DE2656847B2 - Durch Zusatz von Peroxiden polymerisierbare Polymer-Monomer-Mischung zum Aufbau und zur Restaurierung von Kronen - Google Patents

Durch Zusatz von Peroxiden polymerisierbare Polymer-Monomer-Mischung zum Aufbau und zur Restaurierung von Kronen

Info

Publication number
DE2656847B2
DE2656847B2 DE2656847A DE2656847A DE2656847B2 DE 2656847 B2 DE2656847 B2 DE 2656847B2 DE 2656847 A DE2656847 A DE 2656847A DE 2656847 A DE2656847 A DE 2656847A DE 2656847 B2 DE2656847 B2 DE 2656847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
crowns
bis
slurry
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656847A1 (de
DE2656847C3 (de
Inventor
Takao Sayama Saitama Kubota (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G-C DENTAL INDUSTRIAL CORP TOKIO
Original Assignee
G-C DENTAL INDUSTRIAL CORP TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G-C DENTAL INDUSTRIAL CORP TOKIO filed Critical G-C DENTAL INDUSTRIAL CORP TOKIO
Publication of DE2656847A1 publication Critical patent/DE2656847A1/de
Publication of DE2656847B2 publication Critical patent/DE2656847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656847C3 publication Critical patent/DE2656847C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/92Polymers useful for replacing hard animal tissues, e.g. dentures, bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

0-(CH2CH2O)-OC
CH3
C: gegebenenfalls üblichen Füllstoffen und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B der allgemeinen Formel
CH3
H2C = C
CH3
CO-(OCH2CH2)S-O
CH3
C = CH2
CH3 O-(CH2CH2O);—OC
entspricht, worin die durchschnittliche molare Anzahl von Äthylenoxideinheiten (m + ri) das Verhältnis 2,2 έ (/π + η) S 6 erfüllt.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Komponente B eine Verbindung gewählt wird, bei der (m+n) zwischen 2,6 und 4 liegt
3. Masse nach einem der vorhergehenden
J5 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerausdruck (m+n) mit 2,2 bis 6 gemäß Patentanspruch 1 durch Vermischen von 2 oder mehreren Monomeren mit verschiedenen (m+n)-Werten eingestellt wird.
Die Verwendung von Polymer-Monomer-Mischungen zur Herstellung und Restaurierung von Zahnkronen ist bekannt Bevorzugt wird in der Zahntechnik als polymeres Material Polymethylmethacrylat verwendet,
CH3
H2C = C
CO-(OCH2CH2)-0
während als monomere Materialien Methacrylate des Bisphenol-A üblich sind, beispielsweise Bisphenol-A-diäthylenglykoldimethacrylat der folgenden Formel
CH3 C 0-(CH2CH2O)-OC
CH3
C = CH2
CH3
das bei Normaltemperatur in kristallinem Zustand liegt. Der Nachteil dieser Verbindung liegt darin, daß sie erst durch Erhitzen verflüssigt werden muß, was eine komplizierte Vorrichtung und umständliche Arbeitsgänge erforderlich macht, wenn man diese Substanz zur Herstellung und Restaurieren von Zahnkronen einsetzt
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die mit dem Einsatz von Bisphenol-A-diäthylenglykoldimethacrylat verbundenen Nachteile zu besetigen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäß erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß durch eine Erhöhung der Äthylenoxideinheiten im Molekül von Bisphenol-A-diäthylenglykoldimethacrylat (nachfolgend als »Bis-MEPP« abgekürzt) eine Verflüssigung des Monomermoleküls erzielt wird.
Das erfindungsgemäß eingesetzte flüssige Monomere, das im folgenden als »Bis-MPEPP« bezeichnet wird, wird mit Pulvern von Methacrylsäureharzpolymeren zur Erzeugung von Aufschlämmungen vermischt, die eine wesentlich verbesserte Bearbeitbarkeit aufweisen und bezüglich der physikalischen Endeigenschaften zur Herstellung und Restaurierung von Zahnkronen in hervorragender Weise geeignet sind.
Bekanntlich werden keramische und harzartige Materialien als Material für die Kronenoberfläche für die Herstellung einer Kronenform benutzt, bei welcher
26 5€ 847
ein durchscheinendes Material auf einen Metallrahmen oder Metallkern aufgebaut wird.
Das keramische Material hat den Vorteil, daß es
A) große Abnutzungsbeständigkeit aufweist, B) keiner Farbänderung unterliegt, C) große Härte hat und
D) harmlos gegenüber dem Zahnfleischbereich im Mund ist
Andererseits hat es jedoch die folgenden Nachteile, nämlich
i) ein Unterlagemetall (vorwiegend eine Goldlegierung) für den Metallrahmen oder Kern ist erforderlich, der eine chemische Bindekraft bezüglich des keramischen Materials haben muß;
ii) wegen seiner höheren Sinterschrumpfung, die 20 bis 30% betragen kann, und der unregelmäßigen Reflexion der Keramikteilchen ergeben sich die Originalforic und -farbschattierung erst nach Sinterung um Vakuum;
iii) es erfolgen leicht Unterschiede von Person zu Person, je nach der Handhabung, und es Ist eine hochgradig fortgeschrittene Technik erforderlich, um ein Endprodukt von gewünschter Form und Farbschattierung zu erhalten;
iv) wegen des teuren Materials und Sinterofens sind die Kosten hoch;
v) wegen der Härte und Sprödigkeit sind Brüche häufig.
Im Gegensatz zu einem so!rhen keramischen Material hat das Harz für Kronen die folgenden Vorzüge und erfreut sich daher beträ- htlicher Beliebtheit:
(A) Die Aufbauarbeit ist einfach;
(B) genaue Formen und Farbschattierungen können leicht reproduziert werden;
(C) es ist billiger als das keramische Material;
(D) es gibt keine Beschränkung hinsichtlich des verwendeten Metalls; und
(E) es erfolgen nicht leicht Brüche.
Im allgemeinen bestehen die Materialien für Kronenharze zur Verwendung nach der Aufbaumethode vor allem aus zwei Komponenten, d. h. einer pulverigen und einer flüssigen Komponente. Von diesen umfaßt die pulverige Komponente feine Pulver von Homopolvmeren von Methylmethacrylat (Polymethylmethacrylat, im folgenden als »PMMA« bezeichnet) oder vernetzter Methylmethacrylatpolymerer und diesen Pulvern können anorganische Füllstoffe zugesetzt sein.
Andererseits umfaßt die flüssige Komponente ein mehrfunktionelles Monomeres von hohen Siedepunkt, beispielsweise
Äthylenglykoldimethacrylat,
Triäthylenglykoldimethacrylat,
Trimethyloläthantrimethacrylat,
Neopentylgl> koldimethacrylat,
2,2-Bis-(4-methacryloxy-2-hydroxyphenyl)-
propan,
2^-Bis-(4-methacryloxypropyloxyphenyl)-propan,
N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-3,5-xylidin,
Diallylphthalat^
Triallylcyanurate und dergleichen.
Die vorher umhüllten Harzkronen, die aus diesen Polymeren und Monomeren nach der Aufbautechnik hergestellt werden, sind in Härte und Abnutzungsfestigkeit den Kronen und Brücken überlegen, die aus dem herkömmlichen Methylmethacrylatmonomeren und -polymeren gemacht werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß wegen der verhältnismäßig größeren Wasserabsorption die Krone im Mund des Patienten quillt oder Farbänderungen unterliegen kann oder bei
ίο der Benutzung sich vom Metallrahmen lösen kann.
Bisphenol-A-dimethylmethacrylat (im folgenden als »BPDMA« bezeichnet) oder Bis-MEPP wurden kürzlich als Monomere verwendet, um die obenerwähnten Nachteile zu überwinden. Diese Monomeren liegen
is beide bei Normaltemperatur in kristallinem Zustand vor, und BPDMA hat einen hohen Schmelzpunkt, der von 70 bis 800C reicht Wenn BPDMA als einzige Monomerkomponente benutzt wird, ist das erhaltene Polymere so außerordentlich spröd, daß daraus hergestellte Kronen und Brücken leicht während der Benutzung brechen können. Somit ist also die alleinige Verwendung von BPDMA nicht möglich.
Bis-MEPP hat einen Schmelzpunkt von etwa 400C und hat den Vorteil, daß selbst bei Verwendung als einziger Monomerkomponente das erhaltene Polymere nicht spröde ist, jedoch ausgezeichnete Härte und Abnutzungsbeständig^! aufweist Es wird daher in weiterem Umfang als das Harzmonomere für Kronen akzeptiert Da dieses Monomere bei Normaltemperatur
jo jedoch in kristallinem Zustand vorliegt, sind eine besondere Erhitzung3apparatur und eine besondere Arbeitsweise erforderlich, um eine Krone aus einem Gemisch dieses Monomeren und von PMMA auf den Metallrahmen nach herkömmlicher Weise, wie sie in der
Jj Zahntechnik zur Verfügung steht, aufzubauen. In anderen Worten wird dieses kristalline Monomere auf einer Heizplatte bei gewissen Temperaturen aufgeschmolzen, um eine Aufschlämmung zu liefern, indem Pulver auf der Basis von PMMA zugefügt werden.
Die erhaltene Aufschlämmung wild dann auf den Metallrahmen aufgebaut, worauf eine Vorpolymerisation durch Aufblasen eines heißen Strahls bei etwa 90° C darauf erfolgt Die Polymerisation des so erhaltenen Vorpolymeren wird schließlich in einem elektrischen Ofen oder in einem Harzpolymerisationsbad durchgeführt
Die Methode der Herstellung von Krcnen und Brücken unter Anwendung dieses kristallinen Monomeren hat die folgenden Machteile:
(i) Zur Herstellung einer gleichmäßigen Aufschlämmung aus einem Gemisch des kristallinen Monomeren und von PMMA-Pulvern ist eine besondere Vorrichtung erforderlich, welche das vollständige
Schmelzen dieses Monomeren bei einer gegebenen
Temperatur, beispielsweise etwa 400C, bewirkt,
(ii) Wenn die Temperatur der Heizplatte abfällt oder der Aufbauarbeitsgang nicht gleichmäßig durchgeführt wird, kann der Aufbau nicht zufriedenstellend fortgesetzt werden aufgrund der Ausfällung des kristallinen Monomeren aus dem Gemisch von Pulver und Flüssigkeit.
(iii) Wenn die Temperatur der Heizplatte zu hoch steigt oder die Pulver/Flüssigkeit-Mischung für längere
hi Zeit auf der Platte stehengelassen wird, zeigt die Mischung einen pastösen Zustand und verliert ihre Fließfähigkeit und die Härtungseigenschaften, was den Aufbauvorgang schwierig macht.
(iv) Da das kristalline Monomere eine schlechte Verträglichkeit bezüglich PMMA-Pulvern hat und somit leicht Luftblasen eingeschlossen werden, zeigt die polymerisierte Krone ungünstige physikalische Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Härte oder dergleichen und zeigt häufig Farbänderungen.
Das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Harzmaterialien für Kronen bereitgestellt werden, mit denen man die voilen Vorteile der ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, welche typisch für Bis-MEPP sind, wahrnehmen kann, und die überdies vollständig frei von den obenerwähnten Nachteilen sind, indem man die modifizierte Komponente von Bis-MEPP verwendet Es wurde nämlich gefunden, daß Harzmaterialien für Kronen und Brücken mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
und verbesserter Bearbeitbarkeit erhältlich sind, indem man ein Aufschllämmungsmaterial verwendet, in welchem Methylmethacrylatpulver mit Bis-MPEPP vermischt werden, das bei normalen Temperaturen verflüssigt ist, indem man die durchschnittliche zugege-
bene molare Zahl von Äthylenoxideinheiten im Molekül von Bis-MEPP geeignet erhöht
Bis-MEPP, das nun allgemein in der Zahntechnik erhältlich ist, hat die folgende Strukturformel I
CH3
H2C=C
CO-(OCH2CH2)S-O
CH3
C = CH2
0-(CH2CH2O)^OC
worin m=D= 1 ist und bildet bei normaler Temperatur ein kristallines Monomeres. Wenn die Summe von (m+n), welche die durchschnittliche molare Anzahl in der Formel darstellt, erhöht wird, fällt der Schmelzpunkt dieser Substanz. Wenn (m+n)=2£ ist bietet die Substanz den Zustand einer kondensierten Flüssigkeit die fließfähig ist
Der Verfestigungspunkt nimmt mit einer Zunahme der Summe von (m+n) ab. Wenn (m+n) über 2,6 liegt behält die Substanz selbst im Kühlschrank (bei weniger als -6° C) ihren flüssigen Zustand bei. Wenn jedoch (m+n) 6 übersteigt wird die Regelmäßigkeit der langkettigen Molekularkonfiguration stark beeinflußt so daß sich der Verfestigungspunkt wieder erhöht
Gemäß der Erfindung wird das Monomere verwendet welches der Beziehung 22£(m+n)<6 in der obenerwähnten Formel (I) entspricht Das Monomere in diesem Bereich ist ein flüssiges Monomeres von geeigneter Viskosität die von 2000 bis 13 00OcP bei Normaltemperatur reicht Eine Aufschlämmung, die durch Mischen dieses Monomeren mit Methylmethacrylsäurepolymeren hergestellt ist kann den Aufbauarbeitsgang ohne die Notwendigkeit einer besonderen Heizapparatur unterworfen werden. Die Aufschlämmung hat weiter noch die folgenden Vorteile: sie läuft nicht weg und wird nicht weggelaugt und zeigt keinen pastösen Zustand und härtet auch nicht während des Aufbaus. Da dieses Monomere eine günstige Affinität zu PMMA-Pulvern zeigt werden auch praktisch keine Luftblasen während des Mischens eingeschlossen. Dieses flüssige Monomere wird mit PMMA-Pulvern schneller vorpolymerisiert als das kristalline Monomere und kann somit mit größerer Effizienz gehandhabt werden. Eine Prüfung bezüglich der Lagerstabilität also der Stabilität der Aufschlämmung selbst die durch Mischen von Bis-MPEPP mit PMMA-Pulvern erhalten war, wurde durchgeführt wobei eine Aufschlämmung benutzt wurde, welcher 50 ppm Hydrochinon oder butyliertes Hydroxy-p-toluol (BHT) zugesetzt war. Diese Aufschlämmung zeigte nach 2jährigem Stehen bei Zimmertemperatur keine Gelierung.
Ein Monomeres, worin (m + n) kleiner als 2,2 ist, zeigt bei Normaltemperaturen kristallinen oder kondensierten Zustand und muJ somit geschmolzen und weiter mit einer besonderen Apparatur verflüssigt werden (Heizplatte), damit man das Mischen und den Aufbau durchführen kann.
Da leicht Luftblasen während des Aufbaues eingeschlossen werden können, ist ein solches Monomeres für die praktische Verwendung nicht mit Vorteil anwendbar. Ein Monomeres, worin (m+n) 6 Mol übersteigt hat eine Druckfestigkeit (gemäß dem Antideformierungstest nach JIS-T6508) von unter 4,5 g, eine Härte (gemäß JIS-T6508) unter 16 (k.KN.) und eine Wasserabsorption (gemäß JIS-T6508) von über 0,7 mg/cm2.
Dieses Monomere erfüllt also nicht die Anforderungen des Japanischen Industrie Standards (JIS) und ist nicht für eine praktische Verwendung brauchbar. Demgemäß ist (m+n)auf die Grenzen 22ü(m+n)£6 beschränkt
Wenn ein Mischverhältnis von Bis-MPEPP zu Methacrylsäurepolymerpulvem von weniger als 1 :3 angewandt wird, hat die erhaltene Aufschlämmung eine vergrößerte Fließfähigkeit was den Aufbau schwierig und daher die praktische Verwendung einer solchen
Mischung unmöglich macht Das Mischverhältnis von Bis-MPEPP to PMMA beträgt daher vorzugsweise 1 :3
bis4:1.
Im nachfolgenden werden einige Beispiele- der
Erfindung gezeigt Polymere auf der Basis von PMMA mit einer Teilchengröße von 200 bis 400 Mesh (0,074 bis 0,037 mm) wurden als pulverige Komponente benutzt Bis-MPEPP und PMMA-Pulver wurden im Mischverfciitnis 1 :1 miteinander vermischt um eine Aufschlämmung von Pulver und Flüssigkeit zu bilden. Die erhaltene Auf jchlämmung wurde dann mittels einer Bürste nach einer in der Zahntechnik üblichen Methode derart aufgebaut daß ihre Dicke größenordnungsmäßig etwa 0,2 mra betrug und danach der Vorpolymeris&tion durch Aufblasen von Heißluft von etwa 900C für etwa 1 Minute unterworfen. Diese Operation wurde wiederholt um ein Produkt von gleichmäßiger Dicke und gewünschter Form zu bilden, das schließlich durch Erhitzen für 10 Minuten bei 1400C polymerisiert wurde.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Wie aus der . Tabelle ersichtlich ist, sind Bearbeitbarkeit und physikalische Eigenschaften bemerkenswert verbessert im Vergleich zu denen der Proben, die aus herkömmlichen
kristallinen Polymeren hergestellt waren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel!
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem Bis-MEPP von (m + n)=2,2 Mol (Durchschnitt) in der Formel (1) mit Pulvern auf der Basis von PMMA (enthaltend 0,3 Gew.-% Benzoylperoxid) gemischt
wurde. _, . . , „ m
Beispiel 2
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem Bis-MEPP von (m + n)= 2,6 Mol (Durchschnitt) in der Formel (I) (enthaltend 50 ppm BHT) mit Methylmethacrylatpulvern, vernetzt mit Bis-MEPP (enthaltend 0,3 i> Gew.-% 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan-3) vermischt wurde.
Wie Aufschlämmung von Beispiel 1 unter Verwen- -'■' dung von Bis-MPEPP von (m+n)=4Mo\ (Durchschnitt).
Beispiel 4
Eine Aufschlämmung, erhalten durch Mischen von Bis-MPEPP von (m + n)= 6 Mol mit BPDMA im Mischverhältnis (Gew.-Verhältnis) von 7 : 3 als flüssige Komponente und der gleichen Pulverkomponente wie in Beispiel 1.
Beispiel 5
Aufschlämmung, enthaltend ein Gemisch von Bis-MPEPP von (m+n)=f>Mo\ und (m + n)= 2 Mol im Mischverhältnis (Gew.-Verhältnis) von 1 : 1 und die gleiche Pulverkomponente wie in Beispiel 1.
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
Aufschlämmung, enthaltend herkömmliches kristallines Bis-MEPP-Monomeres (enthaltend 50 ppm BHT). die als flüssige Komponente verwendet wird und die gleiche Pulverkomponente wie in Beispiel 1.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Kontrolle
(herkömmliches Material)
Hüne (K. HN.)
JIS-T 6508
Wasserabsorption
(mg/cm2)
JIS-T65O8
Biegefestigkeit
(kg)
JIS-T65OR
Vorhärtungszeil
(see)
Dicke 0.2 mm.
Heiztemperatur
80 C
Heiz
operation
wührend
Mischen
21.3 0,40 8.5 50 nein
22.1 0.41 8.5 45 nein
20.1 0.48 9.0 40 nein
20,3 0.45 8,5 50 nein
20.0 0.49 8.0 55 nein
19.2
0.63 S.5
150
ja
Die Polymerisation wurde durchgeführt, indem zuerst das kristalline Monomere auf der Heizplatte in herkömmlicher Weise geschmolzen und Pulver vom gleichen Gewichtsverhältnis zugesetzt wurden, um eine Aufschlämmung von Pulver und Flüssigkeit zu bilden, gefolgt von der Polymerisation gemäß Beispiel 1 bis 5.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Durch Zusatz von Peroxiden polymerisierbare Polymer-Monomer-Mischung zum Aufbau und zur Restaurierung von Kronen aus:
    A: einem Methylmethacrylat-Polymerisat,
    B: einem monomeren Bisphenol-A-diäthylenglykoldimethacrylat der allgemeinen Formel
    CH3
    CH3
    H2C = C
    CO-(OCH2CH2)-O
    C=CH2
DE2656847A 1975-12-15 1976-12-15 Durch Zusatz von Peroxiden polymerisierbare Polymer-Monomer-Mischung zum Aufbau und zur Restaurierung von Kronen Granted DE2656847B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14840675A JPS5272749A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Resin material for repair of crown of tooth

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656847A1 DE2656847A1 (de) 1977-07-14
DE2656847B2 true DE2656847B2 (de) 1980-09-11
DE2656847C3 DE2656847C3 (de) 1990-08-23

Family

ID=15452060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656847A Granted DE2656847B2 (de) 1975-12-15 1976-12-15 Durch Zusatz von Peroxiden polymerisierbare Polymer-Monomer-Mischung zum Aufbau und zur Restaurierung von Kronen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4134930A (de)
JP (1) JPS5272749A (de)
CH (1) CH617586A5 (de)
DE (1) DE2656847B2 (de)
GB (1) GB1559308A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719149A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von perlpolymeren
DE2752611A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Bayer Ag Dentalformkoerper
DE2850916A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-12 Bayer Ag Dentalwerkstoffe auf basis von organischen kunststoffen in pastoeser form
DE2850917A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Bayer Ag Dentalwerkstoffe auf basis von organischen kunststoffen in pastoeser form
DE2938875A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dentalwerkstoffe auf basis von organischen kunststoffen in pastoeser form
DE3065741D1 (en) * 1980-02-08 1984-01-05 Dentaire Ivoclar Ets Catalyst for preparing artificial dental compositions or dental replacement parts, its utilisation, and artificial dental compositions
US4340532A (en) * 1980-04-11 1982-07-20 Lee Pharmaceuticals, Inc. Adhesive compositions containing alkoxy alkyl acrylates or methacrylates
EP0049559A3 (de) * 1980-09-29 1982-05-12 Sybron Corporation Zahnersatzmaterialien
HU187313B (en) * 1980-10-03 1985-12-28 Andras Sugar Dental cosmetic prparation
DE3314977A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Verwendung von difunktionellen acrylsaeure- und methacrylsaeureestern zur herstellung von haertbaren knochenzementen
US4575473A (en) * 1983-05-26 1986-03-11 Union Carbide Corporation Curable poly(acrylate) molding compositions containing a thermoplastic polymer low profile additive
DE3642212A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Espe Stiftung Polymerisierbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dentalmassen
US5294676A (en) * 1989-05-09 1994-03-15 Kuraray Co., Ltd. Methacrylic resin compositions with improved tacky adhesion and method for preparation thereof
JPH0649737B2 (ja) 1990-04-20 1994-06-29 株式会社総合歯科医療研究所 強靭な厚肉注型品製造用の光硬化型樹脂用組成物
DE102017103084A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Voco Gmbh Dentaler Kompositblock zur Herstellung permanenter indirekter Restaurationen im CAD/CAM Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923740A (en) * 1969-05-14 1975-12-02 Espe Pharm Praep Compositions for use in prosthodontia
US3751399A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Lee Pharmaceuticals Polyacrylate resin compositions
JPS5324906B2 (de) * 1972-07-29 1978-07-24
JPS5235067B2 (de) * 1973-06-04 1977-09-07
JPS5223658B2 (de) * 1973-12-19 1977-06-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656847A1 (de) 1977-07-14
DE2656847C3 (de) 1990-08-23
GB1559308A (en) 1980-01-16
CH617586A5 (de) 1980-06-13
JPS5436953B2 (de) 1979-11-12
JPS5272749A (en) 1977-06-17
US4134930A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929832C3 (de) Zahnfüllmassen
DE2656847C3 (de)
DE69926816T2 (de) Dental-Wiederherstellungskomposit
DE3525720C2 (de) Dentalmaterial
EP0127758B1 (de) Polymerisierbare Dentalmassen und hieraus hergestellte Dentalformkörper
EP0011735B1 (de) Röntgenopake Dentalwerkstoffe auf Basis von organischen Kunststoffen in pastöser Form
DE2403211C3 (de) Werkstoff für Dentalzwecke
DE3205030C2 (de)
DE2224683A1 (de) Polyacrylsäureester-Harzverbindungen
DE2126419A1 (de) Photopolymerisierbare Dental produkte
EP0325266A2 (de) Dentalmassen
DE2705220C2 (de)
DE60206933T2 (de) Konus zur Füllung von Zahnwurzelkanälen
EP0394797B2 (de) Dentalmaterial (II)
DE2447082B2 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen
DE2454101A1 (de) Dreikomponenten-zahnfuellungsmasse
DE19626356A1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von polymerisierbaren Wachsen
DE2438411A1 (de) 1,3-bis- eckige klammer auf 2,3-di(methacryloxy)-propoxy eckige klammer zu -benzol, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende zementmassen
DE1161019B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen
EP1163281B1 (de) Epoxyverbindungen enthaltende zweikomponentige zubereitungen
DE2530900A1 (de) Formmassen
EP0048681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundharzes, vorzugsweise zur Verwendung als zahnärztliches Material
DE19706064C2 (de) Plastische aushärtbare Einkomponentenmasse, insbesondere zur Herstellung von Zahnprothesen
EP0434010B1 (de) Haftmittlergemisch (Blend) für die zahnärtzliche Prothetik und dessen Verwendung als Dentalbindemittel
EP0523545B1 (de) Dentalmaterial mit Alumoorganopolysiloxan-Füllstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)