DE269136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269136C
DE269136C DENDAT269136D DE269136DA DE269136C DE 269136 C DE269136 C DE 269136C DE NDAT269136 D DENDAT269136 D DE NDAT269136D DE 269136D A DE269136D A DE 269136DA DE 269136 C DE269136 C DE 269136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinders
pistons
groove
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269136D
Other languages
English (en)
Publication of DE269136C publication Critical patent/DE269136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • F02B75/265Engines with cylinder axes substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Elften--
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 269136 -KLASSE 46 α. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1912 ab.
Es sind Explosionskraftmaschinen mit mehreren Zylindern bekannt, bei denen die Zylinder parallel zueinander und zu einer Achse gelagert sind, um die die Zylinder sich drehen, und die eine Kurvennut trägt, durch welche die Kolben in den Zylindern hin und her geschoben werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, bei der gleichfalls mehrere Zylinder parallel
ίο zu einer gemeinsamen Drehachse gelagert sind und die Kolben durch eine Kurvennut in den Zylindern hin und her geschoben werden. Bei der neuen Maschine sind aber die Zylinder als Ausnehmungen oder Bohrungen eines zylindrischen Körpers ausgebildet, der von einem zylindrisch ausgebohrten Gehäuse dicht umschlossen ist. In der Innenwand dieses Gehäuses ist eine Kurvennut angebracht, in welcher die Kolben mittels aus dem Umfang des Körpers herausragender Zapfen geführt werden. Infolgedessen können Kolbenstangen und auch Steuerungsventile fortfallen; denn die das Gehäuse durchsetzenden Ein- und Auslaßkanäle münden direkt in die sich an ihnen vorbeidrehenden Zylinderbohrungen, und der Luft- und Brennstoffeinlaß, ebenso wie der Auspuff der verbrannten Gase, wird infolgedessen durch den die Zylinder und Kolben enthaltenden Körper selbsttätig gesteuert.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 stellt die Maschine im Querschnitt dar. Fig. 2 zeigt den Körper in Vorderansicht, Fig. 3 in Stirnansicht. Fig. 4 und 5 veranschaulichen einen Kolben im Querschnitt bzw. in Unteransicht. Fig. 6 ist ein schematisches Schaubild des Körpers mit seinen Kammern und den darin liegenden Kolben.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Maschine weist der Körper A vier über seine Länge verteilte, nebeneinanderliegende Kammerngruppen auf, von denen jede aus vier Kammern B besteht. Die Kammern sind im Querschnitt rechteckig gestaltet und auf der einen Seite von Zylindersektoren umgrenzt. In den Kammern B bewegen sich die Kolben i, 2, 3, 4. Jeder Kolben füllt seine Kammer beinahe auf die Hälfte ihrer Länge aus und besitzt gleichen Querschnitt wie die Kammer selbst. Jeder der Kolben trägt nahe an einem Ende einen Zapfen 6, dessen Kopf 7 aus der Zylinderfläche des Kolbens herausragt und einen Kugellagerring ηα trägt. Die Zapfenköpfe 7 ragen in eine im Gehäuse ausgefräste Führungsnut hinein, die in Fig. 6 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Diese Nut weist zwei auf einer Seite liegende parabolische Teile 8 und 9 auf, deren jeder aus einem absteigenden Ast 8a bzw. c/1 und einem aufsteigenden Ast 8* bzw. 9* besteht.
Durch das Gehäuse C ist ein Zuleitungskanal 10 und ein Auspuffkanal 11 gelegt, an den sich außen ein Auspuffrohr 12 anschließt, Der Einlaßkanal 10 mündet in eine breite, sich nach beiden Seiten erstreckende Ausfrä-
sung iort des Gehäuses, so daß jeder Zylinder während einer Vierteldrehung des Körpers mit dem Einlaßkanal in Verbindung steht. · Eine ähnliche Einrichtung kann auch für den Auspuffkanal getroffen sein. In einer Bohrung 13 des Gehäuses sitzt die Zündkerze. Die Stirnwände des Körpers und die Lagerachsen 16 sind mit ölzuführungsbohrungen 17 ausgestattet.
Die Kolben (Fig. 4 und 5) sind hohl und an ihren oberen, unteren und Rückflächen mit Dichtungen 18 ausgestattet.
Um die Maschine in Betrieb zu setzen, wird der Körper in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) in Umdrehung versetzt. Der Kolben 1 (Fig. 1 und 6) hat beim Durchgang seines Zapfens
. durch den Ast 8" der Nut 8 Gemisch aus dem Einlaßkanal 10 angesaugt, der Kolben 2 das von ihm vorher angesaugte Gemisch beim Durchgang seines Zapfens durch den Ast 8b komprimiert. Der Kolben 3 ist soeben durch die Explosion zurückgedrückt worden und hat, da hierbei sein Zapfen in dem Ast ga der Nut 9 sich bewegte, den Körper in der Pfeilrichtung weitergedreht; der Kolben 4 hat, in dem Ast gb der Nut 9 geführt, die verbrannten Gase der Explosion, die kurz vorher in seiner Kammer stattfand, durch den Auspuffkanal 11 ausgetrieben. Er wird beim Übergang in den Ast 8a der Nut 8 frisches Gemisch durch den Einlaßkanal 10 ansaugen, der Kolben ι beim Übergang in den Ast 8* das von ihm angesaugte Gemisch komprimieren usw. Es führt demnach bei einer Umdrehung des Körpers A jeder Kolben vier Bewegungen (zwei in jeder Richtung) parallel zur Achse aus, und die Arbeitsperioden der vier Kolben folgen derart aufeinander, daß in jeder Kammer einmal während einer Umdrehung des Körpers A eine Explosion stattfindet; dieser erhält also während jeder ganzen Umdrehung vier Antriebe.
Ein Eindringen des Gasluftgemisches- oder der Verbrennungsgase in die Führungsnut kann nicht stattfinden, da infolge des Eingreifens der Kolbenzapfen in die Nut diese stets durch die Kolben bzw. die Umfangfläche des Körpers abgedeckt ist.
Bei der zweiten Kammerngruppe (Fig. 2 rechts) ist die Zündung und der Ein- und Auslaß um 180 ° versetzt zu denen der ersten Gruppe angeordnet, so daß die Explosionen in je zwei nebeneinanderliegenden Kammern der beiden Gruppen nicht gleichzeitig stattfinden, sondern aufeinander folgen. Um den Wirkungsgrad der Maschine zu erhöhen, können mehrere Gruppen von je vier Kammern nebeneinander in dem Körper angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Explosionskraftmaschine mit · mehreren parallel zur Welle gelagerten, sich um diese drehenden Zylindern und mit durch eine parabolische Kurvennut geführten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder und ihre Kolben in einem sich drehenden Körper liegen, welcher von einem zylindrisch ausgedrehten Gehäuse umschlossen ist, in welchem die Führungsnut für die Kolben und die Ein- und Auslaßkanäle angeordnet sind, welche durch den sich drehenden Körper gesteuert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269136D Active DE269136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269136C true DE269136C (de)

Family

ID=526028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269136D Active DE269136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414591C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2317427B2 (de)
EP0420863B1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einem lader der verdrängerbauart
DE269136C (de)
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2630284A1 (de) Brennkraftmaschinen
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE2223608C3 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem als Ladepumpe ausgebildeten Stufenkolben
DE4447688C2 (de) Verbrennungsmotor
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE863727C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Drehschieberkolben
DE181206C (de)
DE956279C (de) Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE576482C (de) Viertakt-Sternmotor
EP0058178B1 (de) Zweitakt-schwingkolbenmotor
DE575051C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE231710C (de)
DE250013C (de)
DE185187C (de)
DE237374C (de)
DE228391C (de)
DE1451696C (de) Parallel- und innenachsige Drehkolben-Brennkraftmaschine