DE2655291A1 - Flansch - Google Patents

Flansch

Info

Publication number
DE2655291A1
DE2655291A1 DE19762655291 DE2655291A DE2655291A1 DE 2655291 A1 DE2655291 A1 DE 2655291A1 DE 19762655291 DE19762655291 DE 19762655291 DE 2655291 A DE2655291 A DE 2655291A DE 2655291 A1 DE2655291 A1 DE 2655291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
section
ring
bent
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762655291
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kirschkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762655291 priority Critical patent/DE2655291A1/de
Priority to BE183199A priority patent/BE861542A/xx
Priority to FR7736653A priority patent/FR2373706A1/fr
Publication of DE2655291A1 publication Critical patent/DE2655291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0286Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. D. H. WERNER
Anmelder: **
DAHLERDYK 73a
Wilhelm Schulz «so krefeld ι
Kuhleshütte 85 TELEF0N (02151) 26461
Krefeld
Flan sch.
Die Erfindung betrifft einen Flansch zur lösbaren Verbindung von Rohren, bestehend aus einem Flanschring mit Löchern für den Durchtritt von Befestigungsschrauben.
Flanschen zur lösbaren Verbindung von Rohren sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Flanschen sollen einmal stabil in der Ausführung, zum anderen aber auch preiswert in der Herstellung sein. Erhöhung der Stabilität ist normalerweise mit erhöhtem Materialeinsatz, also höheren Materialkosten, verknüpft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Material- und Fertigungskosten eines Flansche ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität zu senken, d.h. die Herstellung wirtschaftlich optimal zu gestalten.
809823/0437
BANKVERBINDUNG: STADT-SPARKASSE KREFELD KONTO NR. 509091
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Flansch de,r eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß der Innenrand des Flanschrings im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist mit einem um etwa 90 von der Ringebene in Richtung auf die Dichtfläche abgebogenen zylindrischen Abschnitt, dessen Ende unter Bildung einer Dicht- oder Anpreßfläche um etwa 90 von der Umfangsfläche des Abschnitts radial nach außen gebogen ist. Durch das U-förmige Umbiegen des Innenrands des Flanschrings wird die Stabilität des Flanschs beträchtlich erhöht. Die Stabilität kann noch weiter dadurch gesteigert werden, daß gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flanschs sein Außenrand um etwa 90 von der Flanschringebene, vorzugsweise in Richtung auf die Dichtfläche zu, abgebogen ist. Dadurch erhält der Flansch im Querschnitt eine G-fÖrmige Gestalt, die ein sehr hohes Widerstandsmoment besitzt. Ein derart ausgebildeter Flansch hat bei verhältnismäßig geringem Material eins atz ein Höchstmaß an Stabilität,
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der Flansch als Losflansch ausgebildet sein und gegen eine am Ende des Rohrs angeschweißte Bordscheibe anliegen. Eine zusätzliche Verbilligung ergibt sich dadurch, daß man nur die Bordscheibe, die mit dem das Rohr durchströmenden Medium in Kontakt kommt, aus hcherwertigem korrosionsbeständigen Werkstoff herzustellen braucht und für den Flansch, der nicht mit dem strömenden Medium in Kontakt kommt, niedrigerwertiges billiges Material einsetzen kann.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flanschs im Schnitt dargestellt.
809823/0437
Der Flansch 1 wird gebildet durch einen Flanschring 2, in dem Löcher 7 für den Durchtritt von Befestigungsschrauben angeordnet sind. Der Innenrand des Flanschrings 2 ist zunächst um etwa 90° gegenüber der Flanschringebene in Richtung auf die Dichtfläche 4 zu unter Bildung des zylindrischen Abschnitts 3 umgebogen. Das Ende 5 des zylindrischen Abschnitts 3 ist dann nochmals um etwa 90° gegenüber der Umfangsfläche des Abschnitts 3 radial nach außen unter Bildung der Dicht- oder Anpreßfläche 4' abgebogen. Hierdurch entsteht ein im Querschnitt U-förmiger Innenabschnitt des Flansche 1.
Außen kann der Rand 6 ebenfalls um etwa 90 gegenüber der Flanschringebene, vorzugsweise in Richtung auf die Dichtfläche 4 umgebogen sein, wodurch der Flansch 1 eine im Querschnitt etwa G-förmige Gestalt bekommt.
Der Flansch kann nun entweder als Anschweiß- oder aber als Losflansch verwendet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist er als Losflansch gezeigt. Dabei ist zunächst an das Ende des Rohres 8 die Bordscheibe 9 angeschweißt, deren Rand die Dichtfläche bildet. Gegen diesen Rand legt sich der Flansch 1 mit der Anpreßfläche 4J des Abschnitts 5 bei der lösbaren Verbindung mit dem Gegenflansch an. Bei Einsatz als Anschweißflansch wird der Flansch in fester Verbindung (z.B. durch Schweißen) mit einem Bund, Bördel oder ähnlichem an das Rohrende angeschweißt. Der Flansch kann auch über das Rohr geschoben und direkt mit diesem verschweißt werden.
809823/0437

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1,\ Flansch zur lösbaren Verbindung von Rohren, bestehend aus einem Flanschring mit Löchern für den Durchtritt von Befestigungsschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand des Flanschrings (2) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist mit einem um etwa 90 von der Ringebene in Richtung auf die Dichtfläche (4) abgebogenen zylindrischen Abschnitt (3), dessen Ende (5) unter Bildung einer Dicht- oder Änpreßfläche {4J um etwa 90° von der Umfangsfläche des Abschnitts (3) radial nach außen gebogen ist,
    2, Flansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außenrand (6) um etwa 90 von der Flanschringebene, vorzugsweise in Richtung auf die Dichtfläche (4) zu, abgebogen ist.
    3, Flansch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Anpreßfläche 4' gegen den Rand der an das Ende des Rohrs (8) angeschweißten Bordscheibe (9) anliegend, vorzugsweise als Losflansch, ausgebildet ist.
    809823/0437
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762655291 1976-12-07 1976-12-07 Flansch Ceased DE2655291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655291 DE2655291A1 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Flansch
BE183199A BE861542A (fr) 1976-12-07 1977-12-06 Bride pour assemblage liberable de tuyaux
FR7736653A FR2373706A1 (fr) 1976-12-07 1977-12-06 Bride pour assemblage liberable de tuyaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655291 DE2655291A1 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Flansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655291A1 true DE2655291A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655291 Ceased DE2655291A1 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Flansch

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE861542A (de)
DE (1) DE2655291A1 (de)
FR (1) FR2373706A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373706A1 (fr) 1978-07-07
BE861542A (fr) 1978-03-31
FR2373706B3 (de) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191B2 (de) Rohranschlußverbindung
WO1989002538A1 (en) Wheel for centrifugal pumps
EP1351004A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei Rohrabschnitten aus Blech und Verfahren zu deren Herstellung
DE2655291A1 (de) Flansch
DE7638214U1 (de) Flansch
DE2242942A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2119547A1 (de) Rohrverbindung
EP0025070A1 (de) Flansch
DE2838497A1 (de) Flansch
DE2344980C3 (de) Druckausgleichbehälter, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2750426A1 (de) Radzierblende fuer scheibenraeder
AT108571B (de) Aus zwei hohlgepreßten Hälften zusammengeschweißtes Fahrzeugrad, das mit einer Felge mit vertieftem Boden versehen ist.
DE2909923C2 (de)
DE7826242U1 (de) Flansch als vorschweiss- oder aufsteckflansch
AT115309B (de) Metallfaß.
DE1775475A1 (de) Membranventil fuer aggressive Medien
DE2550510A1 (de) Verstaerkte maske fuer farbfernseh- bildroehren
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
DE506929C (de) Metallfass
DE394721C (de) Riemenscheibe
DE2203809A1 (de) Ueberwurfflansch
DE102020209349A1 (de) Flanschinnenring für Radnabenlager
AT39862B (de) Verfahren zur Herstellung von Rädern.
CH547979A (de) Rohrverbindung.
DE2163724A1 (de) Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection