DE2657268A1 - Verwendung eines amorphen aethylen/propylen-mischpolymerisats in den mineralschmieroelen von pressluftwerkzeugen - Google Patents

Verwendung eines amorphen aethylen/propylen-mischpolymerisats in den mineralschmieroelen von pressluftwerkzeugen

Info

Publication number
DE2657268A1
DE2657268A1 DE19762657268 DE2657268A DE2657268A1 DE 2657268 A1 DE2657268 A1 DE 2657268A1 DE 19762657268 DE19762657268 DE 19762657268 DE 2657268 A DE2657268 A DE 2657268A DE 2657268 A1 DE2657268 A1 DE 2657268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressed air
ethylene
tools
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762657268
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Thomas Crookshank
Gayle Paul Hebert
Jun William Everett Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2657268A1 publication Critical patent/DE2657268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/005Volatile oil compositions; Vaporous lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Verwendung eines amorphen Äthylen/Propylen-Mischpolymerisats in den Mineralschmierölen von Preßluftwerkzeugen
Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung von Mineralschmierölen, die zur Schmierung von mit Preßluft betriebenen Schlag- und Bohrwerkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrmaschinen, Abbauhämmern und ähnlichen Geräten dienen.
Schlag- und Bohrwerkzeuge dieser Art sind in einer Vielzahl von Bauarten und Ausführungsformen bekannt. Gewöhnlich erhalten sie die zu ihrem Betrieb notwendige Druckluft über eine Schlauchverbindung von einem Verdichter oder einer anderen Druckluftquelle zugeführt. Im Inneren solcher Geräte wird die zugeführte Druckluft entspannt und ihre Energie in eine hin und her gehende oder kreisende Bewegung, die auf das eigentliche Schlag- oder Bohrwerkzeug übertragen wird, umgesetzt. Hernach entweicht die entspannte Druckluft durch öffnungen am Gerät. Die Eigenarten des Druckluftantriebs mit freiem Austritt der entspannten Druckluft und die oftmals rauhen Arbeitsbedingungen, unter denen Druckluftwerkzeuge benutzt werden, bringen es mit sich, daß die Schmierung ihrer bewegten Teile schwer lösbare Probleme aufwirft.
709828/08B*
Von solchen Geräten wird bekanntlich ein störungsfreier Dauerbetrieb, auch bei arktischen oder tropischen Temperaturen, ebenso erwartet wie lange Lebensdauer und geringe Wartungsansprüche, selbst wenn sie dem verschleißfördernden Gesteinsstaub ständig ausgesetzt sind. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, werden Schlag- und Bohrwerkzeuge dieser Art allein durch Sprühölung mit der zugeführten Druckluft geschmiert. Die Druckluft dient somit nicht nur zum Antrieb dieser Werkzeuge, sondern führt ihren bewegten Teilen zugleich feine Schmieröltröpfchen als einziges Schmiermittel zu. Der Sprühöler, der diese Schmieröltröpfchen an die Druckluft abgibt, darf nicht zu nah am Werkzeug angeordnet sein, weil er dessen Handhabung erschweren und stören würde. Andererseits darf der Sprühöler nicht zu weit entfernt vom Werkzeug an der Druckluftleitung angebracht sein, da sich die Öltröpfchen dann in der Leitung niederschlagen und ansammeln können und nicht in das Druckluftwerkzeug gelangen.
Durch die Sprühölung muß demnach dem Druckluftwerkzeug so viel Schmieröl zugeführt werden, wie nötig ist, um unter den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen die bewegten Teile mit einem ausreichenden Schmierfilm zu versehen und gegen Rost, Korrosion und Verschleiß zu schützen. Eine übermäßig starke Sprühölung verursacht aber erhebliche Schwierigkeiten, da die entspannte Druckluft - wie gesagt - am Gerät frei austritt und das überschüssige Schmieröl als Nebel mitführt. Besonders, wenn solche Preßluftwerkzeuge in engen Räumen betrieben werden, was im Bergbau, in Tunneln, Stollen und dergleichen, aber auch im Schiffs- und Dampfkesselbau häufig der Fall ist, stellen diese Schmierölnebel oder -Schwaden eine beträchtliche Belästigung und ein Gesundheitsrisiko für das Bedienungspersonal dar.
Aus diesen Gründen dürfen Schmieröle für mit Preßluft betriebene Schlag- und Bohrwerkzeuge keine übelriechenden, giftigen oder sonstwie schädlichen Stoffe enthalten und müssen so zusammengesetzt sein, daß einerseits ausreichende Schmierung des
709828/0854
-«Κ
Preßluftwerkzeugs durch Sprühölung gewährleistet ist, andererseits aber die entspannte Preßluft sowenig wie möglich ölnebel enthält.
Bisher gebräuchliche Schmierölformulierungen für die genannten Druckluftwerkzeuge enthalten außer schmierwirksamen Mineralölen als Hauptbestandteil eine Kombination von Zusatzstoffen oder Additiven, die zur Verbesserung einzelner Eigenschaften, wie Stockpunkt, Viskositätsindex, Haftvermögen u. dgl., des Schmieröls dienen. Als Additive wurden bereits verschiedene Polymerisate verwendet. Wie jedoch nachfolgend noch ausgeführt werden wird, sind die gebräuchlichen Schmierölforraulierungen für Preßluftwerkzeuge hinsichtlich der Bildung von gesundheitsschädlichen Ölnebeln noch unzulänglich.
Es wurde nun gefunden, daß das geschilderte Problem der Ölnebelbildung bei mit Preßluft betriebenen Schlag- und Bohrwerkzeugen sich beheben läßt, wenn man in dem zu ihrer Schmierung benutzten Mineralschmieröl bestimmte Mischpolymerisate verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit die im Patentanspruch gekennzeichnete Verwendung bestimmter Äthylen/Propylen-Mischpolymerisate im Mineralschmieröl von Preßluftwerkzeugen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate sind (ausweislich der Infrarotanalyse) amorph und besitzen eine enge Molekulargewichtsverteilung. Herstellung und Eigenschaften dieser Mischpolymerisate sind in der US-PS 3.522.180 beschrieben. Nach diesem Verfahren erhält man amorphe fithylen/Propylen-Mischpolymerisate durch eine mit Wasserstoff gemilderte Umsetzung bei mittleren Temperaturen und Drücken in Gegenwart eines im Lösungsmittel löslichen Ziegler-Natta-Katalysators. In dieser US-PS 3.522.180 wird die Verwendung von amorphen Äthylen-Mischpolymerisaten mit einem durchschnittlichen Zahlenmittel-Molekulargewicht von 10.000 - AO.000, 20 - 70 Mol-% an Propylen-Einheiten und einem Gewichtsmittel/Zahlenmittel-
709828/0854
26S7268 -5'
Verhältnis (M /M J von kleiner als 5 als zur Verbesserung des w η
Viskositätsindex bestimmtes Additiv für Schmieröle beschrieben. Es wurde gefunden, daß die gleichen Mischpolymerisate als die Ölnebelbildung unterdrückende Additive für die Schmiermittel von Preßluftwerkzeugen geeignet sind. Für diesen Zweck sollen sie ein durchschnittliches Zahlenmittel-Molekulargewicht von
10.000 - 100.000, vorzugsweise 30.000 - 80.000, besitzen und vorzugsweise 3O-55 MoI-0^ Propvl en-Ei nhei t en enthalten.
Der Anteil dieser Mischpolymerisate in den Schmierölformulierungen für Preßluftwerkzeuge soll 0,01 - 1,0, vorzugsweise 0,04 0,35, Gew.-% betragen. Innerhalb dieser Bereiche läßt sich der mindestens notwendige Anteil des Mischpolymerisats durch einfache Versuche ermitteln. Er wird allgemein um so höher zu wählen sein, je stärker die ölnebelbildung in der Abluft solcher Preßluftwerkzeuge ist. Der Anteil der Mischpolymerisate kann auch höher als 1,0 Gew.-% eingestellt werden, was jedoch im allgemeinen keine Vorteile mit sich bringt.
Die Schmierölformulierungen, in denen die genannten Mischpolymerisate erfindungsgemäß verwendet werden sollen, bestehen gewöhnlich aus naphthenischen Schmierölen, die opak und von bläulicher Farbe sind. Sie können alle dafür üblichen Zusatzstoffe enthalten, die dem Ölfilm Wasserbeständigkeit verleihen, eine Emulgierung des Öls mit Wasser ermöglichen, um den Zutritt von Feuchtigkeit zu den geschmierten Teilen zu unterbinden, die gegen Rostbildung schützen, das Schäumen des Öls in den Sprühölern verhindern, die Korrosion kupferner Bauteile unterdrücken und das Lastaufnahmevermögen des Schmierfilms verbessern. Mineralölformulierungen für Preßluftwerkzeuge haben im allgemeinen ein breites Viskositätsspektrum, das etwa 100 3.000 SUS (Saybolt Universal Seconds) bei 37,8 0C beträgt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert.
709828/08B4
BEISPIEL I
In diesem Beispiel wird die Fähigkeit einer Anzahl von Polymerisaten, die einem Preßluft-Schmieröl zugesetzt sind, zur Unterdrückung der ölnebelbildung verglichen.
In einer Reihe von Versuchen wurden kleine Mengen der Polymerisate einem Schmieröl für Preßluftwerkzeuge zugesetzt und die Ölnebelbildung des erhaltenen Gemischs dadurch untersucht, daß die ölnebelmenge visuell festgestellt wurde, d±% sich über einer kleinen Menge des Öls bildete, wenn ein Luftstrom hindurchgeleitet wurde. Das untersuchte Schmieröl bestand aus naphthenischen Mineralölen und enthielt das übliche Paket von Additiven zur Verbesserung von Wasserbeständigkeit, Rost- und Korrosionsbeständigkeit, Emulgierbarkeit, Schaumunterdrückung und Lastaufnahmevermögen. Das verwendete Grundöl hatte die folgenden Eigenschaften:
Dichte, g/ml (15 0C) 0,921
Dichte, 0API 22,1
Flammpunkt, COC, 0C 179
Viskosität, SUS, bei 37,8 °C 190,6
Viskosität, SUS, bei 98,9 °C 44,3
Pourpoint, ASTM, 0C -37,2
Die Ölnebelbildung wurde visuell in einem Apparat untersucht, der aus einem lotrechten Glaszylinder mit 50 mm lichtem Durchmesser und einer Höhe von 305 mm, an einer Edelstahlplatte befestigt, bestand. Der Zylinder wurde zunächst mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel gespült und trockengeblasen, sodann wurde der Zylinder mit 180 ml des untersuchten Schmieröls bis zu einer Höhe von etwa 57 mm gefüllt. In den lotrecht angeordneten Zylinder wurde schließlich durch eine Öffnung von 0,457 mm in der Edelstahl-Bodenplatte Luft unter einem Druck von 2,46 atü eingeblasen. Nachdem sich ein Ölnebel in einer Minute gebildet hatte, nahm ein Beobachter eine visuelle Bewertung der ölnebelmenge, die sich im Gebiet der oberen
709828/0854
-Sr-
-T-
Zylinderöffnung gebildet hatte, vor, und zwar nach der folgenden Benotungsskala:
sehr gut = kein bis fast kein ölnebel
gut = sehr schwache ölnebelbildung
mäßig = wenig ölnebel
schlecht = viel ölnebel
Zu den untersuchten Additiven gehörte ein Polyraethacrylat-Viskositätsindexverbesserer (Versuch 2), ein Acrylatpolymerisat zur Pourpointverringerung (Versuch 3), ein Polyisobuten-Haftverbesserer (Versuch 4) und ein amorphes Ä'thylen/Propylen-Mischpolymerisat mit enger Molekulargewichtsverteilung (Versuch 5).
Das Ergebnis dieser Vergleiche ist in Tabelle I wiedergegeben:
709828/0854
TABELLE I
ÖLNEBELBILDUNG VON SCHMIERÖLEN FÜR PRESSLUFTWERKZEUGE
Versuch Nr
Additiv Konzentration des
Additivs, Gew.-%
Visuelle Bewertung
3 A
keins
Lauryl- und Stearyl- 0,25 methacrylat-Copolymerisat
Polymerisat von co?'"C26 ^crylaten 0,5
Polyisobutylen 0,22
amorphes Sthylen/Propylen- 0,16 Copolymerisat, M = 90,000 sehr schlecht
schlecht/mäßig
schlecht/mäßig
sehr gut
sehr gut
Wie diese Vorversuche zeigen, läßt sich die ölnebelbildung von solchen Schmierölen mit einigen Polymerisaten unterdrücken, andere Polymerisate hingegen sind nicht sonderlich wirksam.
BEISPIEL II
Diejenigen Additive von Beispiel I, die zur Unterdrückung der
ölnebelbildung imstande waren, wurden in einem Test, der sich
den Betriebsbedingungen in Preßluftwerkzeugen stärker annäherte, weiter untersucht.
Zwei verschiedenen Schmierölen (Nr. 1 und 2) wurden das Polyisobutylen (in 0,22 Gew.-%) und das amorphe Kthylen/Propylen-Mischpolymerisat (in 0,16 Gew.-%) von Beispiel I zugesetzt. Das Schmieröl Nr. 1 entsprach dem von Beispiel I, und das Schmieröl Nr. 2 hatte folgende Eigenschaften:
Dichte, g/ml (15 0C) 0,9399
Dichte, 0API 19,5
Flammpunkt, COC, 0C 251,7
Viskosität, SUS,bei 98,9 0C 96,3
Pourpoint, ASTM, 0C -15,0
Die Untersuchung dieser Gemische wurde in der Weise durchgeführt, daß man jedes Gemisch zunächst zerstäubte, den ölnebel wieder abschied (reclassifying) und die Mengen an zerstäubtem öl und abgeschiedenem ölnebel bestimmte, um die Menge des nicht abgeschiedenen feinen ölnebels zu berechnen. In diesen Versuchen wurde ein handelsüblicher Feinsprühöler verwendet. .In diesem Gerät wird saubere, trockene Luft unter einem bestimmten Druck durch eine Venturi-Düse eingeleitet, die einen Druckunterschied zwischen dem öl in einem ölbehälter des Geräts und dem offenen Ende eines ölzuflußrohrs, das von der Einschnürung der Venturi-Düse bis unter die Oberfläche des Öls reicht, erzeugt. Das öl gelangt über das Rohr in die Venturi-Düse, wo die Strömungsenergie der Luft das Öl in sehr feine Tröpfchen zerlegt. Eine
709828/0854
Prallplatte leitet die größeren Teilchen in den ölbehälter zurück, während die kleinen Ölteilchen, deren Durchmesser von höchstens etwa 5 bis herab zu weniger als 1 Mikron reicht, vom Luftstrom in einen Auslaßstutzen mitgeführt werden. Durch den Auslaßstutzen geht der Ölnebel zu einem Abscheider, wo er zum Teil abgeschieden und zur Wägung in einem Becher gesammelt wird. Das Abscheiden geschieht in einem üblichen Gerät, in dem man den Ölnebel durch zehn Röhren, die einen Innendurchmesser von 2,36 mm haben, leitet. Diese Abscheideröhren dienen dazu, die Strömungsgeschwindigkeit des ölnebels und seine Teilchengrößen zu erhöhen, mit dem Ergebnis, daß die Öltröpfchen aus der Luft "ausfallen", d. h. in Form von Tröpfchen anfallen, die am Boden der Abscheideröhren gesammelt werden. Man erhält jedoch nicht das gesamte zerstäubte öl in dem Sammelbecher zurück, ein Teil verbleibt in den Röhren, und ein anderer Teil geht durch die Abscheider hindurch und verloren. Dieser verlorene Ölnebel wird nachfolgend "Streunebel" genannt.
Jedes der Schmieröle wurde in drei Versuchsläufen untersucht; im ersten Lauf jeder Serie enthielt das Schmieröl keinerlei Polymerisate, im zweiten Lauf enthielt das Schmieröl das PoIyisobutylen-Additiv von Beispiel I und im dritten Versuchslauf das amorphe Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat von Beispiel I. In allen Versuchsläufen wurde der Einlaßdruck der Luft im Feinsprühölgerät bei 1,62 atü gehalten, und jeder Lauf dauerte 2 h. Die Temperatur des Öls im Vorratsbehälter des Sprühölers wurde konstant gehalten, und zwar auf 26,7 C für Schmieröl Nr. 1 und auf 48,9 °C für Schmieröl Nr. 2.
Vor Beginn jedes Versuchslaufs wurden das Feinsprühölgerät und seine ölfüllung gewogen und ölnebelstutzen sowie Samraelbecher gesäubert und getrennt gewogen. Nach Ablauf der zweistündigen Versuchsdauer wurden alle diese Geräte erneut gewogen. Aufgrunü dieser Wägungen erhielt man folgende Ergebnisse:
709828/0854
1. Menge des zerstäubten Öls (Gewichtsverlust)
2. Menge des abgeschiedenen ölnebels {Gewichtszunahme des Auffangbechers)
3. Menge der Ölverluste in der Apparatur (Gewichtszunahme des Äbscheiderstutzens)
A. Menge des "Streunebels" (Differenz zwischen
Gewichtsverlust im Zerstäubungsgerät und der Summe der Gewichtszunahmen von Stutzen und Auffangbecher)
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben.
70982870854
TABELLE II
ZERSTSUBUNGSVERHALTEN
Vers. Schmier-
Nr, öl Additiv
Zerstäubgs,- Zerstäubte Abgeschiedene Ölverluste Streunebel-Temp. 0C ö!menge ölnebel im Gerät Verlust
g/h
g/h
g/h
g/h
1 Nr. 1 keins 26,7
2 Nr. 1 Polyisobutylen 26,7
3 Nr. 1 Äthylen/ 26,7
Propylen-Copolymer
4 Nr. 2 keins 48., 9
5 Nr. 2 Polyisobutylen 48,9
6 Nr. 2 Äthylen/ 48,9
Propylen-Copolymer
67,2
25,9
9,99
59,0
34,9
18,6
45
47
45
33,1 49
11,8 46
3,2 33
61,3 46
34,9 47
21,3 52
19,9 30
10,9 42
6,3 63
12,2
4, 1
0,9
14,1
3,2
0,4
Wie diese Ergebnisse zeigen r setzen die beiden untersuchten Olefin-Polynrerisate zwar beide die ölnebelbildung und die "Streunebel^-Verluste herab, diese Verminderung ist jedoch bei dem amorphen Sthylen/Propylen-Mischpolyrae^risa't erheblich größer als beim Polyisobutylen, und außerdem werden die "Streunebel"-Verluste von dem Mischpolymerisat stärker erniedrigt als vom Polyisobutylen.
709828/0854

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verwendung eines amorphen Äthylen/Propylen-Mischpolymerisats, das ein durchschnittliches Zahlenmittel-Molekulargewicht M von 10.000 bis 100.000, einen Anteil der Propyleneinheiten von 20 - 70 Mol-% und ein Verhältnis von Gewichtsmittel zu Zahlenmittel des Molekulargewichts (M /W ) von kleiner als
    w η
    besitzt, in Anteilen von 0,01 - 1,0 Gew.-% in den Mineralschmierölen von mit Druckluft betriebenen Schlag- und Bohrwerkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrmaschinen und Abbauhämmern.
    709828/086
DE19762657268 1976-01-12 1976-12-17 Verwendung eines amorphen aethylen/propylen-mischpolymerisats in den mineralschmieroelen von pressluftwerkzeugen Ceased DE2657268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64833876A 1976-01-12 1976-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657268A1 true DE2657268A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=24600402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657268 Ceased DE2657268A1 (de) 1976-01-12 1976-12-17 Verwendung eines amorphen aethylen/propylen-mischpolymerisats in den mineralschmieroelen von pressluftwerkzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5287404A (de)
CA (1) CA1074093A (de)
DE (1) DE2657268A1 (de)
GB (1) GB1538524A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2119410C (en) * 1993-04-07 2006-12-12 Robert M. Denton Rock bit grease composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522180A (en) * 1967-09-28 1970-07-28 Texaco Inc Lubricating oil compositions containing amorphous ethylene-propylene copolymers
JPS4999504A (de) * 1972-12-29 1974-09-20
US3919098A (en) * 1973-11-05 1975-11-11 Chevron Res Cutting oil of reduced stray fog

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5287404A (en) 1977-07-21
GB1538524A (en) 1979-01-17
CA1074093A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
DE2335947A1 (de) Oelnebelschmiermischung und verfahren zur oelnebelschmierung
EP0690766B1 (de) Getrennte schmierung und kühlung bei spanabhebenden bearbeitungsprozessen
DE1963039A1 (de) Legiertes Mineraloel
DE1750943C3 (de) Verwendung eines Mineralschmierölgemisches als Nebelöl
DE2364687A1 (de) Viscositaetsindexverbesserer enthaltendes neutrales mineraloel
Simanton et al. Recommended specifications for citrus spray oils in Florida
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2657268A1 (de) Verwendung eines amorphen aethylen/propylen-mischpolymerisats in den mineralschmieroelen von pressluftwerkzeugen
EP3805671B1 (de) Absorption brennbarer kältemittel
WO1988005460A1 (en) Lubricant hydraulic fluid, in particular brake fluid, process for producing same and use
DE635202C (de) Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
DE640677C (de) Verfahren zum Entfernen zaeher Fluessigkeiten aus Tanks, Schiffboeden o. dgl., bei dem die Fluessigkeit zusammen mit Luft mittels eines hohen Unterdrucks abgesaugt wird
DE2222181C2 (de) Aerosol-Schmierverfahren
DE1079771B (de) Schmierung von Maschinen, die einer Atomstrahlung ausgesetzt sind
DE2714135C3 (de) Homogenes Schmieröl und seine Verwendung
DE4041156C2 (de) Biologisch abbaubares Fließfett für automatische Zentralschmieranlagen
DE3022144A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von draehten, insbesondere drahtseilen
WO1998040451A1 (de) Phosphorsäureester als hochdruck-additive
EP0403648A1 (de) Nichtentzündungsfähige schmierflüssigkeit
DE2547837A1 (de) Schneidoel zur metallbearbeitung
DD224332A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1594518C (de) Funktionelle Flüssigkeiten
DE926927C (de) Bremsfluessigkeiten
DE1444780C (de) Schmieröle fur Luftdruckwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection