AT103568B - Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen. - Google Patents

Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen.

Info

Publication number
AT103568B
AT103568B AT103568DA AT103568B AT 103568 B AT103568 B AT 103568B AT 103568D A AT103568D A AT 103568DA AT 103568 B AT103568 B AT 103568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
boiler
heat
bricks
furnace systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hladisch
Original Assignee
Robert Hladisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Hladisch filed Critical Robert Hladisch
Application granted granted Critical
Publication of AT103568B publication Critical patent/AT103568B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeisolierendes   Mauerwerk für   Kessel- und Öfenanlagen.   



   Bei Kesselanlagen, metallurgischen und sonstigen Ofen, Winderhitzern u. dgl. treten bekanntlich zufolge der Ausstrahlung durch das Mauerwerk grosse Wärmeverluste ein. Die zahlreichen Versuche zur Hintanhaltung dieser Verluste haben bisher nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt oder waren mit unverhältnismässig hohen Kosten verbunden. 



   Beispielsweise ist ein Anstrich des Mauerwerkes mit Kieselguhr vielfach verwendet worden, der aber an sich unwirksam ist und mit dem günstigenfalls das Verstreichen und Abdichten der Fugen erreicht wurde. Auch wurde vorgesehlagen, durch den Einbau von Kieselguhrsteinen in den Mauerwerkskörper   die Wärmeisolierung   herbeizuführen, jedoch können solche   Einlagen nicht überall zur Anwendung kommen,   stören überdies den Verband und sind im Verhältnis zu dem erzielbaren Ergebnis zu teuer. 



   Es sind auch Steine vorgeschlagen worden, die in ihrem Innern grosse Hohlräume enthalten oder an ihren aneinanderstossenden Flächen so profiliert sind, dass sie zwischen einander grosse Hohlräume bilden. Solche Steine haben aber stark verminderte Festigkeit, erfordern zu ihrer Herstellung besondere Einrichtungen und ergeben dabei nicht das erwünschte Mass an Isolierwirkung, weil in den verbleibenden Stegen, deren Querschnitt aus   Herstellungs-und Festigkeitsgründen   nicht zu klein gemacht werden kann, noch immer eine   erhebliche Wärmeleitung   stattfindet und auch die wenigen, grossen Hohlräume das   Wäl1negefälle   in eine zu geringe Zahl Stufen unterteilen, deren Grösse ebenfalls begrenzt ist. 



   Gemäss der Erfindung wird eine durchaus wirksame Wärmeisolierung dadurch erzielt, dass in dem Kessel oder Ofenmauerwerk möglichst viele, aber kleine Lufträume angeordnet werden, u. zw. am geeignetsten unter Anwendung von Steinen oder Ziegeln, deren Porösität bis zu einem schwammartigen Gefüge gesteigert ist. 



   Derartige Steine sind an sich   bekannt. Sie werden hergestellt, indem dem Lehm   vor dem Brennen
Sägespäne, Koksabfälle oder andere fein verteilte brennbare Stoffe beigemengt werden, die beim Brennen des Ziegels zahlreiche kleine Hohlräume hinterlassen. Solche Ziegel wurden aber bisher nur für andere
Zwecke als den der Erfindung, beispielsweise für die Errichtung von Hochbauten, verwendet, wo es haupt- sächlich auf Gewichtsersparnis und Lüftung durch das Mauerwerk hindurch ankommt, keinesfalls aber auf Verhinderung der Wärmeausstrahlung von Objekten, deren Temperatur im Vergleich zur Umgebung ausserordentlich hoch ist, wie dies bei Kessel-oder Ofenanlagen, Winderhitzern od. dgl. der Fall ist. 



   Da die Verwendung solcher Steine oder Ziegel in allen Fällen möglich ist und deren Kosten in der Regel die der normalen Steine oder Ziegel nicht wesentlich überschreiten, so lässt sich   solches wärme-   isolierendes Mauerwerk für alle in Betracht kommenden Einbauten verwenden. 



   In Fällen, wo die Einmauerung zum Teil aus gebrannten Ziegeln, zum Teil aus Schamottesteinen besteht, wie z. B. bei Mauerwerk für Hochleistungskessel, wird das Ziegelmauerwerk aus roten Ziegeln, das Schamottemauerwerk oder Teile desselben aus Schamottesteinen hergestellt, wobei sowohl die Ziegel als auch die Schamottesteine schwammartiges Gefüge haben. 



   Bei Koksöfen wird die Übermauerung auf den Kammergewölben aus solchen roten Ziegeln hergestellt, ebenso bei Dampfkesselanlagen, deren Übermauerung und Abdeckung. 



   Bei Winderhitzern wäre der äusserste an den Blechmantel anschliessende Ring statt aus gewöhnliehen Schamottesteinen aus Schamottesteinen der erwähnten Art herzustellen, was besonders bei starken Abmessungen dieses Mauerwerksteiles eine ganz bedeutende   Wärmeisolierung   ergeben würde. 



   Bei anderen in verschiedenen Industriezweigen benutzten Ofenanlage wird je nach dem besonderen Fall auch das gesamte Mauerwerk entweder aus Ziegel oder Schamottesteinen von schwammartigem Gefilge hergestellt und lediglich eine   Ausfütterung   aus gewöhnlichen Schamottesteinen angebracht. 



   Den Steinen von schwammartigem Gefüge können die verschiedensten Formen gegeben und Falze, Rillen, Federn und Nuten in denselben angebracht werden, so dass die durchgehenden Fugen unterbrochen werden, wodurch ein besserer Verband und eine Erhöhung der Wärmeisolation erzielt wird. 



   Der Aufbau des Mauerwerkes kann dabei so getroffen werden, dass die üblichen und notwendigen Luftschlitze und Luftkanäle beibehalten bleiben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel-und Ofeneinmauerungen, metallurgische und andere Industrieöfen, Winderhitzer, Generatoren und Regeneratoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk gänzlich oder teilweise aus an sich bekannten Ziegel-oder Schamottesteinen von schwammähnlichem Gefüge hergestellt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT103568D 1925-01-07 1925-01-07 Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen. AT103568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103568T 1925-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103568B true AT103568B (de) 1926-06-25

Family

ID=3621769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103568D AT103568B (de) 1925-01-07 1925-01-07 Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103568B (de) Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen.
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE2924195A1 (de) Waermeerzeuger fuer insbesondere mit oel oder gas gespeiste heizungsanlagen
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE380765C (de) Muldenrostfeuerung mit Verbindungskanaelen im Mauerwerk zwischen den Fuellschaechten und dem Verbrennungsraum
AT224301B (de) Heizungsanlage mit einem allseits geschlossenen, domartigen, mittels Heißluft beheiztem Kachelmantel als Heizkörper
DE472929C (de) Transportabler Zimmerfuellofen mit Schamotte-Einsatz
AT44061B (de) Kanalbrennofen.
DE3129046C2 (de)
DE2019078C3 (de) SiC-haltiger feuerfester Stein für die Ausmauerung von diskontinuierlich betriebenen Verkokungsöfen
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE2050051C3 (de) Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Kalk o.dgl
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE565780C (de) Tunnelofen
DE2246339A1 (de) Thermisch beanspruchungsgerechtes, schnell verlegbares steinformat fuer die hochtemperaturzone von drehrohroefen, hergestellt aus teergebundenen hochbasischen sinterprodukten, wie dolomit, magnesit oder deren mischungen
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
DE326118C (de) Gliederkessel mit Innenfeuerung
AT51838B (de) Regenerativofen mit zwei auf verschiedene Temperaturen erhitzten Räumen.
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE235369C (de)
DE560241C (de) Gasbeheizter Blockwaermofen
AT396625B (de) Wärmetauscher für kachelöfen oder gemauerte öfen
DE531557C (de) Rekuperator, in dessen Luftkanaele zwischen den die Gaskanaele bildenden Steinen Profilsteine als Speicherkoerper eingesetzt sind
DE930476C (de) Ofen mit Rauchgasheizmantel