DE2658850A1 - 1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel - Google Patents

1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2658850A1
DE2658850A1 DE19762658850 DE2658850A DE2658850A1 DE 2658850 A1 DE2658850 A1 DE 2658850A1 DE 19762658850 DE19762658850 DE 19762658850 DE 2658850 A DE2658850 A DE 2658850A DE 2658850 A1 DE2658850 A1 DE 2658850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxathiane
oxo
acetic acid
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658850
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Baumgarth
Reinhard Dipl Chem Dr Lissner
Juergen Dr Maisenbacher
Dieter Dipl Chem Dr Orth
Hans-Eckart Dipl Chem D Radunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19762658850 priority Critical patent/DE2658850A1/de
Priority to US05/860,355 priority patent/US4125622A/en
Priority to GB52720/77A priority patent/GB1541820A/en
Priority to IL53652A priority patent/IL53652A0/xx
Priority to ZA00777610A priority patent/ZA777610B/xx
Priority to FR7738854A priority patent/FR2375226A1/fr
Priority to AU31917/77A priority patent/AU3191777A/en
Priority to SE7714658A priority patent/SE7714658L/xx
Priority to ES465385A priority patent/ES465385A1/es
Priority to BE2056537A priority patent/BE862227A/xx
Priority to NL7714324A priority patent/NL7714324A/xx
Priority to JP15632577A priority patent/JPS5379877A/ja
Publication of DE2658850A1 publication Critical patent/DE2658850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Merck Patentgesellschaft 23. Dezember 1976
mit beschränkter Haftung Darmstadt
1,4-Oxathiane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel *
Die Erfindung betrifft 1,4-Oxathiane der allgemeinen Formel I
R1OOCCH2
O worin
R H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R2 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
R H, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Phenyl oder durch F, Cl, Br, OH, OCH3, CF3 oder NO2 substituiertes Phenyl,
809826/0372
H oder CH^ uud
B eine C-C-Einfachbindung, -CH9-, -CH9CH9- oder -CH2O-
bedeuten und eine Wellenlinie (Vvw) anzeigt, daß diese Bindungen öC- oder ß-ständig sein können,
und ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer Verbindungen, die vor allem vorteilhaft' zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können. Diese Aufgabe wurde gelöst durch das Auffinden der neuen Verbindungen der Formel I.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I wertvolle pharniakologische Eigenschaften besitzen. So weisen sie vor allem thromhozytenaggregationshemmende und -adhäsionshemmende Eigenschaften auf, welche beispielsweise in Analogie zur Methode von Born, Nature (London), 194 (1962) nachgewiesen werden können.
Die Verbindungen der Formel I können daher als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und deren pharmakologisch unbedenkliche Salze, in denen R - R und B die oben angegebenen Bedeutungen haben.
80 9 8 2 $ / 0 3 7 2
In der Formel I und in den anderen Formeln dieser Anmeldung ist eine«X."-ständige Bindung punktiert und eine ß-ständige Bindung stark ausgezogen eingezeichnet. Bindungen, die oC- oder ß-ständig sind, sind durch eine Wellenlinie gekennzeichnet.
Die Verbindungen der Formel I enthalten wenigstens asymmetrisches C-Atom im Sechsring; wenn R ungleich -B-R ist, enthalten sie 2 asymmetrische C-Atome in Sechsring. Es können aber auch weitere Asymmetriezentren auftreten, beispielsweise wenn R einen verzweigten Alkylrest mit 1 - 8 C-Atomen bedeutet. Die Verbindungen der Formel I können daher in einer Vielzahl stereoisomerer Formen auftreten; sie liegen in der Regel als raeemische Gemische vor.
Gegenstand der Erfindung sind neben den einzelnen Racematen und racemischen Gemischen auch die optisch aktiven Isomeren der Formel I und die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen,
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, das darin besteht, daß man eine Verbindung der Formel II
II
8U9826/037?
worm
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel III
c OH
worin
2 R , R und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, oder daß man eine Verbindung der Formel IV
R10OCCH2C(R4)-S-CH2-C(R2)-B-R3 IV
€ÖX OH
worin
X OH, Cl, Br oder J bedeutet, und
R - R und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem HX-abspaltenden Mittel umsetzt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I (R = H) durch j
Umsetzen mit einem veresternden Mittel in eine andere Verbindung der Formel I (R = Alkyl mit 1-4 C-Atomen) überführt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder Enantiomere aufspaltet j und/oder daß man eine Verbindung der Formel I (R = H) durch Umsetzen mit einer Base in eines
ΛΌ
ihrer physiologisch unbedenklichen Salze umwandelt, und/oder durch Umsetzen mit einer Säure aus einem ihrer Salze in Freiheit setzt.
Ebenso sind Mittel Gegenstand der Erfindung, welche in der Pharmazie übliche Träger- oder Hilfsstoffe . enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines der vorstehend genannten Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit mindestens einem in der Pharmazie üblichen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
R bedeutet neben Wasserstoff einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise unverzweigt wie. Methyl, Propyl, Butyl oder insbesondere Äthyl, aber auch einen verzweigten Alkylrest wie Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
2
R bedeutet neben Wasserstoff einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise unverzweigt wie Äthyl, Propyl, Butyl oder insbesondere Methyl, aber auch einen ver-. zweigten Alkylrest wie Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
R kann neben Wasserstoff auch einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 - 8 C-Atomen und insbesondere 3-5 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, vor allem aber Propyl, Butyl oder Pentyl bedeuten.
809826/0372
Außerdem Tcann R auch ein verzweigter Alkylrest mit 1-8 C-Atomen sein, der in der Hauptkette- vorzugsweise 3-5 C-Atome enthält. Beispielhaft seien genannt: Isopropyl, 3-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 1-Methylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 4-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, 1 ,.1 -Dimethylpentyl, 1-Äthylpentyl, 5-Methylhexyl, 5,5-Dimethylhexyl, 6,6-Dimethylheptyl, 7-Methyloctyl, 2-Methyloctyl, 1-Methyloctyl, 7,7-Di-•jQ methyloctyl, 1 ,1-Dimethyloctyl und 1-Äthyloctyl.
Daneben kann R Phenyl oder einen durch F, Cl, Br, OH, OCH,, CF3 oder NO2 substituierten-Phenylrest bedeuten, wobei die einfach substituierten Phenylreste bevorzugt sind, vor allem, wenn sie in. m- oder p-Stellung substituiert sind. Besonders bevorzugte substituierte
3
Phenylreste R sind im einzelnen: p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, m-Bromphenyl, p-Hydroxyphenyl, m-Hydroxyphenyl, p-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, m-Trifluormethylphenyl, p-Nitrophenyl oder m-Nitrophenyl.
Von den anderen monosxibstituierten Phenylresten R seien beispielhaft genannt: o-Fluorphenyl, m-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, p-Trifluormethylphenyl und o-Nitrophenyl. Sofern R ein mehrfach substituierter Phenylrest ist, ist neben den zweifach substituierten Phenylresten R. die 3,4,5-Trimethoxyphenylgruppe besonders bevorzugt. Die zweifach substituierten Phenylreste R enthalten vorzugsweise zwei gleiche Substituenten; es handelt sich also vor allem um 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4-Dibromphenyl-, 2,4-Dihydroxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-
3q und 2,4-Dimethoxyphenylreste. Die Phenylreste R können aber auch ungleich substituiert sein, wobei es sich dann z. B. um 2-Chlor-4-nitrophenyl- oder 3-Chlor-4-methoxyphenylreste handelt.
809826/0372
B ist vor allem dann eine C-C-Einfachbindung,
wenn 31 einen AlJcylrest mit 1 - 8 C-Atomen darstellt, aber auch in diesem Fall kann B eine -CHo-, -CHoCiIo- oder -CHoQ-Gruppc bedeuten. In diesem Fall bedeutet die Gruppierung entweder eine Älkylgruppe, •die ein bzw, zwei C-Atome mehr enthält als oben für S angegeben, vorzugsweise also eine unverzweigte Alkylgruppe mit 2-9 oder 3 - 10 C-Atomen, insbesondere mit 4-6 oder 5-7 C-Atomen, wie Butyl,
i]Q Pentyl, Hexyl oder Heptyl, aber auch eine verzweigte Al iky !gruppe mit 2-9 oder 3-10 C-Atomen. Außerdem ikann die Gruppierung eine vorzugsweise unverzweigte 2-Oxaalikylgruppe mit 2-9 C-Atomen bedeuten, insbesondere mit 4-6 C-Atomen wie 2-Oxapentyl, 2-Oxa-
II5 hexyl oder 2-Oxaneptyl.
Wenn R ein gegebenenfalls durch P, Cl, Br3 OH, OCH35 CF3 oder HO2 substituiertes Phenyl bedeutet, ist B vorzugsweise -CHoCH^" U311^ insbesondere -CHoO-, kann aber auch -CHo- oder eine C-C-Einfachbindung bedeuten.
3 In diesem Fall bedeutet die Gruppierung -B-R daher vorzugsweise Pjhenoxymethyl, p-Fluorphenoxymethyl, p-Chlorphenoxymethyl, m-ChlorphenoxvBiethyl, m-Bromphenoxymethyl, p-HydrDxyphenoxymeth}''! , m-Hydroxyphenoxymethyl, p-Methoxyphenoxymethyl, m-Methoxyphenoxymethyl, m-Trifluormethylphenoxymethyl, p-Hitrophenoxymethyl oder m-liitrophenoxymethyl; aber beispielsweise auch m-Fluorphenoxymethyl, o-Chlorphenoxymethyl, ö-Nitrophenoxymethyl, 33 4,5-Trimethoxyphenoxymethyl, 2,4-Dichlorphenoxymethylj 3,4-Dihydroxyphenoxymethyl oder 3-Chlor-
3Q 4-methDxyphenoxymethyl oder die entsprechend substituierten Jlthylreste wie 2-Phenyläthyl9 2-p-Fluorphenyläthyl, 2-m-Ch3 orphenyläthyl, 2-m-Bromphenyläthyl,
S0982S/0372
2-p-Hydro:!Cyphenyrätbyl, 2-m-Methoxyphenyläth.yl oder 2-m-Nitrophenyläthyl. Selbstverständlich kann die Gruppierung -B-R auch eine gegebenenfalls durch F, Cl, Br, OH,. OCH3, CP3 oder NO2 substituierte Benzyl-5 oder Phenylgruppe sein.
R bedeutet totzugsweise Wasserstoff, aber auch eine Methylgruppe.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens eines der Symbole R R und B eine der vorstehend als bevorzugt angegebenen Bedeutungen'haben. Einige dieser bevorzugten Gruppen von Verbindungen können durch die nachstehenden Teilformeln Ia bis If gekennzeichnet werden, die sonst der Formel I entsprechen und in denen die nicht näher bezeichneten Symbole die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia R1: = H,
in Ib R1 = H und R4 = H,
in Ic R1 = H, R2 = CH3 und R4 = H,
in Id R1= H, R2 -CH-, R3 = Phenyl, m-Chlorphenyl
oder m-Trifluormethylphenyl und R = H,
in Ie R1 = H, R2 = CHx, R3 = Phenyl, m-Chlorphenyl
4 oder m-Trifluormethylphenyl, R=H und B =
-CH2-, -CH2CH2- oder -CH2O-,
in If R1 = H, R2 = CH,, R3 = Pentyl oder 4-Methyl-
4
pentyl, R = H und B = eine C-C-Einfachbindung
bedeuten»
809 826/037
Bei den im folgenden beschriebenen Reaktionen zur Herstellung der Ausgangsverbindungen handelt es sich um Analogieverfahren. Ihre Reaktionsbedingungen können den Standardwerken der präparativen organischen Chemie entnommen werden (z. B. HOUBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart oder ORGANIC SYNTHESIS, J. Wiley, New York - London Sydney).
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt; es handelt -jO sich um Maleinsäureanhydrid oder um Citraconsäureanhydrid (= Methylmaleinsäureanhydrid).
Die Hydroxymercaptane der Formel III und allgemeine Verfahren zu ihrer Herstellung.sind bekannt, beispielsweise aus der DOS 22 56 537 sowie aus den deutschen Offenlegungsschriften 24 22 924 und 25 13 371.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Petroläther oder Benzol; einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Perchlorbutadien oder Chlorbenzol; oder einem Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Vorzugsweise arbeitet man in Gegenwart einer Base, insbesondere eines organischen Amins, \iie Diäthylamin, Triäthylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin, aber auch in Gegenwart einer anorganischen Base, beispielsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids oder eines basischen Salzes, beispielsweise eines Alkalimetallcarbonats, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat. Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel zwischen etwa - 5 ° und etwa + 40 °, vorzugsweise
609826/0372
_ -yar _
arbeitet: man bei -Raunntemi^erater . Die Reaktionszeiten liegen zwischen ca» IS Miauten und etwa 3 Stunden.
•Die Verbindungen der Formel IV sind teils bekannt 3 teils neu. Die neuen Yexbindungen dex Formel IV können nacb. literaturbekaiinten Standardmethoden aus bekanntem Vorprodukten hergestellt werden. Es ist z. B, möglich, Maleinsäure- odex Citxaconsäuremonoalikylestex mit einem Thiol der Formel IiI umzusetzen und eine so exhaltene Yexbindimg dex Formel IV (X = OH) gegebenen- ^jQ falls in an sieb, bekanntex 1?eise durch' Beliaiadeln beispielsweise mit Pliosphortribxomid ©dex TJhio-3iylclil©xid in eine andere Verbindung der Formel IV "fX = Br ©der Cl} ramzaiwandeln.
Die Verbindungen der Formel I können auaen diarcb. Um-
ϋ5- seizing von Verbindnangen der Formel IV mit einem HX-ai)spaltende;a Mittel hexgestellt werden, Als HX-absjpaltende Mittel vexwendet man zwedonäligexweise Basen3 beispielsweise organisciie Jkmine3 insbesondere die oben als basiscne Katalysatoren für die ümsetzmmg
einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Foxmel III genannten Amine. Man kann aber aucii anorganische Basen verwenden;, vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallliydroxide, wie MaOH9 JKOH, CaIOH)2- Es ist auch möglich,, basische Salze,, insbesondere Alkalimetallcarbonate;, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat als HX-abspaltende Mittel einzusetzen. In der Segel arbeitet man unter Verwandlung inerter organischer Lösuangsmittel 3 vorzugsweise der vorstehend^ für die ümsetziung einex Vex-
3'D binduang der Formel II mit einer Verbindung der Formel HI3 genannten Lösungsmittel, Bie Eeaktionstemperatuaren liegen zwischen etwa 5 ° und etwa 60 '' 3 vorzugsweise arbeitet man bei Maumteimpexatur. Die Reaktionszeiten liegen zwischen rund 3J0 Minuten und etwa 4 Stunden.
Verbindungen der Formel I (R = H) können nach an sich bekannten Methoden mit einem veresternden Mittel verestert werden. Man verwendet als veresternde Mittel beispielsweise Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsAveise in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie HCl, HBr, HJ, H2SO^, H3PO^, Trifluoressigsäure, einer SuI fonsäure wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder eines sauren Ionenaustauschers, Diazoalkane mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise Diazomethan, Alkylhalogenide mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise Bromide wie Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylbromid, Carbonsäureoder SuIf oiisäurealkylester, wobei der Säurerest beliebig sein kann und der Alkylrest bis zu 4 C-Atome enthält.
Man verestert z. B. in einem inerten, vorzugsweise wasserfreien Lösungsmittel, beispielsweise einem Äther wie Diäthyläther, einem Alkohol wie Methanol oder Äthanol oder auch in einem Kohlen-2Q wasserstoff wie Pet.roläther, Hexan - ··" Benzol oder Toluo] oder Gemischen dieser Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa - 10 ° und 85 . Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. Besonders vorteilhaft ist es, eine Veresterung mit Hilfe von Diazoalkanen, insbesondere mit Diazomethan oder Diazoäthan durchzuführen,
an <) η ? π / m 7 ?
Die Verbindungen der Formel I haben, wie bereits erläutert, im allgemeinen mehrere Asyinniet riezentren, stets aber wenigstens eines. Sic werden -daher- meist als Gemische verschiedener stereoisomerer Formen erhalten, d. h. als Racemate oder in der Regel als Gemische von Racematen. Da verschiedene Racemate zueinander diastereomer sind, können sie aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften aus ihren Gemischen isoliert und rein erhalten werden, beispielsweise durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln (wobei anstelle der Verbindungen selbst auch gut kristallisierende Derivate eingesetzt werden können),durch destillative Trennung, insbesondere aber mit Hilfe chromatographischrfr Methoden, wobei sowohl adsorptionschromatographische oder verteilungschromatographische Methoden in Frage kommen. - " ·
Die Racemate können nach einer Vielzahl bekannter Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Die Methode der chemischen Trennung ist zu bevorzugen. Danach werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Hilfsmittel Diastereomere gebildet.
0826/007
- yr-
2658350
So kann man eine optisch aktive Base mit der Carboxylgruppe einer Verbindung der Formel I umsetzen. Zum Beispiel kann man diastereomere Salze der Verbindungen der Formel I (R , = H) mit optisch aktiven Aminen, wie Chinin, Brucin, 1-Phenyläthylamin, 1 - (oC-Naphthyl) -äthylaiiiin oder basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, bilden. Der Unterschied in der Löslichkeit der anfallenden diastereomeren Salze erlaubt die selektive Kristallisation der einen Form und die Regeneration der jeweiligen optisch aktiven Verbindungen aus dem Gemisch.
Man kann die freien Carbonsäuren der Formel I (R = H) durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer
physiologisch unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze überführen. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze, wie z. B. die Dimethyl- und I)iäthylammonium-, Monoäthanol-, Diäthanoi- und Triäthanolammonium-, Cyclohexylammonium-, Dicyclohexylammonium- und Dibenzy1äthy1endiammoniumsalze. Umgekehrt können Säuren der Formel I aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren, vor allem Mineralsäuren wie Salz- oder Schwefelsäure, in Freiheit gesetzt werden.
809826/037?
Die neuen Verbindungen der Formel I können mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen in der Pharmazie üblichen Träger- oder Hilfsstoff vermischt werden. Die Gemische der Ver~ bindungen der Formel I mit den in der Pharmazie üblichen Träger- oder Hilfsstoffen können als Arzneimittel in der Human- oder \feterinärmedi zin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale (z. B. orale) oder topikale Applikation geeignet sind und mit den neuen Verbindungen der Formel I nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Für die orale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien; zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate; für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder.
Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitung en können sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierung- oder Netzmitteln, r.mu] gat oren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Faib-, Geschmacks- und/oder Aromastoffen versetzt werden. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mein ere weitere Wirkstoffe enthalten z. B. ein oder mein ere Vitamine.
!- η <a R ? π / η ν* ?
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu bekannten, im Handel befindlichen Thromboseprophylaktika verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 50 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom VerabfolgungsZeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Jede der in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen der Formel I ist zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen besonders geeignet.
Die NMR-Spektren (NMR) wurden in CDCl3 gegen Tetramethylsilan gemessen und durch Angabe der Signale in ppm charakterisiert; dabei bedeuten m = Multiplett, q = Quartett, t = Triplett, d = Duplett und s = Singulett.
809826/0372
Beispiel 1
Man tropft zu einem Gemisch, bestehend aus 10 g Maleinsäureanhydrid, 8,5 g 2-Hydroxy-2-methylheptan-1-thiol und 105 ml Methylenchlorid, 1 ml S Diisopropylamin, gelöst in 5 ml Methylenchlorid, wobei die Temperatur 30 nicht übersteigen soll, gibt noch 8,5 .g 2-Hydroxy-2-methyl-heptan-1-thiol, gelöst in 5 ml Methylenchlorid, zu und arbeitet nach 15 Minuten wie üblich auf (übliche Aufarbeitung bedeutet hier und im folgenden: Waschen der organischen Phase mit 1 %iger wässeriger Schwefelsäure und mit Wasser, Trocknen der organischen Phase über MgSO4, Abdestillieren des Lösungsmittels und chromatographische Reinigung des Rückstands an Kieselgel mit Chloroform oder Äther: Petroläther = 2 : 8 als Laufmittel). Man erhält 6-Pe-ntyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure;
NMR: 3,88 Cq), 1,54 (s) , 0,9 (t).
Analog Beispiel 1 sind durch Umsetzen von Malein-2Q säueanhydrid mit dem entsprechenden 2~Hydroxy-2-methyl-thiol der Formel III (R = Methyl) in Gegenwart von Diisopropylamin die in den folgenden Beispielen 2 bis 34 genannten Verbindungen der Formel I erhältlich:
809826/0372
Beispiel
2 3 4 5 6
10
Bedeutung von -B-R3 in der Verbindung der Formel III
Methyl
Äthyl
Propyl
Butyl
Hexyl
HeptyI
Octyl
4-Methyl-pentyl
25 11 4,4-Dimethyl-
pentyl
12 m-Chlorbenzyl
30 13 p-Fluorbenzyl
Verbindung der Formel I
6-Methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure,
6,6-Dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-Äthyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-Propyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-Butyl-6-methyl-2-oxo-1 ,4-oxathi&n-3-essigsaure,
6-Hexyl-6-raethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-Heptyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-Octyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-(4-Methyl-pentyl)-6-methyl-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsaure,
NMR: 4,0 (m), 1,63 (s), 1,0 (S), 0,92 (s),
6-(4,4-Dimethyl-pentyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian- 3-essigsäure,
6-m-Chlorbenzyl-6-methyl-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-ρ-Fluorbenzyl-6-methy1-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsaure,
80-9826/03-72
Beispiel
14
15
16
17
19
.20
21
22 23
- ViT-
Bedeutung von -B-R in der Verbindung der Formel III
m-Trifluormethylbenzyl
Benzyl
2-Phenyläthyl
2-ra-Chiorphenyl · äthyl
2-p-Fluorphenyläthyl
2-m-Methoxyphenyläthyl
2-p-Nitrophenyl· äthyl
2-m-Trifluormethylphenyläthyl
2~m-Bromphenyläthyl
2-p-Hydroxyphenyläthyl
Verbindung der Formel I
6-m-Trifluormethylbenzyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian- 3-essigsäure,
6-Benzyl-6-methyl-2-oxo-1 ,4-oxathian-3-essigsaure, NMR: 7,22 Cm), 3,8 (in), 1,55 (s) , 6-(2-Phenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, NMR:. 7,2 (m) , 3,92 (s) , 1,63 (s) , 6-(2-m-ehlorphenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
NMR: 3,91 (m), 1,61 (s), 6- (2-p-Fluorphenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
6-(2-m-Methoxyphenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
6-(2-p-Nitrophenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
6-(2-m-Trifluormethylphenyläthyl)· 6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure,
NMR: 3,88 (m), 1,61 (s), 6-(2-m-Bromphenyläthyl)-6-methyl-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-(2-p-Hydroxyphenyläthyl)-6-methyl-2~oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
809826/0372
-If-
Bei Bedeutung von 2658850
spiel -B-R3 in der Verbindung der Formel I
Verbindung der
Formel III
24 Phenoxymethyl
5 6-Phenoxymethyl- 6-methyl- 2-
25 m-Fluorphenoxy- oxa-1,4-oxathian-3-essigsäure,
methyl 6-m-Fluorphenoxymethyl-6-
methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
26 o-Chlorphenoxy essigsäure,
10 methyl o-o-Chlorphenoxymethyl-o-
methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
27 m-Chlorphenoxy- essigsäure,
methyl ö-m-Chlorphenoxymethyl-o-
methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
15 28 p-Chlorphenoxy- essigsäure,
methyl ö-p-Chlorphenoxymethyl-o-
methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
29 3,4,5-Tri- essigsäure,
methoxyphenoxy- 6-(3,4,5-Trimethoxyphenoxymethyl]
20 methyl 6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
30 m-Hydroxyphen- essigsäure,
oxymethyl ö-m-Hydroxyphenoxymethyl-o-
methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
31 o-Nitrophenoxy- essigsäure,
25 methyl 6-o-Nitrophenoxymethyl-6-
methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
32 m-Nitrophenoxy- essigsäure,
methyl 6-m-Ni trophenoxymethyl-6tmethyl-
33 p~Trifluor- 2-0X0-1^-oxathian-S-essigsäure,
30 methylphenoxy- 6-p-TrifluormethylphenoxymethyΙ
methyl ό -methyl-2-oxo-1,4-oxathian-
34 m-Trifluor- 3-essigsäure,
methylphenoxy 6-m-Trifluormethylphenoxymethyl-
methyl 6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-
35 essigsäure,
NMR: 3,95 (m), 1,66 (s).
809826/0372
- ar-
Beispiel
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzen von Maleinsäureanhydrid mit 2-Hydroxyäthanthiol in Gegenwart von Piperidin (anstelle von Diisopropylamin) und übliche Aufarbeitung 2-0xo-1,4-oxathiah-3~essigsäure, F = 96 -
Analog Beispiel 35 sind durch Umsetzen von Malein- Säureanhydrid mit dem entsprechenden 2-Hydroxy~
2 thiol der Formel III (R = H) in Gegenwart von Piperidin die in den folgenden Beispielen 36 bis 64 genannten Verbindungen der Formel I erhältlich:
Bei Bedeutung von Verbindung der Formel I
spiel -B-R3 in der
Verbindung der
Formel III
36. Äthyl 6-Äthyl-2-oxo-1,4-oxathian-
3-essigsäure,
37 Butyl 6-Butyl-2-oxo-1 ,4-oxathian-
3-essigsäure,
38 Pentyl 6-Pentyl-2-oxo-l,4-oxathian-
3-essigsäure,
39 1-Methyl-pentyl 6-(1-Methyl-pentyl)-2-OXO-1,4-
oxathian-3-essigsäure,
40 4-Methyl-pentyl 6-(4-Methyl-pentyl)-2-0X0-1,4-
oxathian-3-essigsaure,
41 4,4-DimethyI- 6-(4,4-Dimethyl-pentyl)-2-oxo-
pentyl 1 ^-oxathian-S-essigsäure,
42 Hexyl 6-Hexyl-2-oxb-i,4-oxathiah-
3-essigsäure,
Bei Bedeutung von
spiel -B-R3 in der
Verbindung der
Formel III
43 Octyl
44 Benzyl
45 p-Chlorbenzyl
46 m-Chlorbenzyl
47 p-Fluorbenzyl
48 m-Brombenzyl
49 m-Hydroxyb enzyl
50 m-Methoxybenzyl
51 p-Trifluor-
methylbenzyl
52 2-Phenyläthyl
53 2-m-Chlor-
phenyläthyl
54 2-p-Fluor-
phenyläthyl
55 2-m-Trifluor
methylphenyl
äthyl
56 2-m,p-Dimethoxy
phenyl äthyl
Verbindung der Formel I
6-Octyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure,
6-Benzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure,
6-p-Chlorbenzyl~2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-m-Chlorbenzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-p-Fluorbenzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-m-Brombenzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-m-FIydroxybenzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-m-Methoxybenzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-p-Trifluormethylbenzyl-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-C2-Phenyläthyl)-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-(2-m-Chlorphenyläthyl)-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-(2-p-Fluorphenyläthyl)-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-(2-m-Trifluormethylphenyläthyl) 2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäure,
6-(2-m,p-Dimethoxyphenyläthyl)-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsäure,
8Q98?6/0372
- MT- 2%
Bei Bedeutung von Verbindung der Formel I
spiel -B-R3 in der
Verbindung der
Formel III
57 Phenoxymethyl 6-Phenoxymethyl-2-oxo-1,4-oxa-
thian-3-essigsäure,
58 o-Chlorphenoxy- 6-0-Chlorphenoxymethyl-2-oxo-
methyl 1,4-oxathian-3-essigsäure,
59 ρ-ChIorphenoxy 6-p-Chlorphenoxymethyl-2-oxo-
methyl 1,4-oxathian-3-essigsäure,
60 m-Methoxy- ö-m-Methoxyphenoxymethyl-Z-oxo-
phenoxymethyl 1,4-oxathian-3-essigsäure,
61 m-Nitrophenoxy- 6-m-Nitrophenoxymethyl-2-oxo-
methyl 1,4-oxathian-3-essigsäure,
62 m-Hydroxy- o-m-Hydroxyphenoxymethyl^-oxo-
phenoxymethyl 1 ^-oxathian-S-essigsäure,
63 m-Trifluor- 6-m-Trifluormethylphenoxymethyl-
methylphenoxy- 2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäure,
methyl
64 p-Bromphenoxy- 6-p-Bromphenoxymethyl-2-oxo-1,4-
methyl oxathian-3-essigsäure.
Beispiel
Analog Beispiel 1 erhält man aus Maleinsäureanhydrid und 2-Hydroxy-3-m-chlorphenoxy-propan-1-thiol in Gegenwart von Diisopropylamin und übliche Aufarbeitung des Reaktionsgemisches 6-m-Chlorphenoxymethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, welche bei der chromatographischen Reinigung in 2 Isomere aufgespalten werden kann;
809826/0372
Isomeres A: F = 153 - 154 °,
Isomeres B: OeI, IR: 1720, 1595, 1480, 1280, 1230,
1170 cm"1.
Beispiel 66
Analog Beispiel 1 erhält man aus Cxtraconsäureanhydrid und 2-Hydroxy-2-methyl-heptan-1-thiol in Gegenwart von Diisopropylamin und übliche Aufarbeitung des Reaktionsgemisches 3,6-Dimethyl-2-oxo-6-pentyl~1,4-oxathian-3-essigsäure, welche bei der chromatographischen Reinigung in 2 Isomere aufgespalten werden kann:
Isomeres A (polar): 1,64 (s) , 1,54 (s), 0,9 (t) , Isomeres B (unpolar) : ^68 ('s), 1,50 (s), 0,9 (t) .
Beispiel 67
Man tropft zu 4,7 g 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, gelöst in 50 ml Diäthyläther, unter Rühren und Eiskühlung ätherische Diazomethanlösurig
bis gerade eine schwache gelbe Färbung bestehen bleibt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 6-Pentyl-6-methyl-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester;
2Q NMR: 4,9 (m), 3,76 (s), 1,54 (s), 0,9 (t).
Analog sind aus den in den Beispielen 2 bis 66 genannten Verbindungen der Formel I (R = H) durch Umsetzen mit
Diazomethan die entsprechenden Methylester erhältlich, insbesondere die in den folgenden Beispielen 68 bis 83 genannten Methylester der Formel I:
809826/0372
Beispiel
Methylester der Formel I
68 69
70 71 72 73 74 75 76 77 78
■ 79 80 81 82 83
2-Oxo-l,4-oxathian-3-essigsäuremethylester o-Pentyl-2-oxo-i ,4-oxathian-3-essigsäurειπείν/Ι es ter, 6-Benzyl-2-Oxo-l,4-oxathian-3-essigsäuremethylester, 6-m-Chlorbenzyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester , 6-(2-Phenyläthyl)-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester, 6-(2-m-Chlorphenyläthyl)-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester, 6-Phenoxymethyl-2-oxo-J,4-oxathian-3-essigsäuremethylester , 6-m-Chlorphenoxymethyl-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester, 6-Methyl-2-oxo-1^-oxathian-S-essigsäuremethylester, 6-Heptyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester , 6-Benzyl-6-methyl-2-oxo-ί,4-oxathiah-3-essigsäur emethylester, 6-m-Chlorbenzyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3 ■ essigsäuremethylester, 6-(2-Phenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester, 6-(2-m-Chlorphenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester, 6-Phenoxymethyl-6~methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester , 6-nι-Chlorphenoxymethyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäuremethylester.
809826/0372
Beisuiel 84
Analog Beispiel 67 ist durch Umsetzen von 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo~1,4--oxathian~3-essigsäure mit Diazoäthan und übliche Aufarbeitung der 6-Pentyl-6-methyl-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsäureäthylester erhältlich.
Beispiel 85
Man tropft zu 2,60 g 6-Pentyl~6-methyl-2-oxo-1,4-oxathianessigsäure, gelöst in 16 ml trockenem Äthanol, eine Lösung von Natriumäthylat, hergestellt aus 0,23 g Natrium und 8 ml trockenem Äthanol, destilliert das Lösungsmittel ab'und erhält das Natriumsalz der 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathianessigsäure als Rückstand.
Beispiel 86
Man kocht 1,41 g Natriumsalz der 6-Pentyl-6-methyl-2-0X0-1,4-oxathianessigsäure und 0,63 g 1-Brompropan 1 Stunde in einem Gemisch aus 15 ml trockenem Äthanol und 5 ml trockenem Diäthyläther, rührt noch 1 Stunde bei Raumtemperatur, läßt etwa 12 Stunden bei 0 stehen, filtriert und erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathianessigsäure-n-propylester.
Analog ist durch Umsetzen von 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathianessigsäure mit 1-Brombutan der 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathianessigsäure-n~butylester erhältlich.
809826/0372
-XT-
Analog Beispiel 66 sind aus Citraconsäurcanhydrid und den entsprechenden 2-Hydroxy-2-methyl-thiolen
2
der Formel III (R = Methyl) die in den folgenden Beispielen 87 bis 105 genannten Verbindungen der
Formel I erhältlich:
Beispiel
87 88 89
90 91 92 93 94 95
96
Bedeutung der Gruppe -B-R in der Verbindung der Formel III
Methyl
4-Methylpentyl
Hexyl
Heptyl
Octyl
Benzyl
m-Chlorbenzyl
m-Trifluormethylbenzyl
p-Fluorbenzyl Verbindung der Formel I
3,6-Dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 3,6,6-Trimethyl-2-oxo~1,4-oxathian-3-essigsaure, 6- (4*"-Methylpentyl) -3 ,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure,
6-Hexyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-Heptyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1 ^-oxathian-S-essigsäure, 6-Octy1-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4~oxathian-3-essigsäure, 6-Benzyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-m-Chlorbenzyl-3,6-dimethyl-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-m-Trifluormethylbenzyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxa- thian-3-essigsaure, 6-p-Fluorbenzyl-3,6-dimethy1-2-OXO-1 ^-
säure,
09826/0372
Beispiel
97
98
99
100
101 102
103
104
105
Bedeutung der Gruppe -B-R in der Verbindung der Formel III
2-Phenyläthyl
2-m-Chlorphenyläthyl
2-m-Trifluormethylphenyläthyl
2-p-Fluorphenyläthyl
Phenoxymethyl
m-Chlorphenoxymethyl
m-Trifluormethyl· phenoxymethyl
p-Fluorphenoxymethyl
o-Chlorphenoxymethyl
Verbindung der Formel I
6-(2-Phenyläthyl)-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure, 6- (2-m-Chlorphenyläthyl)-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure, 6- (2-m-Trifluormethylphenyläthyl)-3,6-dimethyl-2-oxc- 1 ^-oxathian-S-essigsäure, 6- (^-p-Fluorphenyläthyl)-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure, 6-Phenoxymethyl-3,6-dimethyl-2-OXO-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-m-Chlorphenoxymethyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure, 6-m-Trifluormethylphenoxymethyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4- oxathian-3-essigsaure, 6-p-Fluorphenoxymethyl-3,6-dimethyl-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-o-Chlorphenoxymethyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure.
809826/037?
Analog Beispiel 66 sind aus Citraconsäureanhydrid und den entsprechenden 2-Hydroxy-thiolen der Formel
2
III (R = H) die in den folgenden Beispielen 106 bis 119 genannten Verbindungen der Formel I erhältlich:
Beispiel
Bedeutung der Gruppe -B-R in der Verbindung der Formel III Verbindung der Formel I
106 107 108 109
110
Butyl
Peiityl
4-Methylpentyl
Octyl
111 Benzyl
112 m-ChIo rb en zy1
25-113 m-Tr ifluormethyl
benzyl
114 2-Phenyläthyl
30 115 2-m-Chlorphenyl-
äthyl
3-Me thy1-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure,
6-Butyl-3-methyl-2-oxo-1, 4-oxathian-3-essigsäure, 6-Pentyl-3-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-(4-Methylpentyl)-3-methyl-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsaure,
6-Octyl-3-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure, 6-Benzyl-3-methyl-2-oxo-1,4-.oxathian-3-essigsäure, 6-In-Chlorbenzyl-3-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, o-m-Trifluormethylbenzyl-S-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsaure,
6-(2-Phenyläthyl)-3-methyl-2-oxö-1 ^-oxathian-S-essigsäure, 6-(2-m-Chlorphenyläthyl)-3-methyl-2-0X0-1,4-oxathian-3-essigsäure,
809826/0372
-JT-
Beispiel
117
118
119
15
Bedeutung der Gruppe -B-R in der Verbindung der Formel III
2-m-Trifluormethy!phenyläthyl
Phenoxymethyl
m-Chlorphenoxymethyl
m-Trifluormethylphenoxymethyl
Verbindung der Formel I
6-(2-m-Trifluormethylphenyläthyl)~2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
6-Phenoxymethyl-3-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 6-]n-Chlorphenoxymethyl-3-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3- essigsäure,
orm-Trifluormethylphenoxymetnyl-3-methyl-2-oxo-1,4- oxathian-3-essigsäure.
Beispiel 120
(a) Man rührt ein Gemisch aus 2,6 g Maleinsäuremonomethylester, 3,2 g 2-Hydroxy-2-methyl-heptan-1-thiol, 0,5 ml Pyridin und 120 ml Methylenchlorid
20 3 Stunden bei 30 ° und erhält nach üblicher Aufarbeitung 6-Hydroxy-3-hydroxycarbonyl-6-methyl-4-thia-undecansäuremethylester.
(b) Man kocht 2,7 g ö-Hydroxy-S-hydroxycarbonyl-ömethyl-4-thia-undecansäuremethylester mit 3,3 g
25 o^oC-Dipyridyldisulfid und 5,4 g Triphenylphosphin 5 Stunden, in 105 ml Xylol und erhält nach üblicher Aufarbeitung 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure;
NMR: 3,88 Cq), 1,54 (s), 0,9 (t).
809826/03
(c) Man rührt 2,7 g ö-Hydroxy-S-hydroxycarbonyl-ömethyl-4-thia-undecansäuremethylester und 1,25 g SOCl2 2 Stunden in 40 ml Chloroform bei Raumtemperatur, kocht kurz auf, gibt nach dem Erkalten 0,5 ml Piperidin, gelöst in 20 ml Chloroform, zu, rührt noch 1 Stunde bei 30 ° und erhält nach üblicher Aufarbeitung 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathiah-3-essigsäure;
NMR: 3,88 (q), 1,54 Cs), 0,9 (t).
-|0 Die nachstehenden Beispiele betreffen Mischungen von Verbindungen der Formel I mit in der Pharmazie üblichen Träger- oder Hilfsstoffen, welche vor allem als Arzneimittel verwendet werden können:
Beispiel A: Tabletten
Ein Gemisch, bestehend aus 30 g des Natriumsalzes der 6-Pentyl-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure, 50 g Lactose, 16 g Maisstärke, 2 g Cellulosepulver und 2 g Magnesiumstearat, wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg des Wirkstoffs enthält.
009826/037?
Ob
Beispiel B: Dragees
Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug, bestehend aus Zucker, Maisstärke, Talk und Tragant, überzogen werden.
Beispiel C: Ampullen
Man löst 10 g ö-Pentyl-ö-methyl-Z-oxo-i,4-oxathian-3-essigsäure in einem Gemisch aus 9,5 1 zweifach destilliertem Wasser und 0,5 1 Äthylenglykol, filtriert steril und füllt unter sterilen Bedingungen je 13 ml der erhaltenen Lösung in Ampullen, welche anschließend abgeschmolzen werden.
Analog sind Tabletten, Dragees und Ampullen erhältlieh, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I enthalten.
809826/0372

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    iv 1.) 1 ,4-Oxathiane der allgemeinen Formel I
    worm
    R1 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R2 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
    R3 H, Alkyl mit 1 - 8 C-Atomen, Phenyl oder durch F, Cl, Br, OH, OCH3, CF3 oder NO2 substituiertes Phenyl,
    R4 H oder CH3 und
    B eine C-C-Einfachbindung, -CH2-, -CH2CH2- oder -CH2O-
    bedeuten und eine Wellenlinie (-*--*/-·) anzeigt, daß diese Bindungen oC- oder ß-ständig sein können,
    und ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
    ORIGINAL
    809826/0372
  2. 2. 6-Pentyl-6~methyl-2-oxo-1,4-oxathian~3-essigsäure.
  3. 3. 6~Pentyl-6-methyl--2-oxo-1 ,4-oxathian~3-essigsäure methylester.
  4. 4. 6-Benzyl-6-methyl-2~oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure
  5. 5. 6-(2-m-Chlorphenyläthyl)-6-methyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure.
  6. 6. 6~m-Tri£luorphenoxymethyl-6-niethyl-2-oxo-1,4-oxathian-3-essigsäure.■
  7. 7. 6-Pentyl-3,6-dimethyl-2-oxo-1^-
    säure.
    8098215/0372
  8. 8..Verfahren zur.Herstellung eines 1 ,4-Oxathians der allgemeinen Formel I
    R1OOGCH2
    worin .
    R1 H oder Alkyl mit 1 - 4"C-Atomen, R2 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
    R3 H, Alkyl mit 1 - 8 C-Atomen, Phenyl oder durch F, Cl, Br, OH,. OCH3, CF3 oder NO2 substituiertes Phenyl,
    R4: H oder CH3 und
    B eine C-C-Einfachbindung, -CH2-, -CH2CH2- oder -CH2O-
    bed'euten und eine Wellenlinie (<vw) anzeigt, daß diese Bindungen^- oder B-ständig sein können,
    und ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    II
    - iß - -
    worm
    R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel III
    HS-CHi7-CC III
    2 I ^^ 3
    ·. OH
    worin
    2 3
    R , R und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder daß man eine Verbindung der Formel IV
    R10OCCH9C(R4)-S-CH9-C(R2)-B-R3 IV
    Ί l I
    COX OH
    worin
    X OH, Cl, Br oder J bedeutet, und
    R - R und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem HX-abspaltenden Mittel umsetzt,
    und/oder daß man eine Verbindung der Formel I (R = H) durch Umsetzen mit einem veresternden Mittel in eine andere Verbindung der Formel I (R = Alkyl mit 1 -- 4 C-Atomen) überführt, und/oder daß man eine Verbindung der
    609826/0372
    ~ s-er -
    Formel I in ihre Ilacematc und/oder Enantiomere aufspaltet, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I (R = H) durch Umsetzen mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze umwandelt, und/oder durch Umsetzen mit einer Säure aus einem ihrer Salze in Freiheit setzt.
  9. 9. Mittel, enthaltend in der Pharmazie übliche Trägeroder Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder mindestens eines ihrer physiologisch verträglichen Salze enthalten.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/nder mindestens eines ihrer physiologisch verträglichen Salze zusammen mit mindestens einem in der Pharmazie üblichen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls mit einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    803826/0312
DE19762658850 1976-12-24 1976-12-24 1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel Withdrawn DE2658850A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658850 DE2658850A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
US05/860,355 US4125622A (en) 1976-12-24 1977-12-14 1,4-Oxathianes
GB52720/77A GB1541820A (en) 1976-12-24 1977-12-19 1,4-oxathianes
IL53652A IL53652A0 (en) 1976-12-24 1977-12-20 New 1,4-oxathianes and the preparation thereof
ZA00777610A ZA777610B (en) 1976-12-24 1977-12-22 1,4-oxathianes and the preparation thereof
FR7738854A FR2375226A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-22 Nouveaux derives de 1,4-oxathiane, leur preparation, et leur application en tant que medicaments
AU31917/77A AU3191777A (en) 1976-12-24 1977-12-22 1,4-oxathianes
SE7714658A SE7714658L (sv) 1976-12-24 1977-12-22 1,4-oxatiner och forfarande for framstellning derav
ES465385A ES465385A1 (es) 1976-12-24 1977-12-23 Procedimiento para la obtencion de 1,4-oxatianos
BE2056537A BE862227A (nl) 1976-12-24 1977-12-23 1,4-oxathianen en werkwijze voor de bereiding daarvan
NL7714324A NL7714324A (nl) 1976-12-24 1977-12-23 1,4-oxathianen en werkwijze voor de bereiding daarvan.
JP15632577A JPS5379877A (en) 1976-12-24 1977-12-23 1*44oxathianes and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658850 DE2658850A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658850A1 true DE2658850A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658850 Withdrawn DE2658850A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4125622A (de)
JP (1) JPS5379877A (de)
AU (1) AU3191777A (de)
BE (1) BE862227A (de)
DE (1) DE2658850A1 (de)
ES (1) ES465385A1 (de)
FR (1) FR2375226A1 (de)
GB (1) GB1541820A (de)
IL (1) IL53652A0 (de)
NL (1) NL7714324A (de)
SE (1) SE7714658L (de)
ZA (1) ZA777610B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303569A2 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Ciba-Geigy Ag 1,4-Oxathianone und 1,4-Oxathiepanone und deren Verwendung als Additive für funktionelle Flüssigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791335A (en) * 1988-01-27 1988-12-13 Lin Mei Mei Decorative bulb with annular groove and water-proof socket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303569A2 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Ciba-Geigy Ag 1,4-Oxathianone und 1,4-Oxathiepanone und deren Verwendung als Additive für funktionelle Flüssigkeiten
EP0303569A3 (de) * 1987-08-12 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag 1,4-Oxathianone und 1,4-Oxathiepanone und deren Verwendung als Additive für funktionelle Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US4125622A (en) 1978-11-14
SE7714658L (sv) 1978-06-25
ES465385A1 (es) 1979-01-01
JPS5379877A (en) 1978-07-14
GB1541820A (en) 1979-03-07
NL7714324A (nl) 1978-06-27
AU3191777A (en) 1979-06-28
BE862227A (nl) 1978-06-23
FR2375226A1 (fr) 1978-07-21
ZA777610B (en) 1978-10-25
IL53652A0 (en) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658401A1 (de) Cyclopentan-1-amine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
EP0025192B1 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0046961B1 (de) Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
EP0093084B1 (de) 1-Carboxyalkanoylindolin-2-carbonsäure-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
AT395421B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclopenthylethern
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2422924A1 (de) Thiaprostaglandine
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2658850A1 (de) 1,4-oxathiane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
CH625211A5 (en) Process for the preparation of thiaprostaglandins
DE2914793A1 (de) Pyrrolidincarboxaldehyd- und piperidincarboxaldehyd-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende wirkstoffe
DE2644972C2 (de) Thiaprostansäurederivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
JPS60120853A (ja) 1−(4′−アルキルチオフエニル)−2−アミノ−1,3−プロパンジオ−ルn−置換誘導体
DE2737807A1 (de) C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen
DE2513371C2 (de) 9,11,15-Trihydroxy-13-thia-5-prostensäure-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1950054C3 (de) alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2234706A1 (de) Derivate von 9-oxo-13-trans-prostensaeureestern
DE3025325A1 (de) Neue 13-thiaprostaglandin-zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 13-thiaprostaglandin-derivaten
DE2100422A1 (de) Neue Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee