DE2700127A1 - Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer - Google Patents

Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer

Info

Publication number
DE2700127A1
DE2700127A1 DE19772700127 DE2700127A DE2700127A1 DE 2700127 A1 DE2700127 A1 DE 2700127A1 DE 19772700127 DE19772700127 DE 19772700127 DE 2700127 A DE2700127 A DE 2700127A DE 2700127 A1 DE2700127 A1 DE 2700127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
gases
flue
heating boiler
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772700127
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hinterding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700127 priority Critical patent/DE2700127A1/de
Publication of DE2700127A1 publication Critical patent/DE2700127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • "Sternzug-Heizkessel mit eingebautem Rauchgaskondensierer"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rauchgaskondensierer, welcher unmittelbar im Heizkessel eingebaut ist und die Heizenergie, welche in den Rauchabgasen enthalten ist optimal, durch den Einbau eines zweiten Heizkreises, an einen zweiten Wärmeverbraucher abgibt, dabei aber gleichzeitig die Rauchabgase kondensiert und reinigt, so daß die giftigen Stoffe mit dem Kondensat ausgeschieden werden.
  • Heizkessel als Wärmeerzeuger sind allgemein bekannt. Alle Heizkessel haben das Bestreben die Heizenergie optimal zu nutzen. Dennoch fallen bei der Verbrennung heiße und giftige Abgase an, welche bislang durch den Abgaskamin ins Freie geführt werden. Die heißen Abgase enthaltenen giftige Stoffe, wie z.Bsp. Kohlenmonoxyd ( CO ) und Kohlenstoff C (Ruß) sowie Schwefeldioxyd S02 und andere Ulderivate. Alle diese giftigen Stoffe werden mit den in den heißen Abgasen enthaltenen Wasserdampfmengen durch den Rauchgasschornstein abgeführt und in großen Mengen unserer Atemluft zugeführt. Es ist in Fachkreisen seit längerer Zeit bekannt, daß diese in den Abgasen enthaltenen Giftstoffe bei den Menschen und Tieren Krankheiten hervorrufen können. Außerdem ist die in den Abgasen enthaltene Wärme verlorene Energie.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt einen Heizkessel zu konstruieren, welcher die Rauchgase an cien wassergekühlten Fläche auf eine @iedrige Ra@chgaste@@eratur bringt, so daß die R@@@tgase nach Verlassen des Heizkessels in den Rauchgassammler kurz vor der Taupunktgrenze stehen. Der Rauchgassammler ist je nach Kesselgroße so angeordnet, daß in ihm ein bestimmtes Luftpolster aufgenanmen werden kann. Etwa zur Mitte des Rauchgassammlers ist nun ein Rauchgaskondensierer in Form eines Autokühlers, gefüllt mit Wasser, zwischen geschaltet. Dieser so angeordnete Rauchgaskühler wird in einen zweiten Heizkreis zwischen geschaltet. Dieser zweite Heizkreis kann als Wärmespender eingebaut sein. Er dient jedoch v@rwiegen@ uiitergeordneten Zwecken, wobei ihm in erster Linie die Aufgabe zukommt die Abgase zu kondensieren, dadurch bedingt muß seine Rücklauftemperatur stets niedriger als lo ° C sein.
  • Die aus den Rauchgasen gewonnene Energie ist jedoch nicht unerheblich.
  • Sie ist jedoch Schwankungen ausgesetzt, welche sich je nach relativer Luftfeuchtigkeit, sowie die sich im Brennstoff enthaltenen wasserstoffhaltigen Verbingungen richtet. Die kondensierten Rauchgase, welche nach dem Kondensieren den Rauchgassammler verlassen, ist trockenes Gas, welches als Kohlendioxyd auch absorbiert und komprimiert werden kann. Das so gewonnene Abgas kann in der Schweißtechnik im C 0 2-Schweiß verfahren, aber auch für andere vielseitige Zwecke Verwendung finden.
  • Die im Kondensat enthaltenen Giftstoffe werden entweder dem Schmutzwasserkanal zugeführt oder im Destillationsverfahren werden dem Kondensat brauchbare Stoffe entzogen. Damit das Verbrennungsgeräusch, welches durch den Brenner verursacht wird, noch mehr reduziertwird sind im Rauchgasstutzen schalldämmende Rosetten angeordnet. Weil die trockenen C-O-"-Rauchgase eine Versottung des Schornsteins nicht mehr zulassen, ist der so konstruierte Sternzug-Heizkessel vom Schornstein unabhängig, d.h. die jetzt ungiftigen Abgase können direkt durch eine Wandöffnung ins Freie geführt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen anhand einer Zeichendarstellung erläutert: Abbildung 1 zeigt den Sternzug-Heizkessel von seiner Rückseite her mit abgenommener Ronde des Aussenkessels und mit abgenommener Ronde des Innenkessels, gemäß der Erfindung, laut Anmeldung vom 15.6.1976 Abbildung 2 zeigt im Schnitt den Sternzug-Heizkessel in seiner Draufsicht, gemäß der Erfindung laut Anmeldung vom 15.6.1976 jedoch jetzt mit eingebautem Rauchgaskondens ierer und schalldämpfende Rosetten im Rauchgasstutzen Abbildung 3 zeigt im Schnitt den Sternzug-Heizkessel in seiner Seitenansicht, gemäß der Erfindung laut Anmeldung vom 15.6.1976 jedoch jetzt mit einegebautem Rauchgaskondensierer und schalldämpfende Rosetten im Rauchgasstutzen Abbildung 4 zeigt die Vorder.-und Seitenansicht von einem abgewinkeltem Blech mit eingeschweißtem Flacheisen als Trennwand, sowie mit den nach vorne verlängerten Rauchgasspitzen, welche den wasserführenden Teil durchstoßen und mit der Ronde des Aussenmantels verschweißt sind, gemäß der Erfindung, laut Anmeldung vom 15.6.1976 Abbildung 5 zeigt den Sternzug-Heizkessel mit geöffneter Rauchgaskammer und eingebautem Rauchgaskondensierer, sowie den mit 1 bezeichnetem Wärmeaustauscher, gemäß der Erfindung. Der Aufbau des Sternzug-Heizkessel ist in der Patentanmeldung vom 15.6.1976 beschrieben, wobei der auf Seite 7 mit Nr.9 als Rauchgassammler bezeichnete Volumensraum jetzt erweitert ist. In ihm ist ein Rauchgassammler Nr.2o eingebaut. Der mit Nr.20 bezeichnete Rauchgaskondensierer besteht auseinem Lamellenwärmeaustauscher.Die Lamellen sind so feingliederig angeordnet, daß der mit Nr.9 bezeichnete Rauchgassammler nach Anlaufen des Brenners eine Pressung erfährt. Der mit Nr.9a bezeichnete Raum ist der Kondensatausscheideraum. Durch die mit Nr.23 und Nr.24 bezeichneten Stutzen werden die kondensierten Rauchgase ausgeschieden. Die durch Kondensation und Abkühlung der Rauchgase gewonnene Wärme wird über den Vorlaufstutzen Nr.21 und Rücklaufstutzen Nr.22 dem Wärmeverbraucher Nr.1 aus Abbildung Nr.5 zugeführt. Durch den Rauchgasstutzen Nr.17 werden nach dem Kondensieren der Rauchgase trockene C02-Gase ins Freie geführt. Um die Verbrennungsgeräusche noch mehr zu reduzieren sind im Rauchgasstutzen Nr.17 schllschluckende Rosetten angeordnet, welche dem Heizkessel ein nahezu geräuschloses Arbeiten ermöglichen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1Sternzug - Heizkessel, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rauchgassammler ein aus korresionsbestandigen Lamellen bestehender Wärmeaustauscher als Rauchgaskondensierer eingebaut und so angeordnet ist, daß vor dem Rauchgaskühler bei Anfahren des Brenners ein Druckpolster entsteht und hinter dem Rauchgaskondensierer ein Kondensatausscheideraum entsteht.
  2. 2 Sternzug-Heizkessel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Minderung des Verbrennungsgeräusches schalldämpfende Rosetten in dem Rauchgasstutzen eingebaut sind.
DE19772700127 1977-01-04 1977-01-04 Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer Ceased DE2700127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700127 DE2700127A1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700127 DE2700127A1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700127A1 true DE2700127A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700127 Ceased DE2700127A1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003447A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-14 Sonderegger Roger Chaudiere modulaire a condensation
DE3416947A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Reichart, Johannes, 7312 Kirchheim Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgasen in feuerungsanlagen
FR2565334A1 (fr) * 1984-06-01 1985-12-06 Deleage Sa Chaudiere a condensation par voie seche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003447A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-14 Sonderegger Roger Chaudiere modulaire a condensation
FR2503845A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Dietrich Sa Chaudiere a condensation de puissance industrielle
DE3416947A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Reichart, Johannes, 7312 Kirchheim Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgasen in feuerungsanlagen
FR2565334A1 (fr) * 1984-06-01 1985-12-06 Deleage Sa Chaudiere a condensation par voie seche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625099A1 (de) Verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung
DE2700127A1 (de) Sternzug-heizkessel mit eingebautem rauchgaskondensierer
EP2213958A2 (de) Brennwert-Wärmetauscher für Brauchwassererwärmung
EP1602886B1 (de) Heizkessel
WO1992003211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollständigen trockenen entschwefelung von so2- und staubhaltigen verbrennungsabgasen
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
AT411622B (de) Heizgerät mit einer brennkammer
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE4430726A1 (de) Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE2820511C3 (de) Wärmeübertrager
DE344249C (de)
DE406033C (de) Verfahren zur Erzielung einer guenstigeren Bauart von Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
DE658345C (de) Back- und Trockenkammer mit aus Isolierstoff bestehenden Waenden
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
DE1433607A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung und Grobentstaubung von Konverterabgasen
DE19825313A1 (de) Backofen
DE456275C (de) Selbstaendig beheizbares Radiatorglied
DE4329531A1 (de) Warmluftkachelofen
DE2852507A1 (de) Zuschlagstoff fuer heizoele zur herabsetzung ihres korrosionsvermoegens und ihrer verschmutzungseigenschaften
DE535728C (de) Einzuegiger Wasserrohrkessel
AT32073B (de) Kesselanlage.
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE4203849A1 (de) Heizkessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE311490C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection