DE2655703A1 - Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger - Google Patents

Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2655703A1
DE2655703A1 DE19762655703 DE2655703A DE2655703A1 DE 2655703 A1 DE2655703 A1 DE 2655703A1 DE 19762655703 DE19762655703 DE 19762655703 DE 2655703 A DE2655703 A DE 2655703A DE 2655703 A1 DE2655703 A1 DE 2655703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
run
bevel
guide
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655703
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Eckhardt
Joachim Ing Grad Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762655703 priority Critical patent/DE2655703A1/de
Priority to JP14579377A priority patent/JPS5372425A/ja
Priority to IT30484/77A priority patent/IT1089716B/it
Priority to SE7713793A priority patent/SE7713793L/xx
Priority to GB50721/77A priority patent/GB1568757A/en
Priority to FR7737030A priority patent/FR2373839B1/fr
Publication of DE2655703A1 publication Critical patent/DE2655703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/14Card magazines, e.g. pocket, hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11152Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined downwardly in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Philips Patentverwaltung GmbH, Steindamm 94, 2000 Hamburg
"Ablagefach für blattformatige Aufzeichnungsträger"
Die Erfindung betrifft ein Ablagefach für blattformatige und an ihrer Vorderkante mit ein oder mehreren Aufsteckreitern versehenen Aufzeichnungsträgern, die von einer Buchungsmaschine einzeln mit ihren hinteren Kanten zuerst dem Ablagestapel zuführbar und durch Zentrierhilfen ausrichtbar sind.
Ein derartiges Ablagefach ist beispielsweise aus der DT-OS 25 47 272 bekannt. Dieses Ablagefach besitzt in den feststehenden Seitenwänden längliche Sicken, von denen die hinteren in ihrem Abstand so eng toleriert sind, daß die einzeln ankommenden Aufzeichnungsträger zwangsweise zentriert werden. Sie üben dabei auf die Seitenkanten des Aufzeichnungsträgers eine solche Reibungskraft aus, daß der Aufzeichnungsträger sich praktisch um diesen Reibungspunkt dreht und mit der Vorderkante zuerst auf den Stapel auftrifft.
PHD-76/192 - 2 -
809824/0138 ORIGINAL INSPECTED
Sind diese Aufzeichnungsträger mit aufgesteckten Reitern versehen, so werden diese sich zwangsläufig während der Ablage ineinander verhaken, wenn sie sich annähernd an der gleichen Stelle des Aufzeichnungsträgers befinden. Außerdem werden durch die große Reibung der Aufzeichnungsträger an den eng tolerierten Sicken die letzten zugeführten Aufzeichnungsträger nicht über ihre ganze Länge auf dem Stapel aufliegen. Bei der Entnahme des Stapels von Hand ist daher ein nachträgliches Verhaken der Reiter nicht ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ablagefach für Aufzeichnungsträger derart auszubilden, daß auch Aufzeichnungsträger mit aufgesteckten Reitern genau übereinander zu einem Stapel abgelegt werden, ohne daß sich die Reiter ineinander verhaken. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die auf die Formbreite der Aufzeichnungsträger einstellbaren Seitenwände in ihren, in Bewegungsrichtung der Aufzeichnungsträger gesehen, vorderen Teil derart zurückgesetzt sind, daß jeweils eine Auflaufsehräge und eine Leitschräge entstehen, und daß die Auflaufschräge sowohl in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers als auch senkrecht dazu schräg verläuft und die Leitschräge anschließend an die Auflaufschräge angeordnet ist. Zweckmäßig bilden dabei Auflaufschräge, Leitschräge und Oberkante der Seitenwand ein rechtwinkeliges Dreieck, wobei die Auflaufsehräge die Hypotenuse dieses Dreieckes darstellt und den Boden des Ablagefaches berührt.
PHD-76/192 - _ 5_
809824/0 138
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des Ablagefaches innerhalb einer Buchungsmaschine und
Fig. 2 die perspektivische Ansicht des Ablagefaches gemäß der Erfindung.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Buchungsmaschine werden die zu bearbeitenden Kontokarten entweder einem Magazin 2 oder über eine Handeingabe 3 der Vorsteckeinrichtung 1 zugeführt und von dieser Vorsteckeinrichtung 1 an die Bearbeitungsstation weiter transportiert. Diese Station ist in Fig. 1 durch das Druckwiderlager 4 sinnbildlich dargestellt.
Soll eine schnelle Verarbeitung der einzelnen Kontokarten erfolgen, beispielsweise beim Auflisten bestimmter in den Kontokarten enthaltener Angaben, so ist es zweckmäßig, die Kontokarte von der Bearbeitungsstation 4 weiter nach unten auszuwerfen, so daß eine Richtungsumkehr nicht erforderlich ist. Beim Auswerfen nach unten werden die Kontokarten über Leitbleche 5 und 6 dem unteren Ablagefach 7 zugeführt. Dieses untere Ablagefach ist in Pfeilrichtung verschiebbar und in Fig. 2 perspektivisch dargestellt.
üblicherweise sind die Kontokarten an ihrer Vorderkant· mit Reitern versehen, die entsprechend den Artikelnummern an verschiedenen Stellen gesteckt sind. Will man nun einen solchen
PHD-76/192 * ' - 4 -
809824/0138
Kartenscapel, dessen Karten infolge der Transporttoleranzen notwendige Übergröße des Ablagefaches leicht gegeneinander versetzt sind, en bloc dem Ablagefach entnehmen, so werden die Reiter sich ineinander verhaken und der Kartenstapel läßt sich nur schwierig auf das eigentliche Kartenformat zusammenschieben.
Das untere Ablagefach 7 besteht aus den beiden Seitenwänden 8 und 9, von denen mindestens die Seitenwand 9 auf den Führungen 10 verschiebbar angeordnet ist. Die Seitenwände 8 und 9 sind symmetrisch zueinander angeordnet, so daß die Seitenwand 9 entsprechend der sichtbaren Seitenwand 8 ausgebildet ist. Die nach innen weisenden Flächen 11a und 11b der Seitenwand 8 liegen in einer Flucht und verlaufen senkrecht zum Boden 12 des Ablagefaches. In Bewegungsrichtung P des Aufzeichnungsträgers gesehen ist der vordere Teil
13 der Seitenwand 8 derart versetzt ausgebildet, daß eine Auflaufschräge 14 und eine Leitschräge 15 entstehen. Beide Teile 14 und 15 bilden mit der Oberkante der Seitenwand 8 ein rechtwinkliges Dreieck, wobei die Auflaufschräge 14 die Hypotenuse darstellt. Die Auflaufschräge 14 ist außerdem in Richtung des Inneren des Ablagefaches abgeschrägt. Das Ablagefach 7 ist seitlich an einer Führung 16 befestigt. Mit Hilfe dieser Führung 16 kann das Ablagefach Jl auf den Führungsschienen 17 hin und her bewegt werden und durch den Handgriff 18 auf diesen arretiert werden.
Sobald eine Kontokarte die Transportrollen 21 verläßt, fällt sie über das Leitblech 6 in das Ablagefach 7. Durch die Auflaufschräge
14 wird die Kontokarte während ihres Falles bereits vorzentriert und anschließend durch die Leitschräge 15 paßgerecht dem bereits
809824/0138
PHD-76/192 _ - 5 -
im Ablagefach liegenden Kartenstapel zugeführt.
Die Seitenwand 9 wird auf das Format der Kontokarten so eingestellt, daß gegenüber der Formatbreite des Aufzeichnungsträgers ein Spiel von höchstens der halben Kartenreiterbreite besteht.
Durch das beschriebene Ablagefach wird eine geordnete Ablage von insbesondere mit Aufsteckreitern versehenen Kontokarten in der gleichen Lage und Reihenfolge wie in der Kartenzuführung ermöglicht. Die dabei verwendete Doppelzentrierung wäre an sich eine Überbestimmung. Da jedoch die Kontokarten weich und biegsam sind und etwa eine halbe Reiterbreite Spiel zwischen den Flächen 11a und 11b der Seitenwände 8 und 9 und den Seitenkanten des Aufzeichnungsträgers eingestellt wird, ist die Qualität der Ablage dadurch ohne jede grössere Reibung zwischen Ablagefach und Kontokarte deutlich verbessert, insbesondere auch deshalb, weil die Zentrierung in drei Stufen erfolgt:
1. Vorzentrierung mittels der Leitschrägen 15, wobei diese Schrägen um eine senkrecht zur Kartenbewegungsrichtung liegende Knickkante gebogen sind und um einen Winkel von etwa 15° bis 20° von der Kartenbewegungsrichtung abweichen,
2. Ausrichten des unteren Teiles der Kontokarte durch Anstoßen gegen die Anlagebleche 19 und 20 und
3. Nachrichten des oberen Teiles der Kontokarte, der mit Aufsteckreitern versehen sein kann, durch die Auflaufschrägen 14 und 15, wobei der obere Teil der Kontokarte sich senkrecht zur ursprünglichen Ablagerichtung in Richtung auf den Fachboden 12 bewegt und die Winkelverhältnisse der Auflageschrägen 14 bezogen auf die Bewegung des oberen Teiles der Kontokarte
809824/0138
PHD-76/192 - 6 -
ähnlich sind wie die Winkelverhältnisse der Leitschrägen 15 bezogen auf die Bewegungen des unteren Teiles der Kontokarte.
Werden anstelle von großformatigen Kontokarten (z. B. DIN A4) kleinformatige (z. B. DIN A5) vereinzelt, so kann das Ablagefach verkürzt werden, indem der hintere Teil 22 des Fachbodens (in Fig. 2 nur ein Teil sichtbar) um die Achse 23 hochgeschwenkt wird. Dazu sind diese Bodenteile 22 nicht fest mit den Seitenwänden 8 und 9 verbunden. Eine selbsttätige Arretierung der Bodenteile 22 ist durch Anlenken einer Totpunktfeder an der Achse 23 * in an sich bekannter Weise möglich. Das Ablagefach ist somit auf verschiedene Kartenformate in Länge und Breite einstellbar. Über 100 mm Unterschiede der Kontokarten in Länge oder Breite können überbrückt werden. Natürlich müssen beim Wechsel des Formates erst die Karten des bisher verwendeten Formates aus dem Ablagefach entfernt werden.
Patentansprüche:
PHD-76/192 - 7 -
809824/0138

Claims (2)

Patentansprüche
1.!Ablagefach für blattformatige tmd an ihrer Vorderkante mit ein oder mehreren Aufsteckreitern versehene Aufzeichnungsträger, die von einer Buchungsmaschine einzeln dem Ablagestapel zuführbar und durch seitliche Zentrierhilfen ausrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Formbreite der Aufzeichnungsträger einstellbaren Seitenwände (8, 9) in ihren, in Bewegungsrichtung der Aufzeichnungsträger gesehen, vorderen Teil derart zurückversetzt sind, daß Jeweils eine Auflaufschräge (14) und eine Leitschräge (15) entstehen, und daß die Auflaufsehräge (14) sowohl in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers als auch senkrecht dazu schräg verlauf t und die Leitschräge (15) anschließend an die Auflaufschräge (14) angeordnet ist.
2. Ablagefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Auflaufschräge (14), Leitschräge (15) und Oberkante der Seitenwand (8) ein rechtwinkeliges Dreieck bilden, wobei die Auflaufschräge (14) die Hypotenuse dieses Dreieckes darstellt und den Boden (12) des Ablagefaches berührt.
PHD-76/192
-8098-24/0138
- ORIGINAL INSPECTED
DE19762655703 1976-12-09 1976-12-09 Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger Withdrawn DE2655703A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655703 DE2655703A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger
JP14579377A JPS5372425A (en) 1976-12-09 1977-12-06 Receptacle for card recording medium
IT30484/77A IT1089716B (it) 1976-12-09 1977-12-06 Raccoglitore di elementi porta-informazioni in forma di schede
SE7713793A SE7713793L (sv) 1976-12-09 1977-12-06 Behallare for kortformade uppteckningsberare
GB50721/77A GB1568757A (en) 1976-12-09 1977-12-06 Receptacle for cards fed from an accounting machine
FR7737030A FR2373839B1 (de) 1976-12-09 1977-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655703 DE2655703A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655703A1 true DE2655703A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655703 Withdrawn DE2655703A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5372425A (de)
DE (1) DE2655703A1 (de)
FR (1) FR2373839B1 (de)
GB (1) GB1568757A (de)
IT (1) IT1089716B (de)
SE (1) SE7713793L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001515A1 (en) * 1980-11-04 1982-05-13 Wang Laboratories Selective paper insertion and feeding means for individual sheet printing apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262510A (en) * 1939-04-27 1941-11-11 Ditto Inc Adjustable tray mechanism for duplicating machines
US3543926A (en) * 1968-12-11 1970-12-01 Ibm Card reader employing stacker with offset memory

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001515A1 (en) * 1980-11-04 1982-05-13 Wang Laboratories Selective paper insertion and feeding means for individual sheet printing apparatus
US4386864A (en) * 1980-11-04 1983-06-07 Wang Laboratories, Inc. Selective paper insertion and feeding means for individual sheet printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089716B (it) 1985-06-18
FR2373839A1 (de) 1978-07-07
JPS5372425A (en) 1978-06-27
FR2373839B1 (de) 1981-02-20
GB1568757A (en) 1980-06-04
SE7713793L (sv) 1978-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE2943851A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von kopieblaettern in gewendetem zustand
DE2719263A1 (de) Ablageeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE2555615A1 (de) Traeger fuer mikrofilmkarten
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE3034517C1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Datentraegers in einer Datenerkennungseinrichtung
DE4306088B4 (de) Blattkassette
DE2603547A1 (de) Speicher- und abgabesystem fuer einen rechner-ausdruck
DE2026371A1 (de) Kasten mit Kartenhalter für Kreditkarten oder ähnliches
DE2655703A1 (de) Ablagefach fuer blattformatige aufzeichnungstraeger
DE3121219A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2951368C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
DE2033126B2 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE1960557A1 (de) Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3134938C2 (de)
DE2920748C2 (de) Microfiche-Träger
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE2826039C2 (de)
DD152757A1 (de) Kassette fuer blattfoermige typentraeger
DE2026371C (de) Karteikasten mit einem Halter für die eingestellten Karten
DE1524361C (de) Vorrichtung zum Auswahlen eines blatt formigen Aufzeichnungsträgers aus einer Viel zahl ähnlicher blattförmiger Aufzeichnungs trager
DE1950820B2 (de) Kartenregister
DE2414241C3 (de) Magazin zur Ausgabe von Rasierklingenpatronen
DE3302646A1 (de) Diaprojektor fuer diamagazine unterschiedlicher typen mit einem diawechselschieber
DE8001989U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige informationstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal