DE2657405C3 - Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE2657405C3
DE2657405C3 DE2657405A DE2657405A DE2657405C3 DE 2657405 C3 DE2657405 C3 DE 2657405C3 DE 2657405 A DE2657405 A DE 2657405A DE 2657405 A DE2657405 A DE 2657405A DE 2657405 C3 DE2657405 C3 DE 2657405C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
spacers
air inlet
double wall
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657405A1 (de
DE2657405B2 (de
Inventor
Alec George Belper Derby Dodd (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2657405A1 publication Critical patent/DE2657405A1/de
Publication of DE2657405B2 publication Critical patent/DE2657405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657405C3 publication Critical patent/DE2657405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/126Baffles or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Doppclwandaufbau der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Galtung. Ein solcher Wandaufbau ist aus der GU-PS 10 60 097 für ein Flammrohr bekannt. Hierbei trifft die durch die Löcher der Außenwand eintretende Kühlluft auf den inneren Wandteil und bewirkt eine Aufprallkühlung, die durch ihre »Schrubbwirkung« sehr viel günstiger ist als die reine Konvektionskühlung, so daß eine solche Aufprallkühlung gerade für hohen Temperaturen ausgesetzte Wandleile angestrebt wird. Die Wirksamkeit dieser Aufprallkühlung hängt natürlich von der Intensität der auf die zu kühlende Wand auftreffenden Strahlen ab. Diese Intensität wird jedoch gestört und vermindert durch die zwischen den beiden Wänden abströmende Kühlluft, wenn man in dem Bestreben, größere Flächcnbcreiche der ungclochten Wand /u kühlen, die Löcher auf der der Wärme abgewandten Wand über eine entsprechende Fläche verteilt. In diesem Fall wird tue über weiter stromab angeordnete Kühllufteintrittslöcher eintretende Kühlluft durch über weiter stromauf angeordnete Löcher eingetretene, und /wischen den Wanden abströmende Kühlluft gestört, so daß sich keine wirksame Aufprallkühlung mehr ergibt, sondern weiter stromab fast ausschließlich eine Konvektionskühlung, die jedoch im Hinblick auf den Kühlmiltelverbrauch unwirtschaftlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
größere Abschnitte der Wand einer wirksamen Aufprallkühlung durch Luft auszusetzen, die über Kühlluftlöcher eintritt, die über die gesamte Fläche verteilt sind.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
ίο Durch die Erfindung wird eine verbesserte Kühlung der dem Heißgasstrom ausgesetzten Wand einerseits durch Erhöhung der Aufprallkühlung und andererseits durch Wärmeleitung nach der kühleren gelochten Wand über die Abstandshalter bewirkt, so daß der ungelochte Wandteil höheren Temperaturen ausgesetzt werden kann.
Es ist zwar durch die FR-PS 14 78 874 bekannt, zwischen zwei einander überlappenden Flammrohrabschnitten stromlinienförmige Abstandshalter anzubringen zwischen denen die Kühlluft abströmt, jedoch sind hier keine Lufteintrittslöcher vorgesehen, durch die die Kühlluft senkrecht zur Wandebene eintritt, so daß das Problem der Aufprallkühlung in diesem bekannten Falle nicht bes'eht.
In der der DE-OS 26 30 629 zugrunde liegenden älteren deutschen Patentanmeldung ist zwar bereits ein Doppelwandaufbau mit Abstandshaltern und im Windschatten derselben angeordneten Kühllufteintrittsöffnungen vorgeschlagen worden, jedoch ist dieser Vorschlag nur auf einen doppelwandigen Flaminrohrabschnitt einer Brennkammer gerichtet, und der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine solche Anordnung vorteilhaft auch für andere hochtemperalurbeanspruchte Wandteile Anwendung finden kann, insbesondere auch für Turbinenhohlschaufeln, insbesondere für Düsenleitschaufeln. die zwischen der Brennkammer und der Turbine angeordnet sind, und bei denen der ungelochte Wandteil der Arbeitsabschnitt der Schaufel und der gelochte Wandteil ein Luftzuführungsrohr ist, die miteinander über die Abstandshalter verbunden sind.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Anordnungen der Abslandshalter ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Nachstehend wird ein Auslührungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Gasturbinenstrahltriebwerkcs;
F i g. 2 eine Ansicht einer Düsenleitschaufel des Triebwerks gemäß F i g. 1 in größerem Maßstab, teilweise aufgebrochen;
Fig. 3 eine Teilansicht des inneren Wandtcils der Schaufel gemäß F i g. 2;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß F i g. 2.
Fig. 1 zeigt ein Gasturbinenstrahltriebwerk 10 mit
einem Verdichter 11, einer Verbrennungseinrichtung 12, einer Turbine 13 und einer Schubdüse 14. Das Gehäuse des Triebwerkes ist im Bereich der Verbrennungseinrichtung aufgebrochen, und es ist eine Düsenleitschaufel 15 ersichtlich, die die heißen Gase aus der Brennkammer auf die Turbinenlaufschaufeln leitet. Diese Schaufeln 15 weisen einen luftgekühlten Doppclwandaufbau auf.
Wie aus F i g. 2 und 4 ersichtlich, besteht jede Schaufel ι ,ms einem äußeren, dem Heißgasstrom ausgesetzten ungelochten Wandieil 16, der den Arbeiisabsehnilt bildet und einem gelochten inneren Wandteil 20, der das
Kühlluftzuführungsrohr bildet Die beiden Wandteile 16 und 20 verlaufen zwischen der radial inneren Plattform i7 und der radial äußeren Plattform 18. Vom Verdichter abgezapfte Kühlluft wird dem gelochten Wandteil 20 über eine öffnung 19 in der äußeren Plattform 18 zugeführt Der Wandteil 20 ist mit einer Vielzahl von Kühllufteintrittslöchern 21 versehen, die die Kühlluft auf die innere Oberfläche 24 des äußeren Wandteils 16 in Form einer Vielzahl von Strahlen gelangen lassen, wodurch eine Aufprallkühlung erreicht wird. Der gelochte Wandteil 20 wird über Abstandshalter 22 von dem äußeren Wandteil 16 getragen. Diese Abstandshalter 22 weisen im Querschnitt eine Kreisform mit einer stromab gerichteten Abflachung 25 auf. Im »Windschatten« dieser Abstandshalter, d. h. in Strömungsrichtung dahinter, befindet sich jeweils ein Kühllufteintrittsloch 21, wodurch erreicht wird, daß die durch das jeweilige Kühilufteintrittsloch 21 eintretende Kühlluft nicht durch die Luftströmung behindert wird, die zwischen den beiden Wandteilen nach den Austrittsschlitzen 23 am Hinterrand der Schaufel abfließt.
Der relative Abstand zwischen den Löchern 21 und ihren zugeordneten Abstandshaltern 22 wird durch die einzelnen Abmessungen und die Strömung jeweils so bestimmt, daß jedes Loch innerhalb des vom Abstandshalter erzeugten Windschattens liegt. Bei Benutzung im Querschnitt kreisförmiger Abstandshalter ist dieser Windschatten sehr schmal, weil stromab des Abstandshalters die Teilströme sich schnell wieder vereinigen. Daher muß bei Verwendung von im Querschnitt kreisförmiger Abstandshalter die relative Lage von Löchern und Abstandshaltern sehr genau gewählt werder. Durch Anordnung der Abflachung 25 an der stromabwärtigen Seite der Abstandshalter 22 wird der Windschatten vergrößert, und diese Abflachung läßt sich einfach herstellen. Es ist jedoch auch denkbar, abgewandelte Querschnittsformen für die Abstandshalter zu wählen, beispielsweise eine mondsichelförmige Gestalt oder einen kreisförmigen Querschnitt mit konkaver Begrenzung an der stromabwärtigen Seite. Derartige Formen können aerodynamisch noch günstiger sein, sind jedoch schwieriger herzusteilen, so daß die in F i g. 3 dargestellte Form zu bevorzugen ist. Schließlich ist es auch möglich, die Abstandshalter mit polygonalem Querschnitt zu versehen, beispielsweise mit einer rechteckigen oder dreieckigem Querschnittsform.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Kühllufteintrittslöcher 21 mit ihren Abstandshaltern gestaffelt angeordnet sind, wodurch sich eine gleichförmige Kühlung der Oberfläche ergibt und ein relativ langer Strömungspfad zwischen aufeinanderfolgenden Abstandshaltern.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einer luftgekühlten Düsenleitschaufel beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auch für andere Wandaufbauten geeignet, die eine Kühlung erfordern.
Hierzu 1 E'att Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Luftgekühlter Doppelwandaufbau für dem Heißgasstrom ausgesetzte Bauteile eines Gasturbinentriebwerks mit einem dem Heißgasstrom ausgesetzten ungelochten Wandteil, einem mit Kühllufteintrittslöchern versehenen Wandteil und einem zwischen den Wandteilen gebildeten Kühlluftkanal, der an seinem stromabwärtigen Ende in den Heißgasstrom mündet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wandteilen (16, 20) eine Vielzahl von Abstandshaltern (22) vorgesehen ist, in deren »Windschatten« die Kühllufteintrittslöcher (21) des gelochten Wandteils (20) münden.
2. Doppelwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (22) im Querschnitt mit einer Abflachung (25) an der dem zugeordneten Kühllufteintrittsloch (21) zugewandten Seite ausgebildet ist.
3. Doppelwandaufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (22) im Querschnitt kreisrund mit einer Abflachung ausgebildet ist.
4. Doppelwandaufbau nach den Ansprüchen 1 bis
3. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (22) mit ihren stromab hiervon angeordneten Kühllufteintrittslöchem (21) gegenüber stromab benachbarten Abstandshaltern (22) und deren Kühllufteintrittslöchem (21) quer zur Strömungsrichtung versetzt angeordnet sind.
5. Doppelwandaufbau nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Turbinenhohlschaufel ist, daß der ungclochte Wandteil (16) der Arbeitsabschnitt der Schaufel und der gelochte Wandteil (20) ein Luftzuführungsrohr ist, die miteinander über die Abstandshalter (22) verbunden sind.
DE2657405A 1975-12-20 1976-12-17 Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke Expired DE2657405C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52293/75A GB1564608A (en) 1975-12-20 1975-12-20 Means for cooling a surface by the impingement of a cooling fluid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657405A1 DE2657405A1 (de) 1977-07-07
DE2657405B2 DE2657405B2 (de) 1979-11-29
DE2657405C3 true DE2657405C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=10463388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657405A Expired DE2657405C3 (de) 1975-12-20 1976-12-17 Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4105364A (de)
JP (1) JPS5277914A (de)
DE (1) DE2657405C3 (de)
FR (1) FR2335807A1 (de)
GB (1) GB1564608A (de)
IT (1) IT1065277B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633347A5 (de) * 1978-08-03 1982-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbine.
CA1125660A (en) * 1979-06-29 1982-06-15 David L. Brown Cooled vane structure for a combustion turbine engine
US4752186A (en) * 1981-06-26 1988-06-21 United Technologies Corporation Coolable wall configuration
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
DE3211139C1 (de) * 1982-03-26 1983-08-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
US4798515A (en) * 1986-05-19 1989-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable nozzle area turbine vane cooling
JP2862536B2 (ja) * 1987-09-25 1999-03-03 株式会社東芝 ガスタービンの翼
JP2808500B2 (ja) * 1991-08-23 1998-10-08 三菱重工業株式会社 ガスタービンの中空ファン動翼
US5328331A (en) * 1993-06-28 1994-07-12 General Electric Company Turbine airfoil with double shell outer wall
US5352091A (en) * 1994-01-05 1994-10-04 United Technologies Corporation Gas turbine airfoil
US5484258A (en) * 1994-03-01 1996-01-16 General Electric Company Turbine airfoil with convectively cooled double shell outer wall
US5516260A (en) * 1994-10-07 1996-05-14 General Electric Company Bonded turbine airfuel with floating wall cooling insert
US5772397A (en) * 1996-05-08 1998-06-30 Alliedsignal Inc. Gas turbine airfoil with aft internal cooling
US5601399A (en) * 1996-05-08 1997-02-11 Alliedsignal Inc. Internally cooled gas turbine vane
WO2001020133A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Configuration a trous de refroidissement pour pellicule d'air dans les aubes mobiles d'une turbine a gaz
US6474947B1 (en) 1998-03-13 2002-11-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Film cooling hole construction in gas turbine moving-vanes
US6237344B1 (en) 1998-07-20 2001-05-29 General Electric Company Dimpled impingement baffle
US6290463B1 (en) 1999-09-30 2001-09-18 General Electric Company Slotted impingement cooling of airfoil leading edge
EP1188902A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer prallgekühlten Wand
JP4586265B2 (ja) * 2000-12-07 2010-11-24 株式会社Ihi タービン翼のトランスピレーション冷却伝熱促進構造
US6742984B1 (en) * 2003-05-19 2004-06-01 General Electric Company Divided insert for steam cooled nozzles and method for supporting and separating divided insert
GB0405322D0 (en) * 2004-03-10 2004-04-21 Rolls Royce Plc Impingement cooling arrangement
US7118326B2 (en) * 2004-06-17 2006-10-10 Siemens Power Generation, Inc. Cooled gas turbine vane
US7198458B2 (en) 2004-12-02 2007-04-03 Siemens Power Generation, Inc. Fail safe cooling system for turbine vanes
US7153096B2 (en) * 2004-12-02 2006-12-26 Siemens Power Generation, Inc. Stacked laminate CMC turbine vane
US7255535B2 (en) * 2004-12-02 2007-08-14 Albrecht Harry A Cooling systems for stacked laminate CMC vane
GB0524735D0 (en) 2005-12-03 2006-01-11 Rolls Royce Plc Turbine blade
US9322285B2 (en) * 2008-02-20 2016-04-26 United Technologies Corporation Large fillet airfoil with fanned cooling hole array
US8109724B2 (en) 2009-03-26 2012-02-07 United Technologies Corporation Recessed metering standoffs for airfoil baffle
WO2011020485A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Cross-flow blockers in a gas turbine impingement cooling gap
US8851845B2 (en) 2010-11-17 2014-10-07 General Electric Company Turbomachine vane and method of cooling a turbomachine vane
EP2469029A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Prallkühlung von Gasturbinenschaufeln
US8668453B2 (en) * 2011-02-15 2014-03-11 Siemens Energy, Inc. Cooling system having reduced mass pin fins for components in a gas turbine engine
JP5927893B2 (ja) 2011-12-15 2016-06-01 株式会社Ihi インピンジ冷却機構、タービン翼及び燃焼器
US20140093392A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-03 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine component
EP2971971B1 (de) * 2013-03-13 2018-11-28 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Ventil für sprengstoff brennkammer wände
WO2015057309A2 (en) 2013-09-18 2015-04-23 United Technologies Corporation Insert and standoff design for a gas turbine engine vane
US10001018B2 (en) * 2013-10-25 2018-06-19 General Electric Company Hot gas path component with impingement and pedestal cooling
EP2949871B1 (de) * 2014-05-07 2017-03-01 United Technologies Corporation Variables leitschaufelsegment
US20160003071A1 (en) * 2014-05-22 2016-01-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine stator vane baffle arrangement
US10253986B2 (en) * 2015-09-08 2019-04-09 General Electric Company Article and method of forming an article
KR20180065728A (ko) * 2016-12-08 2018-06-18 두산중공업 주식회사 베인의 냉각 구조
US10494948B2 (en) * 2017-05-09 2019-12-03 General Electric Company Impingement insert
US11408302B2 (en) 2017-10-13 2022-08-09 Raytheon Technologies Corporation Film cooling hole arrangement for gas turbine engine component
GB201806821D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Rolls Royce Plc Coolant channel
KR102126852B1 (ko) * 2018-10-29 2020-06-25 두산중공업 주식회사 터빈 베인 및 링세그먼트와 이를 포함하는 가스 터빈
CN114761667A (zh) * 2020-03-25 2022-07-15 三菱重工业株式会社 涡轮叶片及制造该涡轮叶片的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657531A (en) * 1948-01-22 1953-11-03 Gen Electric Wall cooling arrangement for combustion devices
BE535497A (de) * 1954-02-26
FR1177035A (fr) * 1957-05-28 1959-04-20 Snecma Procédé et dispositif de refroidissement d'organes de machines
US3584972A (en) * 1966-02-09 1971-06-15 Gen Motors Corp Laminated porous metal
GB1175816A (en) * 1968-06-24 1969-12-23 Rolls Royce Improvements relating to the Cooling of Aerofoil Shaped Blades
US3700348A (en) * 1968-08-13 1972-10-24 Gen Electric Turbomachinery blade structure
FR2094033A1 (de) * 1970-06-04 1972-02-04 Westinghouse Electric Corp
US3806276A (en) * 1972-08-30 1974-04-23 Gen Motors Corp Cooled turbine blade
US3806275A (en) * 1972-08-30 1974-04-23 Gen Motors Corp Cooled airfoil
US3781129A (en) * 1972-09-15 1973-12-25 Gen Motors Corp Cooled airfoil
US3846041A (en) * 1972-10-31 1974-11-05 Avco Corp Impingement cooled turbine blades and method of making same
US3864199A (en) * 1973-07-26 1975-02-04 Gen Motors Corp Angular discharge porous sheet
JPS5048309A (de) * 1973-08-31 1975-04-30
GB1530594A (en) * 1974-12-13 1978-11-01 Rolls Royce Perforate laminated material

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065277B (it) 1985-02-25
JPS5277914A (en) 1977-06-30
FR2335807A1 (fr) 1977-07-15
US4105364A (en) 1978-08-08
GB1564608A (en) 1980-04-10
DE2657405A1 (de) 1977-07-07
FR2335807B1 (de) 1980-04-30
DE2657405B2 (de) 1979-11-29
JPS5548163B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657405C3 (de) Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke
DE2630629C3 (de) Doppelwandiger Flammrohrabschnitt einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2515117C1 (de) Gekuehlte Hohlschaufel fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2453854C1 (de) Gekuehlte Turbinenhohlschaufel fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2930949C2 (de)
DE69815563T2 (de) Kühlung von Gasturbinenleitschaufeln
DE2725899C2 (de)
DE3009908C2 (de) Flammrohrkopf für die Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks
EP2770260B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Prall-effusionsgekühlter Schindel
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE3113380C2 (de)
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE2202858B1 (de) Gekuehlte leitschaufel fuer gasturbinen
DE10001109A1 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
DE2653410C2 (de) Flammrohrrückwand für Gasturbinen-Brennkammern
DE1092255B (de) Verfahren zur Kuehlung von Maschinenteilen, insbesondere von hohlen Gasturbinenschaufeln
DE3611803A1 (de) Flugzeug-triebwerkseinlauf
DE1476892A1 (de) Stromlinienfoermige Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE2530592C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von Brennstoff-Luft-Gemischen für eine Brennkraftmaschine
DE102020103648A1 (de) Pralleinsatz zur Wiederverwendung von Prallluft in einem Schaufelblatt, Schaufelblatt, das einen Pralleinsatz umfasst, Turbomaschinenkomponente und damit versehende Gasturbine
EP1380730B1 (de) Schalldämpfer
DE3215641A1 (de) Ringbrenner fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1055884B (de) Flammrohr fuer eine Brennkammer eines Gasturbinenmotors
DE1270889B (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkammern von Gasturbinentriebwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee