DE2653572A1 - Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners

Info

Publication number
DE2653572A1
DE2653572A1 DE19762653572 DE2653572A DE2653572A1 DE 2653572 A1 DE2653572 A1 DE 2653572A1 DE 19762653572 DE19762653572 DE 19762653572 DE 2653572 A DE2653572 A DE 2653572A DE 2653572 A1 DE2653572 A1 DE 2653572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
burner
rotation
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653572
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tomenendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19762653572 priority Critical patent/DE2653572A1/de
Priority to NL7712231A priority patent/NL7712231A/xx
Publication of DE2653572A1 publication Critical patent/DE2653572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/005Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes
    • B23K7/006Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Kennwort: Rohrschneiden-Einhebel-System
  • Vorrichtung zum Führen eines Schneidbrenners Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Schneidbrenners, insbesondere zum Schneiden von Durchdringungskurven an unter einem Winkeldsich schneidenden zylindrischen Werkstücken, z. B. Rohren, mit den Radien R und r, mit einem Hebelsystem zum Bewegen des Brenners in Richtung der Rohrrotationsachse , wobei das Hebelsystem ein mittels eines Antriebes um eine verschiebbare Drehachse drehbares Parallelhebelsystem enthält, dessen erster Hebel die Läng u r aufweist und am Hebelende in einer senkrecht zur tan sln Drehachse verlaufenden Vertikalführung verschiebbar gelagert ist, r und dessen zweiter Hebel die Länge= tand aufweist und am Hebelende mit einem Steuerhebel der Längvtanddrehbar verbunden ist, dessen freies Ende über einen Drehbolzen und einen Schubwagen auf einer Führung parallel verschiebbar ist.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf einen Stand der Technik bezug genommen, wie er bei Rohrschneidmaschinen beispielsweise aus der DT-OS 24 09 519 bekannt geworden ist. Bei dieser Rohrschneidmaschine zum Schneiden von Durchdringungen (Öffnungen in der Rohrwand zum ist Anschluß eines zweiten Rohres)neben dem oben beschriebenen Hebelsystem ein weiteres Hebelsystem vorgesehen. Dieses dient zur Bewegung des Rohres oder des Brenners quer zur Rohrachse, welche im Falle von Durchdringungsschnitten um bestimmte Drehwinkel gependelt werden müssen.
  • Von Nachteil ist dabei der durch das zweite Hebelsystem bedingte konstruktive Aufwand, welcher kostenungünstig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rohrschneidmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist und bei welcher insbesondere mit einem Hebelsystem sowohl die Steuerbewegungen für den Brenner in Richtung der Rohrrotationsachse als auch für die Pendelung von Rohr oder Brenner um bestimmt Drehwinkel erzeugbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Drehbolzen am Steuerhebel mit einem Meßwertumformer, vorzugsweise einem Drehmelder mechanisch verbunden ist, dessen Ausgangssignale als Steuersignale zum Drehen des Rohres um vorbestimmte Drehwinkel einer i?ohrdre#vorr ici#t#ung oder Brennerschwenkvorrichtung zuführbar sind.
  • Durch die Erfindung kann das bisher notwendige zweite Hebelsystem entfallen, wodurch neben dem kostengünstigeren Aufbau auch Vorteile im Hinblick auf geringeren Verschleiß, Wartung und dergl. sowie kürzere Rüstzeiten infolge geringerer Einstellarbeit erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schubwagen mit einem Meßwertumformer verbunden ist, dessen elektrische Ausgangssignale als Steuersignale über erste Steuerleitungen einem Brennerwagen zuführbar sind.
  • Dadurch wird eine Rohrbrennschneidinaschine erhalten, bei dem das einzige Hebelsystem nur noch die Steuerbewegungen erzeugt. Der Steuerhebel dient nicht zur Kraftübertragung der Bewegung des Brenners bzw. Rohres.
  • Dadurch wird erzielt, daß der Steuerhebel eine einwandfreie und genaue Steuerbewegung ausführt. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, daß keine größeren Kräfte mehr zum Bewegen der Schubstange erforderlich sind. Die von Steuerhebel ausgeführte Steuerbewegung wird tber die elektrisch arbeitende Übertragungsvorrichtung(Meßwertumformen) an den Brenner bzw. das Rohr weitergegeben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die möglich gewordene mechanische Trennung von Steuerung (Hebelsystemen) undRohrmaschine (Brenner und Rohrdrehvorrichtung) erreicht wird, mit einer Steuerung gleichzeitig mehrere Rohrmaschinen zu steuern.
  • Darüberhinaus wird es vorteilhaft möglich, Steuerung und Rohrmaschine räumlich voneinander zu trennen und die Steuerung beispielsweise in einem gesonderten Raum aufzustellen, während die Rohrmaschinen in einem anderen Raum vorgesehen sind.
  • Darüberhinaus werden vorteilhaft durch die Erfindung mit einer Steuerung und ohne Vergrößerung der Hebellängen des Hebelsystems größere Schnittlängen erreichbar, sO daß sogar Schnittlängen beispielsweise größer als 1850 mm möglich sind. Ferner ist es möglich, das Hebelsystem gegenüber den bisherigen Ausführungen einfacher und insbesondere kleiner auszubilden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Übertragung der Steuerbewegung durch einen elektrisch arbeitenden Meßwertumformer. Darunter wird ein Umformer verstanden, der die Steuerbewegung des Steuerhebels erfaßt - vorzugsweise mechanisch- und in ein entsprechendes elektrisches Signal (Strom oder Spannungssignale, Impulse) umwandelt. Dieses Signal kann dann direkt an einen den Brenner oder das Rohr bewegenden Vorrichtungsmotor gegeben werden. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, die Signale zu verstärken (verdoppeln, verdreifachen etc.), was insbesondere bei großen Schnittlängen von Vorteil ist.
  • Ein besonders einfacher Umformer besteht gemäß der Erfindung aus einem mit der Brennerverschiebe- bzw. Rohrdrehvorrichtung verbundenen und diesen bewegenden Synchroaufnehmer, wobei Geber und Aufnehmer elektrisch gekoppelt sind.
  • Die oben beschriebene Hebeleinstellung und Signalumsetzung ist für alle Durchdringungen mit einem Winkel d ungleich 900 besonders vorteilhaft. Bei einem Durchdringungswinkel d = 90° weisen die Hebellängen des zweiten Hebels sowie des Steuerhebels den Wert Null auf, so daß kein richtiges Signal zur Drehung des Rohres entsteht.
  • Hierzu wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einem Durchdringungswinkel d = 900 der erste und der zweite Hebel die Länge r und der Steuerhebel die Länge R aufweist; und daß ferner der Brennerwagen über zweite Steuerleitungen mit einem Drehmelder verbunden ist, welcher zur Umsetzung der Längsbewegung D-D in ein elektrisches Signal mit dem Getriebe in Verbindung steht, und daß in beiden Steuerleitungen Schalter mit entgegengesetzten Schalterstellungen angeordnet sind, wobei im Falle eines Durchdringungswinkelsd ungleich 900 der Schalter in der zweiten Steuerleitung geöffnet, bei einem Winkel d 900 dagegen geschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß auch bei d= 900 richtige Steuersignale an Brennerwagen und Rohrdrehvorrichtung zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale näher erläutert.
  • Es veranschaulicht: Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Rohrschneidmaschine Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Rohrschneidmaschine mit 10 bezeichnet. Die Maschine 10 weist einen Schneidbrenner 11 mit zugeordneter Brennersteuerung 12, eine Rohrdrehvorrichtung 13 sowie eine elektrisch arbeitende Übertragungsvorrichtung 15 auf.
  • Der Schneidbrenner 11 ist an einem antreibbaren Brennerwagen 17 befestigt, welcher entlang einer, parallel zur Rohrrotationsachse 18 vorgesehen#Führung 10 in Richtung Doppelpfeil C verschiebbar ist.
  • Die Brennersteuerung 12 weist eine Führung 20 auf, welche von einem Motor 21 drehbar ist. Die Führung 20 dient zum Antrieb eines Parallelhebelsystems 16 sowie des mit 22 bezeichneten Getriebes, welches vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildet ist und dessen Abtriebswellenende mit 23 a und 23 b bezeichnet sind. Das Getriebe 22 ist ferner derart ausgebildet, daß es in Doppelpfeilrichtung D auf der Führung 20 bewegt werden kann.
  • An dem Antriebswellenende 23 a ist von dem Parallelhebelsystem ein erster Hebel 24 befestigt, dessen freies Ende 25 in einer Vertikalführung 26 geführt ist. (s.Fig. 2). Der Abstand 27 zwischen den beiden Drehpunkten 28 und 29 des Hebels 24 ist durch Verschieben des in der Führung 26 gleitenden Führungsstückes 30 (Kugellager) verstellbar.
  • An dem Antriebswellenende 23 D ist der zweite Hebel 31 des Parallelhebelsystems vorgesehen, der parallel zum ersten Hebel 24 angeordnet ist. Am freien Ende 32 des Hebels 31 ist ein in Doppelpfeilrichtung E verstellbares Drehgelenk 33 vorgesehen. Der Abstand 34 zwischen dem Drehpunkt 28 und 35 ist durch Verschieben des Drehgelenkes 33 ebenfalls einstellbar.
  • Am Drehgelenk 33 ist ein dritter Hebel 36, der Steuerhebel,befestigt, dessen anderes Ende ein verstellbares Schiebestück 37 aufweist, welches über einen Drehbolzen 37 a gelenkig mit einem Schubwagen 38 in Verbindung steht. Der Schubwagen 38 ist entlang einer parallel zur Führung 20 vorgesehenen weiteren Führung 39 verschiebbar und zwar in Doppelpfeilrichtung F.
  • Die Rohrvorrichtung 13 besteht im wesentlichen aus einem, das zu schneidende Rohr 40 haltendenspannfutter 41, das über eine Welle 42 mit einem Synchroaufnehmer 57 in Verbindung steht. Anstelle des Spannfutters 41 ist es selbstverständlich auch möglich, das Rohr 40 über eine, antreibbare Rollen aufweisende, Rohrunterstützungsvorrichtung zu drehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Drehbolzen 37 a mit einem Meßwertumformer, vorzugsweise einem Drehmelder 44 mechanisch verbunden, dessen Ausgangssignale als Steuersignale zum Drehen des Rohres 40 um vorbestimmte Drehwinkel der Rohrvorrichtung 13 (Synchro 57) sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ferner der Schubwagen 38 mit einer Übertragungsvorrichtung 15 verbunden, deren elektrische Ausgangssignale als Steuersignale über erste Steuerleitungen 46 dem Brennerwagen 17 zuführbar sind. Dabei ist zur Übertragung der mechanischen Steuerbewegung bevorzugt mit dem Schubwagen 38 ein endloses Band 48 oder eine Zahnstange vorgesehen, dessen Umlenkrolle 49 (bzw. Zahnritzel) mit einem Synchrogeber 50 mechanisch verbunden ist. Der Synchrogeber 50 ist über die erste Steuerleitung 46 mit einem Synchroaufnehmer 51 gekoppelt.
  • Die Brennerverschiebevorrichtung ist ferner über zweite Steuerleitungen 52 mit einem Drehmelder 53 verbunden, welcher zur Umsetzung der- Längsbewegung D-D des Getriebes 22 in ein elektrisches Steuersignal mechanisch,beispielsweise über Zahnstangen-Ritzel-Anordnung,mit dem Getriebe 22 in Verbindung steht. In beiden Steuerleitungen 46 bzw. 52 sind Schalter 54 bzw. 55 vorgesehen, deren Schalterstellungen entgegengesetzt ist und zwar derart, daß bei Durchdringungsschnitten mit einem Winkel d ungleich 900 der Schalter 55 geöffnet und der Schalter 54 qeschlossen ist. Beim Winkel d 900 ist dagegen der Schalter 55 geschlossen und der Schalter 54 geöffnet.
  • Zur Einstellung der wirksamen Längen der Hebel in den#Hebelsystemen sind die Hebelarme als Gewindespindeln ausgebildet, auf denen die jeweiligen Führungsstücke geführt sind. Die Gewindespindeln sind mit nicht dargestellten Elektromotoren verbunden.
  • Die Funktionsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende: a) Durchdringungsschnitte - Winkel d ungleich 900 Aufgabe ist es, in das Rohr 72 eine Durchdringung zu schneiden, an die das Rohr 40 angepaßt werden kann; wobei der Außendurchmesser des Rohres 72 = 216 mm (R = 108 mm) sowie Innendurchmesser des Rohres 40 = 130 mm (r = 65 mm) und der Winkel d -55° beträgt.
  • Aus diesen Werten ergeben sich nach den eingangs genannten Formeln folgende Längen# zum Einstellen der Hebel: Hebel 24 (Maß 27) = 124,5 mm Hebel 31 (Maß 34) = 45,5 mm Hebel 36 (Maß 80) = 75,9 mm Anschließend wird das Rohr 72 in das Spannfutter 41 eingespannt und-die Maschine eingeschaltet (Motor 21). Die von dem Steuerhebel 36 erzeugte Steuerbewegung wird auf den Schubwagen 38 und von dort auf das Band 48 übertragen. Dadurch wird der Geber 50 gedreht und gibt Impulse ab. Diese werden über die Steuerleitung 46 dem Aufnehmer 51 zugeführt, wodurch dieser gedreht wird und den Brennerwagen 17 entsprechond verfäht.Gleichzeitig wird die vom Steuerhebel 36 erzeugte Drehung des Drehbolzens 37 a auf den Geber 44 und über die Leitung 56 auf den Aufnehmer 57 übertragen und das Rohr 72 um einen bestimmten Drehwinkel um die Rohrrotationsachse gedreht. Durch die Überlegung der beiden Bewegungen wird die Durchdringungskurve exakt geschnitten.
  • Dabei ist der Schalter 54 geschlossen und der Schalter 55 geöffnet, so daß das vom Drehmelder 53 erzeugte Signal unwirksam bleibt.
  • b) Durchdringungsschnitt Winkel d = 900 Bei dem Durchdringungswinkeld = 900 werden die Hebellängen erfindungsgemäß wie folgt eingestellt: Hebel 24 (Maß 27} = 65 mm = r Hebel 31 (Maß 34) = 55 mm = r Hebel 36 (Maß 80) = 108 mm = R Bei diesen Hebellängen ergeben sich am Ausgang des Gebers 50 verzerrte, falsche Signale, weil zum Erzeugen der Durchdringungskurve bei diesem Schnitt nur die Bewegung des Hebels 24 maßgeblich ist. Die Hebel 31 und 36 müßten also auf Null gestellt werden.
  • Das hätte zur Folge, daß am Geber 44 keine Drehbewegung auftritt und das Rohr 72 also auch nicht gedreht wird. Um eine Rohrdrehung zu erzielen, werden die Hebel 24,31 und 36 auf die o.g. erfindungsgemäßen Werte eingestellt. Ferner werden die Schalter 54 und 55 umgeschaltet, so daß der Geber 53 mit dem Aufnehmer 57 und damit der Brennerverschiebevorrichtung in Wirkverbindung gebracht wird. Die Signalerzeugung für die Rohrdrehung ist entsprechend einem Durchdringungsschnitt mit einem Winkel d ungleich 900 Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Führen eines Schneidbrenners, insbesondere zum Schneiden von Durchdringungskurven an unter einem Winkel d sich schneidenden zylindrischen Werkstücken, z.B. Rohren mit den Radien R und r, mit einem Hebelsystem zum Bewegen des Brenners in Richtung der Rohrrotationsachse,wobei das Hebelsystem ein mittels eines Antriebes um eine verschiebbare Drehachse drehbares Parallelhebelsystem enthält, dessen erster Hebel die Länge = r + r aufweist tand sind und am in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Vertikalführung verschiebbar gelagert = r ist, und dessen zweiter Hebel die Länge tand aufweist und am Hebelende mit einem Steuerhebel der Länge tand drehbar verbunden ist, dessen freies Ende über einen Drehbolzen mit einem Schubwagen auf einer Führung parallel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (37 a) am Steuerhebel mit einem Meßwertumformer, vorzugsweise Drehmelder (44) mechanisch verbunden ist, dessen Ausgangssignale als Steuersignale zum Drehen des Rohres (72)um vorbestimmte Drehwinkel einer Rohrdrehvorrichtung (13) zuführbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß der Schubwagen (38) mit einer Übertragungsvorrichtung (15) verbunden ist, deren elektrische Ausgangssignale als Steuersignale über erste Steuerleitungen (46) einem Brennerwagen (17) zuführbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerwagen (17) über zweite Steuerleitungen (52) mit einem Drehmelder (53) verbunden ist, welcher zur Umsetzung der Längsbewegung D-D in ein elektrisches Signal mechanisch mit dem Getriebe (22) in Verbindung steht, und daß in beiden Steuerleitungen (46,52) Schalter (54,55) mit entgegengesetzten Schalterstellungen angeordnet sind, wobei im Falle eines Durchdringungswinkels d ungleich 900 der Schalter (55) in der zweiten Steuerleitung (52) geöffnet, bei einem Winkel d 900 dagegen geschlossen ist.
DE19762653572 1976-11-25 1976-11-25 Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners Withdrawn DE2653572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653572 DE2653572A1 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners
NL7712231A NL7712231A (nl) 1976-11-25 1977-11-07 Inrichting voor het geleiden van een snijbrander.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653572 DE2653572A1 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653572A1 true DE2653572A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5993964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653572 Withdrawn DE2653572A1 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2653572A1 (de)
NL (1) NL7712231A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712231A (nl) 1978-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180111A2 (de) Gangschaltautomat
DE19506775C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bearbeitungselektrode an einer Funkenerosionsmaschine
DE68902897T2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine mehrspindelbearbeitungsmaschine.
DE4311566A1 (de) Richtmaschine für Draht
DE2452345B2 (de)
DE19730500A1 (de) Auszugsystem
DE3711618A1 (de) Lenkanlage fuer vorder- und hinterraeder eines fahrzeugs
DE3326962A1 (de) Industrieroboter mit zweigliedrigem gelenkarm
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
DE2409520A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners
DE2653572A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners
DE3001630A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der drehbewegung eines kurbelmechanismus in eine lineare bewegung
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE957708C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Werkstücken, insbesondere von Rohren
DE1034576B (de) Vorrichtung zum Richten von Draehten
DE2409519A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners
EP0069274B1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
DE2702396A1 (de) Zentrier- und drehvorrichtung
EP0209619B1 (de) Werkzeugwechsler
DE322221C (de) Vorschub an Stangen- und Mastenschaelmaschinen
DE2739200A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners an rohrbrennschneidemaschinen
DE3223685C2 (de)
DE3404255A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und einstellung des wickelaufbaues auf einem kettbaum
EP0089006A1 (de) Zuschneidemaschine
DE946321C (de) Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination