DE2655262C2 - Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken - Google Patents

Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken

Info

Publication number
DE2655262C2
DE2655262C2 DE19762655262 DE2655262A DE2655262C2 DE 2655262 C2 DE2655262 C2 DE 2655262C2 DE 19762655262 DE19762655262 DE 19762655262 DE 2655262 A DE2655262 A DE 2655262A DE 2655262 C2 DE2655262 C2 DE 2655262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cutting
blocks
helix
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655262A1 (de
Inventor
Paul 7442 Neuffen Fabrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority to DE19762655262 priority Critical patent/DE2655262C2/de
Priority to GB48341/77A priority patent/GB1596174A/en
Priority to US05/855,016 priority patent/US4165766A/en
Publication of DE2655262A1 publication Critical patent/DE2655262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655262C2 publication Critical patent/DE2655262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils
    • B42B5/123Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

trommel 1 angeordnet ist und zum Zwecke des Durchtrennens einer Drahtwendel in radialer Richtung der Fördertrommel 1 bewegt werden kann. Eine Zange 13 ist jeder Anlagestelle 14 der unmittelbar aneinanderliegenden Blöcke 3 zugeordnet, an der nebeneinanderliegende Blöcke 3 mit ihren Rändern 15 aneinanderstoßen. Nachdem eine Drahtwendel ?2 vom Werkzeug 11 in die mehrfach nebeneinanderliegenden Blöcke 3 eingezogen worden ist. gelangen die in der Aufnahme 2 festgehaltenen Blöcke 3 in die der Zange 13 zugeordnete Bearbeitungsstation. indeir: Jie Fördertrommel 1 in Richtung des Uhrzeigers einen Förderschritt ausführt Die Blöcke 3 sind in den Aufnahmen 2 so genau justiert, daß die Stoßstellen 14 zwischen den Blöcken 3 nach dem Weitertransport genau unter die Zangen 13 gelangen. Nun- ts mehr werden die Zangen 13 von einem Antrieb 16 in Richtung auf die Blöcke 3 bewegt Die Zangen 13 trennen die Drahtwendel 12 durch je einen Schnitt auf, so daß jeder Block mit einer eigenen Drahtwendel versehen ist Gleichzeitig werden die Enden der Drahtwendein umgebogen, um zu verhindern, daß sich c*.'e Di ahtwendeln aus der Lochreihe 10 herauswinden können.
Zu diesem Zwecke sind an der Zange 13 zwei Schneidbacken 17. 18 vorgesehen, die im Sinne einer Schere vor dem Durchtrennen der Drahtwendel 12 einen Schneidwinkel 19 zwischen sich öffnen. Dieser Schneidwinkel 19 ist so berechnet, daß der Draht 20 der Drahtwendel 12 zwischen den geöffneten Schneidbakken 17,18 Platz findet Parallel zur Bewegungsrichtung der Schneidbacken 17,18 verläuft eine gezahnte Halterung 21. 22, zwischen deren einzelnen Zähnen 23 die Windungen der Drahtwendel 12 Platz finden. Die gezahnten Halterungen 21,22 sind an je einem Schwenkarm 24,25 befestigt, an denen sie einander gegenläufige Bewegungen aufeinander zu und dazu entgegengesetzt ausführen können. Die Steuerung der Schwenkarme 24, 25 geschieht mit einem Führungsstück 26. Dieses weist je einem Schwenkarm 24,25 zugeordnete Führungsflächen 27.28 a. J. Auf diesen rollen Führungsrollen 29,30 ab. die drehbar in je einem Schwenkarm 24,25 gelagert sind. Beim Absenken des Führungsstückes 26 zwischen die beiden Rollen 29.30 führen die Schwenkarme 24,25 Schwenkbewegungen um Drehpunkte 31,32 aus, in denen die Halterungen 21,22 schwenkbar gelagert sind.
Zur Steuerung der Schneidbacken 17, 18 weist das Führungsstück 26 eine Steuerfläche 33 auf. die beim Absenken des Führungsstückes 26 in Richtung auf die Drahtwende! 12 die Schneidbacken 17,18 beaufschlagt Diese führen dabei eine Sci.neidbewegung aus. die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Halterungen 21, 22 so verläuft und dabei die Schneidbacken 17,18 aufeinander zu bewegt.
Das Durchtrennen des Drahtes 20 findet in der Weise statt, daß zunächst die Zange 13 vom Antrieb 16 in Richtung auf die Drahtwendel 12 bewegt wird, wenn diese mit den Blöcken 3 von der Fördertrommel 1 in die Durchtrennstation gefördert worden ist Sodann wird das Führungsstück 26 in Richtung auf die Drahtwendel 12 bewegt, so daß es mit seinen Führungsflächen 27,28 die Führungsrollen 29,30 beaufschlagt. Dadurch werden ω die gezahnten Halterungen 21, 22 in Richtung auf die Drahtwendel 12 bewegt. Diese wird von den Halterungen 21, 22 unterhalb der Schneidbacken 17, 18 justiert. Daraufhin wird das Führungsstück 26 weiter abgesenkt, so daß die Schneidbacken 17,18 ihre Schneidbewegung ausführen.
Nach dem Durchtrennen des Drahtes 20 werden die Schneidbacken 17, 18 über den Schneidpunkt hinweg weiterbewegt.
Dabei beaufschlagt jede der Schneidbacken 17,18 das ihr zugewandte Ende des Drahtes 20 und biegt dieses in Richtung der von den Schneidbacken 17,18 ausgeführten Bewegung zur benachbarten Wendelwindung um.
Die Zange 13 gemäß der Erfindung kann an jeder beliebigen Fördervorrichtung eingesetzt werden. Entscheidend ist lediglich, daß der Schnitt von den Schneidbacken 17,18 an einer Stelle der Drahtwendel 12 ausgeführt wird, die außerhalb der Stoßsteüe 14 Hegt Dadurch wird ein Auseinanderrücken der Blöcke 3 vor Ausführung des Schnittes vermieden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 nicht möglich. Patentansprüche: Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schneiden als Schneidbacken
1. Werkzeug zum Durchtrennen einer in zwei un- ausgebildet sind, von denen jede nach dem Durchmittelbar aneinanderliegende Blöcke aus Papierbo- 5 schneiden das ihr zugewandte und an der Halterung gen oder ähnlichem Material eingezogenen Draht- anliegende Ende des Drahtes zur benachbarten Wenwendel an der Anlegestelle der Blöcke und zum Um- dehvinduiig umbiegt Bei einem solcherart ausgestahebiegen der durch den Trennvorgang entstehenden ten Werkzeug ist es nicht mehr nötig, für die Herstel-Drahtenden mit zwei scherenförmig an einem Trä- Jung einer Drahtwendel mit umgebogenen Enden die ger angeordneten Schneiden, die mittels eines An- 10 Blöcke vor dem Einziehen der Drahtwendel zueinander triebs aufeinander zu bewegbar sind, und mit einer auf Abstand zu bringen. Anstelle von bislang zwei erforvon dem Antrieb betätigbaren Halterung zum Hai- derlichen Werkzeugen genügt nunmehr eines, wobei zuten der zu schneidenden Drahtwindung beidseitig sätzHch bislang unvermeidbare Drahtverluste nicht der Schnittstelle, dadurch gekennzeichnet, mehr anfallen.
daß die Schneiden als Schneidbacken (17,18) ausge- 15 Das Werkzeug kann durch eine einfache Hubbewe-
bildet sind, von denen jede nach dem Durchschnei- gung gesteuert werden, wobei ein gemeinsamer Antrieb
den das ihr zugewandte und an der Halterung anlie- für die Schneidbacken und die Halterungen vorgesehen
gende Ende des Drahtes (20) zur benachbarten Wen- ist Zum Fixieren der Drahtwendel besteht die Halte-
delwindung umbiegt rung aus zwei gegeneinander um parallel zur Achse der
2. Werkzeug nach Anspruch I, dadurch gekenn- 20 Drahtwende! verlaufende Achsen schwenkbare, gezeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb (26) für die zahnte Backen zum Fassen der Drahtwendel. In einer Schneidbacken (17,18) und die Halterungen (21,22) weiteren Ausgestaltung sind die Backen mit Schwenkvorgesehen ist armen verbunden, die mit Führungsflädien des Antriebs
3. Werkzeug nach einem oder mehreren der vor- zusammenwirkende Führungsrollen aufweisen. Zum hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 25 Bewegen der Schneidbacken sind diese an Hebelarmen daß die Halterung aus zwei gegeneinander um paral- angeordnet, die um eine gemeinsame, quer zur Achse IeI zur Achse der Drahtwendel (12) verlaufende Ach- der Drahtwendel im Träger angeordnete Achse sen (31, 32) schwenkbare, gezahnte Backen (21, 22) schwenkbar gelagert sind, und die mit Führungsflächen zum Fassen der Drahtwendel (12) besteht des Antriebes zusammenwirkende Führungsrollen auf-
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 30 weisen.
zeichnet, daß die Backen (21,22) mit Schwenkarmen In der nachfolgenden Beschreibung ist anhand der
(24,25) verbunden sinet, die mit Führungsflächen (27, Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Er-
28) des Antriebs (26) zusammen wirkende Führungs- findung beispielsweise erläutert rollen (29,30) aufweben. In den Zeichnungen zeigt
5. Werkzeug nach einem oder mehreren der vor- js F i g. 1 a u. I b eine Seitenansicht einer Fördertrommel hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, mit Aufnahmen für Blöcke und mit um die Förderiromdaß die Schneidbacken (17,18) an Hebelarmen ange- mel angeordneten Bearbeitungs*iationen,
ordnet sind, die um eine gemeinsame, quer zur Achse F i g. 2 eine Ansicht einer Zange viner Bearbeitungs-
der Drahtwendel (12) im Träger angeordnete Achse station in der Ausgangslage.
schwenkbar gelagert sind, und die mit Führungsflä- 40 F i g. 3 eine Ansicht der Zange »ach der Umklamme-
chen (33) des Antriebs (26) zusammenwirkende Füh- rung einer Drahtwendel,
rungsrollenaufweisen. Fig.5 eine Seitenansicht der Zange nach dem Um
biegen der Schnittenden der Drahtwendel,
Fig.6 eine Draufsicht auf eine durchtrennte Draht-
45 wendel,
F i g. 7 eine Seitenansicht der durchtrennten Draht-Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Durchtren- wendel und
nen einer in zwei unmittelbar aneinanderliegende Blök- F i g. 8 eine Ansicht schräg von oben auf die in den
ke aus Papierbogen oder ähnlichem Material eingezo- Aufnahmen festgelegten Blöcke, genen Drahtwendel an der Anlagestelle der Blöcke und 50 An einer Fördertrommel 1 sind Aufnahmen 2 vorgezum Umbiegen der durch den Trennvorgang entstehen- sehen zum Halten von Blöcken 3. die in den an der den Drahtenden mit zwei scherenförmig an einem Trä- Oberfläche 4 befestigten Aufnahmen 2 eingespannt gsr angeordneten Schneiden, die mittels eines Antriebs sind. Dabei ragt die für die Bearbeitung vorgesehene aufeinander zu bewegbar sind und mit einer von dem Kante 5 der Blöcke 3 am weitestens aus der Aufnahme 2 Antrieb betätigbaren Halierung zum Halten der zu 55 heraus und verläuft annähernd parallel zur Achse 6 der schneidenden Drahtwindung beidseitig der Schnittstel- Fördertrommel 1. Die Aufnahmen 2 bestehen im we-'esentlichen aus jeweils zwei gegeneinander bewegliche
Für eine neue Anordnung zum Herstellen von mittels Haltebacken 7. die nach dem Einschieben eines Blockes Drahtwendel zusammengehaltenen Blöcken aus Pa- 3 aufeinander zu bewegt werden und dabei den Block 3 pierbogen soll ein Werkzeug der vorgenannten Art ge- 60 zwischen sich festhalten.
schaffen werden, mit dem eine durch zwei unmittelbar Gegenüber der Kante 5 sind außerhalb der Fördernebeneinanderliegende Blöcke gezogene Drahtwendel trommel 1 Werkzeuge zur Bearbeitung der Blöcke 3 an der Anlegestelle der beiden Blöcke durchtrennt wer- vorgesehen. Es gibt Werkzeuge 8, 9, die der Vorbereiden kann. Zusätzlich zu dem an und für sich auf einfache tung einer Lochreihe 10 dienen, in die mil Hilfe eines Art zu realisierenden Trennvorgang sollen die durch b5 Werkzeuges H eine Drahtwendel 12 zum Verbinden den Trennvorgang entstehenden Drahtenden umgebo- der in einem Block 3 zusammenliegenden Einzelbauer gen werden. Dies ist mit den bekannten, z. B. in der eingezogen wird. Ein weiteres Werkzeug wird von einer DE-AS 10 08 708 dargestellten Schneideinrichtungen Zange 13 gebildet, die ebenfalls außerhalb der Förder-
DE19762655262 1976-12-07 1976-12-07 Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken Expired DE2655262C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655262 DE2655262C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken
GB48341/77A GB1596174A (en) 1976-12-07 1977-11-21 Tool for cutting a wire spiral in paper pads
US05/855,016 US4165766A (en) 1976-12-07 1977-11-25 Device for subdividing spirals into binders of note books or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655262 DE2655262C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655262A1 DE2655262A1 (de) 1978-06-08
DE2655262C2 true DE2655262C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=5994813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655262 Expired DE2655262C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655262C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733820A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Womako Masch Konstr Verfahren und anordnung zum herstellen von mittels drahtwendeln zusammengehaltenen bloecken
US6036423A (en) * 1998-10-23 2000-03-14 Westra; Michael A. Coil inserter for binding a stack of sheets together

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008708B (de) * 1955-12-08 1957-05-23 Hans Biel Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655262A1 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE3922326C2 (de)
DE3635169C2 (de)
EP0161400A1 (de) Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes
DE3745022C2 (de) Biegepreßeinrichtung
DE3622923A1 (de) Manipulator, insbesondere zur handhabung von blechen bei abkantvorgaengen
DE2515643C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtwindungsstranges
EP0499964A1 (de) Vorrichtung zum Schlingen eines Brezels aus einem geraden Teigstrang definierter Länge
EP0005860B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aushängen von an zangenförmigen Greifvorrichtungen aufgehängten Glasscheiben
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
EP0008088B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Glasscheiben in vertikaler Lage durch eine Behandlungsstation
DE2236188C3 (de) Fördervorrichtung
DE2655262C2 (de) Werkzeug zum Durchtrennen einer Drahtwendel in Papierblöcken
AT406744B (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1577033B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE3125394A1 (de) Schmiedemaschinen-foerderer
DE2922390C2 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung zum senkrechten Aufhängen von Glasscheiben während einer Wärmebehandlung
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2361992B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anstellwinkels der Verformungsrollen eines Schraubennahtrohrwerkes
CH671585A5 (de)
EP0502233B1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
WO2005021181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
DE2142703C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen keilförmiger Enden an zum Herstellen von Kettengliedern dienenden Stababschnitten
DE3701486A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von in einer reihe angeordneten teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee