DE2657784C2 - Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude

Info

Publication number
DE2657784C2
DE2657784C2 DE2657784A DE2657784A DE2657784C2 DE 2657784 C2 DE2657784 C2 DE 2657784C2 DE 2657784 A DE2657784 A DE 2657784A DE 2657784 A DE2657784 A DE 2657784A DE 2657784 C2 DE2657784 C2 DE 2657784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltage
current
voltages
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657784A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masser Sa 1070 Bruxelles Be
Original Assignee
Masser Sa 1070 Bruxelles Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE163132A external-priority patent/BE837096A/fr
Priority claimed from BE169527A external-priority patent/BE844847R/fr
Application filed by Masser Sa 1070 Bruxelles Be filed Critical Masser Sa 1070 Bruxelles Be
Publication of DE2657784A1 publication Critical patent/DE2657784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657784C2 publication Critical patent/DE2657784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude, in dem eine elektrische Beheizung einerseits und weitere Stromverbraucher andererseits angeschlossen sind, wobei jede Phase des Netzes einen bestimmten Maximalstrom abgeben kann, enthaltend Meßeinrichtungen für die Stromaufnahme je Phase und Gleichrichter, die dem Phasenstrom proportional Gleichspannungen erzeugen, welche mit einer dem maximal entnehmbaren Phasenstrom entsprechenden Gleichspannung in Beziehung gebracht werden und abhängig vom Ausgang des Vergleichs der beiden Gleichspannungen Steuermittel für die einzelnen Phasen betätigt.
Die Erfindung betrifft also eine Einrichtung und eine Schaltung, mit deren Hilfe der Hauptphasenstrom eines vollelektrifizierten Gebäudes dadurch entlastet werden kann, daß der Heizstrom-Mittelwert zugunsten anderer als vorrangig betrachteter Verwendungen der Anlage reduziert wird.
Es ist bekannt, in einer klassischen elektrischen Heizungsanlage den Strom mit einem temp^raturabhängigen Proportionalregler durch Modulation der Einschaltdauer zu regeln. Hierzu ist eine Temperaturmeßeinrichtung in Form einer Wheatstoneschen Brücke
ίο vorgesehen, die neben drei geeichten Widerständen noch einen temperaturabhängigen Widerstand (z. B. NTC) und ggf. zusätzlich ein einstellbares Potentiometer aufweist In der üblichen Schaltung sind die vier Widerstände der Meßbrücke jeweils zu zweit in zwei Zweigen geschaltet, wobei die Diagonalspannung der Meßbrücke Null ist, wenn die Brücke abgeglichen ist Eine Fehlerspaniiung »L·« tritt im Diagonalzweig der Meßbrücke auf, wenn sich der temperaturabhängige Widerstand verändert oder das Potentiometer verstellt wird.
Durch manuelle Einstellung des Potentiometers wird die gewünschte Temperatur, die Sollwert-Temperatur, eingestellt Fällt die Temperatur des zu beheizenden Raumes unter den Sollwert, dann entsteht an der Brücke eine Fehlerspannung mit einer solchen Richtung und einem derartigen Wert, daß die Heizleistung automatisch wieder ansteigt. Steigt hingegen die Raumtemperatur über den Sollwert, erhält man an der Brücke eine Fehlerspannung, die die Heizleistung reduziert.
Bei einer vollelektrifizierten Anlage ist es bekannt, in jedem Raum eine Umgebungssonde anzubringen, um dort die Temperatur nach den jeweiligen Erfordernissen des Raumes zu regeln, indem eine Modulation des Strom-Mittelwertes der Heizung vorgenommen wird.
Die übrigen elektrischen Verbraucher in dem Gebäude entnehmen ihre Leistung je nach Bedarf. Durch die unabhängige Arbeitsweise der Heizung und der übrigen Verbraucher kommt es zu einem häufigen Überschreiten der vorgeschriebenen Netzleistung, was tarifliche Abgaben oder gar zu unpassender Zeit eine Betriebsstilllegung durch Auslösen der Sicherung nach sich ziehen kann. Gegebenenfalls muß die zulässige Entnahmeleistung erhöht werden, was zusätzliche Kosten erfordert. Die eingangs erwähnte Einrichtung ist durch die DE-OS 2150 948 bekannt. Bei dieser Einrichtung werden die Ströme in den drei Phasen der Stromversorgungsanlage transformatorisch abgenommen und gemessen. Im Falle der Überlastung mindestens einer der drei Phasen wird ein Relais betätigt, das die Stromversorgung zu einem Teil der Verbraucher, deren Abschaltung am ehesten akzeptiert werden kann, unterbricht. Nicht unterbrochen wird jedoch die Versorgung von wichtigeren Verbrauchern. Auf diese Weise wird eine Überlastung der Phasen verhindert.
wenn man voraussetzt, daß die größeren Stromverbraucher an die abschaltbaren Phasen angeschlossen sind. Diese Anordnung erfüllt im wesentlichen die Funktion einer Sicherung, wobei die Sicherung insofern selektiv arbeitet, als die wichtigsten Verbraucher von der Abschaltung nicht betroffen sind. Im Falle einer Überlastung müssen daher die weniger wichtigen Verbraucher wieder neu eingeschaltet werden, wie dies auch bei einer Sicherung der Fall ist. Besteht die Überlastung weiter, hat dies ein erneutes Abschalten zur
fe5 Folge. Der Benutzer muß in diesem Fall erst bestimmte Verbraucher selektiv ausschalten, um die Überlastung zu vermindern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
zugrunde, einen Schutz vor Überlastungen zu schaffen, der eine einfachere Handhabung erlaubt und sich mit einfachen, teilweise in einer Heizungsanlage bereits vorhandenen Mitteln realisieren läßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgangsspannung des Vergleichers Null ist, solange die entnommene Stromstärke unterhalb der maximal entnehmbaren ist und bei Überschreitung letzterer eine dem Überlastgrenzwert proportionale Reduzierspannung erzeugt wird, daß für jede Phase ein mit der bei Überlastung erzeugten Reduziersparinung beaufschlagte Optokoppler vorhanden ist, der den Abgleich einer Meßbrücke eines Temperaturreglers durch Einschaiten des Empfängers des Optokopplers in den Meßbrückenkreis verstimmt, wodurch die Phasenstromaufnahme durch die Regelanordnung in Richtung auf niedrigere Stromwerte gesteuert wird.
Erfindungsgemäß wird der Überlastungsschutz dadurch realisiert, daß ein potentialmäßig von den Versorgungsleitungen und von der Regeleinrichtung getrennter Steuerkreis vorhanden ist der in die bereits vorhandene Temperaturregeleinrichtung, im allgemeinen in Form einer Wheatstoneschen Brücke, eingreift. Die Potentialtrennung erfolgt wie bei Optokoppler. Die Überlastsicherung wird durch eine proportionale Regelung gewährleistet die die Stromzufuhr zu den Heizeinrichtungen in dem Maße herabsetzt wie die Phasen überlastet sind. Demzufolge arbeitet die erfindungsgemäße Anordnung nicht nach Art -einer Sicherung, die die überlasteten Phasen abschaltet, sondern nach Art einer im wesentlichen analogen Regelung. Um zusätzliche Regeleinrichtungen zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, das gemessene Signal bei Überlastung einer Phase in ein Reduziemngssignal umzuwandeln, das mit Hilfe eines Optokopplers in das Temperaturregelelement eingekoppelt wird. Die Einkopplung erfolgt in der Weise, daß das Signal parallel zu dem temperaturempfindlichen Element in die Brücke eingespeist wird, so daß die Fehlerspannung im Sinne der Reduzierung des Stroms in der zugehörigen Phase vergrößert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform gelangt die Diagonalspannung der Meßbrücke als Fehlerspannung auf einen Operationsverstärker, der die Modulationszyklen eines Triacs impulsweise steuert.
In einer schaltungstechnisch vorteilhaften Ausführungsform werden die Nieder-Gleichspannungen durch Spitzendetektoren erzeugt die die Wechselströme gleichrichten und Gleichspannungen erzeugen, die proportional zu den Spitzenwerten sind, wobei den Spitzendetektoren Optokoppler nachgeschaltet sind, die die Ausgangssignale der Spitzendetektoren auf die Vergleicher übertragen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Regelvorrichtung für die Phasen einer elektrischen Heizung;
Fig.2 ein Prinzipschaltbild einer regelbaren Heizungsanlage;
Fig. 3 das Prinzipschaltbild eines proportionalen Reglers.
Ein Gebäude soll z. B. neun mittels elektrischer Apparate /Vl bis H 9 (Fig. 2) zu heizende Räume aufweisen, von denen jeder mit Wechselstrom beliefert wird, der zwischen eineiii Null-Leiter Mp und einer Phase R, S, T einer dreiphasigen Versorgung A entnommen wird. In der Darstellung der F i g. 2 werden die Apparate Hi, H4 und Hl durch die Phase R versorgt die Apparate H 2, H 5 und H 8 durch die Phase S und die Apparate H3.H6 und H 9 durch die Phase T.
Die Regelung jedes Apparates erfolgt durch eine bekannte Triac-Schaltung TR I bis TR 9, die in einem proportionalen Schaltungsmodul Mi bis M 9 enthalten ist der jeweils von einer Umgebungssonde SA 1 bis SA 9 beaufschlagt wird, die ihrerseits als Wheatstonesche Brücke in bekannter Weise geschaltet ist Für jede
m Phase ist ein Nulldetektor DZR, DZS und DZT vorgesehen.
Die Module und Abschaltvorrichtungen werden über eine zusätzliche Gleichstromversorgung DC mit Schwachstrom versorgt der von dem Strom einer der ürei Phasen, beispielsweise der Phase R, herrührt.
Die Schalttafel der Anlage kann eine Vorrichtung B (Fig. 1) für den evtl. Abzweig eines Zählers für die durch die Heizung aufgenommene elektrische Energie aufweisen.
Am Beginn jeder Phase R, S, T werden vor den Abzweigungen für den Haushaltsstrom ED Shunts SH oder entsprechende Meßeinrichtungen zwischengeschaltet deren Klemmen jeweils die Bezugszeichen SÄ 1 -SRZSSi- SS 2, ST1 — ST2 tragen.
Die an den Klemmen der Shunts auftretenden Wechsdspannungen sind proportional zu den Phasenströmen und werden jeweils an drei Spitzenwertdetektoren AR, AS und AT angelegt, die die ankommende Wechselspannung in eine Gleichspannung entspre-
JO chend den Spitzenwerten gleichrichten und mittels Optokopplern PCR, PCS und PCT übertragen. Die Optokoppler PCR, PCS und PCT gewährleisten die galvanische Trennung zwischen der Starkstromanlage des Gebäudes und der Schwachstrom-Regeleinrichtung.
Die an den Fototransistoren der Optokoppler auftretenden Gleichspannungen sind proportional zur Lumineszenz der Fotodioden und demzufolge auch zu den Spannungen an den Klemmen der Shunts bzw. zu den Phasenströmen.
Diese drei Spannungen werden über jeweils eine Diode D iR,D2Sund D37auf jeweils einen der beiden Eingänge eines Komparators CR, CS, CT geleitet, der durch einen Differenzverstärker gebildet ist. Eine Referenzgleichspannung UR, US, UT wird an den anderen Eingang des Komparators CR, CS, CT angelegt, dessen Ausgang von einem Spannungsteiler gebildet wird, der jeweils aus der Serienschaltung eines Widerstandes RCR, RCS, RCT mit einer Diode DAR, DAS, DA Γ besteht. Die Anode der jeweiligen Dioden
so DAR, DAS, DAT liegt an Masse. Der Verbindungspunkt FR, FS, FTder Elemente des Spannungsteilers ist der Ausgang für die proportionalen Schaltungsmodule. Die Referenzspannung UR, US, UT wird am Abgriff eines Potentiometers RDR, RDS, RDT abgenommen, das Teil eines Spannungsteilers ist, der mit den Klemmen der Gleichstrom-Zusatzversor.gung DC verbunden ist. Die Referenzspannungen UR, US, UT, die durch die jeweiligen Potentiometer einstellbar sind, werden so ausgewählt, daß sie den jeweiligen
t>o Phasenstrom repräsentieren, der unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Netzleistung zulässig ist.
Die Komparatoren CR, CS, CT sind so angeordnet, Jaß ihre Ausgangsspannungen so langen egativ sind, wie die Referenzspannungen UR, US, UT über der zugehörigen über die Optokoppler PCR, PCS, PCT übertragenen Spannungen liegen, die die Eingangsspannungen der Komparatoren bilden. In diesem Zustand ist die Spannung auf der Ausgangsleitung LR, LS, LT zu
den proportionalen Schaltungsmodulen wegen der Dioden DAR, DAS, DA T gleich dem Massepotential. Somit wird auf die Regelmodule kein Einfluß ausgeübt, so daß sie in üblicher Weise arbeiten und nur von dem Signal der Umgebungssonden SA beaufschlagt werden.
Wird die Eingangsspannung VR, VS, VT des !Comparators CR, CS, CT höher als die Referenzspannung UR, US, UT, wird die Ausgangsspannung des !Comparators positiv und auf der Ausgangsleitung LR, LS, LT entsteht eine positive Spannung WR, WS, WT für den zugehörigen Modulator. In jedem Modulator hat die Korrekturspannung die Wirkung, den Arbeitspunkt des Modulators in Richtung einer Erhöhung des Zeitraumes »außer Betrieb« des Heizungszyklus zu verschieben. Dies geschieht wie folgt:
Der proportionale Schaltungsmodul (F i g. 3) besteht aus einer Wheatstoneschen Brücke, die vier Anschlußpunkte 11,12,13,14 und vier Zweige 11-13,13-12,12-14 und 14-11 aufweist, sowie aus einem Nulldetektor DZR, DZS, DZT, der als »Zeitgeber« dient, um genau die Null-Durchgänge des Netz-Wechselstroms zu markieren, sowie aus einem Operationsverstärker AO, der die Rolle eines von der Fehlerspannung fder Wheatstoneschen Brücke beeinflußten Modulators spielt. Die Null-Durchgänge bestimmen die Impuisbildung für den Triggereingang G eines weiter unten erläuterten Triacs 77?.
In den vier Zweigen der Wheatstoneschen Brücke weisen ein Potentiometer Pi,die Reihenschaltungeines Potentiometers P 2 mit einem temperaturabhängigen Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten CTjV, sowie jeweils einen Festwiderstand R 1 und R 2 auf. Die Anschlußpunkte 11, 12 der Brücke sind mit einer Gleichspannung U1x nach Art eines klassischen Thermostaten geschaltet. Die Fehlerspannung ist zwischen den Anschlußpunkten 13, 14 abnehmbar. Die Fußpunkte des Potentiometers P 2 sowie des Festwiderstandes R 2 liegen mit dem Anschlußpunkt 12 der Brücke an Masse.
Die Regelspannung W wird über einen Optokoppler 16 an die Meßbrücke gelegt. Hierzu wird die Regelspannung W(WR, WS. WT) an eine Fotodiode PD des Optokopplers 16 gelegt, die die Spannungsinformation optisch auf einen Fototransistor PTdes Optokopplers 16 überträgt. Der Fototransistor PT liegt parallel zum Widerstand R1 der Meßbrücke. Solange der jeweilige Strom in den Phasen R, S, T das zugelassene Maximun nicht überschreitet, ist die Steuerspannung WR, WS. HTNuIl. Der Widerstand des Fototransistors PT" ist demzufolge praktisch unendlich groß, so daß die so Brücke durch den Fototransistor PT nicht beeinflußt wird. 1st der Widerstand R1 gleich groß wie der Widerstand R 2, beträgt das Potential am Anschlußpunkt 14 der Brücke die Hälfte der Versorgungsspannung Ucc- .
Die einsteilbaren Widerstände Pl, P 2 der übrigen beiden Brückenzweige sind vorzugsweise so eingestellt, daß das Potential am Anschlußpunkt 13 dem des Punktes 14 entspricht, wenn die Brücke abgeglichen ist. Der Regel widerstand P 2 entspricht der vorgegebenen Temperatur für den zu heizenden Raum.
Die Brücke wird im Gleichgewicht gestört, wenn die Einstellung der Potentiometer Pl, P2 geändert wird. Wird der Widerstandswert des Potentiometers P2 erhöht, entspricht dies einer Erhöhung der Soll-Temperatur gegenüber der Ist-Temperatur, bei der die Brücke vorher abgeglichen war. Wenn sich nun die Temperatur des Raumes erhöht, nimmt der Widerstand des CTN ständig ab, bis die Abnahme des CTN die Erhöhung von P 2 kompensiert und die Brücke wieder im Gleichgewicht ist.
Will man in umgekehrter Weise die Heizung verringern, genügt es, den Widerstand von P 2 zu verringern, also dem Thermostaten eine Temperatur aufzugeben, die unter der Umgebungstemperatur liegt. Die Fehlerspannung wird dann negativ oder Null (E < 0), d. h. die Heizung bleibt ausgeschaltet, solange die Erhöhung des Widerstandes des CTN bei der Abkühlung des Raumes die Absenkung des Widerstandes von P 2 nicht kompensiert hat.
Die Heizungssteuerung wird von der Polarität der Fehlerspannung E der Meßbrücke bestimmt. Diese Spannung gelangt auf den positiven Eingang des Operationsverstärkers AO. Entsprechend der schematischen Darstellung in F i g. 3 kann der über die Leitung 17 versorgte Operationsverstärker AO, der mit Widerständen RX R4, R5 und einem an Masse ME gelegten Kondensator CD bestücktes, an seinem Ausgang 18 Impulse abgeben, die die Leitungsdauer des Triac TR verändern, und somit die Steuerspannung für die Heizung.
Wenn der Strom in einer Phase das zulässige Maximum überschreitet, entsteht eine Regelspannung W zwischen den Leitungen 19,20, die einen Regelstrom Iw hervorruft, der durch die Fotodiode PD fließt. Die Fotodiode PD überträgt Lichtenergie auf den Fototransistor PT und macht diesen leitend. Dadurch fließt ein Strom /,, der proportional zum Regelstrom Iw ist, durch den Fototransistor PT vom Anschlußpunkt 11 zum Anschlußpunkt 14 der Brücke.
Wenn alle anderen Bedingungen unverändert bleiben, nimmt die Fehlerspannung E um den Wert R 2 · /, zu. Die Regelspannung IVübt daher eine ähnliche Wirkung aus, wie die Veränderung von P 2. Die Regelspannung erzeugt in der Schaltung den gleichen Effekt, als ob die vorschriftsmäßige Temperatur abgesenkt worden sei, so daß demzufolge die Dauer der Einschaltung des Triac im Verhältnis zu seiner Ausschaltzeit reduziert ist.
Die proportionalen Regelmodule sind völlig selbständig, da sie von der Steuerspannung W galvanisch isoliert sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude, in dem eine elektrische Beheizung einerseits und weitere Stromverbraucher andererseits angeschlossen sind, wobei jede Phase des Netzes einen bestimmten Maximalstrom abgeben kann, enthaltend Meßeinrichtungen für die Stromaufnahme je Phase und Gleichrichter, die dem Phasenstrom proportionale Gleichspannungen erzeugen, welche mit einer dem maximal entnehmbaren Phasenstrom entsprechenden Gleichspannung in Beziehung gebracht werden und abhängig vom Ausgang des Vergleichs der beiden Gleichspannungen Steuermittel für die einzelnen Phasen betätigt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsspannung des Vergleichers (CR, CS, CT) Null ist, solange die entnommene Stromstärke unterhalb der maximal entnehmbaren ist und bei Überschreitung letzterer eine dem Überlastgrenzwert proportionale Reduzierspannung (WR, WS, P) erzeugt wird,
daß für jede Phase (R, S, T) ein mit der bei Überlastung erzeugten Reduzierspannung (WR, WS, P) beaufschlagte Optokoppler (16) vorhanden ist, der den Abgleich einer Meßbrücke (11,12,13,14) eines Temperaturreglers durch Einschalten des Empfängers (PT) des Optokopplers (16) in den Meßbrückenkreis (11,12,13,14) verstimmt, wodurch die Phasenstromaufnahme durch die Regelanordnung in Richtung auf niedrigere Stromwerte gesteuert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalspannung der Meßbrücke (11, 12,13, 14) auf einen Operationsverstärker (AO) gelangt, der die Modulationszyklen eines Triacs (TR) impulsweise steuert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nieder-Gleichspannungen durch Spitzendetektoren (AR, AS, AT) erzeugt werden, die die Wechselströme gleichrichten und Gleichspannungen erzeugen, die proportional zu den Spitzenwerten sind, und daß den Spitzendetektoren (AR, AS, AT) Optokoppler (TCR, PCS, PCT) nachgeschaltet sind, die die Ausgangssignale der Spitzendetektoren (AR, AS, AT) auf die Vergleicher (CR, CS, CT) übertragen.
DE2657784A 1975-12-24 1976-12-21 Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude Expired DE2657784C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE163132A BE837096A (fr) 1975-12-24 1975-12-24 Dispositifs de delestage de phases pour residence tout electrique
BE169527A BE844847R (fr) 1976-08-03 1976-08-03 Dispositif de delestage de phase pour residence tout electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657784A1 DE2657784A1 (de) 1977-07-14
DE2657784C2 true DE2657784C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=25649029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657784A Expired DE2657784C2 (de) 1975-12-24 1976-12-21 Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH623687A5 (de)
DE (1) DE2657784C2 (de)
FR (1) FR2336818A1 (de)
GB (1) GB1566756A (de)
NO (1) NO146340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816957A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung mit mehreren shunts zur erzeugung von stromproportionalen spannungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132355A (en) * 1977-05-18 1979-01-02 Energy Master, Inc. Electronic temperature control system
FR2466717A1 (fr) * 1979-10-03 1981-04-10 Radiotechnique Compelec Dispositif combine de delestage et de programmation d'une installation de chauffage electrique
FR2498836A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Urbelec Delesteur pour installation electrique polyphasee, avec dispositif d'equilibrage des phases
FR2561462B1 (fr) * 1984-03-13 1988-04-01 Hebert Jean Paul Gammes de repartiteurs automatiques d'electricite entre deux utilisations, visant a maximaliser en continu la puissance transitant par leur source commune
DE3528540A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung des laeuferstromes eines schleifringlaeufermotors einer stromrichterkaskade
CH672959A5 (de) * 1987-07-09 1990-01-15 Sprecher & Schuh Ag
EP2212706B1 (de) * 2007-11-13 2018-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Dreiphasendetektionsmodul
TR200810051A1 (tr) * 2008-12-30 2010-07-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Beyaz eşyalar için termostat.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470356A (en) * 1966-07-18 1969-09-30 Globe Union Inc Multiple temperature controller
FR2034247A1 (de) * 1969-03-03 1970-12-11 Schlumberger Inst System
SE7112846L (de) * 1970-10-14 1972-04-17 Stroemberg Oy Ab
DE2150948B2 (en) * 1971-10-13 1975-04-03 Josef Dumser Schaltanlagenbau, 6745 Offenbach Temp.-independent current limiter for three-phase supplies - compares phase-line signal evaluators output with remotely-set reference
FR2270746A1 (en) * 1974-05-06 1975-12-05 Morel Jean Electronic programmer for electrical heater - has control triacs with thermostats and time switch relays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816957A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung mit mehreren shunts zur erzeugung von stromproportionalen spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO764236L (de) 1977-06-27
NO146340B (no) 1982-06-01
FR2336818A1 (fr) 1977-07-22
CH623687A5 (en) 1981-06-15
FR2336818B1 (de) 1978-06-30
NO146340C (no) 1982-09-08
GB1566756A (en) 1980-05-08
DE2657784A1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030637B1 (de) Anordnung zur Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens
DE3219754C2 (de) Schaltung zur gleichförmigen Strombelastung mehrerer parallel an einer gemeinsamen Last angeschlossenen Stromversorgungs-Einheiten
DE3225285A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen
EP0143955A1 (de) Versorgungssystem
DE2702511C2 (de) Regelsystem zum Regeln des Stromflusses von einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle zu einer dreiphasigen Last
DE2657784C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude
DE3326947A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer hochspannungs-gleichstrom-verbindung zwischen zwei wechselspannungsnetzen
DE2326487B2 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE19641183C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerfassung eines Stromleiters zur Ansteuerung elektronisch steuerbarer Auslöseeinrichtungen
DE69313286T2 (de) Leistungsregler, zum beispiel dimmer fuer elektrische lampen
DE1162471B (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
DE859043C (de) Einrichtung zur Regelung des Anodenstromes einer Gluehkathoden-entladungsroehre, insbesondere des Roehrenstromes einer Roentgenroehre
DE3139405A1 (de) Steuerungs- und regelungsschaltung fuer widerstandsschweissgeraet
DE3218296A1 (de) Laststeuerung fuer kleinkraftwerke
DE4106915C2 (de)
DE2530381C3 (de) Lichtbogen-Schweißtransformator mit stufenloser Stromeinstellung
DE2334135A1 (de) Ueberstromlastabwurfeinrichtung
DE3227252C2 (de) Einrichtung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
DE2100460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von steuerbaren Halbleitergleichrichtern innerhalb eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichrichtemetzgerätes
DE741927C (de) Schaltanordnung fuer Widerstandsschweissmaschinen zum Ausgleich von Schwankungen des speisenden Netzes
EP0198339B1 (de) Zusatzgerät für mehrere elektrische Direktheizgeräte
DE3033168C2 (de) Transistor-Wechselrichter mit Batterieladeeinrichtung
DE904070C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Stabilitaet eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee