DE2660992C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2660992C2
DE2660992C2 DE19762660992 DE2660992A DE2660992C2 DE 2660992 C2 DE2660992 C2 DE 2660992C2 DE 19762660992 DE19762660992 DE 19762660992 DE 2660992 A DE2660992 A DE 2660992A DE 2660992 C2 DE2660992 C2 DE 2660992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
nitromethane
azeotrope
trifluoroethane
trichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660992
Other languages
English (en)
Inventor
Francis J. Boonton N.J. Us Figiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/741,636 external-priority patent/US4052328A/en
Priority claimed from US05/741,635 external-priority patent/US4062794A/en
Application filed by Allied Corp filed Critical Allied Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2660992C2 publication Critical patent/DE2660992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5095Mixtures including solvents containing other heteroatoms than oxygen, e.g. nitriles, amides, nitroalkanes, siloxanes or thioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5077Mixtures of only oxygen-containing solvents
    • C11D7/5081Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being alcohols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5077Mixtures of only oxygen-containing solvents
    • C11D7/5086Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being different from alcohols, e.g. mixtures of water and ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02809Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine
    • C23G5/02812Perhalogenated hydrocarbons
    • C23G5/02816Ethanes
    • C23G5/02819C2Cl3F3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch auf der Basis von 1,1,2-Trichlor-1,2,2- trifluorethan, Nitromethan und Alkoholen.
Fluorkohlenstofflösungsmittel, wie 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan werden wegen ihrer ausgezeichneten Lösungskraft in großem Umfang als Entfettungsmittel, aber auch zur Entfernung von Lötflußmittel von gedruckten Schaltungen verwendet. Da Trichlorfluorethan aber nicht polar ist, entfernt es polare Verunreinigungen nicht.
Auch azeotrope bzw. azeotropartige Lösungsmittelgemische von Trichlortrifluorethan mit Nitromethan und Ethanol (US-PS 39 03 009) oder mit Nitromethan und Isopropanol (GB-PS 13 30 534) sind bekannt. Aus der GB-PS 13 99 867 sind Gemische von halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie 1,1,2-Trichlor- 1,2,2-trifluorethan mit einem Nitroparaffin oder Alkohol bekannt. Dabei handelt es sich aber um Zweistoffgemische. Diese Lösungsmittelgemische haben eine nicht allzu gute Lösungsfähigkeit, besonders gegenüber üblichen Lötflußmitteln, wie sie bei der Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, azeotrope oder azeotropartige Lösungsmittelgemische zu bekommen, die gute Lösungsfähigkeit mit Nichtentflammbarkeit vereinen und inert gegenüber den Metallteilen gedruckter elektrischer Schaltungen sind.
Die azeotropen bzw. azeotropartigen Lösungsmittelgemische nach der Erfindung auf der Basis von 1,1,2-Trichlor-1,2,2- trifluorethan, Nitromethan und Alkoholen bestehen entweder aus etwa 94,0 Gew.-% 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, etwa 3,1 Gew.-% Methanol, etwa 1,3 Gew.-% Ethanol, etwa 0,4 Gew.-% Isopropanol und etwa 1,2 Gew.-% Nitromethan oder aus etwa 94,8 Gew.-% 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, etwa 2,4 Gew.-% Ethanol, etwa 0,9 Gew.-% Isopropanol und etwa 1,9 Gew-% Nitromethan. Ersteres Lösungsmittel hat eine Dichte von etwa 1,49 g/ml bei 25°C und einen Siedepunkt von etwa 42°C bei 1,004 bar, letzteres hat eine Dichte von etwa 1,5 g/ml bei 25°C und einen Siedepunkt von etwa 44,5°C bei 1,004 bar.
Azeotropartig bedeutet hier, daß sich das Gemisch wie ein echtes Azeotrop hinsichtlich seiner konstanten Siedeeigenschaften benimmt. So ist bei solchen Gemischen die Zusammensetzung des beim Sieden gebildeten Dampfes identisch oder im wesentlichen identisch mit der ursprünglichen Flüssigkeitszusammensetzung. Beim Verdampfen ändert sich also die Zusammensetzung der Flüssigkeit, wenn überhaupt, nur minimal. Dies steht im Gegensatz zu nichtazeotropen Zusammensetzungen, in welchen während des Siedens oder der Verdampfung die Zusammensetzung der Flüssigkeit sich wesentlich verändert. Azeotropartige Gemische sind auch solche, die von echten Azeotropen etwas abweichen.
Lösungsmittelgemische nach der Erfindung haben den Vorteil, daß sie infolge des Vorhandenseins von Alkoholen zusätzliche Lösungsfähigkeit ergeben, während sie noch in großem Umfang die Nichtentflammbarkeit von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan behalten.
Die Lösungsmittel können in einer üblichen Apparatur unter Verwendung üblicher Verfahrenstechniken benutzt werden. Die Reinigungswirkung kann beispielsweise duch Erhitzen zum Sieden, duch Rühren, Bewegen oder Hilfsstoffe erhöht werden.
Die Komponenten der Lösungsmittelgemische sind im Handel in einer im wesentlichen reinen Form erhältlich. Sie können aber auch mit kleineren Mengen von Verunreinigungen verwendet werden. Die Gemische können durch Vermischen der Bestandteile in etwa den angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt werden. Statt dessen können sie auch durch Destillation aus Gemischen der Komponenten in irgendwelchen anderen Mengenverhältnissen isoliert werden.
Die azeotropen bzw. azeotropartigen Gemische nach der Erfindung sind besonders geeignet für die Reinigung gedruckter Schaltungen, die mit Lötflußmittel verunreinigt sind. Bei der herkömmlichen Anwendung von Dampfentfettungseinrichtungen wird die Platte der gedruckten Schaltung durch einen Sumpf von siedendem Lösungsmittel geführt, welcher die Masse des Lötflußmittels entfernt, und danach wird die Platte durch einen Sumpf geführt, welcher frisch destilliertes Lösungsmittel nahe Raumtemperatur enthält, und schließlich wird sie durch Lösungsmitteldämpfe über den siedenden Sumpf geführt, was eine endgültige Spülung mit reinem Lösungsmittel ergibt, welches auf der Platte kondensiert. Außerdem kann die Platte auch noch mit destilliertem Lösungsmittel vor der Endspülung besprüht werden.
Die azeotropartige Natur der Gemische gewährleistet, daß konstant adäquate Mengenanteile jeder Komponente auch während längeren Betriebes einer Dampfentfettung vorliegen. Nichtazeotrope Zusammensetzungen dagegen würden durch die Destillation zunehmend divergierende Lösungsmittelzusammensetzungen ergeben und die vorteilhaften Effekte des Gemisches so verlieren. Weiterhin verhindert das Vorliegen von Nitromethan einen Angriff von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan und der Alkohole auf Metallteile.
Die neuen Lösungsmittelgemische nach der Erfindung können verwendet werden, um eine Vielzahl von Materialien zu reinigen, wie synthetische organische Polymere, Kunststoffe, Harze, Harzlaminate, harzgebundenen Karton, Bakelit, Faserglas und ähnliche Materialien. Sie sind besonders gut geeignet für die Entfernung von Flußmitteln auf Kolophoniumbasis, die zur Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendet werden.
Die neuen Lösungsmittelgemische finden auch andere Anwendungen, wie zur Entfernung von Gasen und Ölen von einer Vielzahl industrieller Gegenstände, zur Reinigung photographischer Filme und Drucke, zur Entfernung von Poliermitteln, zur Extraktion natürlicher und synthetischer Produkte hoher Qualität, wie von Vitaminen, Enzymen, Hormonen, Gewürzen und ätherischen Ölen, als Wärmeaustauschmedien, als elektrische Übertragungsmedien, als chemische Reaktionsmedien und als hydraulische Flüssigkeiten.
Für spezielle Zwecke können die erfindungsgemäßen Lösungsmittelgemische zusätzliche Additive, wie beispielsweise Schmiermittel oder Detergentien, enthalten. Diese werden so ausgewählt, daß sie die wesentlichen Eigenschaften der Gemische für eine bestimmte Anwendung nicht nachteilig beeinflussen.
Beispiel 1
Ein Destillationskolben wurde mit 48 g Methanol, 36 g Isopropanol, 48 g Ethanol, 24 g Nitromethan und 1044 g 1,1,2- Trichlor-1,2,2-trifluorethan beschickt, und das Gemisch wurde erhitzt. Der barometrische Druck wurde bei 1,004 bar gemessen. Eine bei 42°C siedende Fraktion wurde aufgefangen, und man fand, daß sie alle fünf Komponenten enthielt. Somit wurde diese Fraktion als azeotropartig bestimmt. Analyse durch Gaschromatographie ergab, daß die Gewichtsprozentsätze der Komponenten dieser konstant siedenden Fraktion die folgenden waren:
1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan94,0% Methanol 3,1% Ethanol 1,3% Isopropanol 0,4% Nitromethan 1,2%
Ein Standardmaß für die Lösungsfähigkeit bestimmter Lösungsmittelklassen ist der Kauri-Butanol-Wert. Dieser Wert (ASTM 1163-61) wurde für die obige azeotropartige Zusammensetzung nach der Erfindung bestimmt und mit dem gefundenen Wert für einige binäre und ternäre azeotropartige Lösungsmittel verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
KomponenteK-B-Wert
1. Trichlortrifluorethan30 2. Nitromethan11 3. Trichlortrifluorethan (96,2%) und Ethanol (3,8%)38 4. Trichlortrifluorethan (97,2%) und Isopropanol36 5. Trichlortrifluorethan (95,3%), Äthanol (3,6%) und Nitromethan (1,1%)39 6. azeotropartige Zusammensetzung aus Trichlortrifluorethan (94,8%),
Methanol (3,1%), Ethanol (1,3%), Isopropanol (0,4%) und
Nitromethan (1,2%)42
Um die Lösungsfähigkeit der Gemische zu zeigen, wurde der folgende Test durchgeführt: Einige Tropfen eines handelsüblichen Flußmittels wurden auf verkupferte gedruckte Schaltungen gegeben, und dann wurden diese über einer heißen Platte 20 sec bei 288°C eingebrannt. Die Schaltungen wurden in Lösungsmittel von Raumtemperatur eingetaucht und unter konstantem Rühren darin gehalten, bis der Flußmittelrückstand gelöst war. Der Test wurde für alle untersuchten Lösungsmittel wiederholt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Beispiel 2
Ein Destillationskolben wurde mit 36 g Isopropanol, 46 g Ethanol, 36 g Nitromethan und 1080 g 1,1,2-Trichlor-1,2,2- trifluorethan beschickt, und das Gemisch wurde erhitzt. Der barometrische Druck wurde bei 1,004 bar gemessen. Eine bei 44,5°C konstant siedende Fraktion wurde aufgefangen, und es zeigte sich, daß sie alle vier Komponenten enthielt. Somit wurde diese Fraktion als azeotropartig bestimmt. Analyse durch Gaschromatographie ergab, daß die Gewichtsprozentsätze der Komponenten dieser konstant siedenden Fraktion folgende waren:
1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan94,8% Ethanol 2,4% Isopropanol 0,9% Nitromethan 1,9%
Der Kauri-Butanol-Wert (nach ASTM 1163-61) wurde mit dem einiger binärer und ternärer azeotropartiger Lösungsmittelgemische verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt:
KomponenteK-B-Wert
1. Trichlortrifluorethan30 2. Nitromethan11 3. Trichlortrifluorethan (96,2%) und Ethanol (3,8%)38 4. Trichlortrifluorethan (97,2%) und Isopropanol (2,8%)36 5. Trichlortrifluorethan (95,3%), Ethanol (3,6%) und Nitromethan (1,1%)39 6. azeotropartige Zusammensetzung aus Trichlortrifluorethan (94,8%),
Ethanol (2,4%), Isopropanol (0,9%) und Nitromethan (1,9%)40
Die Lösungsfähigkeit wurde wie im Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV

Claims (3)

1. Azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch auf der Basis von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, Nitromethan und Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 98,4 Gew.-% 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, etwa 2,4 Gew.-% Ethanol, etwa 0,9 Gew.-% Isopropanol und etwa 1,9 Gew.-% Nitromethan besteht.
2. Azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch auf der Basis von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, Nitromethan und Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 94,0 Gew.-% 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, etwa 3,1 Gew.-% Methanol, etwa 1,3 Gew.-% Ethanol, etwa 0,4 Gew.-% Isopropanol und etwa 1,2 Gew.-% Nitromethan besteht.
3. Verwendung eines azeotropen bzw. azeotropartigen Lösungsmittelgemisches nach Anspruch 1 oder 2 zur Reinigung fester Oberflächen, insbesondere mit Lötflußmittel verunreinigten gedruckten Schaltungen.
DE19762660992 1975-12-08 1976-12-04 Expired DE2660992C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63823775A 1975-12-08 1975-12-08
US63823575A 1975-12-08 1975-12-08
US05/741,636 US4052328A (en) 1975-12-08 1976-11-16 Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, ethanol, isopropanol and nitromethane
US05/741,635 US4062794A (en) 1975-12-08 1976-11-16 Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, methanol, ethanol, isopropanol and nitromethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660992C2 true DE2660992C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=27505226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660992 Expired DE2660992C2 (de) 1975-12-08 1976-12-04

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2660992C2 (de)
GB (1) GB1574213A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924889A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Kali Chemie Ag Reinigungszusammensetzungen aus dichlortrifluorenthanen und alkanolen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399867A (en) * 1971-09-27 1975-07-02 Ici Ltd Cleaning process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399867A (en) * 1971-09-27 1975-07-02 Ici Ltd Cleaning process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1574213A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402222T3 (de) Reinigende Lösungsmittelzusammensetzung und Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes mit ihr
DE2345037C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2133852B2 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
CH676718A5 (de)
DE2210429A1 (de) Lösungsmittel-Stoffzusammensetzungen
WO1991006690A1 (de) Gemisch zur reinigung von leiterplatten
US4279664A (en) Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, acetone and n-hexane
DE69910916T2 (de) Reinigungs- und Trocknungsmittel auf Basis von 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5-Decafluorpentan und 1,1,1,3,3-pentafluorbutan
DE2660992C2 (de)
DE3115015A1 (de) Azeotrope loesungsmittelzusammensetzung
US4062794A (en) Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, methanol, ethanol, isopropanol and nitromethane
DE69814993T2 (de) Quasi-azeotrope Mischungen auf Basis von 1,1,1,3,3,-Pentafluorobutan, Methylene Chloride und Methanol zur Behandlung von festen Oberflächen
DE2655106C2 (de) Azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch und dessen Verwendung
US4052328A (en) Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, ethanol, isopropanol and nitromethane
DE1963221A1 (de) Loesungsmittelgemisch
US3400077A (en) Fluorinated hydrocarbon containing compositions
US4045365A (en) Azeotrope-like compositions of trichloro-trifluoroethane, acetonitrile and acetone
DE60005881T2 (de) Reinigungs- oder Trocknungszusammensetzungen auf Basis von Pentafluorbutan, Methylenchlorid, Methanol und Decafluorpentan
US4279665A (en) Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, acetone and cyclopentane
DE2208196A1 (de) Konstant siedendes ternäres Gemisch
DE2003189A1 (de) Loesungsmittelgemisch
DE2133849C3 (de)
DE2321880C2 (de) Lösungsmittelgemische für die Reinigung von gelöteten elektrischen Bauteilen und ihre Verwendung
DE2133850C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
CA1073311A (en) Azeotrope-like compositions of trichlorotrifluoroethane, methanol, ethanol, isopropanol and nitromethane

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2655106

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FIGIEL, FRANCIS J., BOONTON, N.J., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2655106

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee