DE269190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269190C
DE269190C DENDAT269190D DE269190DA DE269190C DE 269190 C DE269190 C DE 269190C DE NDAT269190 D DENDAT269190 D DE NDAT269190D DE 269190D A DE269190D A DE 269190DA DE 269190 C DE269190 C DE 269190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
firebrick
lining
another
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269190D
Other languages
English (en)
Publication of DE269190C publication Critical patent/DE269190C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 269190 -KLASSE 80 c. GRUPPE
Dr. WILHELM NORTH in THALE a. Harz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Oktober 1912 ab.
Es ist bekannt, Steine zur Ausmauerung von Drehöfen so mit Aussparungen zu versehen, daß die Aussparungen in dem fertigen Ofenfutter Kühlkanäle bilden, durch welche die Luft hindurchgetrieben wird. Die Form der bekannten Steine ist jedoch so, daß trotz der Kühlkanäle durch die Masse der Steine eine erhebliche Wärmemenge nach außen bis an den eisernen Mantel abgeleitet wird, und ίο daß die Steine infolge der Aussparungen wenig widerstandsfähig sind.
Demgegenüber ist der den Gegenstand der Erfindung bildende Schamottestein so geformt, daß er erstens einem bedeutenden Druck widersteht, daß er zweitens in seinem nach dem Ofeninnern liegenden Teile, wo die schärfste Erhitzung eintritt, massig ausgebildet ist, während nach außen nur dünne Stege liegen, welche erhebliche Wärmemengen nach außen nicht abführen können, und daß endlich die Aussparungen so angeordnet sind, daß sie leicht herzustellen sind.
Auf der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι die schaubildliche Ansicht des Schamottesteines,
Fig. 2 den Schnitt durch eine fertige Ofenausmauerung.
Der obere Teil α des Schamottesteines ist
in der bekannten rechteckigen' oder quadratischen Form gehalten, weil dieser Teil, welcher nach dem Ofeninnern zu liegt, außerordentlich widerstandsfähig sein muß. Die zur Herstellung der Luftkanäle dienenden Aussparungen sind etwa im unteren Drittel des Schamottesteines eingearbeitet und bestehen aus drei winkligen Ausschnitten, durch welche erzielt wird, daß der Schamottestein nach dieser Seite in zwei freistehenden Schenkeln b endigt. Werden mehrere dieser Schamottesteine aneinander angesetzt, so stützen sich die einzelnen Schenkel b gegeneinander ab, und es entstehen zwei versetzt zueinander liegende Hohlräume c und d, welche sich zu Kanälen aneinander reihen.
Bei dem Einbau einer derartigen Schamottesteinvermauerung in beispielsweise einen Zementdrehofen ist e die eiserne Außenwand des Ofens, f der Schamottemörtelbewurf im Innern. Zwischen diesen beiden Teilen e und f befindet sich nun die Schamottesteinmauerung derart, daß die Aussparungen der Steine α nach der Außenwand e liegen. Betrachtet man die Wand e als ein festes Gegenlager und die Oberteile α der Schamottesteine sowie die Schamottemörtelschicht f als das zweite feste Widerlager, wobei beide Teile e und f. aufeinander gedrückt werden, so stützen sich die Schenkel b der einzelnen Steine gegenseitig ab, so daß trotz der Kanäle eine große Druckfestigkeit vorhanden ist.
Eine solche Schämotteausmauerung bei Drehofen oder ähnlichen Vorrichtungen ergibt eine große Schonung der Außenwand e, deren Erhitzung bis zur Glühtemperatur vermieden wird. Die in den Kanälen hocherhitzte Luft kann für die Verbrennung nutzbar gemacht werden. Eine beschleunigte Luftbewegung in den Kanälen ist durch Gebläse o. dgl. zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schamottestein für die Ausmauerung von Drehofen mit Aussparungen zur Erzielung von Luftkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche und an den beiden Seitenflächen je eine Atisnehmung angeordnet ist, zwischen denen je ein Steg (b) stehen bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269190D Active DE269190C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269190C true DE269190C (de)

Family

ID=526078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269190D Active DE269190C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545592A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Didier Werke Ag Brique de revetement pour recipients ou fours, en particulier pour fours tubulaires tournants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545592A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Didier Werke Ag Brique de revetement pour recipients ou fours, en particulier pour fours tubulaires tournants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269190C (de)
DE2215347C2 (de) Keramischer Brenner für Hochofen-Winderhitzer
DE2646960A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer brennoefen
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE954509C (de) Basisches Gewoelbe fuer Flammoefen, z.B. Siemens-Martin-OEfen
DE2559339A1 (de) Befestigung fuer hitzebestaendige faserstoffplatten in oefen
DE1583500B1 (de) Feuerfester Stein,insbesondere Keilstein,zur Auskleidung von Drehrohroefen und damit hergestellte Auskleidung
EP0030224A1 (de) Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen
DE2748576C3 (de) Regenerativerhitzer
DE2241287B2 (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen aus fertigbauteilen
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE2130435C3 (de) Keramischer Rekuperator
DE1301011B (de) Feuerfester Keilstein zur Ausmauerung von gewoelbten Feuerraeumen, insbesondere von Drehrohroefen, und damit hergestelltes Mauerwerk
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE556891C (de) Mauerwerk aus feuerfesten Steinen
DE2362946B2 (de) Einlagen aus plattenartigem Material fur Dehnfugen zwischen gebrannten feuerfesten Steinen eines Ofenmauerwerkes
AT229782B (de) Formeinheit zum Aufbau der feuerfesten Auskleidung von Industrieöfen
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
AT336754B (de) Baublock aus feuerfestem material
DE96618C (de)
AT103568B (de) Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen.
DE192574C (de)
DE840136C (de) Gewoelbe fuer Industrieoefen, insbesondere Gaszuggewoelbe bei Siemens-Martin-OEfen
DE2035095C (de) Verbrennungsschachtausmauerung eines Wärmeregenerators, insbesondere Winderhitzers für Hochöfen
DE3906986C1 (de)