DE2658894A1 - Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse - Google Patents

Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse

Info

Publication number
DE2658894A1
DE2658894A1 DE19762658894 DE2658894A DE2658894A1 DE 2658894 A1 DE2658894 A1 DE 2658894A1 DE 19762658894 DE19762658894 DE 19762658894 DE 2658894 A DE2658894 A DE 2658894A DE 2658894 A1 DE2658894 A1 DE 2658894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reactor
macropores
support material
reactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658894
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Rer Nat Heide
Herwig Dipl Chem Dr Puchinger
Roland Dipl Chem Dr Reiner
Manfred Prof Dr Rer Na Sernetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19762658894 priority Critical patent/DE2658894A1/de
Publication of DE2658894A1 publication Critical patent/DE2658894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Reaktor bzw. Reaktorzelle mit einem
  • durchgängig porösen Trägermaterial als Füllmasse Die Erfindung betrifft Reaktoren bzw. Reaktorzellen zur Durchführung von organochemischen und biochemischen Umsetzungen sowie von Trennprozessen einsch#ießlich Phasentrennungen, die eine poröse Trägermasse einschließen. Sie betrifft ferner die Verwendung von durchgängig porösen monolithischen Körpern, die gegebenenfalls eine Mikrostruktur besitzen und annähernd gleichmäßige, kugelförmige Makroporen aufweisen, welche mit den angrenzenden Makroporen durch Porendurchtrittsöffnungen verbunden sind, als Träger für nieder- bzw. hochmolekulare organische Verbindungen, Zellpartikel, ganze Zellen und Mikroorganismen für die Durchführung von organochemischen und biochemischen Umsetzungen sowie von Trennprozessen, einschließlich Phasentrennungen.
  • Reaktoren bzw. Reaktorzellen für organochemische und biochemische Umsetzungen sowie für Trennprozesse haben in den letzten Jahren insbesondere auf den Gebieten der allgemeinen Biochemie, der organischen Chemie, der Lebensmitteltechnologie, der biomedizinischen Technik und des Umweltschutzes eine steigende Bedeutung erlangt. Bei all diesen Prozessen reagieren die in den strömenden, flüssigen Medien molekulardispers oder kolloidal gelösten Substanzen oder suspendierten Partikel an der festen inneren Oberfläche der Reaktoren.
  • Zur Erzielung von hohen und gleichbleibenden Umsetzungs- bzw.
  • Bindungsraten werden an derartige Reaktoren und an die Trägermaterialien eine Reihe grundsätzlicher Anforderungen gestellt: Die Durchströmbarkeit des Reaktors muß, bei gleichbleibender großer aktiver Oberfläche des Trägermaterials und optimaler Verweildauer der durch den Reaktor strömenden flüssigen Medien, möglichst hoch sein. Der Reaktor sollte auch bei hohen Durchflußraten nur einen geringen Strömungswiderstand besitzen. Die Morphologie des Trägermaterials muß so beschaffen sein, daß Bildung von bevorzugten Strömungspfaden des flüssigen Mediums in dem Trägermaterial ausgeschlossen werden kann und somit in dem Reaktor inaktive Totbereiche nicht auftreten. Zur Gewährleistung gleichbleibender hoher Umsetzungsraten ist es erforderlich, daß sowohl das Trägermaterial, die aktive Substanz, als auch die Bindung der aktiven Substanz zum Trägermaterial gegenüber dem strömenden Medium und den darin enthaltenen Stoffen die größtmögliche Stabilität und Resistenz aufweisen.
  • Gleichzeitig sollen unspezifische Reaktionen zwischen dem Trägermaterial und den darauf angebrachten aktiven Substanzen einerseits und zwischen dem Trägermaterial und den im strömenden Medium vorhandenen Substanzen andererseits, nicht auftreten.
  • Dabei sind unter aktiven Substanzen zu verstehen z.B. reaktive spezifische Gruppen, Verbindungen und Partikel, insbesondere Proteine, Enzyme, Lektine, Coenzyme, Enzymsubstrate und -analoge, Hormone, Aminosäuren, Peptide, Nukleinsäuren, Redoxverbindungen und dergleichen, sowie Zellpartikel, ganze Zellen und Mikroorganismen.
  • Es sind eine Reihe von Trägermaterialien bekannt, die durch chemische Modifikation der Oberfläche die Einführung reaktiver Gruppen und dadurch die kovalente Bindung von nieder- bis hochmolekularen Verbindungen und sogar ganzer Zellen erlauben (L.B. Wingard, Enzyme Engineering" Adv. Biochem. Engineering, Vol.2 (1972), S. 1-48; P. Cuatrecasas Affinity Chromatography of Macromolekules", Adv. Enzymology, 36 (1972), S. 29-89).
  • Hierbei handelt es sich um wasserunlösliche, meist mikroporöse Träger auf Basis von anorganischen Werkstoffen, z.B. Glas, oder von organischen Polymerisaten, z.B. Polyacrylamid, Polystyrol oder dergleichen.
  • Bekannt sind ferner Reaktoren, die Schüttungen gelartiger Partikel umfassen. Diese besitzen jedoch keine definierbare Durchströmbarkeit, die Durchströmungsverhältnisse werden bei Änderung der Schüttungsstruktur, z.B. durch Sedimentation, Abrieb, Agglomeration, Deformation bei höherer Druckbelastung, verändert und die durchgängigen Poren werden bis zur völligen Verstopfung zugesetzt.
  • Neben der chemischen Zusammensetzung des Trägermaterials kommt der Morphologie desselben eine besondere Bedeutung zu. Bekannt sind z.B. Träger in Form von Schläuchen, Fäden und Platten, mit denen in der Regel zwar eine gute Durchströmbarkeit erzielt werden kann, bei denen jedoch eine relativ niedrige aktive Oberfläche zur Verfügung steht. Deshalb sind die Umsetzungsraten in solchen System nicht zufriedenstellend.
  • Trägerwerkstoffe aus Glas liegen in den meisten Fällen sowohl als Partikelschüttungen unterschiedlicher Form, z.B. Kugeln, Splitter oder dergleichen, und unterschiedlicher Größe, als auch in Form von gesinterten Strukturen, z.B. Fritten, vor.
  • Solche Träger weisen ebenfalls eine Inhomogenität der Porosität und unzureichende Durchströmbarkeit auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Reaktoren bzw.
  • Reaktorzellen zu schaffen, die eine solche Trägermasse einschließen, daß eine optimale Durchströmbarkeit gewährleistet ist, Strömungspfade bzw. Totbereiche ausgeschlossen sind und in denen eine große aktive Oberfläche zur Verfügung steht.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß der Träger ein durchgängig poröser monolithischer Körper ist und annähernd gleichmäßige, kugelförmige Makroporen aufweist, die mit den angrenzenden Makroporen durch Porendurchtrittsöffnungen verbunden sind. Die Größe der Makroporen, der Porenverbindungen bzw. -durchtrittsöffnungen können durch geeignete Maßnahmen bei der Herstellung so beeinflußt werden, daß sie dem jeweiligen Verwendungszweck des Reaktors bzw. der Reaktorzelle angepaßt werden können. Im allgemeinen weisen die Makroporen einen Durchmesser von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, auf. Der in den erfindungsgemäßen Reaktoren verwendete Träger kann ferner gleichzeitig durch eine bestimmte, einstellbare Mikrostruktur gekennzeichnet sein.
  • Als Trägermaterial kommen insbesondere keramische, vorzugsweise oxidkeramische, Werkstoffe und Kunststoffe infrage. Aber auch andereo Werkstoffe, z.B. Metallsinter, können ebenfalls als Trägermaterial verwendet werden.
  • Die Herstellung solcher Trägermaterialien erfolgt z.B. nach dem in DT-PS 2 242 907 beschriebenen Verfahren. Die einstellbare offene bzw. durchgängige Nakroporosität des erfindungsgemäß verwendeten Trägers wird durch die bei der herstellung eingesetzten Spacer bzw. durch die dichte Kugelpackung vorgegeben, die mit der Trägermasse ausgegossen und nach dem zumindest teilweisen Aushärten der Trägermasse entfernt wird. Insofern kann der Träger des erfindungsgemäßen Reaktors bzw. der Reaktorzelle mit einer negativen Kugelpackung verglichen werden, bei der die gebildeten Makroporen durch Porendurchtrittsöffnungen miteinander verbunden sind. Die Porendurchtrittsöffnungen sind durch die Berührungsstellen der bei der Herstellung des Trägers verwendeten Spacer bzw. der Kugelpackung bestimmt. Bei der dichtesten Kugelpackung ist somit eine Makropore durch 12 Durchtrittsöffnungen mit den angrenzenden Makroporen verbunden.
  • Der Träger kann jedoch auch eine bestimmte einstellbare Mikrostruktur aufweisen. Zur Erzielung dieser Mikrostruktur wird die Oberfläche des Trägers, z.B. durch Ätzung, entsprechend modifiziert. Die Eigenschaften der zur Verfügung stehenden Oberfläche können aber auch durch Aktivierung, Beschichtung oder dergleichen variiert werden.
  • Die Struktur des Trägermaterials ermöglicht eine optimale Durchströmbarkeit und gleichzeitig die Ausnutzung einer großen aktiven Oberfläche. Die durchgehende Makroporosität führt dazu, daß die hohe aktive Oberfläche, die durch die Mikrostruktur entsteht, voll zum Tragen kommt, da ein geringer Strömungswiderstand vorliegt und Strömungspfade bzw. Totbereiche ausgeschlossen sind. Hierbei wird eine lange Verweilzeit des durchströmenden Mediums im Reaktor erzielt. Die großen definierten Durchtrittsöffnungen von Pore zu Pore ermöglichen ferner die Verwendung partikelhafliger Durchflußmedien, Suspensionen und Emulsionen. Gleichweise begünstigt gegenüber z.B. bisherigen Reaktorschüttungen und makroretikulären Polymergelen die definierte Makroporosität auch die Durchführung von Reaktionen mit Gasentwicklung und Entfernung der gebildeten Gase mit der Strömung, z.B biochemisch-enzymatische, mikrobielle oder zelluläre Produktion ven H27 02 oder CO2, sowie von Reaktionen mit Verbrauch gelöster Gase, z.B. 02-Verbrauch bei der GOD-Reaktion.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Träger werden im allgemeinen in zylindrischer Form hergestellt und in passende Rohre, z.B.
  • aus Glas, eingesetzt oder eingeschmolzen. Dabei können die Abmessungen der so entstehenden Reaktorzelle den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Reaktoren oder Reaktorzellen werden proportional höhere Umsätze sowie Reaktionsfolgen erzielt.
  • In den beiliegenden Abbildungen zeigen in schematischer Vereinfa chung Figur 1 die erfindungsgemäße Reaktorzelle Figur 2 einen Teilabschnitt des Trägerskeletts mit Mikrostruktur und durchgängigen Makroporen.
  • In Figur 1 befindet sich der Träger 1 in einer Reaktorzelle. Die Makroporen des Trägers sind durch Porendurchtrittsöffnungen, die durch gepunktete Linien dargestellt sind, miteinander verbunden.
  • Die Makroporen können jedoch auch auf der Oberfläche des Trägers 1 Durchtrittsöffnungen 2 aufweisen. Daraus geht hervor, daß der erfindungsgemäß eingesetzte Träger dem Skelett einer negativen Kugelpackung gleicht.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Durchtrittsöffnungen 2 der Makroporen 4 durch die Berührungsstellen der bei der Herstellung des Trägers verwendeten Spacer bestimmt werden. Der Träger 1 weist vorzugsweise eine Mikrostruktur 3 auf, wodurch eine hohe aktive Oberfläche erzielt wird.
  • An die erfindungsgemäß zu verwendenden Trägermaterialien werden aktive Substanzen, wie reaktive spezifische Gruppen, Verbindungen und Partikel gebunden, die je nach dem Anwendungsgebiet des Reaktors ausgewählt werden können. Dabei handelt es sich insbesondere um Proteine, Enzyme, Lektine, Coenzyme, Enzymsubstrate und -analoge, Hormone, Aminosäuren, Peptide, Nukleinsäuren, Redoxverbindungen und dergleichen, sowie Zellpartikel, ganze Zellen und Mikroorganismen. Zur Einführung dieser aktiven Substanzen bzw. Partikel an die Oberfläche der Träger sind zahlreiche Verfahren bekannt (O.R. Zaborsky, Immobilized Enzymes, CRC Press, Cleveland, 1973).
  • Als Durchflußmittel können je nach Art des durchzuführenden Prozesses Flüssigkeiten, Suspensionen oder Emulsionen(flüssigflüssig, flüssig-gasförmig) verwendet werden. Die Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen Reaktors werden durch die auf das Trägermaterial angebrachten aktiven Substanzen, Partikel oder dergleichen sowie durch die geeignete Auswahl der Durchflußmittel, bestimmt Ganz allgemein können die erfindungsgemäßen Reaktoren für organochemische und biochemische Umsetzungen, für Trennprozesse und Phasentrennungen herangezogen werden. Insbesondere eignen sie sich jedoch für enzymatische Reaktionen, für den Einsatz in der medizinischen Technik und in der Affinitätschromatographie.
  • Durch Umsetzung mit reaktiven Silylverbindungen, die funktionelle Gruppen aufweisen,konn#en z.B. Propylamin-Gruppeneingeführt werden.
  • Daran können nach Umsetzung des Trägers mit Glutaraldehyd NH2-haltige nieder- oder höhermolekulare organische Verbindungen, Peptide, Proteine, Nukleinsäuren und dergleichen, Zellbestandteile, ganze Zellen und Mikroorganismen an den Träger gebunden werden. Diese Verbindungen bzw. Zellbestandteile, Zellen und Mikroorganismen können z.B. auch nach Einführen einer Diazogruppe in den Träger an denselben gebunden werden.
  • Bei der Affinitätschromatographie werden an den Träger Strukturen gebunden, die mit speziellen Substanzen, Partikeln oder Zellen im Trenngut Bindungen eingehen können. Das Trenngut wird durch den Reaktor, der in Form einer Säule ausgebildet ist, geleitet, wobei diejenigen Teile festgehalten werden, die mit den vorher an den Träger- fixierten Strukturen reagieren. Auf diese Weise wird entweder das Eluat abgefangen oder die-festgehaltenen Zellen können z. B. nachträglich durch geeignete Reagenzien desorbiert werden.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel 1 Ein Träger aus A1203- oder SiO2- beschichtetem A1203 wird in Quarzglas eingeschmolzen und eine Reaktorzelle erhalten. Der von Träger wird nach dem P.J. Robinson et al beschriebenen Verfahren (Biochim. Biophys. Acta 242 (1972), S. 659-661) mit Triäthoxysilylpropylamin silyliert und eine Carboxylesterase aus Schweineleber (E.C. 3.1.1.1) mit Glutaraldehyd oder nach Aktivierung mit Thiophosgen nach dem Verfahren von H.H. Weetall sowie R.A. Messnig (Biochim. Biophys. Acta 212 (1970), S. 1-7; US-PS 3519 538) gebunden. Die enzymatische Aktivität der Esterase-Reaktorzelle wird an der Bildung von Fluoreszein aus Fluoreszeindiacetat bei verschiedenen Durchflußgeschwindigkeiten gemessen. Beim Hintereinanderschalten von mehreren Elementen werden bei fast unverändertem Strömungswiderstand proportional höher Umsätze erhalten.
  • Beispiel 2 Immobilisierung von Glucoseoxidase (GOD) und ß-Galactosidase: Die Träger werden mit 40%iger Flußsäure, dann mit 10 N Natronlauge geätzt. Nach Waschen und Trocknen werden sie mit Aminopropyl-triäthoxy-silan in#Toluol, danach mit 5%iger Glutaraldehydlösung in Phosphatpuffer umgesetzt. Die gewaschenen Träger werden sofort mit einer Lösung von 10 mg GOD/ml Phosphatpuffer umgesetzt. Die dabei erhaltene enzymatische Aktivität beträgt 5,3 µMol/min~g Träger bzw. 3,9 /uMol/min-ml Träger. Für ß-Galactosidase lauten die entsprechenden Werte 4,2 /uMol/min-g Träger, bzw. 3,1 /uMol/min-ml Träger.
  • Beispiel 3 Immobilisierung von ß-Galactosidase: Die silylierten Träger werden mit einer 10%igen Lösung von p-Nitrobenzoylchlorid und Triäthylamin in Chloroform umgesetzt.
  • Die Reduktion der Nitrogruppen erfolgt mit 10%iger Natriumdithionitlösung. Nach dem Diazotieren wird sofort mit 4 mg ß-Galactosidase/ml Phosphatpuffer bei 0 °C umgesetzt Die erhaltene enzymatische Aktivität beträgt 4,6 /uMolXminOg Träger bzw. 3,4 ~uMol/min~ml Träger Hintereinanderschalten mehrerer Trägerzellen führt zu proportional höheren Umsätzen und zu keiner Beeinflussung der Durchströmbarkeit Beispiel 4 Immobilisierung von GOD: Die silylierten Träger werden wie unter Beispiel 3 p nitroben zoyliert und nach Reduktion diazotiert. Danach wird mit 6 mg GOD/ml Phosphatpuffer pH 6,5 umgesetzt. Die erhaltene Aktivität beträgt 5,4 /uMol/min'g Träger bzw. 4,0 /uMol/min'ml Reaktor.
  • Beispiel 5 Affinitätschromatographie von Zellen: Auf den Träger werden nach den unter Ausführungsbeispiel 2 genannten Bedingungen Lens culinaris Lectin gebunden. Eine Suspension von Hela-Zellen in einem modifizierten PBS-Puffer mit Zusatz von Albumin wird etwa 30 Minuten bei 37 0C durch den Reaktor geleitet. Danach können die adsorbierten Zellen mit einer 0,2 M Lösung von Methyl- cx -D-mannopyranosid wieder desorbiert werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1. Reaktor bzw. Reaktorzelle für die Durchführung von organochemischen und biochemischen Umsetzungen sowie von Trennprozessen einschließlich Phasentrennungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) ein durchgängig poröser monolithischer Körper ist und annähernd gleichmäßige, kugelförmige Makroporen (4) aufweist, die mit den angrenzenden Makroporen durch Porendurchtrittsöffnungen (2) verbunden sind.
  2. 2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Makroporen 0,5 bis 10 mm beträgt.
  3. 3. Reaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Makroporen 1 bis 3 mm beträgt.
  4. 4. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine bestimmte einstellbare Mikrostruktur (3) aufweist.
  5. 5. Reaktor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Keramik besteht.
  6. 6. Reaktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Oxidkeramik besteht.
  7. 7. Reaktor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Kunststoff besteht.
  8. 8. Verwendung von durchgängig porösen monolithischen Körpern mit annnähernd gleichmäßigen, kugelförmigen Makroporen, die mit den angrenzenden Makroporen durch Porendurchtrittsöffnungen verbunden sind, wobei die Körper gegebenenfalls eine bestimmte einstellbare Mikrostruktur aufweisen, als Träger für nieder- bzw. hochmolekulare organische Verbindungen, Zellpartikel, ganze Zellen und Mikroorganismen zur Durchführung von organochemischen und biochemischen Umsetzungen, sowie von Trennprozessen, einschließlich Phasentrennung.
DE19762658894 1976-12-24 1976-12-24 Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse Withdrawn DE2658894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658894 DE2658894A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658894 DE2658894A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658894A1 true DE2658894A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658894 Withdrawn DE2658894A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658894A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052001A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Albright & Wilson Limited Schwielenkultur in einer nahrhaften Strömung
FR2509748A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Santerre Orsan Procede de production d'aminoacides en continu par emploi d'une souche bacterienne selectionnee adsorbee sur un support poreux et aminoacides obtenus par ledit procede
FR2576034A1 (fr) * 1985-01-17 1986-07-18 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de production de matieres premieres hydrocarbonees par photosynthese
EP0274587A1 (de) * 1986-11-15 1988-07-20 Schott Glaswerke Biotechnologische Verfahren unter Verwendung von immobilisierten Microorganismen
FR2762326A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Ifremer Procede pour ameliorer le rendement d'un photobioreacteur
WO2000023562A1 (fr) * 1998-10-19 2000-04-27 Institut Français De Recherche Pour L'exploitation De La Mer Procede pour ameliorer le rendement d'un photobioreacteur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052001A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Albright & Wilson Limited Schwielenkultur in einer nahrhaften Strömung
FR2509748A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Santerre Orsan Procede de production d'aminoacides en continu par emploi d'une souche bacterienne selectionnee adsorbee sur un support poreux et aminoacides obtenus par ledit procede
FR2576034A1 (fr) * 1985-01-17 1986-07-18 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de production de matieres premieres hydrocarbonees par photosynthese
EP0274587A1 (de) * 1986-11-15 1988-07-20 Schott Glaswerke Biotechnologische Verfahren unter Verwendung von immobilisierten Microorganismen
AU605199B2 (en) * 1986-11-15 1991-01-10 Schott Glaswerke Supporting material for the immobilization of microorganisms
FR2762326A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Ifremer Procede pour ameliorer le rendement d'un photobioreacteur
WO2000023562A1 (fr) * 1998-10-19 2000-04-27 Institut Français De Recherche Pour L'exploitation De La Mer Procede pour ameliorer le rendement d'un photobioreacteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211309C2 (de)
DE3007869A1 (de) Traeger mit hautueberzug und verfahren zur herstellung desselben
CH642105A5 (de) Enzym-immobilisierungsmembran, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der membran in einer elektro-chemischen messvorrichtung.
DE3688493T2 (de) Immobilisierung von biokatalysatoren auf koernigem kieselguhr.
EP0240929B1 (de) Trägermaterial zur Imobilisierung von Mikroorganismen
DE4130475A1 (de) Modifizierte chromatographische traegermaterialien
DE2717965A1 (de) Poroese zelluloseperlen
EP0538315B1 (de) Poröse, nichtpartikuläre und konvektiv permeable matrix
US4670303A (en) Coating method for preparing composite material
DE2658894A1 (de) Reaktor bzw. reaktorzelle mit einem durchgaengig poroesen traegermaterial als fuellmasse
EP1325334B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von lipidschichten
WO2002057319A3 (de) Verfahren zur herstellung von regulären, monodispersen celluloseperlen und ihre verwendung
EP1379680A2 (de) Verfahren zur anbindung von biomolekülen an chemisch inerte oberflächen
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE3347512C2 (de)
DE3433563A1 (de) Vorrichtung aus polymeren mit membranstruktur und eingelagerten feststoffpartikeln
DE3645090C2 (de)
WO1992018636A1 (en) Method and apparatus for immobilized enzyme reactions
DE2605797A1 (de) Immobilisiertes enzym und verfahren zu dessen herstellung
WO1994017903A3 (en) Membranes for use in affinity separation and methods for activating membranes
DE3927056A1 (de) Polymere traegerschichten mit immobilisierten biologisch aktiven materialien fuer biosensoren und verfahren zu ihrer herstellung
Pişkin et al. A new combined enzyme-charcoal system formed by enzyme adsorption on charcoal followed by polymer coating
DE3131052C1 (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Polydesoxynucleotiden
DE2634562A1 (de) Enzym-membran
DE3421049A1 (de) Verfahren zur herstellung heterogener biokatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee