DE2658709A1 - Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2658709A1
DE2658709A1 DE19762658709 DE2658709A DE2658709A1 DE 2658709 A1 DE2658709 A1 DE 2658709A1 DE 19762658709 DE19762658709 DE 19762658709 DE 2658709 A DE2658709 A DE 2658709A DE 2658709 A1 DE2658709 A1 DE 2658709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control circuit
time pulse
solar heat
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658709
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19762658709 priority Critical patent/DE2658709A1/de
Publication of DE2658709A1 publication Critical patent/DE2658709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Steuerschaltung für einen Sonnenkollektor Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen Sonnenkollektor nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei diesen Steuerschaltungen tritt das Problem auf, die Pumpe für das Abführen des im Sonnenkollektor erwärmten Fluids nur dann in Betrieb zu setzen, wenn die Temperatur des Fluids im Sonnenkollektor größer ist als die im Verbraucher. Es ist zu diesem Zweck eine Schaltung vorgeschlagen worden (Hobby 22/1975 Seite 103), die Pumpe nach dem Einschaltbefehl über die Temperaturdifferenz, gemessen am Sonnenkollektor-Temperaturfühler und Speicher-Temperaturfühler,nur so lange laufen zu lassen, daß das Fluidvolumen am Sonnenkollektor vollständig ausgetauscht wird. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß ein Zeitglied vorgesehen ist, das kurz vor vollständigem Austausch des Fluids nachfragt, ob die Temperaturdifferenz, gemessen an beiden Fühlern, noch groß genug ist. Ist dies der Fall, läuft die Pumpe für dieselbe Zeitspanne weiter, nach deren Ablauf noch einmal dieselbe Anfrage wiederholt wird Die Pumpe läuft also so lange, wie die Temperaturdifferenz festgestellt ist. Ist die Temperaturdifferenz kleiner als eine einstellbare Schwelle, so wird die Pumpe außer Betrieb gesetzt. Diese Schaltung weist jedoch den Nachteil auf, daß infolge der Wärmeisolation, bedingt durch das unbewegte fluid, zum einen nicht ausreichend Klarheit darüber besteht, ob die Temperaturdifferenz tatsächlich groß genug ist und zum zweiten, daß die Temperaturdiffernz bereits vor Ablauf der am Zeitglied einstellbaren Zeitspanne zu klein für ein nutzbringendes Arbeiten geworden ist. In diesem Falle wird der Verbraucher über den Sonnenkollektor entladen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Pumpe zum Entladen des Sonnenkollektors nur dann laufen zu lassen, wenn ein ausreichendes Temperaturgefälle zwischen Sonnenkollektor und Speicher sichergestellt ist. Andererseits darf die Pumpe auch nur so lange laufen, wie dieses Temperaturgefälle vorhanden ist, um Betriebsenergie optimal einzusetzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs.
  • Der mit der Erfindung erreichbare technische Fortschritt liegt in der Optimierung des Nutzen-/Aufwand-Verhältnisses der Sonnenkollektoranlage.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der beiliegenden Figur näher erläutert.
  • Ein Sonnenkollektor 1 ist über eine mit einer Pumpe 2 versehene Rücklaufleitung 3 sowie eine mit einem Temperaturfühler 4 versehene Vorlaufleitung 5 mit einer Wärmetauscherschlange 6 eines Speichers 7 verbunden, Durch die Pumpe kann Wasser oder ein anderes Fluid durch den Sonnenko-llektor bzw. die Wärmetauscherschlange getrieben werden.
  • Der Speicher kann mittels in seinem Innenraum 8 gespeicherten Wassers auf einen beliebigen Verbraucher geschaltet werden.
  • Die Temperatur des Innenraums 8 des Speichers 7 wird über einen weiteren Temperaturfühler 9 erfaßt, der sein Signal über eine Meßleitung 10 an ein Differenztemperatursteuerglied 11 gibt, das über einen weiteren Eingang und eine Meßleitung 12 mit dem Temperaturfühler 4 verbunden ist. Eine Versorgungsspannungsquelle13 versorgt die Pumpe 2 über eine Leitung 14 mit Versorgungsspannung, wobei das Differenztemperatursteuerglied im Zuge der Leitung 14 liegt.
  • Das Differenztemperatursteuerglied lf ist überbrückt von einem Zaitimpulsglied 15, das Sollwertgeber 16 und 16' aufweist.
  • Die eben beschriebene Schaltungsanordnung hat folgende Funktion: Es wird davon ausgegangen, daß die Anlage in Ruhestellung, d.h., die Pumpe 2 stromlos ist. Am Differenztemperatursteuerglied 11 liegen die Meßwerte der Temperaturfühler 4 und 9 an.
  • In Folge fehlenden Fluidumlaufs im Bereich des Temperaturfühlers 4 ist es nun nicht sicher, ob sich ein Einschalten der Pumpe lohnt oder nicht. Zu diesem Zweck wird am Sollwertgeber 16 ein bestimmtes Zeitintervall eingestellt, so daß das Zeitimpulsglied nach Maßgabe der am Sollwertgeber 16' eingestellten Zeitdauer das Differenztemperatursteuerglied II überbrückt und somit Versorgungsspannung 13 auf die Pumpe 2 schaltet, die anläuft. Am Sollwertgeber 16 kann somit die Frequenz der. Anlaufintervalle für die Pumpe und am Sollwertgeber 16' die Zeitdauer des Pumpenbetriebes während eines Intervalles eingestellt werden. Die Pumpe 2 muß nur so lange laufen, daß der Temperaturfühler 4 die wirkliche Temperatur im Sonnenkollektor messen kann. Ist nach Ablauf der Betriebszeit der Pumpe aufgrund des Zeitimpulses des Zeitimpulsgliedes eine ausreichende Temperaturdifferenz, gemessen von den Temperaturfühlern 4 und 9, vorhanden, so schaltet das Differenztemperatursteuerglied Versorgungsspannung 13 wiederum auf die Pumpe 2, so daß die Pumpe 2 das Fluid im Kreislauf 1,5,6, 2,3 umwälzt, und zwar so lange, wie die von den Temperaturfühlern 4 und 9 gemessene Temperaturdifferenz oberhalb einer durch einen Sollwertgeber 17 am Differenztemperatursteuerglied einstellbaren Schwelle liegt.
  • Unterschreitet der Ist-Wert der Temperaturdifferenz den Soll-Wert wird die Pumpe 2 durch das Differenztemperatursteuerglied von der Versorgungsspannung getrennt. Anschließend beginnt das Zeitimpulsglied nach Ablauf der am Sollwertgeber 16 eingestellten Zeitspanne einen neuen Meßversuch.
  • Das Zeitimpulssteuerglied 15 und das Differenztemperatursteuerglied 11 sind bevorzugt baulich integriert.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 teuerschaltung für einen Sonnenkollektor mit einem Entladefluidrück-und -vorlaufanschluß, einem dort über eine Pumpe angeschlossenen Verbraucherzweig und je einem Temperaturfühler im Vorlaufanschluß des Kollektors sowie im Verbraucher, wobei nach Oberschreiten einer Differenz zwischen beiden Temperaturmeßwerten oder über ein Zeitimpulsglied die Pumpe in Betrieb gesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß das Zeitimpulsglied (15) die Pumpe (2) in einstellbaren Zeitabständen zu Meßzwecken an Betriebsenergie (13) legt.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, didurch gekennzeichnet, daß das Zeitimpulsglied (15) einen Sollwertgeber für das Zeitimpulsintervall und einen zweiten Sollwertgeber für die Zeitimpulsdauer aufweist.
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitimpulsglied (15) mit seinem Stellglied parallel zum Stellglied des Differenztemperatursteuergliedes (11) angeordnet ist und daß beide in einer Zuleitung (14) von Versorgungsspannung (13) zum Pumpenmotor (2) vorgesehen sind~;-
DE19762658709 1976-12-22 1976-12-22 Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor Withdrawn DE2658709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658709 DE2658709A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658709 DE2658709A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658709A1 true DE2658709A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658709 Withdrawn DE2658709A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658709A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011841A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Stefan Nau Gmbh & Co, 7405 Dettenhausen Behaelter fuer wasser als latentwaermespeichermasse
DE3315881A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe
DE3835012A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage
DE10334436A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage
DE102004039908B3 (de) * 2004-08-18 2005-12-01 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren zum Zuschalten einer Pumpe für ein Wärmeträgermedium in einem Wärmeträgerkreislauf einer Solaranlage
DE102005044670B3 (de) * 2005-09-19 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
EP1953460A2 (de) 2007-01-30 2008-08-06 Logotherm Regelsysteme GmbH Solarregelung
DE102004057288B4 (de) * 2004-11-26 2011-04-28 Resol-Elektronische Regelungen Gmbh Solarregler mit flexiblen Zeitintervallen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011841A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Stefan Nau Gmbh & Co, 7405 Dettenhausen Behaelter fuer wasser als latentwaermespeichermasse
DE3315881A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe
DE3835012A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage
DE10334436A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage
DE102004039908B3 (de) * 2004-08-18 2005-12-01 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren zum Zuschalten einer Pumpe für ein Wärmeträgermedium in einem Wärmeträgerkreislauf einer Solaranlage
DE102004057288B4 (de) * 2004-11-26 2011-04-28 Resol-Elektronische Regelungen Gmbh Solarregler mit flexiblen Zeitintervallen
DE102005044670B3 (de) * 2005-09-19 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
EP1953460A2 (de) 2007-01-30 2008-08-06 Logotherm Regelsysteme GmbH Solarregelung
AT504773B1 (de) * 2007-01-30 2009-02-15 Logotherm Regelsysteme Gmbh Solarregelung
EP1953460A3 (de) * 2007-01-30 2011-12-28 Logotherm Regelsysteme GmbH Solarregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522344C2 (de)
DE3206035A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser und anordnung zum steuern eines warmwasserbereiters
DE4206074C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
DE2658709A1 (de) Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor
DE2947969C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von Heißwasserbereitern
DE3243872A1 (de) Konvektionskochgeraet
DE4304532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr zu einem Dampferzeuger
DE3030656C2 (de) Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3508049C2 (de)
DE2945568A1 (de) Warmwasserversorgungsvorrichtung
DE19524079A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
DE3307594C2 (de)
DE3204599C2 (de) Schaltungsanordnung in Kochherdmulden zur Heizleistungssteuerung
CH656203A5 (en) Steam boiler with electric resistance heating
DE3711906A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen eines automatischen entwicklungssystems
DE3021276C2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE2735369A1 (de) Steuerung fuer sonnenkollektoranlagen
DE3100585C2 (de) Anordnung mit Absorber, Wärmepumpe, Verdampfer und Kondensator und einem Brauchwasserkreislauf
DE3012750A1 (de) Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3305641C1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Heizung eines Kraftfahrzeugs
DE2635848A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verkalkungsanzeige in elektrischen geraeten zur heisswasserbereitung, insbesondere kaffeemaschinen
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
DE102021208225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken eines Heißgetränkegeräts
DE2657161A1 (de) Heizungsanlage
DE19511218B4 (de) Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee