DE2654603C2 - Bierdeckel - Google Patents

Bierdeckel

Info

Publication number
DE2654603C2
DE2654603C2 DE2654603A DE2654603A DE2654603C2 DE 2654603 C2 DE2654603 C2 DE 2654603C2 DE 2654603 A DE2654603 A DE 2654603A DE 2654603 A DE2654603 A DE 2654603A DE 2654603 C2 DE2654603 C2 DE 2654603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
paper
beer mat
intermediate layer
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2654603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654603B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHLMANN GEORG 5372 SCHLEIDEN
Original Assignee
UHLMANN GEORG 5372 SCHLEIDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHLMANN GEORG 5372 SCHLEIDEN filed Critical UHLMANN GEORG 5372 SCHLEIDEN
Priority to DE2654603A priority Critical patent/DE2654603C2/de
Publication of DE2654603B1 publication Critical patent/DE2654603B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654603C2 publication Critical patent/DE2654603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • A47G23/032Underlays for glasses or drinking-vessels made of paper, board, or the like, e.g. beermats

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bierdeckel in Gestalt einer saugfähigen Scheibe mit aus Papiermaterial bestehenden Deckschichten und einer dazwischen angeordneten feuchtigkeitsaufnahmefähigen Zwischenschicht
Die bekanntesten Bierdeckel bestehen aus massiver Filzpappe, die etwa 2 mm dick oder noch dicker ist Die Filzpappe ist ungeleimt und hat im allgemeinen eine beige Naturfarbe. Aus diesem Grund und weil wegen der ziemlich groben Struktur der Fasern die Oberfläche ziemlich rauh und uneben ist, lassen sich diese Bierdeckel nur mit einem einfachen Druck versehen, der meist sehr ungleichmäßig und wenig ansprechend ausfällt
Es sind auch bereits Bierdeckel aus feinerer Filzpappe auf dem Markt die eine weißere Grundfarbe und eine kompaktere Struktur mit glatterer Oberfläche aufweist Diese Bierdeckel lassen sich mit einem Druck höherer Qualität versehen. Sie sind jedoch anfällig gegen ein Beulen oder Verwerfen unter der Wirkung des einseitigen und ungleichmäßigen Eindringens der Feuchtigkeit
Aus der deutschen Patentschrift 70 346 ist ein Bierdeckel aus hochkam spiralig aufgewickelten Pappestreifen bekannt, bei der die einzelnen Bindungen der Spirale einen gewissen Abstand voneinander belassen und durch radiale Drähte miteinander verbunden sind. Ein solcher Bierdeckel ist indessen sehr aufwendig in der Herstellung und wenig haltbar im Gebrauch.
Aus der deutschen Patentschrift 3 768 ist ein Bierdeckel in Form eines Tellers bekannt, in dem ein nicht aus saugendem Material bestehender im wesentlichen ebener Einsatz mit ringförmigen oder sonstigen Erhöhungen vorgesehen ist Das Bierglas ruht auf den Erhöhungen und soll auf diese Weise nicht mit dem herabgelaufenen Bier in Berührung kommen.
Ein solcher Bierdeckel ist wiederum zu aufwendig in der Herstellung und nur von geringer Brauchbarkeit, weil sich die herabgelaufene Flüssigkeit in dem Bierdeckel ansammelt und als freie Flüssigkeit noch vorhanden ist, so daß sie in regelmäßigen Abständen entfernt werden muß.
Aus der DE-OS 23 60 295 schließlich ist ein saugfähiger Untersetzer der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Zwischenschicht aus einen Anteil an Papiermasse aufweisendem Holzschliff besteht Bei der Herstellung werden auf beide Seiten Deckschichten aus Papierbrei aufgebracht und die sich ergebende Pappe in einem Zuge gefertigt.
Derartige Bierdeckel lassen sich zwar besser bedrucken als die althergebrachten Bierdeckel aus Filzpappe, doch sie sind auch kostspieliger und wiederum anfällig gegen Beulen oder Verwerfen bei
einseitigem Eindringen der Feuchtigkeit
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Bierdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herzustellen ist und, ohne sich zu verwerfen, eine gute Saugfähigkeit besitzt
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die Zwischenschicht einander parallele Stege, die an den Enden offene Kanäle bilden.
Die Kanäle sind von einem Racd des Bierdeckels zum anderen durchgehend offen. Sie bilden einen Aufnahmeraum für die durch die aus Papiermaterial bestehenden Deckschichten eingedrungene Flüssigkeit und üben darüber hinaus eine Ventilationsfunktion aus, insofern durch die Kanäle der Länge nach Luft hindurchtreten kann, was ein rasches Trocknen eines naßgewordenen Bierdeckels von innen heraus fördert
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Bierdeckel aus Wellkartoa.
Wellkarton ist als Material für Verpackungen bekannt
Er besteht aus starkem Papier, d.h. aus einem Material auf der Basis von verfilzten Zellulosefasern, und umfaßt eine mittlere Lage aus gewelltem Papier, welches die Stege bildet und auf das zu beiden Seiten längs der Scheitel der Stege aneinander parallel gegenübsrliegende ebene Papierlagen aufgeklebt sind. Diese dreischichtige Kombination ergibt einen Sandwich-Effekt, der dem Karton eine gute Formsteifigkeit in der Ebene verleiht Da die Oberfläche aus relativ glattem Papier besteht, laßt sich der erfindungsgemäße Bierdeckel leicht sauber bedrucken.
Wesentlich ist aber, daß die Struktur des Materials dem Verwendungszweck sehr entgegenkommt. Wird ein außen feuchtes Bierglas auf einen erfindungsgemä-Ben Bierdeckel aufgesetzt, so dringt die Feuchtigkeit sehr rasch in das Innere des Bierdeckels ein, weil sie nur die dünne Papierschicht der Oberfläche zu durchqueren hat Die Deckschichten des Wellkartons sind umgeleimt, und es sind nur die schmalen Leimstreifen längs der Scheitel der Wellungen der Mittelschicht vorhanden, die die aufnahmefähige Oberfläche nicht wesentlich verringern.
An einer Stelle der Oberfläche, an der Feuchtigkeit in den erfindungsgemäßen Bierdeckel eingedrungen ist, erweicht zwar das Deckpapier, doch führt die eintretende Quellung nicht zu einem solchen radialen Druck in der Deckschicht, daß sich der Bierdeckel als Ganzes verformt. Anders als bei dem üblichen Bierdeckel aus Filzpappe, bei dem die Flüssigkeit in eine kompakte homogene Fasermasse eindringt, die beim Quellen entsprechende radiale Kräfte ausübt, ist bei der Erfindung nur eine dünne Schicht, nämlich die Deckschicht von der Quellung betroffen, die ohne weiteres senkrecht zur Bierdeckelfläche ausbeulen kann und keine nennenswerten Radialkräfte aufbringt. Der erfindungsgemäße Bierdeckel bleibt also auf jeden Fall gerade.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bierdeckels;
Fig.2 zeigt einen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Wellungen des Wellkartons.
Der in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellte Bierdeckel 10 besteht aus einem scheibenförmigen Stanzling 1 aus einem Wellkarton, der eine obere Deckschicht 2 aus Papier, eine Zwischenschicht 7 aus Wellpapier und eine untere Deckschicht 4 aus Papier
umfaßt. Mindestens eine der Deckschichten 2,4 ist weiß gefärbt, damit sich ein guter Druckuntergrund ergibt.
Das Papier für die Deckschichten 2, 4 ist nicht oder iiur schwach geleimt Die Deckschichten 2, 4 sind mit der gewelJten Zwischenschicht 7 lediglich längs der Scheitel 5 der Zwischenschicht 7 über einen schmalen Leimstreifen verbunden. Durch die Wellungen der Zwischenschicht 7 ergeben sich Stege 3, die einander und zur Oberfläche des Bierdeckels 10 parallele Kanäle 6 bilden, die an den einander gegenüberliegenden Enden offen sind. Die Kanäle 6 sind bei dem Wellkarton von sinusförmig begrenztem Querschnitt. Es versteht sich jedoch, daß auch senkrecht zu den Deckschichten 2, 4 nebeneinander angeordnete Stege, die z. B. durch eine Rechteckwellung der Zwischenschicht erzeugt sein können, die Funktion der Zwischenschicht erfüllen.
Die Feuchtigkeit dringt durch die Deckschichten 2 bzw. 4 zwischen den Scheiteln 5 ein und kann in die Kanäle 6 übertreten. Da die Deckschichten 2, 4 zwischen benachbarten Scheiteln 5 eine frei gespannte Papierschicht bilden, weichen sie bei einer Quellung durch die Feuchtigkeit unter Ausbeulung nach oben oder unten aus, so daß sich keine Druckkräfte aufbauen
ίο können, die zu einer Verbiegung des ganzen Deckels »0 führen. Durch die nicht massive Struktur ist der Bierdeckel wesentlich leichter als die herkömmlichen Bierdeckel und auch billiger.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bierdeckel in Gestalt einer saugfähigen Scheibe mit aus Papiermaterial bestehenden Deckschichten und einer dazwischen angeordneten feuchtigkeitsaufnahmefähigen Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) einander parallele Stege (3) umfaßt, die an den Enden offene Kanäle (6) bilden.
2. Bierdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß er aus Wellkarton besteht
DE2654603A 1976-12-02 1976-12-02 Bierdeckel Expired DE2654603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654603A DE2654603C2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Bierdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654603A DE2654603C2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Bierdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654603B1 DE2654603B1 (de) 1978-04-27
DE2654603C2 true DE2654603C2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5994492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654603A Expired DE2654603C2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Bierdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654603C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110692A1 (it) * 2011-04-22 2012-10-23 Bp Agnati S R L Elemento intermedio di appoggio

Also Published As

Publication number Publication date
DE2654603B1 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP0274097B1 (de) Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte
AT6494U1 (de) Fussbodenbelag
DE60010261T2 (de) Flexibele, schnittfeste und absorbierende faserfolienmaterialien
DE2725186A1 (de) Schallschluckende vorrichtung
DE2019488A1 (de) Schaumstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
DE2654603C2 (de) Bierdeckel
EP0062915A1 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE3643480C2 (de)
DE2157760C3 (de) Wandbauelement
DE7637750U1 (de) Bierdeckel
CH233120A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4447127A1 (de) Stapelungselement für das beabstandete Stapeln von flächigem Material, insbesondere dünnen Brettern
DE2407642A1 (de) Holzbalken
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
DE60029116T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
DE2530265C2 (de) Federleiste aus Schichtholz
DE361721C (de) Aus mehreren Lagen miteinander verfilzter Fasern hergestelltes Brett
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
DE3606569A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
DE3421329A1 (de) Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende
DE820072C (de) Sperrholz
DE938116C (de) Schutzplatte zum Verpacken von Eiern

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)