DE269147C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE269147C DE269147C DENDAT269147D DE269147DA DE269147C DE 269147 C DE269147 C DE 269147C DE NDAT269147 D DENDAT269147 D DE NDAT269147D DE 269147D A DE269147D A DE 269147DA DE 269147 C DE269147 C DE 269147C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- cylinder
- pressure
- opens
- heating steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/34—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
- F01K7/36—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of positive-displacement type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 269147 KLASSE 14 h. GRUPPE
CARL A. HÄRTUNG in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1910 ab.
Die Versuche, den Dampf bei Einzylindermaschinen durch Anbringung von Zapfstellen in
verschiedenen Entfernungen von den Zylinderenden während der Expansionsperiode oder am
Ende des Expansionshubes mittels einer zweiten Auslaßsteuerung zu entnehmen, haben
praktisch einen ganz unzulänglichen Erfolg gehabt. Es können nur relativ geringfügige
Heizdampfmengen erhalten werden. Die benötigten Konstruktionen sind dabei von einer
kaum haltbaren Kompliziertheit, und überdies lassen diese und ähnliche Anordnungen bezüglich
einer guten Ökonomie sehr viel, wenn nicht alles zu wünschen übrig.
Im Gegensatz zu den vorgeschilderten bekannten Verfahren gestattet die vorliegende
Erfindung eine selbsttätig regelbare, von etwa ο bis ioo Prozent des Arbeitsdampfes wechselnde
Heizdampfentnahme und dabei eine möglichst günstige Ausnutzung der gesamten Dampfmenge zur Kraftleistung, und zwar
mittels N einer einzylindrigen Maschine durch direkte Entnahme aus dem betreffenden Zylinder,
ohne daß es im Prinzip nötig ist, den Zylinder in seinen Abmessungen gegenüber der normalen Gegendruckmaschine größer zu
halten.
An einem solchen Zylinder sind, abgesehen von den Ein- und Auslaßorganen, noch besondere
Entnahmeorgane für den Heizdampf vorgesehen, welche zweckmäßig an den Zylinderenden
angeordnet werden. Diese Ent-.. nahmeorgane werden — etwa durch eine Feder
oder deren Äquivalent — verschlossen gehalten und durch eine besondere Steuerung
während des Arbeitshubes des Kolbens verriegelt. Sie können sich also nur öffnen,
falls beim Rückwärtsgang des Kolbens die im Zylinder etwa noch vorhandene Dampfmenge
so weit komprimiert worden ist, daß dieser Druck denjenigen in der Zuleitung zu den
Heizkörpern um ein geringes übersteigt. Die Dampfmenge, die durch diese Entnahmeorgane
nach den Heizvorrichtungen durch den zurücklaufenden Kolben gedrückt wird, hängt
demnach von der Spannung ab, die durch das Öffnen der Auslaßorgane im Zylinder entstanden
ist, sowie von dem mehr oder weniger früheren Schluß dieser Auslaßorgane; Größe und Dauer des öffnens der Auslaßorgane
nach Beendigung des Arbeitshubes muß sich nach dem jeweiligen Heizdampfbedarf richten und wird also etwa vom jeweiligen
Druck in der Leitung zu den Heizapparaten abhängig gemacht werden. So wird selbsttätig eine- wechselnde, dem Verbrauch
in den Heizapparaten angepaßte Dampfentnahme von etwa 0 bis 100 Prozent erzielt,
denn wenn in den Heizapparaten überhaupt kein Dampf verbraucht wird (der Druck in
ihnen also auf ein einstellbares Maximum gestiegen ist], so wird die Auslaßsteuerung genau
so funktionieren wie bei jeder normalen Maschine und den Dampf in die Atmosphäre
oder in den Kondensator auspuffen lassen. '65 Der Dampfverbrauch zur Kraftleistung wird
sich also von dem einer normalen Maschine in diesem Falle nicht unterscheiden. Steigt an-
dererseits der Dampfverbrauch in den Heizapparaten bis über die für die Krafterzeugung
benötigte Menge (und sinkt der Druck demzufolge in den Zuleitungen zu den Heizkörpern),
so wird das erwähnte Steuerorgan das öffnen der Auslaßsteuerung ganz aufheben,
so daß dann die Maschine genau so arbeitet wie eine reine Gegendruckmaschine, wobei der gesamte Dampf durch die Entnahmeorgane
den Heizkörpern zugeführt wird. Hiermit ist aber das andere Extrem bei höchster Wirtschaftlichkeit erreicht. Die sich
ergebenden Zwischenstufen, bei denen zunächst der zurücklaufende Kolben eine Kompression
des Dampfes vornehmen muß, sind danach ohne weiteres verständlich. Dampfverbrauch,
Krafterzeugung und Heizdampfentnahme gestalten sich, was Wirtschaftlichkeit anbelangt, genau wie bei den bekannten
Verfahren der Heizdampfentnahme aus dem Aufnehmer mehrstufiger Maschinen, ja, man
erkennt auch, daß, je größer die Heizdampfentnahme wird, das vorstehende Verfahren
und die Entnahme aus einer Stufe Vorteile aufweisen, die mit der Entnahme aus den
Receivern mehrstufiger Maschinen nicht erzielt werden können. Man braucht sich hierzu nur vorzustellen, daß beim reinen
Gegendruckbetrieb bei der mehrstufigen Maschine der Niederdruckzylinder vollständig
unnütz mitgeschleppt werden muß, ja, daß es nicht einmal möglich ist, ihn praktisch
ganz ohne Dampf zu lassen, da er warm bleiben muß und auch ohne Dampf gelassen, direkt Arbeit als Luftpumpe verzehren würde.
Es ist also hierbei die Entnahme des Heizdampfes theoretisch bis zu 100 Prozent nicht
möglich und ein Arbeiten in der Nähe von 100 Prozent Heizdampfentnahme stets mit
Nachteilen gegenüber der vorliegenden Arbeitsweise verknüpft. Hierzu kommen noch
die Verluste durch vermehrte Abkühlung, mit dem großen Hochdruckzylinder verbundene
ungünstige Füllungsverhältnisse bei überwiegendem Kondensationsbetrieb, vergrößerte
schädliche Räume u. dgl. m.
In der Zeichnung ist zur beispielsweisen Erläuterung in Fig. 1 der Zylinder einer
Gleichstrommaschine System Stumpf wiedergegeben, α, α sind in den Zylinderdeckeln
sitzende Einströmventile, b, b vom Kolben gesteuerte Auslaßschlitze; bei c, c sind besondere
Auslaßventile für die Entnahme des Heizdampfes angeordnet. Sie werden durch den Druck des Heizdampfes und, wenn erforderlich,
durch eine zusätzliche Kraft (Gewicht, Feder o. dgl.) beständig gegen die Sitze gedrückt und durch eine Steuerung kurz vor
Beginn der öffnung des Einströmventiles und während der Expansion geschlossen gehalten.
Von den Auslaßschlitzen b führt eine Leitung d zum Kondensator. In derselben ist
ein Abschlußorgan e (schematisch als Drosselklappe gezeichnet) angeordnet. Ein Gestänge
f verbindet dieses Organ mit einem Steuerorgan g, dessen Zylinder durch eine
Leitung h mit den Kochapparaten verbunden ist. Der in den Heizapparaten herrschende
Druck beeinflußt somit den Kolben des Steuerapparates g. Eine Feder hält diesen Kolben
in einer Endlage. Von h aus steigender Dampfdruck schiebt ihn vor bis zu einer
entsprechenden Gegenspannung der Feder und öffnet dabei die Drosselklappe e. Hierdurch
erhält das Vakuum aus dem Kondensator steigenden Zugang durch die Schlitze b zum
Zylinderinnem.
Der Arbeitsvorgang spielt sich wie folgt ab:
Wenn kurz vor Beendigung des Kolbenrückganges ein Einströmventil α sich öffnet, ist
das auf der gleichen Seite gelegene Entnahmeventil c geschlossen, während das auf
der anderen Seite gelegene Entnahmeventil im gleichen Augenblick freigegeben, aber noch
durch den Überdruck aus den Heizapparaten auf seinem Sitz gehalten wird. Die Auslaßschlitze
b sind bereits frei, und je nach dem Druck in den Heizapparaten hat die Drosselklappe
e einen mehr oder weniger großen Teil des Arbeitsdampfes nach dem Kondensator
entweichen lassen. Nach Umkehrung der Kolbenbewegung und erfolgtem Verschluß der Schlitze b wird nunmehr der verbliebene
Dampfrest komprimiert, etwa bis zum Punkt χ (Fig. 2), so daß der erreichte Druck das Entnahmeventil
c öffnet und der Dampf so lange etwa bis y abströmt, bis die Steuerung kurz
vor Beendigung des Hubes das Ventil c schließt. Es tritt danach weitere Kompression
ein. Da mit den geheizten Deckeln der ganzen Einströmungsseite nur komprimierter
Dampf beim Abströmen in Berührung kommt, der sich dazu noch durch die Kompression
überhitzt, so bleiben sämtliche Vorzüge einer Einzylindergleichstrommaschine bei dieser Arbeitsweise
erhalten.
Die vorstehend gekennzeichneten Vorrichtungen können in gleich günstiger Weise verwandt
werden bei jeder Einzylindermaschine normaler oder anderer Bauart.
Die Entnahmeventile und Verschlußorgane können beliebig ausgestaltet sein und beschränkt
sich die Anwendung der Vorrichtung nicht auf die beispielsweise wiedergegebene Konstruktion. .115
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Steuerungsvorrichtung, welche durch den Druck,
die Temperatur oder die Strömungsgeschwindigkeit in den Heizkörpern, durch die Menge
des aus der Heizanlage anfallenden Kondensates usw. beeinflußt wird und zur Bemessung
der auspuffenden oder in den Kondensator
austretenden Dampfmenge dient, auf die Steuerung der Ventile bzw. Schlitze δ selbst
einwirken zu lassen. Andererseits kann dieselbe Wirkung erzielt werden, indem man das
Vakuum in der Kondensation durch jene Funktionen des Heizdampfbedarfes beeinflußt,
beispielsweise indem man die Wassermenge für den Kondensator oder die Naßluftpumpe
in ihrem Gange selbsttätig mittels einer jener
ίο Funktionen regelt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Heizdampf entnahme aus einstufigen Dampfmaschinen mit zwei
sich nacheinander öffnenden Auslaßsteuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zuerst öffnende Auslaßsteuerung einen
Teil des Arbeitsdampfes dem Kondensator oder der freien Atmosphäre zuführt, während
die Leitung der sich zuletzt öffnenden Auslaßsteuerung mit der Heizung in Verbindung steht, so daß der in dem
Zylinder verbleibende Rest des Dampfes durch den Rückgang des Kolbens wieder
komprimiert werden kann.
2. Vorrichtung zur Heizdampfentnahme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ■ in der von der zuerst sich öffnenden Auslaßsteuerung ausgehenden Leitung
eine Drosselvorrichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Heizdampfentnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosselvorrichtung entsprechend dem Heizdampfbedarf selbsttätig bedient also etwa mittels eines Druckoder
Temperaturreglers entsprechend dem Druck oder der Temperatur in den Heizkörpern eingestellt wird.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein entsprechend Anspruch 3 bedienter Regler auf die Erzeugung des Vakuums im Kondensator direkt einwirkt,
um je nach Bedarf wechselnde Dampfmengen durch die sich zuerst öffnende Auslaßsteuerung dem Zylinder zu entziehen.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entnahmeorgane durch den Überdruck im Zylinderinnern selbsttätig
geöffnet, danach durch besondere Steuerorgane kurz vor Beginn des Arbeitshubes
verschlossen und erst nach Beendigung desselben wieder zur selbsttätigen öffnung
durch den Dampfüberdruck im Zylinderinnern freigegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE269147C true DE269147C (de) |
Family
ID=526039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT269147D Active DE269147C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE269147C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152464A4 (de) * | 1983-08-04 | 1986-05-12 | Barry W Johnston | Sonnenkollektorkreislauf zum antrieb einer selbststartenden durchflussdampfmaschine. |
-
0
- DE DENDAT269147D patent/DE269147C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152464A4 (de) * | 1983-08-04 | 1986-05-12 | Barry W Johnston | Sonnenkollektorkreislauf zum antrieb einer selbststartenden durchflussdampfmaschine. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945404C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102010001118B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Dampfkraftanlage | |
DE2841555A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine | |
CH656201A5 (de) | Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine. | |
DE69711608T2 (de) | Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors | |
DE2942013C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Siedewasserreaktors | |
DE269147C (de) | ||
EP2821713A2 (de) | Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage | |
DE112015006748T5 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil | |
EP3601806A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
WO1995024600A1 (de) | Vakuumtrocknungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung | |
DE4231204C1 (de) | Wasserdampferzeuger für einen Wasserdampfsterilisator | |
AT61729B (de) | Vorrichtung zur Heizdampfentnahme aus Dampfzylindern. | |
DE102007026699B3 (de) | Anlage zur Erzeugung von Doppelkolbenverschiebungen für Energieerzeugungssysteme | |
DE632897C (de) | Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten | |
DE3603378A1 (de) | Abgassystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19527743A1 (de) | Wärmeübertrager mit kondensat- und dampfseitiger Steuerung | |
DE1951962A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Ventile einer Kolbenmaschine,insbesondere einer Speisepumpe fuer Dampferzeuger | |
DE269118C (de) | ||
DE3035779A1 (de) | Verfahren und vorichtung zur geregelten waermeuebergabe aus einem primaeren dampfnetz an einen waermeverbraucher | |
EP2824307A1 (de) | Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE633813C (de) | Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge | |
DE312025C (de) | ||
DE379915C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE146823C (de) |