DE2659107C2 - Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung - Google Patents

Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung

Info

Publication number
DE2659107C2
DE2659107C2 DE19762659107 DE2659107A DE2659107C2 DE 2659107 C2 DE2659107 C2 DE 2659107C2 DE 19762659107 DE19762659107 DE 19762659107 DE 2659107 A DE2659107 A DE 2659107A DE 2659107 C2 DE2659107 C2 DE 2659107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ignition
internal combustion
combustion engine
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659107A1 (de
Inventor
Franz 8000 München Roßkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19762659107 priority Critical patent/DE2659107C2/de
Publication of DE2659107A1 publication Critical patent/DE2659107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659107C2 publication Critical patent/DE2659107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • F02P5/106Combustion-air pressure devices combined with other specific conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sicn auf einen Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine, mit eine. Stelleinrichtung zur Spätverstellung des Zündzeitpunkts in einem oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine.
Bei einem derartigen, aus der DE-OS 24 58 653 bekannten Zündverteiler ist die Stelleinrichtung ein Fliehkraftversteller. Dieser erfordert einen hohen fertigungstechnischen Aufwand, da dafür Sorge getragen werden muß, daß er erst ab der vorgegebenen hohen Drehzahl wirksam wird. Darüber hinaus berücksichtigt ein derartiger Zündverteiler den Betriebszustand der Brennkraftmaschine nur unvollständig, da die Spätverstellung lediglich in Abhängigkeit von der Drehzahl erfolgt. Die jeweilige Belastung der Brennkraftmaschine bleibt bei dieser Verstellung völlig außer Betracht. Μ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zündverteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Stelleinrichtung fertigungstechnisch einfach ist und der die Spätverstellung des Zündzeitpunkts an die Belastung der Brennkraftmaschine angepaßt vornimmt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die Stelleinrichtung mit dem Druck in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine oder einer von diesem abhängigen Wirkgröße beaufschlagt ist.
Der Druck in der Abgasleitung hängt einerseits von der Drehzahl und andererseits von der tatsächlichen Belastung der Brennkraftmaschine ab. Eine davon abgeleitete Spätverstellung des Zündzeitpunkts berücksichtigt die maßgeblichen Größen für den Betriebszu- 6^' stund der Brennkraftmaschine.
Zwar hat di? DE-'\S 6 60 357 eine Ziindverstelleinrichtung /um Inhalt, bei der die Verstellung durch den
60 Druck der Gase in der Abgasleitung durchgeführt wird. Hieraus geht jedoch nicht hervor, in welcher Richtung die Zündverstellung durch den Druck der Gase in der Abgasleitung erfolgt, auch ist hieraus nicht ersichtlich, daß diese Verstellung lediglich oberhalb einer bestimmten Drehzahl durchgeführt wird.
Die Wirkung der Stelleinrichtung kann ab einer definierten Drehzahl einsetzen. Dabei ist es mit besonders geringem fertigungstechnischem Aufwand verbunden, die Stelleinrichtung durch einen Crehzahlschalter zu schalten.
Alternativ dazu kann die Stelleinrichtung durch einen mit der Abgasleitung in Verbindung stehenden Druckschalter geschaltet sein. Der Einsatzpunkt selbst kann damit an den Betriebszustand der Brennkraftmaschine angepaßt werden.
Ist die Stelleinrichtung mit der Abgasleitung verbunden und somit unmittelbar mit dem Druck in der Abgasleitung beaufschlagt, so können zusätzliche konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen zur Umsetzung in eine andere Wirkgröße unterbleiben. Besonders geringen Aufwand erfordert es, als Stelleinrichtung eine übliche Druckdose zu verwenden.
Besitzt der Zündverteiler bereits eine mit einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine verbundene Druckdose zur Früh- bzw. Spätverstellung des ZündZeitpunkts, so kann diese im oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine sonst unwirksame Druckdose für die Spätverstellung des Zündzeitpunkts in diesem Drehzahlbereich Verwendung finden. Dazu weist die Stelleinrichtung ein Umschaltventil auf, das die Druckdose wechselweise mit der Ansaug- und der Abgasleitung der Brennkraftmaschine verbindet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie zeigt einen Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Spätverstellung des Zündzeitpunkts bei hoher Drehzahl und abhängig von der Belastung der Brennkraftmaschine.
Ein teils offen und teils geschnitten dargestellter Zündverteiler 1 trägt auf einer drehbar gelagerten Unterbrecherplatte 2 Unterbrechsrkontakte 3 und 4, von denen der Unterbrecherkontakt 4 feststehend ist und der Unterbrecherkontakt 3 durch eine Nockenwelle 5 von diesem abgehoben wird. Die Nockenwelle 5 ist mit halber Drehzahl einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine in Richtung des Pfeils 5'angetrieben.
An der Unterbrecherplatte 2 greifen über eine Zugstange 6 zwei zu einer Baueinheit zusammengefaßte Druckdosen 7 unü 8 an, die den Zündzeitpunkt bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine einstellen. Die Druckdosen 7 und 8 sind über Unterdruckleitungen 9 bzw. 10 im Bereich einer nicht dargestellten Drosselklappe an einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen und bewegen je eine Membran 11 bzw. 12 entgegen der Wirkung je einer Druckfeder 13 bzw. 14. Die Membran U nimmt bei ihrer Bewegung über einen Teller 15 die Zugstange 6 mit und verstellt die Unterbrecherkontakte 3 und 4 relativ zur Nockenwelle 5 entgegen deren Drehrichtung und damit den Zündzeitpunkt in Richtung Frühzündung. Die ringförmige Membran 12 zieht bei Unterdruck einen Anschlag 16 des Tellers 15 und damit über die Zugstange 6 die Unterbrecherkontakte 3 und 4 in Drehrichtung der Nockenwelle 5; der Zündzeitpunkt wird dadurch in Richtung Spätzündung verstellt.
In die Unterdruckleitung 9 ist ein Zweiwegeventil 17 als Umschaltventil eingeschalte!, an -lessen dritten
Anschluß 18 über eine Druckleitung 19 der Druck einer nicht dargestellten Abgasleitung der Brennkraftmaschine anliegt. Das Zweiwegeventil 17 ist durch einen Drehzahlschalter 20 geschaltet, der oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl von z. B. 4500 Umdrehungen pro Minute die Druckdose 7 mit der Druckleitung 19 und damit der Abgasleitung anstelle der Unterdruckleitung 9 und damit der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine verbindet
Bei 4500 Umdrehungen pro Minute schaltet das Zweiwegeventil um. Die Zugstange 6 befindet sich dabei in der dargestellten Mittelstellung, da in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine bei dieser Drehzahl und geöffneter Drosselklappe kein ausreichender Unterdruck herrscht, die Druckdosen 7 und 8 zu betätigen. Entsprechend dem Druck in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine wird nun über die Membran 11 die Zugstange 6 entsprechend der Drehrächtung der Nockenwelle 5 bewegt; der Zündzeitpunkt wird damit in Richtung »spät« verstellt. Diese Spätzündung ist um so größer, je größer der Druck in der Abgasleitung ist. Der Druck in der Abgasleitung und damit in der Druckdose 7 ist einerseits von der Drehzahl, andererseits von der Belastung der Brennkraftmaschine abhängig. Der Zündzeitpunkt läßt sich damit an die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine weitgehend anpassen; damit werden insbesondere schädlich? Selbstzündungen der Ladung bei hoher Drehzahl und hoher Belastung durch Überschreiten der Klopfgrenze vermieden.
Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Zweiwegeventil 17 durch einen mit der Abgasleitung in Verbindung stehenden Druckschalter anstelle des Drehzahlschalters 20 geschalte! werden. Der Druckschalter stellt über einem vorgegebenen Abgasdruck die Verbindung der Druckleitung 19 mit der Druckdose 7 her.
Weiter kann auch die Druckdose 8 anstelle der Druckdose 7 zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung im oberen Drehzahlbereich verwendet werden. Dazu wird in diesem Drehzahlbereich der Druckdose 8 ein dem Druck in der Abgasleitung proportionaler, im Bereich eines Ventüri-Rohres entnommener Unterdruck zugeführt.
Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche·
1. Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine, mit einer Stelleinrichtung zur Spätverstellung des Zündzeitpunkts in einem oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß die Stelleinrichtung (Druckdose 7) mit dem Druck in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine oder.einer von diesem abhängigen Wirkgröße beaufschlagt ist Ό
2. Zündverteiler nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (Druckdose 7) durch einen Drehzahlschaiter(20) geschaltet ist
3. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (Druckdose 7) durch einen mit der Abgasleitung in Verbindung stehenden Druckschalter eingeschaltet ist.
4. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine mit der Abgasleitung verbundene Druckdose (7) aufweist.
5. Zündverteiler nach Ansprach 4, der eine mit der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine verbundene Druckdose zur Früh- bzw. Spätverstellung des Zündzeitpunkts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein Umschaltventil (Zweiwegeventil 17) aufweist das die Druckdose (7) wechselweise mit der Ansaug- und der Abgasleitung (Unterdruckleitung 9 bzw. Druckleitung 19) verbindet.
DE19762659107 1976-12-28 1976-12-28 Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung Expired DE2659107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659107 DE2659107C2 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659107 DE2659107C2 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659107A1 DE2659107A1 (de) 1978-07-06
DE2659107C2 true DE2659107C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5996797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659107 Expired DE2659107C2 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659107C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838726A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660357C (de) * 1936-05-27 1938-05-23 Jacob Bohli Vorrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen in Abhaengigkeit von UEberdruecken
FR2254229A5 (de) * 1973-12-11 1975-07-04 Ducellier & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659107A1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933507A1 (de) Regelvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE2549438C3 (de) Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung
DE2301695C3 (de) Unterdruck-Zündverstelleinrichtung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2358791B2 (de) Steuerbarer Schließdämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2842685B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE2137234C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Zundzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE2659107C2 (de) Zündverteiler mit einer Stelleinrichtung zur Zündzeitpunkt-Spätverstellung
DE2347964A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE2318926B2 (de) Abgas-Entgiftungsanlage für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2816404A1 (de) Mit einem turbolader ausgeruestete fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3203805C1 (de) Ladedruck-Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1940230A1 (de) Durch Saugluft betaetigbares Aggregat fuer Zuendverteiler
DE2156985A1 (de) Zündzeitpunktverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2257339A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2364465C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasmotor
DE3043752C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE2404989A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des unterdruckverstellers fuer einen zuendverteiler in einer brennkraftmaschine
DE2528760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE3227777C1 (de) Vorrichtung zur Spaetverstellung des Zuendzeitpunktes einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2723046A1 (de) Zuendeinrichtung mit druckversteller fuer brennkraftmaschinen
DE2627819A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine abgasrueckfuehrungsanlage
DE2365340C3 (de) Steuereinrichtung für die Rückführung von Auspuffgas
DE2302543A1 (de) Unterdruck-zuendverstelleinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1944374C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee