DE2655988A1 - Planenverschluss - Google Patents

Planenverschluss

Info

Publication number
DE2655988A1
DE2655988A1 DE19762655988 DE2655988A DE2655988A1 DE 2655988 A1 DE2655988 A1 DE 2655988A1 DE 19762655988 DE19762655988 DE 19762655988 DE 2655988 A DE2655988 A DE 2655988A DE 2655988 A1 DE2655988 A1 DE 2655988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
section
hooks
edge
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655988B2 (de
DE2655988C3 (de
Inventor
Michael Mittenzwei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MITTENZWEI oHG
Original Assignee
OTTO MITTENZWEI oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MITTENZWEI oHG filed Critical OTTO MITTENZWEI oHG
Priority to DE19762655988 priority Critical patent/DE2655988C3/de
Publication of DE2655988A1 publication Critical patent/DE2655988A1/de
Publication of DE2655988B2 publication Critical patent/DE2655988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655988C3 publication Critical patent/DE2655988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • B60J7/104Fastening means for tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Planenverschluß
  • Die Erfindung b-ezieht sich auf einen Planenverschluß, insbesondere im Bereich einer vertikalen Kante von LKW-Aufbauten, bei welchem die sich im Bereich der Verbindungslinie treffenden Planenabschnitte durch einzelne Verschlußglieder gefesselt sind.
  • Eine bekannte Art des Planenverschlusses besteht in der Zuordnung einander durchsetzender Ösen, wobei durch die vorstehenden, drahtbügelartigen Ösen unter Sicherung der jeweiligen Verbindungszone ein Seil hindurchgefädelt wird, dessen Ende anschließend auf irgendeine Weise festgelegt wird. Andererseits ist auch die Verwendung die Trennfuge der Planenabschnitte quer übergreifender, mit lialtescmlallen ausgerüsteter Rxiemchen bekannt. Während der letztgenannte Planenverschluß relativ aufwendig ist, dies vor allem, wenn man den Verschlußabstand klein halten will, ist beiden Arten der Nachteil gemeinsam, daß der Bedienende in den Bereic jeder Verschlußstelle langen muß. Dies ist vor allem bei höneren Aufbauten sogar gefährlich, da nicht in jedem Falle Rampen und Leitern zur Verfügung stehen und der Bedienende dann geneigt ist, auch bohne solche IIilfsmittel auszukommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, d. h. zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen, einen gattungsgemäßen Planenverschluß zu schaffen, der bei herstellungstechnisch einfachem Aufbau und leichter Zuordnung eine optimale Bedienungsbequemlichkeit bei trotzdem hoher Gebrauchs sicherheit bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltuny ist ein gattungsgemäßer Planenverschluß von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen.
  • Die einzelnen hakenförmig ausgebildeten Verscnlußglieder sind gemeinsam fernbedienbar. Sie sitzen auf einem verschiebbaren Träger, so daß die Verschlußglieder gleichzeitig in öffnungs- bzw. Schließstellung verlagert werden können. Ein solcher Planenverschluß läßt sich mit Vorteil vertikal an LIx3-Planen einsetzen. Unter paralleler Zuordnung zweier Verschlüsse in einem genügenden Abstand läßt sich ein Planenabschnitt hochklappen. Es kann sich hier um die Heckseite des Aufbaues oder aber auch um die Längsseiten desselben handeln.
  • Die baulichen Mittel sind einfacn und wirkungszuverlässig. Die einzelnen als Haken ausgebildeten Verschlußglieder sitzen zweckmäßig auf einem Zugband. Dieses läßt sich leicht im Randsaum des einen Planenabschnittes einnähen. Dieses hakenbestückte Zugband wird am oberen Ende unter Zwischenschaltung eines elastischen Rückzugabschnittes festgelegt. Der Rückzugabschnitt kann eine gewisse Vorspannung aufweisen, so daß die Haken auch unter Berücksichtigung der Fahrerschütterungen sicner in Halteeingriff bleiben. Das Zugband hängt unter Bildung eines Bedienungsabschnittes aus dem Planensaum heraus. Die hakenförmigen Verschlußglieder -durchsetzen dem Raumbedarf des öffnungshubs entsprechende Ovallöcher in der Planensaumwand. Diese ist durch eine eingenähte Wand stabilisiert, so daß auch ein wirkungsvoller Zugbegrenungsanschlag gegeben ist, der sich praktisch auf alle Ovallöcher verteilt. Die hakenförmigen Verschlußglieder wirken mit in Richtung des öffnungshubes ausgerichteten Ovalösen des anderen Planenabschnittes zusammen. Diese liegen deckungsgleich zu den Ovallöchern.
  • Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die Verschlußglieder aus einzelnen, durch eine Zugleine untereinander verbundenen, hinterschnittene Randleisten gegeneinandertretender Planenabschnitte übergreifenden, schlittenartig darauf verschieblichen Doppelhaken bestehen, die in einen oberen, mit den Randleisten fluchtenden Schienenabschnitt einfahrbar sind. Es handelt es sich hier um eine baulich besonders einfache Variante. Die als Doppelhaken ausgebildeten Verschlußglieder können zum Öffnen der Planenwand am oberen Schienenabschnitt gesammelt. Zum Schließen der Wandung ist es lediglich erforderlich, diese aneinandergehängten Doppelhaken über die sie verbindende Zugleine nach unten zu ziehen. eben dieser Verschlußfunktion üben sie auch noch einen Anpreßdruck der gegeneinandertretenden Planen-Abschnittkanten aus.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 5 zeigen Fig. 1 den im Bereich einer vertikalen Kante eines LEW-Aufbaues angebrachten Planenverschluß in weitestgegend schematisierter Einzeldarstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu bei aufgeschnittenem, die Zugbandfünrung bildenden Pvandsaum des einen Planenabschnittes, Fig. 3 in Planenverschluß in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Teildarstellung, Fig. 4 eine Seitenansicht hierzu, teilweise aufgebrochen, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Planenverschluß gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6 und Fig s eine Seitenansicht dieses Planenverschlnsses.
  • Der Planenverschluß gemäß. - dem ersten Ansführungsbeispiel besitzt ein im Randsaum 1 des einen Plamenabschnittes I angeordnetes Zuqband 2 aus biegefähigen Material. Auf diesem sind im bestimmten Abständen Verschlußglieder in Form von Haken 3 befestigt Als Befestigungsmittel dienen zwei Niete 4. Der mit seinem Hakens-chwanz 3 auf dem flachen Zugband 2 aufliegende naken ist dadurch auch richtungsstabil festgelegt. Dar Hakenkopf 3" durchgreift je ein Ovalloch 5 in der dem anderen Planenabschnitt II zugewandten Planensaummend I'.
  • Der Öffnungshub der entgegen der Hakenöffnung V gerichteten Verlagerung entspricht etwa der Länge x des Ovalloches 5 Die Lange y des Hakenkopfes ist entsprechend so gewählt, daß der Haken bei Entriegelungsverlagerung des Zugbandes 2 frei aus der Ovalöse 6 des anderen Planenabschnittes II heraustreten kanne in Schließstellung liegt die obere Ovalösen-Kehre in der Hakenöffnung ö ein bzw.
  • tritt gegen den Hokengrund 3" Die Schließstellung des Planenverschlusses wird durch einen elastischem Rückzugabschnitt 7 herbeigeführt, der in den oberen, dart endseitig mittels eines Niets 8 festgelegten Zugband-Endabschnitt eingeschaltet ist. Es kann sich hier um ein Gummiband handeln Andererseits besteht auch die Möglichkeit der Verwendung einer Zugfeder. Die seitlich dazu liegenden Niete 9 dienen der Festlegung der Plane an. bspw. einer Winkelleiste des nicht näher dargestellten Dach-Planenabschnittes.
  • Das untere Ende des Zugbandes 2 setzt sich in einen bspw in Form einer Schlaufe 10. gestalteten, aus dem Planensaum heraushängenden Bedienungsabschnitt fot Der Röckzugabschnitt 7 ist durch einen Niet 11 mit dem dortigen Endabschnitt des Zugbandes 2 verhunden.
  • Die Breite des Zugbandes 2 ist größer gewählt, als die entsprechende lichte Breite des Ovalloches 5, so daß bis auf den Bereich des Hakendurchtritts sowohl das Zugband 2 als auch der elastische Rückzugabschnitt 7 witterungsgeschützt und der Sicht entzogen abgedeckt im Saum eingelagert sind.
  • Die hakenaustrittsseitige Planensaumwand 1' ist durch eine eingenähte zusätzliche Wand 12 stabilisiert. Sie endet mit ihrem einen Schmalseitenabschnitt 12' kurz vor der dortigen Saumkehre. Kurz davor ist sie durch eine Naht 13 festgelegt. Jenseits des lIalcens befindet sich eine zweite Naht 14, die den einen vertikalen Führungsschacht für das Zugband 2 bildenden Saum dort abschließt.
  • Die dortige Randzone der stabilisierenden Wand 12 ist mit vernäht. Ein unten querseitig angreifender Haken 15 hält die Abschnitte I und II in Schließ-Grundstellung.
  • Auch beim Planenverschluß gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 - 8) sind die Verschlußglieder aus einzelnen, hier durch eine Zugleine 15'miteinander verbundenen Haken, und zwar Doppelhaken 16 gebildet. Der Zugleinenangriff erfolgt etwa im Schwerpunktsbereich, und zwar an einer angeformten Öse 17. Die Hakenköpfe 16' übergreifen hinterschnittene Randleisten 18 und 19 der hier stumpf gegeneinandertretenden Planenabschnitte I und II. Die divergierend ausgerichteten Leistenenaen 18' bzw. 19' greifen in die Hakenöffnung Ö ein und reichen nis zum Hakengrund 16".
  • Zum Zwecke des öffnens des Fanrzeugaufbaues werden die Verschlußglieder schlittenartig auf den Leisten 18, 19 nach oben in den dortigen fluchtenden Schienenabschnitt eingefahren, der von einer Tasche 20 überfangen ist.
  • Soll die Plane wieder geschlossen werden, so ist es lediglich erforderlich, die beiden, bspw. i Bereich der vertikalen Kanten der LKW-Aufbauten liegenden Planenverschlüsse zu betätigen, und zwar durch Nach-unten-Ziehen der Leinen 15; wodurch die damit in Abständen fest verbundenen Verschlußglieder in die aus Fig. 6 ersichtliche Position gezogen treten. Das Ende der Zugleine ist danach lediglich noch zu sichern.
  • Das Zugband 2 kann auch durch ein Schuborgan ersetzt werden, welches bspw. durch sein Eigengewicht in die Schließstellung fällt. Die Hakenöffnung zeigt bei einer solchen Bauform nach unten.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Ansi-rüche d Planenverschluß, insbesondere im Bereich einer vertikalen Kante von LE;JS uibauten, bei welchem die sich im Bereich der Verbindungslinie treffenden Planenabschnitte durch einzelne Verschlußglieder aneinander gefesselt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander verbundenen Verschlußglieder mittels Fernbedienung gemeinsam in die öffnungsstellung verlagerbar sind
  2. 2. Planenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Haken (3) ausgebildeten Verschlußglieder durch ein Zugband (2) untereinander verbunden sind, welches im Randsaum (1) des einen Planenabschnittes (I) angeordnet ist, am oberen Ende unter Zwischenschaltung eines elastischen Rückzugabschnittes (7) festliegt und -am unteren Ende mit einem Bedienungsabschnitt aus dem Planensaum (1) heraushängt.
  3. 3. Planenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Verschlußglieder durch Oval löcher (5) in der Planensaumwand (1') hindurchgreifen, wobei der -öffnungshub der entgegen der Hakenöffnung (t)) gerichteten Verlagerung etwa der Länge (x) des Ovalloches (5) entspricht.
  4. 4. Planenverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planensaumwand (1') durch eine eingenähte Wand (12) stabilisiert ist.
  5. 5. Planenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder aus einzelnen, durch eine Zugleine {15) untereinander verbundenen, hinterschnittene Randleisten (18 r 19) der gegeneinandertretenden Planenabschnitte (I, II) übergreifenden, schlittenartig darauf verschieblichen Doppelhaken (16) bestehen, die in einen oberen, mit den Randleisten (18, 195 fluchtenden Schienenabschnitt (A) einfahrbar sind.
DE19762655988 1976-12-10 1976-12-10 Planenverschluß Expired DE2655988C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655988 DE2655988C3 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Planenverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655988 DE2655988C3 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Planenverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655988A1 true DE2655988A1 (de) 1978-06-15
DE2655988B2 DE2655988B2 (de) 1981-04-16
DE2655988C3 DE2655988C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5995185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655988 Expired DE2655988C3 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Planenverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655988C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081837A2 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Aj-Produkter I Hyltebruk Ab Spannvorrichtung zum Befestigen einer Plane über einer Lastwagenladefläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465820B (sv) * 1990-03-20 1991-11-04 Eriksson Jens Foersaeljning Anordning foer inboerdes foerbindning av tvaa naerbelaegna dukar i ett fordonskapell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809136C (de) * 1949-04-02 1951-07-23 Erich Heusing Schliessvorrichtung fuer Wagenplanen von Lastkraftwagen u. dgl.
DE833450C (de) * 1951-01-13 1952-03-10 Christian Braun Halter zur Befestigung von Planen an Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastwagen
DE7247809U (de) * 1972-12-30 1973-04-19 Eylert Fahrzeugfabrik Kg Verschlusseinrichtung fuer planen von kraftfahrzeugaufbauten od. dgl. mit planen abzudeckenden behaeltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809136C (de) * 1949-04-02 1951-07-23 Erich Heusing Schliessvorrichtung fuer Wagenplanen von Lastkraftwagen u. dgl.
DE833450C (de) * 1951-01-13 1952-03-10 Christian Braun Halter zur Befestigung von Planen an Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastwagen
DE7247809U (de) * 1972-12-30 1973-04-19 Eylert Fahrzeugfabrik Kg Verschlusseinrichtung fuer planen von kraftfahrzeugaufbauten od. dgl. mit planen abzudeckenden behaeltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081837A2 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Aj-Produkter I Hyltebruk Ab Spannvorrichtung zum Befestigen einer Plane über einer Lastwagenladefläche
EP0081837A3 (en) * 1981-12-15 1983-09-21 Aj-Produkter I Hyltebruk Ab A latch construction for locking a cover to the platform of a lorry
US4523784A (en) * 1981-12-15 1985-06-18 Aj-Produkter I Hyltebruk Ab Latch construction for locking a cover to a platform of a lorry

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655988B2 (de) 1981-04-16
DE2655988C3 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761901B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren
DE3822698A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102010000114A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP1155891B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
DE102015108782B4 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
DE2655988A1 (de) Planenverschluss
EP0002220A1 (de) Markise
EP3779102B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor sonnenstrahlung und/oder niederschlag
DE102015108781B4 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellunsgverfahren
DE2847744A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare seitenwaende eines lastwagens, insbesondere eines lastkraftfahrzeuges und dessen anhaengers
EP0164744B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Plane eines Lastfahrzeuges
DE2810481C2 (de) Einrichtung zum Spannen von Planen
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE102004061398A1 (de) Netz zur Ladegutsicherung in Kraftfahrzeugen
EP0139935A2 (de) Verschlussvorrichtung für Lastwagen
DE2336888A1 (de) Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen
CH650305A5 (de) Markise.
DE19945723C2 (de) Markise
CH626842A5 (en) Cabin for a cabin cableway
AT403830B (de) Jalousierbarer rolladen
DE1908831C (de) Ladewagenaufbau
EP0098527A2 (de) Strassenfahrzeug mit Kastenaufbau und Plane
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE10040581A1 (de) Zeltdach für Terrassen
DE8226052U1 (de) Vorrichtung zum raffen von planen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee