DE3611803A1 - Flugzeug-triebwerkseinlauf - Google Patents

Flugzeug-triebwerkseinlauf

Info

Publication number
DE3611803A1
DE3611803A1 DE19863611803 DE3611803A DE3611803A1 DE 3611803 A1 DE3611803 A1 DE 3611803A1 DE 19863611803 DE19863611803 DE 19863611803 DE 3611803 A DE3611803 A DE 3611803A DE 3611803 A1 DE3611803 A1 DE 3611803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nacelle
inlet
flow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863611803
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hirschkron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3611803A1 publication Critical patent/DE3611803A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0266Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants
    • B64D2033/0293Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants for turboprop engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0536Highspeed fluid intake means [e.g., jet engine intake]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Lufteinläufe für Flugzeug-Triebwerke und insbesondere auf einen Luftein­ lauf mit neuen und verbesserten Mitteln zum Abzweigen einer Einlauf-Luftströmung, die neben einer Kanalwand strömt.
Die Erfindung ist beispielsweise in einem Turboprop-Gas­ turbinentriebwerk anwendbar, wo eine Propellerschaufel­ reihe koaxial mit einem Gasturbinentriebwerk angeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann der Lufteinlauf des Trieb­ werks völlig ringförmig gemacht und stromabwärts von den Propellern angeordnet werden.
Ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Propellersystems wird durch die Druckrückgewinnung zum Einlauf dargestellt, die als der örtliche Druck unmittelbar stromabwärts von den Propellern, der den Druckanstieg aufgrund der dadurch erbrachten Arbeit enthält, dividiert durch den Gesamt­ druck der Einlaß-Umgebungsluft definiert ist. Die Druck­ rückgewinnung zum Einlauf charakterisiert die Luft, die zum Lufteinlaß des Triebwerks geliefert wird, und ein Wert von etwa 1,05 wird als eine gute Leistungsfähigkeit angesehen. Die Druckrückgewinnung ändert sich selbstver­ ständlich vom Fuß zur Spitze der Propellerschaufeln und hat unerwünscht niedrige Werte nahe dem Fuß der Propeller­ schaufeln.
Bei üblichen Turboprop-Flugzeugtriebwerken ist die Propel­ ler-Mittellinie von der Mittellinie des Triebwerkes ver­ setzt, und es wird ein versetzter Lufteinlauf verwendet. Dieser Einlauf ist in einem relativ großen radialen Ab­ stand von der Propellernabe angeordnet und saugt deshalb keine unerwünschte Propellernaben-Luftströmung an, was relativ niedrige Werte der Druckrückgewinnung zur Folge hat. Wenn jedoch ein vollständig ringförmiger Lufteinlauf verwendet wird, muß die unerwünschte Propellernaben-Luft­ strömung notwendigerweise in den Lufteinlauf kanalisiert werden, wodurch die maximale mögliche Leistungsfähigkeit des Triebwerkes verkleinert wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen und verbesserten Lufteinlauf für ein Flugzeug-Triebwerk zu schaffen. Dieser verbesserte Lufteinlauf soll insbesondere die Druckrückgewinnung verbessern. Ferner soll der verbes­ serte Lufteinlauf für ein Turboprop-Triebwerk passive Mit­ tel aufweisen zum Verbessern der Druckrückgewinnung zum Lufteinlauf.
Der erfindungsgemäße Lufteinlauf für ein Flugzeug-Trieb­ werk enthält eine Gondel und eine im Abstand davon ange­ ordnete Verkleidung zur Bildung eines Einlaufkanales zum Triebwerk. Die Verkleidung enthält mehrere Einlaßöffnungen, die mit Umgebungsluft in Strömungsverbindung stehen, und die Gondel enthält wenigstens eine Auslaßöffnung, die mit Umgebungsluft in Strömungsverbindung steht. Mehrere Stre­ ben erstrecken sich zwischen der Verkleidung und der Gon­ del, und es sind mehrere Strömungskanäle vorgesehen, die sich jeweils von entsprechenden Einlauföffnungen durch die Streben und die Gondel zu der Auslaßöffnung erstrecken. Während des Betriebs empfängt der Lufteinlauf Luft und ein Teil davon neben der Verkleidung wird durch die Ein­ laßöffnungen und die Strömungskanäle und aus der Auslaß­ öffnung heraus in die Umgebungsluft kanalisiert, die über die Gondel strömt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vortei­ len anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise schematische Schnittansicht von einem Ausführungsbeispiel eines Flugzeug- Triebwerks, das zwei gegenläufige Propeller­ schaufelreihen aufweist, die koaxial an einem stromaufwärtigen Ende eines Gasturbinentrieb­ werkes angeordnet sind, und das einen Luftein­ lauf gemäß einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung aufweist.
Fig. 2 ist ein Kurvenbild und stellt die Druckrückge­ winnung in Abhängigkeit von dem Propellerradius für das in Fig. 1 dargestellte Triebwerk dar.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Luftein­ laufes gemäß Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Lufteinlaufes gemäß Fig. 1 nach einem Schnitt entlang der Linien 4-4.
Fig. 5 ist eine teilweise schematische Schnittdarstel­ lung eines Lufteinlaufes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 6 ist eine teilweise schematische Schnittansicht von einem Lufteinlauf gemäß einem dritten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Lufteinlauf 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein ansonsten übli­ ches Flugzeug-Triebwerk 12 dargestellt. Das Triebwerk 12 kann ein übliches Gasturbinentriebwerk mit einem Verdich­ ter, einem Brenner und einer nicht gezeigten Turbine sein, die koaxial auf einer Mittellinie 14 mit zwei gegenläufi­ gen Propellerschaufelreihen angeordnet sind: einer vorde­ ren Schaufelreihe 16 und einer hinteren Schaufelreihe 18. Es sind zwar zwei Schaufelreihen gezeigt für einen verbes­ serten aerodynamischen Wirkungsgrad der Propeller selbst, es kann aber für die Erfindung auch nur eine Schaufel­ reihe verwendet werden. Demzufolge wird nur die hintere Schaufelreihe 18 im einzelnen erläutert, denn die vordere Schaufelreihe 16 ist im wesentlichen ähnlich wie die hin­ tere Reihe 18. Die Propellerreihe 18 enthält mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Propellerschaufeln 20, die jeweils eine Spitze 22 und einen Fuß 24 aufweisen, der an einer Propellernabe 26 befestigt ist.
Das Triebwerk 12 ist auf geeignete Weise in einer ringför­ migen Gondel 28 angeordnet, die eine äußere Oberfläche 30 aufweist, über die Umgebungsluft strömt, zu der auch Luft gehört, die durch die Schaufelreihen 16 und 18 geleitet wurde. Die Gondel 28 enthält ferner eine Vorderkante 32 und eine innere Oberfläche 34, die von der Vorderkante 32 ausgeht und im Abstand radial innen von der äußeren Ober­ fläche 30 angeordnet ist. Im Abstand radial innen von der inneren Oberfläche 34 der Gondel befindet sich eine ring­ förmige Verkleidung 36, wobei dazwischen ein Einlaßkanal 38 gebildet ist, der einen radial inneren Abschnitt der Luft von den Propellerreihen 16 und 18 zum Triebwerk 12 kanalisiert.
In Fig. 2 ist ein Kurvenbild dargestellt, das die Druck­ rückgewinnung (Abszisse) als eine Funktion des Radius des hinteren Propellers 20 von der Nabe 26 zur Propeller­ spitze 22 (Ordinate) und dessen Relation zu der Verklei­ dung 36 zeigt, von der ebenfalls ein Teil dargestellt ist. Das Kurvenbild zeigt, daß die Druckrückgewinnung über den Propellerschaufeln 20 einen negativen Wert nahe der Nabe 26 hat und auf einen positiven Wert anwächst in einem re­ lativ kurzen Abstand von der Nabe 26. Die Druckrückgewin­ nung, die negative oder relativ kleine Werte aufweist, wird vom Standpunkt des aerodynamischen Wirkungsgrades als unerwünscht betrachtet. Wenn diese Luft in den Einlaßkanal 38 eintreten könnte, würde der Gesamtwirkungsgrad des Triebwerks 12 verkleinert, und deshalb ist sie nicht wünschenswert.
In Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Ausfüh­ rungsbeispiel des in Fig. 1 dargestellten Lufteinlaufes 10 dargestellt. Die Verkleidung 36 des Lufteinlaufes 10 enthält einen vorderen Abschnitt 40, der fluchtend mit der Propellernabe 26 ausgerichtet ist, einen Zwischenabschnitt 42 und einen hinteren Abschnitt 44. Die Verkleidung 36 enthält ferner eine innere Strömungsbegrenzungsfläche 46, die sich von dem vorderen Abschnitt 40 entlang dem Zwi­ schenabschnitt 42 zum hinteren Abschnitt 44 erstreckt und über die Luft strömen kann.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zwischenabschnitt 42 der Verkleidung so geformt, daß er einen schaufelförmigen oder einen Vorderkantenab­ schnitt 48 mit einer Vorderkante 50 bildet. Der Vorder­ kantenabschnitt 48 ist stromaufwärts gerichtet und ist vorzugsweise im Abstand radial außen von dem vorderen Ab­ schnitt 40 der Verkleidung angeordnet, um eine im wesent­ lichen U-förmige Tasche 52 zu bilden, die sich über den gesamten Ringumfang der Verkleidung 36 erstrecken kann.
Der Zweck der Tasche 52 besteht darin, den unerwünschten Teil der Luftströmung von den Propellern 20 nahe der Nabe 26 einzufangen, der eine unerwünschte Druckrückgewinnung hat, und diese Luft vom Einlaßkanal 38 weg abzuleiten. Demzufolge kann, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, der Vorderkantenabschnitt 48 in einem vorbestimmten Abstand A radial außen von dem vorderen Abschnitt 40 der Verkleidung angeordnet sein, um wenigstens denjenigen Ab­ schnitt der Luftströmung von den Propellern 20 einzufangen, der einen negativen Wert der Druckrückgewinnung aufweist. Der vordere Abschnitt 40 der Verkleidung stromaufwärts von den Streben 62, die nachfolgend erläutert werden, ist mit der Nabe 26 fluchtend ausgerichtet und hat eine im wesent­ lichen glatte Innenfläche 46, so daß die Tasche 52 nach vorne gerichtet sein kann, um Luft von den Propellern 20 ohne Behinderung zu empfangen.
Selbstverständlich kann die Abmessung A auch so bemessen sein, daß auch ein Teil der Luftströmung mit einer relativ kleinen Druckrückgewinnung eingefangen wird. Diese Größen­ bemessung der Tasche 52 ist relativ groß, um nicht nur die relativ kleine Grenzschicht der Luft einzufangen, wie es allgemein bei 54 in Fig. 3 angegeben ist, sondern auch einen Teil der Luft, die an höheren radialen Positionen als die Grenzschicht 54 strömt, um die Druckrückgewinnung in den Einlaufkanal 38 selbst zu verbessern. Wenn die Luft mit relativ kleinen Werten der Druckrückgewinnung nicht von dem Einlaßkanal 38 abgeleitet wird, strömt sie darin weiter, wodurch der mögliche Wirkungsgrad verkleinert wird, der mit dem Triebwerk 12 realisierbar ist.
Gemäß den Fig. 3 und 4 weist der Lufteinlaß 10 weiter­ hin mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Einlaß­ öffnungen 56 auf, die in denjenigen Abschnitt der inneren Oberfläche 46 der Verkleidung angeordnet sind, der eine konkave Rückwand 58 der Tasche 52 bildet. Weiterhin kann die relative axiale Länge C, die von der Vorderkante 50 der Verkleidung zur Rückwand 58 der Tasche 52 gemessen ist, ebenfalls verändert werden, was in Verbindung mit der Abmessung A der Tasche 52 dazu verwendet werden kann, die Stauwirkung der in die Tasche 52 eintretenden Luft und somit die Austrittsmenge durch die Einlaßöffnungen 56 zu beeinflussen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ent­ hält die Gondel 28 mehrere auf dem Umfang im Abstand ange­ ordnete Auslaßöffnungen 60, die in der äußeren Oberfläche 30 und in Strömungsverbindung mit der Umgebungsluft ange­ ordnet sind. Mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete, stromlinienförmige Streben 62 erstrecken sich von der In­ nenfläche 46 der Verkleidung zur Innenfläche 34 der Gondel an deren vorderen Enden und wenigstens teilweise stromab­ wärts von den Einlaßöffnungen 56. In den Streben 62 sind Strömungskanäle 64 angeordnet. Entsprechende Strömungska­ näle 64 erstrecken sich von den Einlaßöffnungen 56 zu den Auslaßöffnungen 60. Somit wird Luft, die in die ringförmi­ ge Tasche 52 eintritt, durch die Einlaßöffnungen 56, die Strömungskanäle 64, die sich durch die Streben 62 erstrek­ ken, und die Gondel 28 und aus den Auslaßöffnungen heraus zur Atmosphäre kanalisiert.
Die spezielle Form der äußeren Gondelfläche 30 und die An­ ordnung der Auslaßöffnungen 60 in einem Abstand B von der Vorderkante 32 können auf übliche Weise ermittelt werden, um einen Druck an den Auslaßöffnungen 60 während des Fluges des Flugzeuges zu erhalten, der niedriger als der Druck der Umgebungsluft über der Gondel 30 ist, wodurch eine Ausstoß- bzw. Ejektorwirkung erhalten wird, um den Austritt der einen relativ niedrigen Druck aufweisenden Rückgewinnungsluftströmung zu unterstützen, die in die Taschen 52 geleitet wird. Wie ein Flugzeugflügel üblicher­ weise derart gestaltet ist, daß er für eine Hubkraft sorgt, indem ein niedriger Druck über seine äußere Ober­ fläche hervorgerufen wird, so kann die äußere Gondelfläche 30 in ähnlicher Weise gestaltet sein, um für einen derar­ tigen geringen Druck zu sorgen.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist eine insgesamt passive Vorrichtung, die keine Leistung erfordert, um die Abzweigung der einen relativ kleinen Druck aufweisenden Rückgewinnungsluft aus der Tasche 52 erfordert.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung gezeigt, das eine Gebläseeinrichtung 66 aufweist, um die Abzweigung von Luft von der Propellernabe 26 noch weiter zu unterstützen. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist weitgehend identisch mit dem Ausführungs­ beispiel gemäß den Fig. 3 und 4, abgesehen von dem fol­ genden. Die Gebläseeinrichtung 66 enthält einen ringförmi­ gen Sammelverteiler 68 und die Strömungskanäle 64, die anstelle einer direkten Verbindung mit der Auslaßöffnung 60 gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in Strömungsverbindung mit dem Verteiler 68 an­ geordnet sind. Die Gebläseeinrichtung 66 enthält ferner eine übliche Luftpumpe 70, beispielsweise einen angetrie­ benen Lüfter, der in Strömungsverbindung mit dem Sammel­ verteiler 68 über einen Verbindungskanal 72 angeordnet ist. Die Luftpumpe 70 kann durch einen einzigen Auslaß­ kanal 74 mit einer einzigen Auslaßöffnung 76 verbunden sein, die in der äußeren Gondelfläche 30 angeordnet sind. Mehrere, auf dem Umfang im Abstand angeordnete Auslaß­ öffnungen 60 sind in diesem Ausführungsbeispiel der Er­ findung nicht erforderlich, obwohl Anordnungen möglich sein können, wo bei deren Verwendung Vorteile erzielt werden können.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Dort wird keine Tasche 52 verwendet, sondern statt­ dessen sind mehrere, auf dem Umfang im Abstand angeordnete Einlaßöffnungen 70 in der Verkleidung 36 stromaufwärts von den Streben 62 angeordnet, wobei diese Einlaßöffnun­ gen 70 im wesentlichen nur radial nach außen gerichtet sind. Die Verkleidungsoberfläche 46 ist im wesentlichen glatt und fluchtend mit der Propellernabe 26 und enthält somit nicht irgendwelche Biegungen in der Oberfläche, die die Tasche 52 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bilden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 strömt von den Propellern 20 herrührende Luft entlang einer im wesentlichen geraden Linie in den Triebwerkseinlaßkanal 38. Die Strömungskanäle 64 und die Auslaßöffnungen 60, wie sie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschrie­ ben sind, werden in diesem Ausführungsbeispiel auf wirk­ same Weise verwendet, um für eine Ausstoß- bzw. Ejektor­ wirkung von Luft zu sorgen, die über die Einlaßöffnung 70 strömt.
Es sind jedoch noch weitere Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise enthält das bevorzugte Ausführungsbeispiel die Verkleidung 36, die Gondel 30 und die Tasche 52, die konzentrisch und vollständig ringförmig sind, aber die Er­ findung kann auch bei einem Lufteinlauf praktiziert werden, der nicht vollständig ringförmig ist oder der nicht koaxial mit den Propellerschaufelreihen verläuft.

Claims (10)

1. Lufteinlauf für ein Flugzeug-Triebwerk, gekennzeichnet durch:
eine das Triebwerk enthaltende Gondel (28), die eine Vorderkante (32) und eine Auslaßöffnung (60) in ihrer äußeren Oberfläche (30) aufweist, die mit der Umgebungsluft in Strömungsverbindung ist,
eine Verkleidung (36), die im Abstand radial innen von der Gondel (28) angeordnet ist, zur Bil­ dung eines Einlaßkanales (38) dazwischen zur Lei­ tung von Luft zum Triebwerk, wobei die Verklei­ dung (36) mehrere, auf dem Umfang im Abstand ange­ ordnete Einlaßöffnungen (56) in ihrer inneren Oberfläche aufweist, die mit der Umgebungsluft in Strömungsverbindung steht,
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Streben (62), die sich zwischen den vorderen Enden der Verkleidung (36) und der Gondel (28) erstrek­ ken, und
mehrere Strömungskanäle (64), die jeweils in Strö­ mungsverbindung mit einer entsprechenden Einlaß­ Öffnung (56) sind, durch die Streben (62) und die Gondel (28) hindurchführen und sich zur Auslaß­ öffnung (60) erstrecken.
2. Lufteinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (36) einen vorderen Abschnitt (40) und einen Zwischenabschnitt (42) im Abstand radial außen davon aufweist, wobei der Zwischen­ abschnitt (42) einen Vorderkantenabschnitt (48) bildet, der stromaufwärts gerichtet ist, und wobei der Vorderkantenabschnitt (48) und der vordere Abschnitt (40) dazwischen eine im wesent­ lichen U-förmige Tasche (52) bilden, die in strom­ aufwärtiger Richtung offen sind, und wobei die Einlaßöffnungen (56) in der Tasche (52) angeord­ net sind.
3. Lufteinlauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (36), die Gondel (28) und die Tasche (52) konzentrisch und ringförmig sind.
4. Lufteinlauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flugzeug-Triebwerk (12) ferner eine Reihe (16, 18) von Propellerschaufeln (20) aufweist, die von einer Propellernabe (26) ausgehen, die strom­ aufwärts von der Gondel (28) und der Verkleidung (36) angeordnet ist, wobei die Nabe (26) mit dem vorderen Abschnitt (40) der Verkleidung (36) fluchtend ausgerichtet ist, und der Vorderkanten­ abschnitt (48) in einem vorbestimmten Abstand radial außen von dem vorderen Abschnitt (40) der Verkleidung (36) angeordnet ist zum Bemessen der Tasche (52) derart, daß diese sowohl eine Grenz­ schicht von Luft als auch einen Teil der Luft­ strömung an höheren radialen Positionen als der Luftgrenzschicht einfängt zum Verbessern der Druckrückgewinnung in dem Einlaufkanal.
5. Lufteinlauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordne­ te Auslaßöffnungen (60) vorgesehen sind und daß die Gondel (28) geformt ist und die Auslaßöff­ nungen (60) stromabwärts von der Vorderkante (32) der Gondel (28) angeordnet sind derart, daß, wenn Luft über die Gondel strömt, der Druck an den Auslaßöffnungen (60) kleiner ist als der Druck an den Einlaßöffnungen (56).
6. Lufteinlauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gebläseeinrichtung (66) vorgesehen ist, die mit den Strömungskanälen (64) verbunden ist, um Luft durch die Einlaßöffnungen (56) zu ziehen und die Luft aus der Auslaßöffnung (60) auszu­ stoßen.
7. Lufteinlauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseeinrichtung (66) ferner einen ringförmigen Sammelverteiler (68) aufweist, der in der Gondel (28) und in Strömungsverbindung mit allen Strömungskanälen (64) angeordnet ist zum Sammeln von Luft, und daß eine Luftpumpe (70) mit dem Verteiler (68) und der Auslaßöffnung (60) in Strömungsverbindung steht.
8. Lufteinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (36) stromaufwärts von der Strebe (62) eine im wesentlichen glatte innere Oberfläche aufweist.
9. Lufteinlauf für ein Flugzeug-Triebwerk mit einer Reihe von Propellerschaufeln, die von einer Propellernabe ausgehen, gekennzeichnet durch: eine ringförmige Gondel mit einer Vorderkante und mehreren auf dem Umfang im Abstand angeord­ neten Auslaßöffnungen in ihrer äußeren Oberfläche, die mit Umgebungsluft in Strömungsverbindung stehen, eine ringförmige Verkleidung, die im Abstand radi­ al innen von der Gondel angeordnet ist, zur Bil­ dung eines ringförmigen Einlaßkanals, der Luft zum Triebwerk leitet, wobei die Verkleidung einen vorderen Abschnitt und einen Zwischenabschnitt im Abstand radial außen davon aufweist, wobei der Zwischenabschnitt einen Vorderkantenabschnitt bildet, der stromaufwärts gerichtet ist, wobei der Vorderkantenabschnitt und der vordere Ab­ schnitt dazwischen eine im wesentlichen U-förmige Tasche bilden, die stromaufwärts offen ist, und wobei die Verkleidung ferner mehrere auf dem Um­ fang im Abstand angeordnete Einlaßöffnungen auf­ weist, die in der Tasche angeordnet sind für eine Strömungsverbindung mit Umgebungsluft, mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Streben, die sich zwischen den vorderen Enden der Verkleidung und der Gondel erstrecken, und mehrere Strömungskanäle, die jeweils in Strömungs­ verbindung mit entsprechenden Einlaßöffnungen sind, sich durch die Streben und durch die Gondel er­ strecken und mit den Auslaßöffnungen verbunden sind.
10. Lufteinlauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel derart geformt und die Auslaß­ öffnungen derart stromabwärts von der Vorderkan­ te der Gondel angeordnet sind, daß, wenn Umge­ bungsluft über die Gondel strömt, der Druck an den Auslaßöffnungen kleiner ist als der Umge­ bungsdruck auf die Gondel.
DE19863611803 1985-10-28 1986-04-08 Flugzeug-triebwerkseinlauf Ceased DE3611803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/791,830 US4607657A (en) 1985-10-28 1985-10-28 Aircraft engine inlet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611803A1 true DE3611803A1 (de) 1987-04-30

Family

ID=25154920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611803 Ceased DE3611803A1 (de) 1985-10-28 1986-04-08 Flugzeug-triebwerkseinlauf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4607657A (de)
JP (1) JPS61283729A (de)
CA (1) CA1250750A (de)
DE (1) DE3611803A1 (de)
FR (1) FR2589197B1 (de)
GB (1) GB2182100B (de)
IT (1) IT1204308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215551A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rolls Royce Deutschland Turboprop-Flugzeugtriebwerk

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203163A (en) * 1990-08-01 1993-04-20 General Electric Company Heat exchange arrangement in a gas turbine engine fan duct for cooling hot bleed air
GB2251031B (en) * 1990-12-19 1995-01-18 Rolls Royce Plc Cooling air pick up
GB9400555D0 (en) * 1994-01-13 1994-03-09 Short Brothers Plc Boundery layer control in aerodynamic low drag structures
WO2006091138A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Volvo Aero Corporation A bleed structure for a bleed passage in a gas turbine engine
JP4893110B2 (ja) * 2006-05-31 2012-03-07 株式会社Ihi 軸流流体装置
CA2712343A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Ramgen Power Systems, Llc Method and apparatus for starting supersonic compressors
GB201212072D0 (en) * 2012-07-06 2012-08-22 Rolls Royce Plc Fluid intake and system for rotary machines
US11300003B2 (en) 2012-10-23 2022-04-12 General Electric Company Unducted thrust producing system
CA2887262A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 General Electric Company Unducted thrust producing system architecture
GB201406952D0 (en) * 2014-04-17 2014-06-04 Rolls Royce Plc Open rotor propulsion engine
FR3032173B1 (fr) * 2015-01-29 2018-07-27 Safran Aircraft Engines Pale d'helice de turbopropulseur a soufflage
US11391298B2 (en) 2015-10-07 2022-07-19 General Electric Company Engine having variable pitch outlet guide vanes
US20180080476A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 United Technologies Corporation Geared turbofan front center body thermal management
BE1024605B1 (fr) * 2016-09-27 2018-04-26 Safran Aero Boosters S.A. Carter avec bras aspirant pour turbomachine axiale
WO2020033010A2 (en) 2018-03-16 2020-02-13 Joby Aero Inc. Aircraft drag reduction system and internally cooled electric motor system and aircraft using same
US10808572B2 (en) * 2018-04-02 2020-10-20 General Electric Company Cooling structure for a turbomachinery component
US11492918B1 (en) * 2021-09-03 2022-11-08 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
US11834995B2 (en) 2022-03-29 2023-12-05 General Electric Company Air-to-air heat exchanger potential in gas turbine engines
US11834954B2 (en) 2022-04-11 2023-12-05 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
US11680530B1 (en) 2022-04-27 2023-06-20 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with a power gearbox of a turbofan engine
US11834992B2 (en) 2022-04-27 2023-12-05 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with an accessory gearbox of a turbofan engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841182A (en) * 1955-12-29 1958-07-01 Westinghouse Electric Corp Boundary layer fluid control apparatus
US2848155A (en) * 1950-11-22 1958-08-19 United Aircraft Corp Boundary layer control apparatus for compressors
US2931167A (en) * 1953-02-06 1960-04-05 Leduc Rene Air intake arrangement for supersonic aircraft
US3799475A (en) * 1971-06-11 1974-03-26 Nasa Airflow control system for supersonic inlets
US4007891A (en) * 1975-09-12 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Jet engine air intake system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR868609A (fr) * 1939-10-13 1942-01-09 B M W Flugmotorenbau G M B H Dispositif pour influencer les conditions aérodynamiques sur le côté de courant d'impact de corps munis d'un revêtement, notamment de groupes propulseurs d'aéronefs
FR932688A (fr) * 1943-06-16 1948-03-30 Vokes Ltd Système d'épuration de l'air destiné aux moteurs et autres parties des avions
DE864811C (de) * 1944-12-14 1953-01-29 Daimler Benz Ag Verkleidung fuer Flugzeugtriebwerke mit vorn angeordneter Luftschraube
GB645996A (en) * 1948-10-21 1950-11-15 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to air intakes for gas turbines and other internal combustion engines
US3062484A (en) * 1953-04-10 1962-11-06 Curtiss Wright Corp Supersonic air inlet construction
BE535079A (de) * 1954-01-25
NL243195A (de) * 1958-09-10 1900-01-01
GB1166733A (en) * 1967-02-14 1969-10-08 Minster Of Technology London Aircraft Engine Intake Ducts
GB1203963A (en) * 1967-05-18 1970-09-03 Mini Of Technology Improvements relating to aircraft engine vortex suppressors
GB1342590A (en) * 1970-07-17 1974-01-03 Secr Defence Suppression of noise in gas turbine engines
US4070827A (en) * 1976-05-03 1978-01-31 General Electric Company Method and apparatus for limiting ingestion of debris into the inlet of a gas turbine engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848155A (en) * 1950-11-22 1958-08-19 United Aircraft Corp Boundary layer control apparatus for compressors
US2931167A (en) * 1953-02-06 1960-04-05 Leduc Rene Air intake arrangement for supersonic aircraft
US2841182A (en) * 1955-12-29 1958-07-01 Westinghouse Electric Corp Boundary layer fluid control apparatus
US3799475A (en) * 1971-06-11 1974-03-26 Nasa Airflow control system for supersonic inlets
US4007891A (en) * 1975-09-12 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Jet engine air intake system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215551A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rolls Royce Deutschland Turboprop-Flugzeugtriebwerk
US6746207B1 (en) 2002-04-09 2004-06-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turboprop aircraft engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1204308B (it) 1989-03-01
US4607657A (en) 1986-08-26
FR2589197B1 (fr) 1990-08-03
FR2589197A1 (fr) 1987-04-30
JPH0580579B2 (de) 1993-11-09
IT8620138A0 (it) 1986-04-18
GB2182100B (en) 1990-04-11
GB8608326D0 (en) 1986-05-08
CA1250750A (en) 1989-03-07
JPS61283729A (ja) 1986-12-13
GB2182100A (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611803A1 (de) Flugzeug-triebwerkseinlauf
DE3341553C2 (de)
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE2156319C3 (de)
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE4039810C1 (de)
DE3304417C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer als Prop-Fan ausgebildeten Luftschraube
DE3246737A1 (de) Gondel-einbau
DE2947737A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE2256972C2 (de) Abscheider zum Entfernen von Fremdteilchen aus dem einem Gasturbinentriebwerk zugeführten Luftstrom
DE3711024A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE2539362C2 (de) Einrichtung zum Vermindern der Ausbreitung des aus dem rohrförmigen Lufteinlaßkanal eines Gasturbinentriebwerks austretenden Schalls in einer bestimmten Richtung
DE3132074A1 (de) "abgasmischer fuer ein turbofan-flugtriebwerk"
DE2657405B2 (de) Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke
DE4134051A1 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit geblaese oder prop-fan
DE1911076A1 (de) Kompressor und Turbinenstrahltriebwerk
DE60024711T2 (de) Leitschaufel
DE2231724A1 (de) Schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE112009001558T5 (de) Ausstromdüse mit Doppelvorsprüngen
DE3114481A1 (de) "gasturbinentriebwerk mit schalenschubumkehrer"
DE2629231C2 (de) Teilchenseparator mit Vereisungsschutz für den ringförmigen Lufteinlaß eines Gasturbinen-Triebwerks
DE2707063A1 (de) Mischer fuer eine fan-triebwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection