DE3218296A1 - Laststeuerung fuer kleinkraftwerke - Google Patents

Laststeuerung fuer kleinkraftwerke

Info

Publication number
DE3218296A1
DE3218296A1 DE19823218296 DE3218296A DE3218296A1 DE 3218296 A1 DE3218296 A1 DE 3218296A1 DE 19823218296 DE19823218296 DE 19823218296 DE 3218296 A DE3218296 A DE 3218296A DE 3218296 A1 DE3218296 A1 DE 3218296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load impedance
controller
load control
voltage
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218296
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8201 Frasdorf Gradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823218296 priority Critical patent/DE3218296A1/de
Publication of DE3218296A1 publication Critical patent/DE3218296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/16Regulating, i.e. acting automatically by power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • "Laststeuerung für Kleinkraftwerke"
  • Die Erfindung betrifft eine Laststeuerung für Kleinkraftwerke mit einem Wechselstromgenerator, dessen erzeugte Energie einer vorgegebenen Grundlastipedanz und dessen Uberschußenergie einer zur Grundlastimpedanz parallelen Zusatzlastimpedanz zugeführt wird, welche' in Abhängigkeit von den Schwankungen der zur Verfügung stehenden natürlichen Antriebsenergie für den Wechselstromgenerator verändert wird.
  • Der Wechselstromgenerator kann bei solchen Kleinkraftwerken so betrieben werden, daß er vom öffentlichen Verbundnetz vollständig getrennt ist (Synchronbetrieb) . Wenn dagegen der Wechselstromgenerator mit dem öffentlichen Netz verbunden ist (Asynchronbetrieb) , kann der Generator Uberscußeergie in das Netz einspeisen, während der Lastkreis bei nicht ausreichender Energie vorn Wechselstromgenerator die fehlende Energie aus dem öffentlichen Netz zieht.
  • Bei Synchronbetrieb besteht die Gefaìlr, daß die Spannung im Lastkreis in Abhängigkeit von der veränderlichen natürlichen Antriebsenergie für den Wechselstromgenerator und in Abhängigkeit von der Größe der eingeschalteten Zusatzlastimpedanz stark schwankt. Bei Asynchronbetrieb besteht das Problem, daß der Inhaber des Kleinkraftwerkes für in das öffentliche Netz eingespeisten Strom nur ein sehr geringes Entgelt erhält, für aus dem Netz bezogenen Strom dagegen' zumeist einen viel höheren Preis als der Normalverbraucher zahlen muß.
  • Unter Kleinkraftwerken werden im vorliegenden Zusammenhang Kraftwerke verstanden, die für den privaten Bedarf oder für die Versorgung kleiner handwerklicher Betriebe, kleiner Sägewerke, landwirtschaftlicher Betriebe oder dgl.
  • insb. an Bächen oder in zunehmendem Maße auch unter Ausnutzung der Windkraft betrieben werden.
  • Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Menge an natürlicher Energie sind derartige Kraftwerke so ausgelegt, daß unter normalen Verhältnissen die Grundenergie, wie sie für den Haushalt oder für wichtige Geräte des Betriebes benötigt wird, durch den Wechselstromgenerator geliefert wird. Die für die Bemessung dieser Grundenergie maßgeblichen Verbraucherstellen werden als Grundlastimpedanz bezeichnet.
  • Diese Grundlastimpedanz soll im Synchronbetrieb bei möglichst konstanter Spannung und bei Asynchronbetrieb möglichst ohne Zuhilfenahme von Strom aus dem öffentlichen Netz' betrieben werden können.
  • Aufgrund der Schwankungen der zur Verfügung stehenden natürlichen Energie, also Schwankungen der in einem Bach geführten Wassermengen oder Schwankungen des Windes, steht für den Wechselstromgenerator zeitweilig mehr natürliche Antriebsenergie zur Verfügung, als dies für den Betrieb der Grundlastimpedanz notwendig ist, Diese natürliche Antriebsenergie soll möglichst ausgenutzt und von dem Wechselstromgenerator als überschußenergie zur Verfügung gestellt werden, und zwar für den Betrieb einer zur Grundlastimpedanz parallelen Zusatzlastimpedanz. Bei Kleinkraftwerken kann diese Zusatzlastimpedanz in einer elektrischen Batterie, in einer elektrischen Heizung, in einer Wasser in ein Speicherbecken fördernden Pumpe oder einer anderen Energiespeichereinrichtung bestehen.
  • Den sich ständig ändernden Verhältnissen muß der Besitzer des Kleinkraftwerkes durch ständige Überwachung und ständige mechanische Umschaltungen, sei es an einer Turbine, sei es am Generator, oder sei es an den unterschiedlichen Verbraucherstellen, Rechnung tragen. Das plötzliche Zuschalten einer weiteren Verbraucherstelle führte bei Synchronbetrieb stets zu erheblichen SpanrlLlrlgsschwankungen und bei Rsynchrorlbetrieb zu einem höheren Bedarf an Strom aus dem öfüentlichen Netz.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß hier eine ständige Überwachung notwendig ist, und daß durch die häufigen mechanischen Verstell- und Schaltvorgänge die mechanisch bewegten Teile einer starken Abnutzung unterliegen. Häufig gehen dabei auch erhebliche Mengen an zur Verfügung stehenden natürlichen Antriebsenergien ungenutzt verloren, indem beispielsweise Überschußwasser abgelassen werden muß.
  • Durch die auftretenden Spannungsschwankungen werden auch die einzelnen Verbraucher z.Teil erheblich beansprucht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Laststeuerung der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß bei einem im Synchronbetrieb arbeitenden Kleinkraftwerk die Überschußenergie bei konstanter Spannung an der Grundlastimpedanz weitgehend verlustfrei ausgenutzt werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, bei einem asynchron arbeitenden Kleinkraftwerk die Laststeuerung so weiterzuentwickeln, daß bei konstanter Spannung an der Grundlastimpedanz eine Energieentnahme aus dem öffentlichen Netz weitgehend vermieden wird.
  • Bei einer Laststeuerung für ein synchrones Kleinkraftwerk kennzeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß zur Einstellung der Zusatzimpedanz ein elektronischer Regelkreis vorgesehen ist, bei welchem ein Meßglied aus einem zur Grundlastimpedanz parallel geschalteten Spannungeteiler mit einem unterspannungsseitig verbundenen Gleichrichter sowie einem daran angeschlossenen Potentiometer besteht, dessen abgegriffene Gleichspannung einen Soll-Wert an einen Regler liefert, welcher einen mit der Zusatzlastimpedanz in Reihe geschalteten Wechselstromsteller über ein Koppelglied sowie einen veränderbaren Wider stand eines zum Wechselstromsteller parallelen RC-Gliedes mit seinerseits in Reihe geschalteten Elementen ansteuert, Durch das Meßglied wird eine zur Wechselspannung an der Grundlast proportionale Gleichspannung erzeugt.
  • Eine durch Hinzuschalten oder Abschalten eines Verbrauchers bedingte Spannungsänderung an der Grundlastimpedanz wird vom Meßglied erfaßt und führt zu einer entsprechenden Veränderung des Soll-Wertes am Potentiometer, Durch die Anderung des Soll-Wertes erzeugt der Regler ein Signal zur Ansteuerung des Wechselstromstellers derart, daß der durch die Zusatzlastimpedanz gießende Strom vermindert oder erhöht wird und sich somit eine konstante Spannung an der Grundlastimpedanz einstellt. Das Steuersignal für den Wechselstromsteller wird am Kondensator des RC-Gliedes abgenommen, welches als Proportionalglied mit Verzögerung erster Ordnung wirkt. Das Koppelglied ist gleichspannungsseitig mit dem Regler und wechselspannungsseitig mit dem als geregeltes Stellglied wirkenden veränderbaren Widerstand des RC-Gliedes verbunden.
  • Beim Einschalten eines weiteren Grundlastverbrauchers verringert die Last steuerung den in die Zusatzlastimpedanz fließenden Strom übergangslos um die vom Verbraucher benötigte Leistung. Wird der Verbraucher wieder ausgeschaltet, so sorgt die elektronische Regelung für die Einspeisung der überschüssigen Energie in die Zusatzlastimpedanz bei gleichbleibender Spannung an der Grundlastimpedanz.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Spannungsteiler als Transformator ausgebildet ist. Hierbei ist der Transformator primärseitig parallel zur Grundlastimpedanz und sekundärseitig an den Gleichrichter geschaltet. Der Transformator ermöglicht eine galvanische Trennung des elektronischen Regelkreises von dem Netz und dient somit der Sicherheit der elektronischen Bauelemente. Gegenüber einem ohmschen Spannungsteiler bietet der Transformator weiterhin den Vorteil einer geringeren Verlustleistung.
  • Es ist zweckmäßig, wenn als Gleichrichter ein Zweiweg-Brückengleichrichter mit einem gleichspannungsseitig zum Potentiometer parallelen Kondensator vorgesehen ist. Wechselspannungsseitig steht der Gleichrichter mit dem Sekundäranschluß des Transfer mators in Verbindung. Durch die Zweiweg-Gleichrichtung in Verbindung mit dem gleichspannungsseitig angeordneten Kondensator ergibt sich eine geringe Welligkeit der Gleichspannung. Da das Potentiometer zum Kondensator parallel geschaltet ist, läßt sich der Sollwert als Pührungsgröße des Regelkreises einstellen.
  • Bei einem asynchronen Kleinkraftwerk ist die Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Zusatzlastimpedanz ein elektronischer Regelkreis vorgesehen ist, bei welchem ein zwischen dem Wechselstromgenerator und dem öffentlichen Ne z angeordnetes Meßglied bei Energieentnahme aus dem öffentlichen Netz ein Steuersignal an einen Regler liefert, welcher einen mit der Zusatzlastimpedanz in Reihe geschalteten Wechselstromsteller über einen veränderbaren Widerstand eines zum Wechselstromsteller parallelen RC-Gliedes mit seinerseits in Reihe geschalteten Elementen ansteuert.
  • Diese Last steuerung unterscheidet sich von der Steuerung für eine Synchronanlage dadurch, daß der Sollwert für den Regler nicht proportional zur Spannung an der Grundlastimpedanz ist, sondern von der Richtung des elektrischen Stromes zwischen dem öffentlichen Netz und dem Netz des Kleinkraftwerkes bestimmt wird. Ziel einer derartigen Laststeuerung ist es, die bei Stromentnahme aus dem öffentlichen Netz erforderlichen hohen Stromkosten für eine Zusatzlastimpedanz zu vermeiden. Auch bei dieser Laststeuerung entsprechen der Regler sowie die dem Regler nachgeschalteten Bauelemente der vorgenannten Anordnung für den Synchronbetrieb.
  • Beim asynchronen Betrieb ist es zweckmäßig, wenn als Meßglied ein Elektrizitätszähler mit Induktionsmeßwerk vorgesehen ist, dessen Läuferscheibe als Loch- oder Stroboskopscheibe ausgebildet ist und Steuersignale als Sollwerte an den Regler liefert.
  • Die Drehzahl dieser Läuferscheibe wird in Impulse umgewandelt, welche als Sollwerte zur Steuerung des Reglers dienen. Auf diese Weise ist es möglich, bei Energieentnahme aus dem öffentlichen Netz die Zusatzlastimpedanz abzuschalten.
  • Sowohl für den asynchronen als auch für den synchronen Betrieb des Kleinkraftwerkes empfiehlt es sich, daß der Regler von einem Transistor gebildet ist, an dessen Basis-Emitter-Strecke die vom Potentiometer abgegriffene Spannung über eine Zenerdiode gelegt ist und dessen Emitter und Kollektor mit dem Koppelglied verbunden sind. Hierbei wird die Funktion des Transistors durch die Ansprechspannung der Zenerdiode bestimmt. An den Emitter und Kollektor des Transistors sind die Gleichspannungspole des .Koppelgliedes angeschlossen.
  • Sofern das Koppelglied als Zweiweg-Brückengleichrichter ausgebildet ist, sind die Gleichspannungspole des Brückengleichrichters mit dem Emitter und Kollektor des Transistors verbunden.
  • Ein derartiger Brückengleichrichter ist ein kostengnstiges, als Wechselschalter wirkendes Bauelement.
  • Es ist auch möglich, als Koppelglied einen Optokoppler vorzusehen.
  • Derartige Bauelemente sind ebenfalls kostengünstig und bieten den Vorteil einer galvanischen Trennung. Daneben ist eine weitere Ausführungsform möglich, bei der das Koppelglied als monostabiler Multivibrator ausgeführt ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn als Wechselstromsteller ein Tria.c eingesetzt ist. Ein derartiges Bauelement ermöglicht eine kostengünstiw ge Phasenanschnittssteuerung mit dem Vorteil, daß nur ein Steueranschluß vorhanden ist und damit wenige Bauelemente zur Anst -erung des Triacs erforderlich sind.
  • Neben dem Einphasenbetrieb der Last steuerung ist es auch möglich, daß in einem Mehrphasennetz jeder Phase ein elektronischer Regelkreis zugeordnet ist. Insbesondere in einem Drehstromnetz kann somit in jeder Phase eine Laststeuerung durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand einfacher Prinzipscha,cbilder und eines Ausführungsbeispiels für eine Synchronanlage nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Last steuerung für ein Kleinkraftwerk im Synchronbetrieb, Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer Last steuerung für ein Kleinkraftwerk im Asynchronbetrieb und Fig. 3 das Schaltbild einer Last steuerung für ein Kleinkraftwerk im Synchronbetrieb.
  • Fig. 1 zeigt einen vom öffentlichen Verbundnetz getrennten Wechselstromgenerator G, dessen erzeugte Energie einer vorgegebenen Grundlastimpedanz ZG und dessen Uberschußenergie einer zur Grundlastimpedanz ZG parallelen Zusatzlastimpedanz ZL zugeführt wird.
  • Die Zusatzlastimpedanz ZL liegt in Reihe mit einem Wechelstromsteller W, welcher von den Signalen einer Steuerung S geschaltet wird. Sobald die Grundlastimpedanz ZG durch Ein- oder Ausschalten eines Verbrauchers verändert wird, stellt sich an der Grundlastimpedanz ZG eine Spannungsänderung ein, welche von einem Meßglied M erfaßt und an die Steuerung S weitergegeben wird. Die Steuerung S steuert den Wechselstromsteller W an, welcher seinerseits den Strom durch die Zusatzlastimpedanz ZL derart ändert daß sich eine konstante Spannung an der Grundlastimpedanz G einstellt. Auf diese Weise kann bei einem durch Wasserkraft angetriebenen Wechselstromgenerator G die Uberschußenergie in einer Zusatzlastfi impedanz ZL eines Elektrowärmegerätes verbraucht werden. Beim Einschalten eines weiteren Verbrauchers im Rahmen der Grundlast wird die Grundlastimpedanz ZG verringert, wobei der dadurch bedingte Spannungsabfall unverzüglich und automatisch durch die Laststeuerung ausgeglichen wird. Hierbei wird der durch die Zusatzlastimpedanz ZL fließende Strom um den für die Grundlastimpedanz ZG erforderlichen Anteil verringert. Beim Ausschalten eines Teils der Grundlastimpedanz ZG wirkt die Laststeuerung in umgekehrter Weise.
  • Das Prinzip der automatischen Laststeuerung ist auch bei einem Kleinkraftwerk möglich, bei welchem der Wechselstromgenerator G mit dem öffentlichen Netz N verbunden ist, wie Fig. 2 zeigt.
  • Zwischen dem Wechselstromgenerator G und der entsprechenden Phase des öffentlichen Netzes N ist als Meßglied ein Elektrizit,StszShler geschaltet, welcher bei Energieentnahme aus dem öffentlichen Netz N einen Sollwert an die Steuerung S liefert, welche ihrerseits den Wechselstromsteller W ansteuert. Somit kann auch hier beim Ei schalten eines zusätzlichen Verbrauchers im Rahmen der Grundlastimpedanz ZG der Strom durch die Zusatzlastimpedanz ZL verringert werden, so daß eine Energieentnahme aus dem öffentlichen Netz N vermieden wird. Erst nach dem Abschalten dieses Verbrauchers kann die entsprechende Energie wieder der Zusatzlastimpedanz L zugeführt werden.
  • Am Beispiel einer Last steuerung für ein Kleinkraftwerk mit einem vom öffentlichen Verbundnetz getrennten Wechselstromgenerator G zeigt Fig. 3 insbesondere die Schaltung für das Meßglied M sowie die Steuerung S. Das Meßglied M besteht hierbei aus einem zur Grundlastimpedanz ZG parallel geschalteten Transformator TR , welcher sekundärseitig mit einem Zweiweg-Brückengleichrichter G verbunden ist. Die Gleichspannungspole des Gleichrichters G1 sind mit den Klemmen eines Kondensators C2 verbunden, zu welchem ein Potentiometer RP parallel geschaltet ist. Am Abgriff des Potentiometers Rp steht eine geglättete Gleichspannung zur Verfügung, welche zur Wechselspannung an der Grundlastimpedanz ZG proportional ist. Diese am Potentiometer Rp abgegriffene Spannung stellt einen Sollwert dar und dient somit als Führungsgröße für den elektronischen Regelkreis. Diese Sollspannung wird über eine Zenerdiode DZ an die Basis-Emitter-Strecke eines als Regler wirkenden Transistors T geleitet. Ausgangsseitig steht der Transistor T mit den Gleichspannungsklemmen eines Zweiweg-Brückengleichrichters G2 in Verbindung, wobei dessen Kathode und der Emitter des Transistors T zusammengeschaltet sind. Die Wechselspannungsseite des Gleichrichters G2 ist mit einem als Stellglied wirkenden veränderbaren Widerstand R1 verbunden. Der Widerstand R1 ist seinerseits in Reihe mit einem Kondensator cl geschaltet und bildet somit ein RC-Glied, welches als Proportionalglied mit Verzögerung erster Ordnung wirkt. Das RC-Glied ist parallel zum Wechselstromsteller W geschaltet, wobei die Parallelschaltung des Wechselstromstellers W mit dem RC-Glied ihrerseits in Reihe zu der Zusatzlastimpedanz ZL angeordnet ist. Das am Kondensator C1 des RC-Gliedes abgegriffene Signal wird über Schutzdioden D5 zum Steueranschluß des als Triac ausgebildeten Wechselstromstellers W geleitet.
  • Wie bereits am Beispiel von Fig. 1 erläutert, ermöglicht die in Fig. 3 dargestellte Last steuerung eine automatische Regelung des Stromes durch die Zusatzlastimpedanz Z L mit dem Ziel einer konstanten Spannung an der Grundlastimpedanz Z bei deren Veränderun.
  • Bei einem mit Wasserkraft angetriebenen Wechselstromgenerator G braucht somit das Uberschußwasser nicht überzulaufen, sondern kann zur Erzeugung von elektrischer Energie, beispielsweise für eine Heizung, verwendet werden. Da die auf elektronischer Basis arbeitende Lastausgleichsteuerung völlig wartungs- und verschleiß frei ist, ist eine optimale Energieausnutzung bei konstanter Spannung an der Grundlast ohne manuelle Maßnahmen möglich,.
  • Durch die neue Laststeuerung erfolgt eine außerordentlich wirksame Entlastung aller mechanischen Bauteile, da mechanische Schaltungen praktisch nicht mehr oder nur in großen Abständen erfolgen. Die Verbraucherstellen werden außerordentlich geschont, da bei Synchronbetrieb die Spannungsschwankungen in sehr engen Grenzen gehalten werden können. Die zur Verfügung stehende natürliche Antriebsenergie wird optimal ausgenutzt.
  • Auch rasch auftretende Schwankungen der natürlichen Antriebsenergie, wie sie inbs. bei Windkraftwerken auftreten, werden von der Laststeuerung so rasch erfaßt, daß Spannangsschwankungen an der Grundlastimpedanz nur im zulässigen Maße auftreten und bei asynchronem Betrieb der Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz außerordentlich gering gehalten werden kann, Die Laststeuerung ist nur aus wenigen Teilen in sehr einfacher und wartungsfreier Weise aufgebaut und daher preiswert und außerordentlich robust. Dies ist gerade bei Kleinkraftwerken von besonderer Bedeutung, da die Inhaber solcher Kleinkraftwerke in der Regel kaum in der Lage sind eine Laststeuerung .
  • zu warten oder zu überwachen. Trotz des einfachen Aufbaus ist das Ansprechvermögen der Laststeuerung außerordentlich hoch, so daß auch rasche und häufige Zustandsänderungungen zuverlässig von der Laststeuerung ausgesteuert werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. A N 5 P R ü C fJ E 1. Laststeuerung für Kleinkraftwerke mit einem Wechselstromgenerator,dessen erzeugte Energie einer vorgegebenen Grundlastimpedanz und dessen Überschußenergie einer'zur Grundlastimpedanz parallelen Zusatzlastimpedanz zugeführt wird, welche bei Anderung der dem Wechselstromgenerator zuführbaren Antriebsenergie verändert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Anderung der Zusatzlastimpedanz (ZL) ein elektronischer Regelkreis vorgesehen ist, der als Meßglied (M) bei vom öffentlichen Netz getrenntem Wechselstromgenerator (G , Synchronbetrieb) zur Konstanthaltung der Spannung einen zur Grundlastimpedanz (ZG) parallel geschalteten Spannungsteiler mit unterspannungsseitig verbundenem Gleichrichter (G1) und bei mit dem öffentlichen Netz verbundenem Wechselstromgenerator (G, Asynchronbetrieb) zur Vermeidung einer Energieentnahme aus dem öffentlichen Netz (N) zwischen dem Wechselstromgenerator und dem öffentlichen Netz einen Stromzähler aufweist, und daß das Steuersignal des Meßgliedes (M) einem Regler (T) zugeführt wird, der über ein Koppelglied, wie Wechsel-stromschalter (G2) und einen veränderlichen Widerstand (R1) einen mit der Zusatzlastimpedanz (ZL) in Reihe liegenden und zu dem veränderlichen Widerstand (R1) parallel geschalteten Wechselstromsteller (W) ansteuert.
  2. 2. Laststeuerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Synchronbetrieb das Meßglied(M) als Spannungsteiler einen Transformator (TR) aufweist.
  3. 3. Laststeuerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Synchronbetrieb das Meßglied(M) als Gleichrichter (G1) einen Zweiweg-Brückengleichrichter aufweist, der gleichspannungsseitig mit einem einstellbaren Potentiometer (Rp) verbunden ist, dessen abgegriffene Spannung als Soll-Wert dem Regler (T) zuführbar ist.
  4. 4. Laststeuerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Asynchronbetrieb der Stromzähler einen Impulsgeber (Loch-, Farb-, Stroboskop-Scheibe oder dgl. ) antreibt, dessen Impulse als Steuersignale dem Regler (T) zugeführt werden.
  5. 5. Laststeuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Regler (T) die Steuersignale über eine Zenerdiode (Dz) zugeführt wird.
  6. 6. Laststeuerung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Zenerdiode (Dz) an den Eingang eines Operationsverstärkers, insb. an die Basis eines Transistors angeschlossen ist, dessen Emitter und Kollektor mit dem Koppelglied (G2) verbunden ist.
  7. 7. Laststeuerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Koppelglied (G2) ein Zweiweg-Brückengleichrichter (G2) vorgesehen ist, dessen Ausgangszweig den veränderlichen Widerstand (R1) enthält.
  8. 8. Laststeuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Wechselstromsteller ein Phasenanschnittsteuerglied vorgesehen ist.
  9. 9. Laststeuerung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Wechselstromsteller ein Triac vorgesehen ist.
  10. 10. Laststeuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem Mehrphasennetz jeder Phase ein elektronischer Regelkreis zugeordnet ist.
  11. 11. Laststeuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der veränderliche Widerstand (R1) in Reihe mit der Zusatzlastimpedanz (ZL) und einem Kondensator (C1) an den WechselstromT generator (G) angeschlossen ist.
DE19823218296 1982-05-14 1982-05-14 Laststeuerung fuer kleinkraftwerke Withdrawn DE3218296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218296 DE3218296A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Laststeuerung fuer kleinkraftwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218296 DE3218296A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Laststeuerung fuer kleinkraftwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218296A1 true DE3218296A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6163668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218296 Withdrawn DE3218296A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Laststeuerung fuer kleinkraftwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218296A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394763B (de) * 1988-08-29 1992-06-25 Stenzel Heinz Ing Verfahren zur regelung eines kleinwasserkraftwerkes
EP0508037A1 (de) * 1988-08-29 1992-10-14 Stenzel, Heinz Verfahren zur Regelung eines Kleinwasserkraftwerkes
DE102012110423A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Axel Kirschbaum Laderegler-System zur Steuerung und/oder Regelung elektrischer Energie und/oder thermischer Energie aus erneuerbaren Quellen
GB2546771A (en) * 2016-01-28 2017-08-02 Ge Oil & Gas Uk Ltd A device to control electrical load in subsea production control system electrical distribution networks
AT509497B1 (de) * 2010-03-02 2018-09-15 Astra Vermoegens Und Beteiligungsverwaltungsgesellschaft Mbh Wasserkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394763B (de) * 1988-08-29 1992-06-25 Stenzel Heinz Ing Verfahren zur regelung eines kleinwasserkraftwerkes
EP0508037A1 (de) * 1988-08-29 1992-10-14 Stenzel, Heinz Verfahren zur Regelung eines Kleinwasserkraftwerkes
AT509497B1 (de) * 2010-03-02 2018-09-15 Astra Vermoegens Und Beteiligungsverwaltungsgesellschaft Mbh Wasserkraftmaschine
DE102012110423A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Axel Kirschbaum Laderegler-System zur Steuerung und/oder Regelung elektrischer Energie und/oder thermischer Energie aus erneuerbaren Quellen
GB2546771A (en) * 2016-01-28 2017-08-02 Ge Oil & Gas Uk Ltd A device to control electrical load in subsea production control system electrical distribution networks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737965T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE69636566T2 (de) System und verfahren zur verbraucherseitigen energiesteuerung
DE3225285A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen
DE975999C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Einphasenbahnfahrleitungen, die von mindestens zwei Speisepunkten aus gespeist werden
DE3116047A1 (de) Leistungs-steuerschaltung fuer induktionsmotore
DE3218296A1 (de) Laststeuerung fuer kleinkraftwerke
EP0891039B1 (de) Kapazitives Netzteil
DE2657784C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme aus einem mehrphasigen elektrischen Netz in einem Gebäude
DE1202887B (de) Selbsttaetige Parallelschalteinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren
DE1042083B (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichrichtergeraete
DE956323C (de) Anordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers aus einem Wechselstrombnetz
DE1194488B (de) Spannungsregelkreis
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE1463268B2 (de) Halbleiter-Spannungsregler für einen nebenschlußerregten Wechselstrom-Generator
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE683433C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energieuebertragung zwischen Wechselstromnetzen oder zwischen Gleich- und Wechselstromnetzen
DE1275665B (de) Einrichtung zum Laden einer Akkumulatorenbatterie
DE507335C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Leistungswertes, den ein elektrischer Leistungsregler konstant haelt
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
AT303205B (de) Erregeranordnung für rotierende Wechselstromschweißgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE641175C (de) Anordnung zur selektiven Betaetigung mehrerer Stromkreise
DE758875C (de) Einrichtung zur Erhoehung der von einem moeglichst traegheitslosen Schnellregler gesteuerten Erregerleistung einer elektrischen Maschine
DE293983C (de)
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE1638856A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal