennstoffes und zum Austragen der Asche verwendet man meist Schneckenförderer. Diese Förderer haben u.a. den Nachteil, daß sie nur bedingt gegen Druck fördern können, d.h. daß vor und hinter der Förderschnecke etwa gleicher Druck herrschen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs angegebenen Verfahren das zum Ein- und Austragen notwendige Zufördern des Brennstoffes und Abfördern der Asche zu vereinfachen und dabei eine bei erhöhten Durchsatzmengen hinreichend genaue Dosierung der Brennstoffaufgabe- sowie der Aschenabgabemenge unabhängig vom Druck der Vergasungssphäre im Reaktor zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch anlöst, daß bei unter Uberdruck stehender Vergasungssphäre die Asche und/oder der Brennstoff ohne Flüssigkeitszusatz gepumpt werden, wobei aus dem Bunker entsprechend der dosierten Aufgabemenge abgeteilte Brennstoffportionen auf den Sphärendruck des Reaktors komprimiert werden, von dem Verdrängerdruck druckdicht abgeschlossen und kontinuierlich in den Reaktor freigegeben werden, währena die Asche quasi kontinuierlich aus dem Reaktor entnommen, auf den Atmosphärendruck entspannt, sowie danach freigegeben wird.
  • Die unter Uberdruck betriebene Vergasung führt zu einer wesentlichen Steigerung des Brennstoffdurchsatzes, sowie des Methangehaltes im Gas, wirkt sich jedoch nicht erschwerend auf die Zu- oder Abführung der Stoffe aus, weil das Pumpen des Brennstoffes nicht nur wege des dabei erfolgenden druckdichten Abschlusses der Brennstoffportionen die bisherige Schleusenanlage überflüssig macht, sondern auch eine feine Dosierung der Brennstoff- bzw. Aschemengen ermöglicht und weil die Ascheabführung aus den gleichen Gründen ohne Schleusenanlage auskommt, obgleich ein erheblicher Uberdruck im Reaktor herrscht.
  • Die Erfindung hat deswegen den Vorteil, daß die Wirtschaftlichkeit des Prozesses durch höhere Durchsatzmengen und durch Vereinfachung der Anlage wesentlich gesteigert wird.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Sphärendruck des Reaktors bis bau ca. 200 bar bei Vergasungstemperaturen von ca.
  • 9000 C bis 12000 C eingestellt werden. Hierdurch gelingt es, die bekannte Hochtemperatur-Wirbelschichtvergasung wegen des erheblichen Vergasungsdruckes mit nachhaltig gesteigerten Durchsatzmengen durchzuführen.
  • Vorzugsweise wird die Asche, bevor Sie gepumpt wird, abgekühlt. Bei einer beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Abkühlung der Asche auf ca. 2000 C.
  • Diese Ascheabkühlung läßt sich am wirtschaftlichsten unter Verwendung des Vergasungsmittels durchführen.
  • Deswegen ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Asche wenigstens ein Teilstrom des Vergasungsmittels verwendet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäBen Verfahrens erfolgt die Freigabe der Brennstoffportion oberhalb des Wirbelbettes von oben in den Reaktionsraum des Reaktors. Bei Brennstoffen mit größerem Feinkornanteil kann die Aufgabe eines Teils des Vergasungsmittels ebenfalls von oben erfolgen, um Verluste durch vom Produktionsgas mitgeführte, nicht umgesetzte Feingutteilchen zu unterbinden bzw. zu verringern. Da man durch Wahl der Vergasungstemperatur den Sinterpunkt der Asche überschreiten kann, findet innerhalb des Wirbelbettes eine Agglomeration der Schlackenteilchen statt, die aufgrund ihrer höheren Dichte sowie des vergrößerten Teilchendurchmessers im Wirbelbett bevorzugt nach unten sinken. Die kontinuierliche Zuführung des Brennstoffes von oben führt zur Verwirklichung eines teilweisen Gegenstromes. Hierdurch kann Wärme, die sonst nur außerhalb des Reaktionsraumes zurückgewonnen werden kann, im Reaktionsraum des Reaktors gehalten werden. Das führt insgesamt zu einem geringeren Sauerstoffbedarf und zu einer auf den Brennstoff bezogenen höheren Gasausbeute.
  • Wenn man dagegen die Temperatur absenkt, so kann man ein relativ methanreiches Gas erzeugen, das sich gut zur Erzeugung eines Erdgasaustausches eignet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Freigabe des Brennstoffes direkt in das Wirbelbett. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Austrag von Feinkorn (Kohle bzw. Asche) mit dem Gasstrom erheblich reduziert wird, was auf die Verringerung der freien Wegstrecken in der Gutsäule des Wirbelbettes zurückzuführen ist. Dadurch wird vor allem der Staubgehal. des erzeugten Gases vermindert.
  • Man kann diese Wirkung noch dadurch verbessern, daß man Teer oder ähnliche Stoffe in die obere Zone des Wirbelbettes führt, in der insbesondere der Feinkornanteil angereichert ist. hier führt der Teer zu einer vorteilhaften Agglomeration des feinkörnigen Staubes zu größeren Partikeln. Auch hierdurch läßt sich dem überhchten Staubaustrag entgegenwirken.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage wird beispielsweise nachfolgend beschrieben; es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform schematisch, d.h.
  • unter Fortlassung aller Einzelheiten, die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, Fig. 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 3 eine Pumpe, die gemäß der Erfindung zum Eintragen des Brennstoffes Verwndung findet in Seitenansicht und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 3.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander enstsprechende Teile.
  • Einem Bunker 1 wird aufbereitete Steinkohle bei 2 z.B. in einer Körnung von 0 - 10 nuil aufgegeben. Aus dem bunker 1 eine allgemein mit 3 bezeichnete Pumpe in weiter unen noch näher beschriebener Weise den bei 4 gezeichneten Brennstoff portionsweise, setzt ihn unter Uberdruck und gibt ihn bei 5 bzw. 6 in einen Reaktor 7 frei, nachdera die betreffende Brennstoffportion vorher vom Verdrängerdruck druckdicht abgeschlossen worden ist. Durch Kombination mehrerer, vorzugsweise dreier wechselweise betriebener Zylinder in einer Pumpe und das Zusammenführen der Brennstoffströme in einer Leitung wird ein gleichmäßig dosierter Mengenstrom erreicht. In dem Reaktor befindet sich ein schematisch bei 8 gezeichnetes Wirbelbett, dem das Vergasungsmittel bei 9 von unten zugeführt wird. Als Vergasungsmittel dient Wasserdampf und Luft oder Sauerstoff.
  • Das Gas wird in der Wirbel schicht 8 erzeugt und ca.
  • 3 - 4 m oberhalb des Wirbelbettes gegebenenfalls nach einer Nachvergasung bei 10 abgeführt. Die Asche wird aus dem unteren kegelstumpfartig eingezogenen Teil 11 des Reaktors über einen Schacht 12 abgezogen.
  • Dazu dient eine Pumpe 13, die ähnlich wie die Pumpe 3 aufgebaut ist und deswegen weiter unten erläutert wird. Dampf oder Sauerstoff mit Dampf werden bei 14 eingespeist, um die Asche abzukühlen. Da der Reaktor 7 einen crheblich über der Atmosphäre liegenden Druck aufweist, der z.B. 200 bar bei Vergasungstemperaturen von 9000 C - 12000 C ausmachen kann, wird mit Hilfe der Pumpe 13 die portionsweise abgeteilte Asche zunächst auf den Spärendruck entspannt, bevor sie bei 14 abgegeben wird.
  • Gemäß der abgeänderten Ausführungsform erfolgt der Eintrag des Brennstoffes aus dem Vorratsbunker 1 über die Pumpe 31 jedoch nunmehr durch eine gekühlte Lanze 15 unmittelbar in das bei 8 gezeichnete Wirbelbett. Die Zuführung des Vergasungsmittels erfolgt wiederum durch eine Ringleitung 9, welche unterhalb des Wirbelbettes 8 angeordnet ist. Der Reaktor 7 hat deswegen eine etwas andere Form. Während nämlich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der obere Teil 10 nach unten konisch verengt ist, handelt es sich bei dem Reaktor 7 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 um ein etwa zylindrisches Druckgefäß mit leicht gewölbtem oberen Abschluß 16, unter dem die Austrittsleitung 17 für das erzeugte Gas angeordnet ist. Dagegen ist der untere Teil 11 des Reaktors 7 konisch eingezogen und endet in einem verengten Schacht 12, unter dem die Pumpe 13 angeordnet ist, die zum Austragen der Asche Verwendung findet. Wiederum ist eine Ringleitung 14 für einen Teilstrom des Vergasungsmittels vorgesehen, welcher zur Abkühlung der Asche dient, bevor diese in die Pumpe 13 eingespeist wird.
  • Die Pumpe selbst ist eine Doppelkolbenpumpe oder vorzugsweise Dreikolbenpumpe mit dementsprechend zwei Zylindern 20 und 21 (Fig. 4) bzw. drei Zylindern.
  • In den Zylindern laufen parallel je ein fester Verdrängerkolben 23 bzw. 24. Die Rückseite dieser Kolben ist mit einem hydraulischen Druckmittel bei 25 bzw. 26 beaufschlagt. Aus dem drucklosen Bunker 1 schiebt der erste Kolben 24 eine Brenstoffportion 27 in den Zylinder 21 ein. Wie am Beispiel des Kolbens 23 in Fig. 4 gezeigt ist, ist das diesem Zylinder 20 zugeordnete Ventil 28 zunächst geschlossen, so daß beim Vorlauf des Kolbens 23 in der dort gezeichneten Brennstoffportion 29 ein erhöhter Druck aufgebaut wird.
  • Der Enddruck entspricht dem Innendruck des Reaktors.
  • Nachdem der Reaktordruck erreicht worden ist, öffnet das zylinderförmige Ventil,was am Beispiel des Ventils 30 in Fig. 2 gezeichnet ist. Dazu wird das Ventil aus der bei 28 gezeichneten Stellung um 900 gedreht. Dadurch wird die Bohrung 31 des Ventils, die den gleichen Durchmesser wie der Zylinderraum 32 aufweist, in Ubereinstimmung mit dem Zylinder 21 gebracht.
  • Da vor und hinter den Ventilen 28 und 30 der gleiche Druck herrscht, ist die Antriebs- und Gleitflächenbelastung dieser Ventile 28 und 30 sehr gering. Das gleiche gilt für die bei geöffneten Ventilen erfolgende Eintragung der Brennstoffportionen in den Druckraum, die mit sehr langsamer Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens erfolgt.
  • Eine nicht gezeichnete Sperrschaltung läßt den Rücklauf des Kolbens nur bei wieder geschlossenem Ventil (Stellung des Ventils 28 in Fig. 2) zu. Während des Füll- und Druckerzeugungsvorganges des Kolbens 23 fördert der zweiteKolber 24 die entsprechende Brennstoifportion in den Druckraum. Dadurch ergeben sich geringe Totzeiten bei wechselseitigen Schließen und öffnen der Ventile 28 und 30.
  • Selbstverständlich können mehr als zwei Kolben 23 bei 24 mit zugeordneten Zylindern 21, 21 vorgesehen sein. Falls man drei Anordnungen dieser Art verwendet, können die Totzeiten praktisch ganz ausgeschaltet werden.
  • Es ist auch ersichtlich, daß die Brennstoffportion, wie am Bei-spiel des Kolbens 24 mit dem zugeordnete Zylinder 21 durch die Stellung des Ventils 30 dargestellt ist, erst dann in den Druckraum freigegeben wird, wenn der Druckraum seinerseits vom Verdrängexdruck des Kolbens 23 abgeschlossen ist, was durch die Stellung des Ventils 28 wiedergegeben ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird Teer über eine Leitung 40 und eine Düse 41 oberhalb des Wirbelbettes 8 dem Druckraum des Reaktors 7 zugeführt.
  • In allen Fällen ist die zur Abführung der Asche dienende Pumpe 13 analog der Pumpe 3 ausgebildet, die zum Zuführen des Brennstoffes in der aus den F g.
  • 3 und 4 ersichtlichen Weise verwendet wird. Folglich sind die Ventile der Aschepumpe 13, die den Ventilen 28 und 30 der Pumpe 3 entsprechen, abgabeseitig mit dem Atmosphärendruck beaufschlagt.
  • Patentansprüche

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen oder anderen kohlenstoffhaltigen Materialien, insbesondere von Steinkohle in einer Wirbelschicht mit einem Vergasungsmittel., nämlich Wasserdampf bzw. Kohlendioxid und Luft bzw. Sauerstoff, bei dem der Brennstoff aus einem Bunker in eisen Reaktionsraum eines Reaktors gegebenenfalls zusammen mit Zuschlägen eingespeist, der Wirnelschicht zur Vergasung zugeführt und die bei der Vergasung anfallende Asche nach außen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei unter Uberdruck stehender Vergasungssphäre die Asche und/oder der Brennstoff gepumpt werden, wobei aus dem Bunker entsprechend der dosierten Aufgabemenge abgeteilte Brennstoffportionen auf den Sphärendruck des Reaktors komprimiert werden, von dem Verdränger druckdicht abgeschlossen und in den Reaktor freigegeben werden, während die Asche portionsweise aus dem Reaktor entnommen, auf den Atmosphärendruck entspannt sowie danach freigegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sphärendruck des Reaktors auf bis zu 200 bar bei Vergasungstemperaturen von ca. 9000 C bis 12000 C eingestellt werden kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Asche, bevor sie gepumpt wird, abgekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Asche auf 2000 C abgekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Asche wenigstens ein Teilstrom des Vergasungsmittels verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Freigabe der Brennstoffportionen oberhalb des Wirbelbettes von oben in den ReaktiDnsraum des Reaktors erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß bei Brennstoffen mit hohan Feingutanteil ein Teil des Vergasungsmittels ebenfalls von oben in den Reaktionsraum eingespeist wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Freigabe der Brennsto.fportionen direkt In das Wirbelbett erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n t d u r c h Einbringen von Teer und/oder ähnlichen Stoffen in eine oberhalb des Wirbelbettes angeordnete Zone des Reaktors.
  10. 10. Anlage zur Durchführung des \/erfahrens nach einem der Ansprüche 1 Lis 8 m.it einem Reaktor, dem über ein Fördermittel der den Brennstoff enthaltende Bunker vorgeschaltet ist und der ein vorzugsweise kegelstumpfartig eingezogenes Unterteil mit einer hiean angeschlossenen weiteren Fördervorrichtung aufweist, die zum Abziehen der Asche dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das dem Reaktor (7) xtoraeschaltete und/oder das an sein Unterteil (12) angeschlossene Fördermittcl (3, 13) als Pumpe ausbildet sind, welche einen oder mehrere feste Verdrängerkolben (23, 24) und druckseitig ein oder mehrere Auslaßventile (28, 30) aufweist, welche bei der vorgeschalte@en Pumpe (3) abgabeseitig mit dem Druck der Reaktorsphäre beaufschlagt sind, während die Auslaßventile der Ascheputape (13) abgabeseitig unter Atmosphärendruck stehen.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsrau, in dessen Spitze (o) der Brenrstoff zugeführt wird, sich ausgehend von der Zuführungsstellc halhkugelfibrmig nach unten erweitert.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c ii n e t d u r c h eine gekühlte Lanze (15) zum Eintragen des Brennstoffes in das Wirbelbett (8).
  13. 13. Anlage nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine oder mehrere Diesen, die im Wirbelbett angeordnet sind und zum Eintragen der Brennstoffportionen dienen.
  14. 14. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wirbelbettes (8) eine Teereinspeisung (40) vorgesehen ist.
DE19772700281 1977-01-05 1977-01-05 Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel Withdrawn DE2700281A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700281 DE2700281A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel
GB130/78A GB1597691A (en) 1977-01-05 1978-01-04 Process and plant for the gasification of solid fuels particularly of bituminous coal
JP35978A JPS53104607A (en) 1977-01-05 1978-01-05 Method and apparatus for gasifying solid fuels* particularly coal
PL22022778A PL116543B1 (en) 1977-01-05 1978-01-05 Method of autothermic gasification of solid fuels,especially hard coal in fluidized bed and apparatus therefor
BR7800070A BR7800070A (pt) 1977-01-05 1978-01-05 Processo e dispositivo para gaseificacao autotermica de combustiveis solidos ou outros materiais contendo carbono,especialmente de carvao de pedra
PL1978203826A PL112063B1 (en) 1977-01-05 1978-01-05 Method of autothermal gasification of the fuel of grained fraction,especially hard coal,and apparatus therefor
IN20/CAL/78A IN148689B (de) 1977-01-05 1978-01-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700281 DE2700281A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700281A1 true DE2700281A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700281 Withdrawn DE2700281A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2700281A1 (de)
PL (1) PL116543B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865626A (en) * 1985-10-21 1989-09-12 Gero Papst Process for producing gas containing CO and H2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865626A (en) * 1985-10-21 1989-09-12 Gero Papst Process for producing gas containing CO and H2

Also Published As

Publication number Publication date
PL116543B1 (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohle
DE102006040077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
DE2455127A1 (de) Verfahren zum ausschleusen von rueckstaenden aus einem unter erhoehtem druck stehenden vergasungsraum
EP2302018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trockenen Förderung eines partiell zu oxidierenden Materials zur Beschickung eines bedruckten Reaktors
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
EP2300569A2 (de) Vorrichtung zur schlackeabführung aus einem kohlevergasungsreaktor
EP3183369A1 (de) Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen
EP0335071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE2700281A1 (de) Verfahren und anlage zur autothermen vergasung von festen brennstoffen, insbesondere von steinkohle in einer wirbelschicht mit einem vergasungsmittel
DE3714915A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von synthesegas
EP1276913B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer metallschmelze
DE2540166A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE2700280A1 (de) Verfahren und anlage zur autothermen druckvergasung fester brennstoffe, vorzugsweise stueckiger steinkohle
DE102012104866B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schüttgutschleuseneinrichtung
DE2700279A1 (de) Verfahren und anlage fuer die autotherme vergasung von koernigem brennstoff, insbesondere steinkohle mit einem vergasungsmittel, z.b. sauerstoff und dampf
DE10325912A1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Festbettreaktors zur Abfallvergasung
DE2842425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von heissbriketts
DE621666C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kohlenwassergasgeneratoren
DE3240384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von rueckstaenden aus der hydrierenden verfluessigung von kohle in einem wirbelbett- oder flugstromvergaser
DE1758017C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm
DE3534419C1 (en) Method of feeding fine-grained lignite into a gas-producing reactor
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
DE940008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
CH156986A (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas unter gleichzeitiger Bildung von Teer und Leichtöl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination