DE2700015A1 - Sonnenkollektor in flachbauweise - Google Patents

Sonnenkollektor in flachbauweise

Info

Publication number
DE2700015A1
DE2700015A1 DE19772700015 DE2700015A DE2700015A1 DE 2700015 A1 DE2700015 A1 DE 2700015A1 DE 19772700015 DE19772700015 DE 19772700015 DE 2700015 A DE2700015 A DE 2700015A DE 2700015 A1 DE2700015 A1 DE 2700015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber plate
space
heated air
solar heat
heat collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700015
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich Wilhelm Dr Ing Graeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graeff roderich Wilhelm dr-Ing
Original Assignee
Graeff roderich Wilhelm dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graeff roderich Wilhelm dr-Ing filed Critical Graeff roderich Wilhelm dr-Ing
Priority to DE19772700015 priority Critical patent/DE2700015A1/de
Publication of DE2700015A1 publication Critical patent/DE2700015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor in Flachbauweise
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor in Flachbauweise mit einer Absorberplatte, die von eine zu erwärmende Flüssigkeit führenden Rohren durchzogen und auf ihrer Rückseite wärmeisoliert ist, in einem mit mindestens einer strahlungsdurchlässigen Scheibe abgedeckten kastenförmigen Gehäuse. Vorrichtungen dieser Art werden auch als Flachkollektoren bezeichnet und dienen zur Erwärmung der durch die Rohre in der Absorberplatte hindurchgeleiteten Flüssigkeit, meist Wasser, vermittels der Sonneneinstrahlung. Das Sonnenlicht fällt durch die strahlungsdurchlässige(n) Abdeckscheibe(n) aus Fensterglas oder Kunststoff auf die schwarze Absorberplatte und wird von dieser weitgehend absorbiert. Die in den Rohren der Absorberplatte zirkulierende Flüssigkeit wird auf die Plattentemperatur aufgeheizt.
  • Ein Nachteil dieser Sonnenkollektoren besteht darin, daß während der Winterzeit bei Temperaturen unter Oo C die Gefahr besteht, daß das Wasser in den Rohren gefriert und den Kollektor zerstört. Um dies zu vermeiden, muß man bei Frostgefahr entweder den Kollektor entleeren oder aber ihn mit einer Flüssigkeit füllen, die bei den normalen Wintertemperaturen nicht gefriert. Ersteres hat den Nachteil, daß die Anlage durch Frost immer dann zerstört wird, wenn die Entleerungsvorrichtung einmal nicht funktioniert. Letzteres verhindert zwar sicher das Einfrieren, hat aber den anderen Nachteil, daß die erwärmte Flüssigkeit z.B. für Wasch- und/oder Trinkzwecke nicht unmittelbar benutzt werden kann, eondern ihre Wärme an normales Wasser über einen Wärmeaustauscher abgeben muß, so daß sich der Wirkungsgrad der Anlage verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er frostsicher ist und nicht außer Betrieb gesetzt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Raum zwischen der Absorberplstte und der ihr benachbarten Abdeckscheibe an eine zu erwärmende luftführende Rohrleitung anschließbar ist, durch die während der kaiten Jahreszeit Luft geblasen werden kann. Bei Prostgefahr wird dann die Absorberplatte des Sonnenkollektor entleert, und Luft wird dann immer durch den Raum zwischen dieser und der Abdeckscheibe - bzw. bei mehreren der inneren Abdeckßcheibe - hindurchgeblasen, wenn bei klaren Wetter Sonnenenergie in der Abeorberplatte absorbiert wird.
  • Der Erfindung liegt die tberlegung zugrunde, daß in Sommer zwar für leicht oder mäßig erwärmte Luft keine Terwendung besteht und deshalb der Sonnenkollektor zur BrwOrmung von Wasser benutzt wird, das als Erauchwauer, Waschwasser o.dgl. benutzt werden kann, daß solche Luft aber im Winter durchaus zum Heizen von Räumen verwendbar ist. Zu diesem Zweck wird die normale Raumluft angesaugt, über eine Rohrleitung durch den vor der Absorberplatte liegenden Raum des Sonnenkollektors hindurchgeleitet und um 10 bis 200 C und ggf. auch mehr erwärmt wieder in den zu erwärmenden Raum zurückgeleitet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann es zur Verbesserung des Wirkungagrades wirtschaftlich sein, zwischen der Absorberplatte und der rückseitigen Wärmeisolation einen Raum auszusparen, der ebenfalls an die Rohrleitung anschließbar ist. In diesem Falle liegt also die rückseitige Wärmeisolation nicht unmittelbar an der Absorberplatte an, sondern bedeckt mit einigem Abstand den Boden des Gehäu.es.
  • Im folgenden wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. In dieser zeigen Fig. 1 die Draufsicht auf einen kombinierten Wasser-/ Luft-Sonnenkollektor in Flachbauweise; Fig. 2 einen Querechnitt durch den Sonnenkollektor nach Fig. 1; Fig. 3 einen Quersohnitt durch den Sonnenkollektor nach Fig. 1 in abgewandeltem Aufbau.
  • Ein Fladhiollektor, der sur Erwärmung von Flüssigkeit, meist Wasser, mittels Sonnenenergie dient, besteht aus einei Gehäuse 1, in dem eine Absorberplatte 4 inetalliert iet, in die eine Rohrschlange 4.1 eingebettet ist, die an Ans¢hlußotutzon 4.2 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist.
  • Gegen Wärmeverluste ist die Absorberplatte 4 nach hinten durch eine Isolation 5 geschützt und nach vorne durch lichtdurchlässige Abdeckscheiben 2 und 3. Solche Warmwasser-Flachkollektoren sind bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Raum 6 zwischen der Vorderseite der Absorberplatte und der ihr zunächst liegenden Abdeckscheibe 3 mittels zweier Anschlußstutzen 1.1 an eine Rohrleitung angeschlossen, durch die im Bedarfsfall zu erwärmende Luft strömt. Die sich auch in kalten Jahreszeiten bei Sonneneinstrahlung erwärmende Absorberplatte 4, die dann wegen der Frostgefahr entleert ist, gibt nun ihre Wärme an die den Raum 6 durchströmende Luft ab.
  • Da nun durch die Nutzung des Raumes 6, der von der inneren Abdeckscheibe 3 begrenzt wird, die Isolation nach vorn verringert ist, ist in dem abgewandelten Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Flachkollektors gemäß Fig. 3 hinter der Absorberplatte 4 ein zusätzlicher Raum 7 geschaffen dadurch, daß die rückseitige Isolation nicht bis an die Rückseite der Absorberplatte 4 heranreicht, sondern nur den Boden des Gehäuses 1 bedeckt. Auch dieser Raum ist durch zwei weitere Stutzen 1.2 (in Fig. 1, da unterhalb der Stutzen 1.1 liegend, nicht zu sehen) an die Zu- und Fortluftleitungen anschließbar. Äußere Verbindungen der beiden Räume 6 und 7 haben gegenüber inneren Verbindungen den Vorteil, daß die Absorberplatte 4 nicht unterbrochen zu werden braucht. Je nach den äußeren Witterungsbedingungen und der Höhe der gewünschten Lufttemperatur kann es einen höheren Wirkungsgrad ergeben, wenn man nur den Raum 7 von der zu erwärmenden Luft durchströmen läßt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Sonnenkollektor in Flachbauweise mit einer Absorberplatte, die von eine zu erwärmende Flüseigkeit führenden Rohren durchzogen und auf ihrer Rückseite wärmeisoliert ist, in einem mit mindestens einer strahlungsdurchlässigen Scheibe abgedeckten kastenförmigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (6) zwischen der Absorberplatte (4) und der ihr benachbarten Abdeckscheibe (3) an eine zu erwärmende Luft führende Rohrleitung anschließbar ist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Absorberplatte (4) und der rückseitigen Wärmeisolation (5) ein Raum (7) ausgespart ist, der an die Rohrleitung anschließbar ist.
DE19772700015 1977-01-03 1977-01-03 Sonnenkollektor in flachbauweise Withdrawn DE2700015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700015 DE2700015A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Sonnenkollektor in flachbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700015 DE2700015A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Sonnenkollektor in flachbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700015A1 true DE2700015A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5998044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700015 Withdrawn DE2700015A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Sonnenkollektor in flachbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290414A (en) * 1979-08-07 1981-09-22 John Sharp Solar heating collectors
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
CN106288450A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 孟金来 太阳能管排集热装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290414A (en) * 1979-08-07 1981-09-22 John Sharp Solar heating collectors
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
CN106288450A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 孟金来 太阳能管排集热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE2944360A1 (de) Gebaeude fuer kalte gegenden
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
DE4134749A1 (de) Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2700015A1 (de) Sonnenkollektor in flachbauweise
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE3002513A1 (de) Dach fuer ein solarbeheiztes haus und dafuer vorgesehener rohrkollektor und luftkanal
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE3629816C2 (de)
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE3203547A1 (de) Absorber fuer waermepumpenheizung
CH601751A5 (en) Flat solar energy collector for water heating
DE3121629A1 (de) Fruehbeet/gewaechshaus mit integrierter solar-speicherheizung
DE3110492A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination