DE2653319A1 - Elektrofiltrierung zum reinigen organischer fluessigkeiten - Google Patents
Elektrofiltrierung zum reinigen organischer fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2653319A1 DE2653319A1 DE19762653319 DE2653319A DE2653319A1 DE 2653319 A1 DE2653319 A1 DE 2653319A1 DE 19762653319 DE19762653319 DE 19762653319 DE 2653319 A DE2653319 A DE 2653319A DE 2653319 A1 DE2653319 A1 DE 2653319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- solids
- organic liquid
- particles
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 98
- 238000011043 electrofiltration Methods 0.000 title claims description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 123
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 claims description 94
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 71
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 62
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 6
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 6
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 5
- -1 flint Chemical compound 0.000 claims description 5
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 5
- 229910021488 crystalline silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 107
- 239000000047 product Substances 0.000 description 44
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 32
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 21
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 238000001558 permutation test Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C5/00—Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
- B03C5/02—Separators
- B03C5/022—Non-uniform field separators
- B03C5/024—Non-uniform field separators using high-gradient differential dielectric separation, i.e. using a dielectric matrix polarised by an external field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/06—Filters making use of electricity or magnetism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
-ΛΑ-
Die Erfindung bezieht sich auf das Entfernen von Feststoffen aus einer organischen Flüssigkeit durch Verwendung elektrischer
Felder. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Entfernen von Feststoffen aus organischen Flüssigkeiten
durch induziertes Anhaften auf einem partikelförmigen Bett
unter Einwirkung elektrischer Gleichfelder.
Rohölfreie organische Flüssigkeiten enthalten Fette, tierische und pflanzliche öle, die zum menschlichen Verzehr geeignet
sind, jedoch nicht notwendigerweise auf eine solche Verwertung beschränkt sind. Diese organischen Flüssigkeiten können dadurch
gereinigt werden, daß Feststoffe entfernt werden, um die chemischen Eigenschaften, das Farbbild und die äußere Erscheinung
zu verbessern, und aus anderen Gründen. In einer Ausführungsform ist das Härten von Speiseölen zur Herstellung verbesserter
Produkte für den menschlichen Verbrauch nahezu lOO Jahre bekannt. Der moderne Härtungsvorgang zur Herstellung von Speiseölen
stammt aus Untersuchungen um die Jahrhundertwende. Bei
diesem Verfahren werden die Speiseöle, z.B. Baumwollsaat, Sojabohnen und Maisöl in einem Reaktionsgefäß ("Konverter"
genannt) in Kontakt mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck bei Vorhandensein einer geringen Menge an
Metallhärtungskatalysator gebracht. Beispielsweise ist der Katalysator üblicherweise in kleinen Mengen vorhanden, die von
0,01 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Speiseöle, die einer Härtung unterzogen werden,
reichen. Es sind verschiedene Arten von Hörtungskatalysatoren, z.B. Kupferchromit, zur Erzielung der Reaktion zwischen
Wasserstoff und Speiseöl bekannt. Beispielsweise besitzt ein kommerzieller Härtungskatalysator das Metall Nickel als
Hauptkatalysiermittel, er kann jedoch auch geringere Anteile an Kupfer, Aluminiumoxyd oder anderen Materialien haben. Die
Metallhärtungskatalysatoren werden hauptsächlich in fein verteilter Form verwendet und nach Spezialverfahren hergestellt.
Das Nickelmetall wird üblicherweise auf ein fein verteiltes, hochporöses, inertes feuerfestes Material auf-
709822/0787
- ar -
gebracht, z.B. Diatomeenerde oder anderes stark siliziumhaltes Material. Der Katalysator wird in den Speiseölen
während des Härtungsvorganges in Form von mit Öl überzogenen inerten Feststoffen suspendiert, die Seifen oder andere
in Öl vorhandenen Verunreinigungen absorbieren können. Wenn die Härtungsreaktion bis zu dem gewünschten Grad abgeschlossen
ist, werden die Härtungsreaktionsmaterialien aus dem Konverter entfernt. Dann werden diese Materialien durch ein Filtriersystem
geführt, damit die anorganischen Feststoffe aus dem gehärteten Speiseölprodukt entfernt werden.
Dem gehärteten Speiseölprodukt werden zur Verbesserung der Filifierfähigkeit verschiedene anorganische Materialien hinzugefügt.
Es werden Filtrierhilfsmittel verwendet, um die Filtrierung des Produktes zu beschleunigen. Es sind verschiedene
Arten von verhältnismäßig komplizierten und aufwendigen
Filtrierungseinrichtungen bekannt. Üblicherweise werden unter Druck stehende Filterdruckeinrichtungen in parallelen Durchfluß
anordnungen verwendet, damit das Produkt durch eine Vielzahl von Filterelementen geleitet werden kann, die Vorrichtungen
aufweisen, welche Papier, Segeltuch (Canvas) oder andere Arten von Filtermedium aufnehmen. Diese Filterelemente
können vorher mit einer bestimmten Art von Diatomeenerde oder Filtrierhilfsmittel überzogen werden, um die Filtrierfähigkeit
des Öls zu verbessern. Das gehärtete Speiseölprodukt wird durch diese Filter geleitet, damit so viel wie möglich
von dem Härtungskatalysatormaterial und anderen anorganischen festen Materialien entfernt wird. Die Filter können jedoch
nicht alle anorganischen Feststoffe entfernen. Zusätzlich lassen die Filter bei fortschreitendem Filtriervorgang immer
kleinere Mengen an anorganischen Feststoffen durch, bis schließlich ein angestrebter Endwert erreicht ist.
Die Speiseölindustrie verwendet zwei grundlegende Versuchsmethoden, um die Effektivität der Filtrierung bei einem gehärteten
Speiseölprodukt zu bestimmen. Bei einer Versuchsmethode wird 1/2 Liter Speiseöl durch eine Filterscheibe
unter gesteuerten physikalischen Bedingungen in bezug auf
709822/0787
- 4Γ -
Temperatur und Zeit geleitet. Die Filterscheibe hält Verunreinigungen über einem bestimmten Wert zurück und
beläßt eine "dunkle Stelle", die mit einem genormten Satz von Filterscheiben verglichen wird. Der Versuchstest ist
als "Filterscheibenverunreinigungstest" bekannt. Die Normscheiben sind mit 1-10 beziffert, wobei die Zahl 10 die
Scheibe ist, die keine Änderung in der "Farbe" gegenüber der unbenutzten Filterscheibe zeigt. Ein anderer Test besteht
in der Analyse des Speiseöles auf Nickelgehalt. Der Filtriervorgang ergibt ein Speiseöl von 1 bis mehreren Teilen
pro Million (TpM) Nickelgehalt. Für den Verbraucher und für Langzeitspeicherung sowie aus anderen Gründen wird der Nickelgehalt
vorzugsweise kleiner als 1 TpM Nickel gehalten.
Eine mechanische Filtriereinrichtung, wie sie von der Speiseölindustrie verwendet wird, läßt üblicherweise einen Teil der
Feststoffe während des Filtrierverfahrens durch. Beispielsweise
hat das Speiseölprodukt zu Beginn des Filtriervorganges eine Farbe verhältnismäßig niedrigen Wertes, z.B. 4, dann
jedoch wird im Farbtest rasch eine Filterseheibenfarbe von
oder darüber erreicht. Aus diesem Grunde kann die Filtriereinrichtung
nicht während des gesamten Filtervorganges eine Filterseheibenfarbe von 9 oder besser ergeben.
Das gefilterte Speiseöl wird bei erhöhten Temperaturen zusätzlichen
Behandlungsschritten unterzogen, die eine Behandlung mit Bleicherde, Phosphorsäure oder Zitronensäure oder
anderen Metallspülmitteln unter Hinzufügung von Filtrierhilfsmittel
umfassen, so daß die fein verteilten restlichen anorganischen katalytischen und anderen Feststoffe entfernt
werden. Speiseöl muß eine Farbe von 9 oder besser bzw. höher besitzen. Somit werden Filtrierungs- oder andere Farbverbesserungsverfahren
in Verbindung mit Speiseöl verwendet, das gehärtet wird. Diese Verfahren erfordern erhebliche Zeit
und die Speiseöle unterliegen der Alterung. Die Verfahren werden solange durchgeführt bis das Speiseöl eine Filter-
709822/0787
scheibenfarbe von 9 oder darüber hat, und bis die restlichen
Härtungskatalysatorfeststoffe und möglicherweise kolloidales Nickelmetall einen annehmbaren, niedrigen Wert besitzt.
Vor nahezu 40 Jahren wurde vorgeschlagen. Speiseöle dadurch
zu reinigen, daß eine geringe Menge an Füllfeststoffen, z.B. 10 % aktivierter Ton in einer feinverteilten Beimischung zum
Speiseöl beigegeben wurde. Dieses Gemisch wurde dann zickzackförmig
in horizontaler Richtung zwischen eng benachbarten Elektroden die an erhöhtes Potential gelegt waren, geleitet.
Die Verunreinigungen und die Füllfeststoffe wanderten zu der einen oder anderen Elektrode und wurden von dem Speiseöl
getrennt. Angesammelte Feststoffe können abfallen, nachdem sie eine bestimmte Dicke an den Elektroden erreicht haben,
oder sie können dadurch entfernt werden, daß der Strom abgeschaltet oder reversiert wird. Die Feststoffe können aber
auch auf mechanischem Wege von den Elektroden entfernt werden. Die unbepackte dielektrische Zone zwischen den Elektroden entfernt
leider nicht alle Verunreinigungen von dem Speiseöl. Ein Grund hierfür wird darin gesehen, daß das dielektrische
Feld auch bei eng benachbarten Elektroden nicht die erforderliche Intensität aufweist, um alle anorganischen Feststoffe
von den Speiseölen zu entfernen. Ein Teil der Feststoffe gelangt durch die Abstände zwischen den Elektroden, ohne daß
er von den Elektroden angezogen und von dem Speiseöl entfernt wird.
Fast ebenso lang ist bereits vorgeschlagen worden, Elektrofiltriereinrichtungen
zum Entfernen von anorganischen und organischen Feststoffen aus dielektrischen natürlichen und
Petroleumölen zu entfernen. Zu diesem Zweck wird das dielektrische Öl, das die Festkörper mit sich führt, durch ein partikelförmiges
Material innerhalb eines elektrischen Gleichfeldes erhöhten Potentiales geleitet. Das Gleichfeld kann Potentiale
zwischen 5 und 200 kV besitzen, wobei die Spannung an das Bett angelegt ist. Das Bett kann aus Partikeln von Materialien
zusammengesetzt sein, die z.B. Ofenschlacke, Sand, Kies, Kalkstein, Bruchglas,"Glasperlen, Keramik, Ton in Pallets, und dgl.
709822/0787
~*~ 2553319-
feste Materialien sind. Zur Erzielung des elektrischen Feldes hoher Gleichspannung für diese Elektrofiltriereinrichtungen
sind verschiedene Arten von Elektrodenanordnungen vorgeschlagen worden. Die Elektrofiltriereinrichtungen,
die bisher bekannt geworden sind, sind in hohem Maße wirksam zum Entfernen anorganischer Peststoffe aus dielektrischen
Flüssigkeiten, z.B. Kohlenstoff produkten beim Raffinieren
von Rohöl. Diese Elektrofilter ziehen aber auch Feststoffe an den partikelförmigen Bettmaterialien an. Die entfernten
Feststoffe haften sehr stark an dem Bettmaterial, auch wenn das elektrische Gleichfeld von der Elektrofiltriereinrichtung
abgeschaltet wird. Wenn das Bett mit Feststoffen aufgefüllt ist, treten erhebliche Änderungen in der elektrischen Stromleitfähigkeit
auf, die in vielen Fällen zur Lichtbogenbildung führen. Die Lichtbogenbildung kann eine plötzliche Freigabe
von Feststoffen in die dielektrische Flüssigkeit verursachen. Dann muß das Bett gesäubert werden, bevor es wieder
verwendet werden kann.
Das zähe Haften von anorganischen Feststoffen auf dem partikelförmigen
Bett der Elektrofilter hat spezielle Techniken zur Regenerierung erforderlich gemacht. Beispiele hierfür
lassen sich den US-PSen 3.394.067, 3.799.855, 3.799.856 und 3.799.857 in Form verschiedener Arten von praktischen und
kommerziellen Bettsäuberungseinrichtungen entnehmen. Die vorgenannten Patentschriften beschreiben Säuberungsvorgänge, die
ein sehr.starkes mechanisches Umrühren zwischen den Partikeln
des Elektrofiltrierbettes bewirken, um anhaftende anorganische
Feststoffe mechanisch zu entfernen. Natürlich bewirkt ein starker mechanischer Kontakt zwischen diesen Partikeln einen
mechanischen Abrieb und kann dazu führen, daß ein kleiner Teil des abgeriebenen Partikelmateriales von dem Bett freigemacht
wird. Daraus ergibt sich, daß das Bett peinlich genau von den kleinen, bruchstückartigen Teilen des partikelförmigen Materiales
gesäubert werden muß, wenn diese Restbestandteile nicht kritisch für die zu behandelnde dielektrische Flüssigkeit
sind. Bei der Elektrofiltrierreinigung von Kohlenstoffmaterialien, z.B. Destillaten und Restströmen oder anorganischen Materialien
würde eine geringe Menge an Restbestandteilen von abgeriebenem partikelförmigem Bettmaterial kein Problem darstellen.
709822/0787
Diese Abriebmaterialien sind jedoch in Speiseölen nicht tragbar.
Es sind Vorschläge gemacht worden, um die Elektrofiltrierung
zur Reinigung verschiedener Arten von dielektrischen organischen Flüssigkeiten zu verwenden. Keine Elektrofiltfiereinrichtung
hat jedoch die Reinigung von organischen Flüssigkeiten ermöglicht, die fein verteilte anorganische und organische
Feststoffe enthalten, und zwar aus mehreren wichtigen Gründen. Erstens muß die Elektrofiltriereinrichtung ein
vollständiges Entfernen von Feststoffen ergeben, ohne daß ein zu hoher Druck oder eine nachteilige Änderung in den
elektrischen Eigenschaften, die zur Lichtbogenbildung, zum Kurzschluß oder dergl. Problemen führen, auftritt. Zweitens
muß die Elektrofiltriereinrichtung in der Lage sein, in wirksamer Weise den organischen Flüssigkeitsstrom, der in weitem
Maße schwankende Mengen an Festkörpern enthält, zu behandeln. Drittens muß die Elektrofiltriereinrichtung ein partikelförmiges
Bettmaterial mit bestimmten Eigenschaften enthalten, damit a) das organische flüssige Produkt mit einem extrem niedrigen
Wert an Restfeststoffen erhalten wird, ohne daß ein unzulässiger Druck oder eine Lichtbogenbildung auftritt, b) das partikelförmige
Bettmaterial in einfacher Weise von anhaftenden Feststoffen gesäubert wird und c) kein Abrieb oder Verlust an
partikelförmigem Bettmaterial selbst auftritt, der die organische Flüssigkeit verunreinigt. Die vorstehenden Gründe zusammen
ergeben, daß bekannte Elektrofiltriereinrichtungen nicht zur Reinigung von organischen Flüssigkeiten, welche fein verteilte
Feststoffe enthalten, geeignet sind.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrofiltriereinrichtung zum Reinigen von organischen Flüssigkeiten durch Entfernen
fein verteilter Feststoffe, ohne daß die vorbeschriebenen Probleme bekannter Elektrofilter in Kauf genommen werden
müssen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen neuartigen Elektrofilter, ein neuartiges Verfahren zum Elektrofiltrieren,
und ein neues organisches flüssiges Produkt. Ein ausgewäh
709822/0787
2553319
- er-
tes Material im Bett der Elektrofiltriereinrichtung ergibt
ein vollständiges Entfernen der Feststoffe, unabhängig von dem Füllgehalt an Feststoffen, und ohne daß die Elektrofiltriereinrichtung
einen wesentlichen Druck oder eine elektrische Lichtbogenbildung im Bett bewirkt. Das Bett ist chemisch
inert, und es tritt keine Verunreinigung des organischen Flüssigkeitsstromes im Betrieb auf. Die Säuberung des Bettes
von angesammelten Feststoffen ist nicht kompliziert und schafft eine Umgebung für eine festgesetzte und wiederholte Elektrofiltrierung
zur Erzeugung eines organischen Flüssigkeitsproduktes, das in bezug auf die physikalischen und chemischen
Eigenschaften gleich einem kommerziellen Produkt ist, das durch zeitaufwendige, vielstufige Verfahren hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung wird eine Elektrofiltriereinrichtung, ein Elektrofiltrierverfahren und ein Produkt zum Reinigen eines
organischen Flüssigkeitsstromes hohen spezifischen Widerstandes vorgeschlagen, die bzw. das dadurch gekennzeichnet
ist, daß der organische Flüssigkeitsstrom bei entsprechender Temperatur durch ein chemisch inertes Bett mit einer Vielzahl
von Durchflußkanälen zwischen starren Massen eines festen Materiales mit einer Dielektrizitätskonstante nicht über 7
geführt wird, daß ein elektrisches Gleichstromfeld innerhalb des Bettes mit einer ausreichenden Intensität aufgebaut wird,
damit Feststoffe aus dem organischen Flüssigkeitsstrom durch
die elektrisch induzierte Adhäsion der Feststoffe auf dem Material erzeugt wird, damit ein gereinigter organischer
Flüssigkeitsstrom erhalten wird, der zur weiteren Verwendung entfernt wird, und daß das Bettmaterial wenigstens teilweise
selektiv von anhaftenden Feststoffen gereinigt wird, indem das elektrische Feld unterbrochen wird, eine Reinigungsflüssigkeit
durch das Material geführt wird, um anhaftende Feststoffe zu entfernen und dann die Flüssigkeit mit den entfernten Feststoffen
aus dem zu reinigenden Material entfernt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der
gereinigte organische Flüssigkeitsstrom überwacht, um ein Anzeigesignal zu erhalten, wenn die selektive Reinigung des
Bettmateriales erfolgen muß. Der gereinigte organische Flüssig-
709822/0787
keitsstrom ist ein neuartiges Produkt, das ohne Alterung
rasch hergestellt werden kann und das vergleichbare chemische und physikalische Eigenschaften entsprechend einem
Produkt hat, das in herkömmlicher Weise durch mehrstufige Verfahren hergestellt worden ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigens
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Form eines Flußdiagrammes
der erfindungsgemäßen Elektroftitriereinrichtung
in Verbindung mit einer bekannten Härtungsanlage zur Herstellung von Speiseöl als Beispiel
einer organischen Flüssigkeit,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Aufbau des Elektrofliters
nach Fig. 1, und
Fig. 3 in Form einer graphischen Darstellung einen Vergleich verschiedener Bettmaterialien, die im Elektrofilter nach
Fig. 1 verwendet werden, und einer typischen mechanischen Filterung in bezug auf die Filterseheibenverunreinigungsfarben
eines Speiseöles, das in der Elektrofiltriereinrichtung nach vorliegender Erfindung gereinigt
wurde.
Die Elektrofiltriereinrichtung nach vorliegender Erfindung wird in Verbindung mit der Reinigung einer bestimmten organischen
Flüssigkeit, nämlich eines Speiseöles beschrieben. Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise auf andere Arten von
organischen Flüssigkeiten, z.B. Fetten, tierischen und pflanzlichen
Ölen anwendbar. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Elektrofiltriereinrichtung in Verbindung mit einem entsprechenden Teil einer bekannten Härtungsanlage
dargestellt, in der Speiseöle mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck bei Vorhandensein eines fein
verteilten katalytischen Materials in Kontakt gebracht worden.
709822/0787
Insbesondere ist die Härtungsanlage 11 innerhalb der gestrichelten
Umrandung 12, die in Fig. 1 als "bekannt" bezeichnet
ist, eingeschlossen. Ein Speiseöl, z.B. Sojabohnenöl, wird von einem Speicher über die Einlaßleitung 13 und
einen Wärmetauscher 14 direkt in den Härtungskonverter 16 gebracht. Der Wärmetauscher 14 hebt die Temperatur des
Speiseöls auf einen geeigneten Wert, z.B. über 120° C an. Der Konverter 16 ist ein Stahlgefäß mit einer üblicherweise
senkrechten Achse, das die Füllung aus zu härtendem Speiseöl enthält. Das Speiseöl im Konverter wird mit einer entsprechenden
Menge an Metallkatalysator gemischt. In den meisten Fällen wird Diatomeenerde oder ein Filterhilfsmaterial
dem Katalysator in entsprechenden Proportionen mit einem Speiseölträger im Katalysiermischtank 17 beigemischt. Dann
wird dieses Gemisch durch die Pumpe 18 über ein Steuerventil
19 in den Konverter 16 gebracht. Der Konverter 16 weist üblicherweise eine InnenmiScheinrichtung auf, damit eine
Suspension der Katalysiermaterialien innerhalb des Speiseöles aufrechterhalten wird. Dem Konverter 16 wird Wasserstoff
beigegeben. Die Härtungsreaktion läuft über eine entsprechende Zeitdauer, z.B. eine Stunde, ab; die Dauer hängt von der Masse
der Speiseöl füllung und dem gewünschten Härtungsgrad ab, der in dem Speiseölprodukt erreicht werden soll.
Der Konverter 16 kann eine beliebige Größe haben. Beispielsweise
nimmt der Konverter 16 eine Speiseölfüllung von etwa
20 Tonnen auf und das Härtungskatalysiermaterial ist Nickelmetall,
das in geeigneter Konzentration zwischen 0,01 und 0,5 Gewichtsprozent eingeführt wird. Der Nickelkatalysator
besitzt etwa 25 Gewichtsprozent Nickel, der Rest ist Kieselgur oder andere Diatomeenerde.
Nachdem die Härtungsreaktion abgeschlossen ist, wird der
Inhalt des Konverters 16 durch das Ventil 21 in einen Falltank 22 gebracht, wo das gehärtete Speiseölprodukt verbleibt,
■■ während es verarbeitet wird, um den fein verteilten Härtungskatalysator und andere anorganische Feststoffe zu entfernen.
709822/0787
- ti -
• Ιο-
Der Inhalt des Falltanks 22 wird über ein Steuerventil 23 durch die Zentrifugalpumpe 24, einen Wärmetauscher 26 und
über eine Rohrleitungsanordnung, die verschiedene Steuerventile enthält, in den Einlaß 27 der Filterpresse 28 geführt.
Die Filterpresse ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und besitzt eine Vielzahl von Filterelementen. Das gefilterte
Speiseöl wird aus der Filterpresse 28 über die Auslässe 29 oder 31 entfernt, je nachdem, ob die Abschnitte parallel
oder getrennt betrieben werden. Die Auslässe 29 und 31 sind mit einer Leitung 32 für das gefilterte Speiseöl verbunden,
damit dieser Strom einer nachfolgenden Verarbeitungsvorrichtung
zum Entfernen von Restteilen des Härtungskatalysators und anderer anorganischer Feststoffe ausgeführt wird.
Beispielsweise kann das gefilterte Speiseöl in der Leitung 32 mehrere Teile pro Million Nickelmetall (in suspendierter
und kolloidaler Form) enthalten, so daß eine betonte Grün-Schwarz-Färbung erhalten wird, ferner mehrere Teile pro
Million anorganischer Feststoffe, z.B. Filterhilfsmaterial, und eine Filterscheibenfarbe von 6 oder schlechter. Somit
kann die Filterpresse 28 kein Speiseölprodukt ergeben, das für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Das gefilterte
Speiseöl wird in der.Leitung 32 nun üblicherweise zusätzlichen Verarbeitungsschritten unterzogen. Ein Schritt betrifft die
Behandlung mit Zitronensäure oder Phosphorsäure und einem Filterhilfsmaterial und die Filtrierung, um den chelierten
Härtungskatalysator zu entfernen. Ein weiterer Schritt umfaßt einen Bleichvorgang, in welchem eine geringe Menge an Bleichton
dem Speiseöl hinzugefügt und dann gefiltert wird, damit das Speiseölprodukt erhalten wird. Das Speiseölprodukt ist
nach einem oder mehreren dieser Schritte ein Produkt, das direkt für den Konsum geeignet ist. Manchmal wird dieses
Produkt auch einem weiteren Verfahrensschritt zum Haltbarmachen
und/oder Geruchlosmachen unterzogen, damit bestimmte Arten von Speiseölen erhalten werden.
Bei vorliegender Erfindung werden jegliche mechanische
709822/0787
Filterungsschritte vermieden. Das gehärtete Speiseöl im Behälter 22 wird durch die erfindungsgemäße Elektrofiltriereinrichtung
geleitet. In bezug auf den Teil der Fig. 1, der außerhalb der gestrichelten Linie 12 dargestellt
ist, wird das Speiseöl aus dem Behälter 22 durch das Sperrventil 33 in eine Rohölleitung 34 geleitet. Das
Speiseöl in der Leitung 34 wird durch Verwendung des Wärmetauschers
26 in der Temperatur eingestellt, üblicherweise auf über 65° C, so daß organische Feststoffe, z.B. Stearin,
vollständig in dem Speiseölstrom aufgelöst sind und den
Elektrofilter nicht verstopfen können. Die Leitung 34 führt
in eine Einlaßsammelleitung 36, die in den Elektrofilter 37 führt. Die Sammelleitung 36 weist eine Vielzahl von Steuerventilen
35, 38 und 39 auf, deren Funktionen nachstehend
beschrieben werden. Mit einer solchen Anordnung der Einlaßsammelleitung
36 wird das Speiseöl nach oben durch den Elektrofilter 37 geführt, und durch die Auslaßsammelleitung
42 entfernt, die Steuerventile 43 und 44 aufweist. Es kann jedoch erwünscht sein, das Speiseöl nach unten durch den
Elektrofilter 37 zu führen; die Funktionen der Einlaß- und Auslaßleitungen werden dann umgekehrt. Die Rohrleitung für
die erfindungsgemäßen Einrichtung ist für diesen Zweck so
ausgelegt, wie sich aus den entsprechenden Sammelleitungen und ihren Verbindungen in der Einrichtung nach Fig. 1 ergibt.
Der Elektrofilter 37 ist so ausgebildet, daß alle Feststoffe
einschließlich des Härtungskatalysators, des Filterhilfsmaterials,
der Diatomeenerde usw. und alle unlöslichen organischen Feststoffe aus dem Speiseölstrom entfernt werden.
Der Elektrofilter 37 besitzt ein ausgewähltes Bett, das einen inneren Elektrodenraum bildet, der einem elektrischen
Gleichfeld hoher Intensität ausgesetzt wird, damit alle
Feststoffe aus dem Speiseöl entfernt werden. Der gereinigte Speiseölstrom wird über eine Produktleitung 46 und ein
Dreiweg-Steuerventil 47 in eine Speiseölproduktleitung 48 geführt und von dort einer anschließenden Auswertung zugeführt.
Vorzugsweise weist die Speiseölproduktleitung 46
"■■'708822/0787
eine Überwachungsvorrichtung für das gereinigte Speiseölprodukt aus dem Elektrofilter 37 auf, um einen plötzlich
erhöhten Feststoff gehalt rechtzeitig zu bestimmen, der auftritt,
wenn das Bett des Elektro filters 37 weitgehend mit Peststoffen aufgefüllt ist.
Vorliegende Erfindung umfaßt die Auswahl einer bestimmten Materialart, die das Bett des Elektrofilters 37 bildet. Das
Bett ist chemisch inert und besitzt eine Vielzahl von Durchflußkanälen zwischen Massen eines festen Materiales. Das
Bettmaterial soll eine Dielektrizitätskonstante haben, die nicht über 7 liegt. Das Bettmaterial soll ferner ausreichend
fest sein, damit es im Betrieb nicht soweit komprimiert werden kann, daß die Durchflußkanäle reduziert werden, wodurch
ein unannehmbarer Druckabfall am Bett auftreten würde.
Eine der charakteristischen Eigenschaften des Elektrofilters
37 mit diesem ausgewählten Bett besteht darin, daß alle Feststoffe einschließlich kolloidalen Nickels und Filterhilfsmittel
aus dem gesamten Speiseöl entfernt werden, das in die Leitung 46 geführt wird, und diese Reinheit wird aufrechterhalten,
bis das Bett seine Kapazität für entfernte Feststoffe aufgebraucht hat, wenn allmählich ein Zustand erreicht wird, bei
dem das Filter mit Feststoffen aufgefüllt ist. Wird dieser Zustand im Bett des Elektrofilters 37 erreicht, treten keine
wahrnehmbaren Änderungen in den elektrischen Parametern oder
in den meßbaren physikalischen Betriebsbedingungen des Elektrofilters auf. Es tritt jedoch eine plötzliche Zunahme im Feststoffgehalt
des behandelten Speiseöles auf. Insbesondere ist der Druckabfall am Elektrofilter 37 gering und ändert sich
nicht innerhalb des Meßfehlers von herkömmlichen Druckmessern.
Zusätzlich tritt keine wesentliche änderung in den elektrischen Parametern, weder im Strom noch in der Spannung, in dem elektrischen
Hochspannungsfeld auf, das dem Bett innerhalb des Elektrofilters
37 aufgegeben wird. Diese Erscheinungen des Elektrofilters 37 ergeben sich deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung
der bevorzugten Ausführungsform und Betriebsweise
des Elektrofilters 37.
709822/0787
Das im Elektrofilter 37 behandelte Speiseöl gelangt in die Leitung 46 in so vollständig gereinigter Form, relativ
frei von anorganischen Feststoffen, kolloidalen Metallen usw., daß es ein Aussehen besitzt, das von erfahrenen Arbeitern
in der Nahrungsmittelindustrie als "hell und klar" im Erscheinungsbild klassifiziert wird. Speiseöl mit diesem
hellen und klaren Aussehen besitzt eine Filterscheibenverunreinigung szahl von.etwa Io. Der Grund für dieses unerwartete
Ergebnis ist nicht einwandfrei geklärt, mit der Ausnahme, daß das Elektrofilter 37 ein vollständiges Entfernen
des Nickelkatalysators, des kolloidalen Nickels und anderer Feststoffe aus dem Speiseöl ergibt. Zusätzlich hält das
Elektrofilter 37 die Produktion eines hervorragenden Speiseölproduktes aufrecht, bis die Bedingung der Auffüllung mit
Feststoffen im Bett des Elektrofilters 37 erreicht ist. Nur bei dieser Bedingung der Auffüllung mit Feststoffen verschlechtert
sich das Speiseöl, das in die Speiseleitung 42 eintritt, rasch auf die Eigenschaften des Rohspeiseölflusses
in der Leitung 34 von dem Behälter 22.
Das Elektrofilter 37 benötigt für einen maximalen Wirkungsgrad
und optimale Betriebsweise einen Mechanismus, der das Einsetzen dieser raschen Verschlechterung in der Speiseölqualität
vorhersagt, wenn das Auffüllen des Elektrofilterbettes
mit Feststoffen erreicht ist. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, ist das Reinigen in fest vorgegebenen
Zyklen. Andererseits kann das anfängliche Auftreten einer geringen Menge anorganischer Feststoffe in dem Speiseöl in
der Leitung 46 als Anzeige dafür angesehen werden, daß man sich dem Zustand nähert, bei dem die Feststoffe das Elektrofilterbett
auffüllen. Wenn der Elektrofilter 37 einwandfrei arbeitet, ist das Speiseöl in der Leitung 46 hell und klar
im Aussehen und zeigt auch keinen Tyndall-Effekt. Beim allerersten
Einsetzen des Auffüllens des Bettes des Elektrofilters
37 mit Feststoffen tritt ein geringer Tyndall-Effekt im Speiseöl auf. Um diesen Tyndall-Effekt anzuzeigen, kann ein
Schauglas 49 in der Leitung 46 angeordnet sein. Ein schmaler
709822/0787
Lichtstrahl hoher Intensität durch das Schauglas 49 zeigt das Auftreten des Tyndall-Effektes an. Zu diesem Zeitpunkt
wird der Elektrofilter 37 geschlossen, damit das Bett durch gründliches Entfernen von anhaftenden anorganischen Feststoffen
selektiv gereinigt werden kann.
Falls erwünscht, kann die Überwachung des Speiseölstromes in bezug auf das Auftreten'eines erhöhten Feststoffgehaltes
durch einen Monitor 51 vorgenommen werden, der eine optische Zelle 52 in der Leitung 46 besitzt, die ein Ausgangssignal
53 erzeugt. Der Monitor 51 kann ein Nephelometer sein. Das Ausgangssignal kann eine visuelle akustische oder dergl.
Anzeige für den Bedienenden ergeben. Vorzugsweise ist das Ausgangssignal· so ausgelegt, daß es die verschiedenen Ventile
und andere Schaltfunktionen zur Reinigung des Elektrofilters
37 einstellen kann. Das Steuergerät 54 kann bei Empfang des Ausgangssignales eine Vielzahl von Abgabesignalen 56 erzeugen,
die die verschiedenen Steuerventile betätigen, welche dem Elektrofilter 37 zugeordnet sind, dann die stufenweise Folge
von Reinigungsschritten im Elektrofiiter 37 durchführen und die Arbeitsweise einer Hochspannungsspeisequelle 40 steuern,
die dem Elektrofilter 37 zugeordnet ist. Das Steuergerät 54 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und entweder
pneumatische oder elektrische Steuersignale 56 in den notwendigen FoIgefunktionen für die gewünschte Steuerung der
verschiedenen Elemente, die dem Elektrofilter 37 zugeführt sind, verwenden. Das elektrische Gleichfeld im Elektrofilter
37 wird von dem Bettmaterial während des Reinigungsvorganges abgeschaltet.
Das Bettmaterial im Elektrofilter 37 wird wenigstens teilweise,
vorzugsweise jedoch ganz unter Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Auch kann das Bettmaterial an Ort
und Stelle, außerhalb oder in anderer Weise gereinigt werden, wobei der Reinigungsflüssigkeitsstrom Feststoffe aus dem
Material entfernt. Falls erwünscht, kann die Reinigungsflüssigkeit ein Teil des Rohspeiseöles in der Leitung 34 sein,
das von dem Behälter 22 aufgenommen wird. In anderen Fällen
709822/0787
- wr-
» JUT·
kann es erwünscht sein, andere Flüssigkeiten zur Reinigung des Bettmaterials des Elektrofilters zu verwenden, z.B. ein
Speiseölprodukt, das aus der Leitung 48 entnommen wird. Die Reinigungsflüssigkeit kann in einem Einmal-Durchlaufbetrieb
verwendet werden, wird jedoch bei dem Reinigungsverfahren vorzugsweise im Umlaufbetrieb verwendet. Bei einer Ausführungsform
wird Speiseöl als Reinigungsflüssigkeit in den Fülltank 57 gebracht, in welchem die Temperatur durch Verwendung
eines Dampfheizsystems 58 auf den gewünschten Wert gebracht werden kann. Dann bewegt die Pumpe 59 das Speiseöl
durch die Reinigungsleitung 61 und das Speiseöl fließt, wenn
das Sperrventil 62 geschlossen ist, in die Einlaßleitung 36 und nach oben durch den Elektrofilter 37 in die Auslaßleitung
42. Das in Umlauf gesetzte Speiseöl kehrt in die Leitung 46 über das Dreiwegventil 47, die Rückführleitung 63 über das
Sperrventil 64 und dann in den Fülltank 57 zurück. Das Elektrofilter
kann jedoch auch mit nach abwärts strömendem Speiseöl gereinigt werden. Der zirkulierende Fluß durch die Reinigungsleitung 61 des Speiseöles wird in der Geschwindigkeit so eingestellt,
daß das Bett des Elek~trofilters 37 nur etwas expandiert, jedoch bei Fehlen des elektrischen Gleichfeldes
nicht verschoben oder mechanisch abgetragen wird. Das Speiseöl im Fülltank 57, das die entfernten Feststoffe enthält, kann
durch die Filterpresse 28 geführt werden, damit das Speiseöl zurückgewonnen wird, das dann über die Leitung 34 und den
Elektrofilter 37 erneut in Umlauf gesetzt wird. Andererseits kann dieses Gemisch aus Speiseöl und Feststoffen einschließlich
Katalysator zur erneuten Verwendung in den Konverter 16 zurückgeführt werden.
Vorzugsweise wird der ReinigungsVorgang im Elektrofilter 37
dadurch ausgeführt, daß zuerst der Fluß durch die Leitung des Speiseöls aus dem Behälter 22 beendet wird. Dann werden
die mit Ventilen besetzten Leitungen so ausgelegt, daß ein Stickstoffluß aus der Leitung 66 nach unten durch den Elektrofilter
37 geführt wird, damit das Restflüssigkeitsvolumen des
gereinigten Speiseöles in die Produktleitung 46 und durch das Ventil 47 in die Speiseölleitung 48 gebracht wird. Auf diese
70982270787
-PT-
Weise wird bei der Verwendung des Elektrofilter 37 das
"Gleiten" oder "Rückfließen" des gereinigten Speiseöles
auf einem Minimum gehalten. Solange die Energiequelle 40 eingeschaltet ist und ein elektrisches Feld am Bettmaterial
des Elektrofilters 37 vorhanden ist, werden die anhaftenden
Peststoffe nicht von dem Bett durch den Stickstoffstrom verschoben.
Dann wird der Stickstoffstrom durch die Leitung 66 beendet und die Speisequelle 40 wird abgeschaltet. Die Reinigungsflüssigkeit
kann nun durch den Elektrofilter 37 in der vorbeschriebenen Weise zirkulieren.
Das Volumen der zirkulierenden Reinigungsflüssigkeit ist nicht so kritisch wie die Durchflußgeschwindigkeit durch
das Bett des Elektrofilters 37, die üblicherweise der Größenordnung
von mindestens 40 cm/min Oberflächengeschwindigkeit durch das Bettmaterial beträgt. Unter diesen Bedingungen kann
das Volumen der zirkulierenden Reinigungsflüssigkeit etwa das Dreifache der volumetrischen Flüssigkeitskapazität des Elektrofilters
37 betragen. Die optischen Eigenschaften der Reinigungsflüssigkeit und der eingeschlossenen Feststoffe, die
durch die Leitung 46 fließen, können verwendet werden, um festzulegen, wass das Ende der Reinigung des Bettmateriales
erreicht ist, da die Feststoffmengen konstant werden. Beispielsweise erreicht der Monitor 51 einen Äblesespitzenwert
für die Undurchsichtigkeit, die das Ende des Reinigungszyklus anzeigt. Dann wird die Reinigungsflüssigkeit von dem Elektrofilter
37 dadurch entfernt, daß die erforderlichen Ventile geschaltet werden, die durch das ankommende Speiseöl in der
Leitung 34 verschoben werden sollen. Vorzugsweise wird die Reinigungsflüssigkeit von dem Elektrofilter 37 um einen
geringen Betrag des Speiseölproduktes von der Produktleitung
46 verschoben. Andererseits wird Stickstoff durch die Leitung 66 aufgegeben, um den Flüssigkeitsgehalt des Elektro filters
37 nach unten durch die Leitung 36 und in die verschiedenen Leitungen zur Wiedergewinnung zu verschieben. Nun ist das
Bettmaterial des E lektro filters 37 sauber und kann zur Reinigung
in der Leitung 34 zurückgeführt werden. Die Speisequelle 40 wird eingeschaltet, die Ventile werden eingestellt, damit
709822/0787
- ier-
die Arbeitsweise des Elektrofilter 37 wieder beginnen
kann, und der Speiseölstrom durch die Leitung 34 von dem Behälter 22 wird fortgesetzt. Somit verwendet der Elektrofilter
37 ein ausgewähltes Bettmaterial, das nicht nur eine optische Reinigung des Speiseöles ergibt, sondern auch eine
einfache Reinigung von anhaftenden Feststoffen ermöglicht.
Der Elektrofilter 37 ist in einer Ausführungsform im Vertikalschnitt
in Fig. 2 dargestellt. Der Elektrofilter 37 weist einen aufrechten Behälter 71 mit Einlaßverbindungen 72, die
an die Einlaßleitung 36 angeschlossen sind, und eine Auslaßverteilvorrxchtung
73, die mit der Auslaßleitung 42 verbunden ist, auf. Vorzugsweise ist der Einlaß 72 durch eine Vielzahl
von Sieben 74 ausgebildet, die so dimensioniert sind, daß sie den Durchgang des Materiales 76, das das Bett 77 darstellt,
umfaßt. An Spannung liegende Elektroden sind innerhalb des Bettes 77 angeordnet und können eine beliebige
Form annehmen . Beispielsweise erstreckt sich eine Einlaßbuchse 78 nach oben in das Gefäß 71 und nimmt eine Spinne
auf, auf der in konzentrischer Anordnung ein unter Spannung stehender Stab 81 und Metallzylinder 82, 83 und 84 befestigt
sind. Der Stab 81 ist über eine Leitung 86 mit der Energiespeisequelle 40 verbunden, so daß die Elektroden, die auf
der Spinne 79 aufgenommen sind, an Gleichstrompotential in bezug auf den geerdeten Mantel des Gefäßes 71 gelegt sind.
Ein ähnliches System von geerdeten konzentrischen Elektroden ist an einer Spinne 87 aufgehängt, die auf einem Befestigungsarm
88 abgestützt ist, welcher am Innenumfang des Gefäßes aufgenommen ist. Von der Spinne 87 stehen konzentrisch eine
Vielzahl zylindrischer Elektroden 89, 91 und 92 nach abwärts. Die konzentrische Anordnung der an Spannung gelegten und geerdeten
zylindrischen Elektroden ergibt den Aufbau eines elektrischen Feldes innerhalb des Bettes 77. Beispielsweise
kann der Abstand zwischen den an Spannung gelegten und geerdeten Elektroden 2,5 cm betragen, wobei ein gleicher Abstand
um die Stabelektrode 81 und zu der inneren zylindrischen Oberfläche des Metallmantels des Gefäßes 71 besteht.
709822/0787
Mit einer derartigen Anordnung ergibt die Energiespeisequelle 40 mindestens 20 kV je 2,5 cm elektrisches Gleichpotential
an die Leitung 86. Vorzugsweise erzeugt die Energiespeisequelle 40 ein Gleichpotential von mindestens 40 kV/2,5 cm
innerhalb des Bettes 77. Es sollen jedoch zu hohe Potentiale hoher Intensität im elektrischen Gleichfeld innerhalb des
Bettes 77 vermieden werden. Zu hohe Gleichpotentiale können zur Gasionierung (Wasserstoffionisierung) und Lichtbogenbildung
innerhalb des Elektrofilters 37 führen. Die fein
verteilten Feststoffe, die in dem Speiseöl mitgenommen und in das Bett 77 eingebracht werden, werden durch das elektrische
Gleichfeld beaufschlagt, das elektrisch die Adhäsion dieser Feststoffe auf die Oberflächen der Partikel 76 induziert.
Praktisch können keine Feststoffe aus dem Bett 77 bei Vorhandensein des elektrischen Gleichfeldes entweichen, bis
der Zustand der Auffüllung mit Feststoffen erreicht ist. Die elektrisch induzierte Adhäsion von Feststoffen stellt eine
so hohe Kraft dar, daß ein Stickstoffgasfluß, der in der Geschwindigkeit
dem Strom einer Reinigungsflüssigkeit entspricht, diese nicht aufheben kann. Wird das elektrische
Gleichfeld abgeschaltet, lassen sich jedoch diese Feststoffe durch einfaches Waschen des Bettes vollständig entfernen.
Der Elektrofilter 37 stellt ein System dar, das ähnlich bekannten Elektrofiltern mit partikelförmigen Materialien
in ihren inneren Elektrodenräumen ist. Die spezielle Auswahl der Partikel 76, welche das Bett '77 des Elektrofilters
bilden, ergibt jedoch ein Elektrofiltersystem, das in Hinblick
auf die Einrichtung und das Verfahren neu und erfinderisch ist, und dieses System ergibt eine unerwartete
Reinigung von organischen Flüssigkeiten, z.B. Ölströmen,
zu einem hellen und klaren Produkt ähnlich kommerziellen Produkten, die durch vielstufige Filtrationsvorgänge erhalten
werden.
Insbesondere besteht das Bett 77 des Elektrofilters 37 vorzugsweise
aus chemisch inerten, harten, granulatförmigen Partikeln eines festen und weitgehend inkompressiblen
Materials. Ferner sind diese Partikel größtenteils nicht-
709822/0787
- aer-
kugelförmig mit einer relativ diskontinuierlichen Oberflächenkonfiguration
und einer Dielektrizitätskonstante, die nicht über etwa 7 (bei 1 kHz) liegt. Die Bezeichnung
"nichtkugelförmig" soll dabei Partikel mit einschließen, die nicht genau kugelförmig sind, z.B. oval und andere
unrunde Formen aufweisen, die kleinere und größere Achsen im Verhältnis über 4 bis 6 haben. Unter der Bezeichnung
"relativ diskontinuierliche Oberflächenkonfiguration" wird eine Oberfläche verstanden, die nicht planar oder ununterbrochen
ist, wie z.B. die Oberfläche einer Glasperle, und insbesondere sind mehrfach facettierte Partikel enthalten,
die gemeinsame Kanten zwischen einer Vielzahl von kleinen Oberflächen besitzen, welche planar, konkav, konvex und in
Kombinationen davon, regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein können.
Der genaue Grund für das neuartige und überraschende Funktionieren
des Bettes 77 im Elektrofilter 37 kann wissenschaftlich nicht exakt erklärt werden. Man nimmt jedoch an, daß die besonders
ausgewählten Partikel 76 in Verbindung mit den elektrischen Eigenschaften der organischen Flüssigkeiten (z.B. Speiseöl)
und der Verunrexnxgungsfeststoffe, z.B. des Metallhärtungskatalysators
und der Filterhilfsmittel miteinander so zusammenwirken, daß die Ergebnisse nach vorliegender Erfindung erzielt
werden. Beispielsweise haben Speiseöle eine Dielektrizitätskonstante von 3,5. Der Diatomeenerdeträger (Kieselgur), der
Metallhärtungskatalysator und das Filterhilfsmittel haben alle eine Dielektrizitätskonstante von etwa 4. Der Metallhärtungskatalysator
und die Filterhilfsmittelmaterialien haben hochentwickelte Porenoberflächen, die vollständig mit
Speiseöl gesättigt erscheinen. Die Partikel 76, die zum Zwecke vorliegender Erfindung ausgewählt sind, haben ferner
eine Dielektrizitätskonstante, die nicht über 7 liegt, und vorzugsweise unter etwa 5 liegt. Somit haben alle dielektrischen
Materialien in Elektrofilter 37 sehr ähnliche Dielektrizitätskonstanten, und alle diese Materialien haben einen
709822/0787
außerordentlich hohen spezifischen Widerstand (z.B. 1 χ ΙΟ15
Ohm-cm) und eine besonders hohe Durchschlagsfestigkeit (z.B. über Io kV, -GS/mm) . Man nimmt an, daß diese dielektrischen
Eigenschaften ermöglichen, daß das Bett 77 außergewöhnlich innerhalb des elektrischen Gleichfeldes hoher Intensität
funktioniert, um elektrisch die zähe Adhäsion der Feststoffe, wie z.B. des Filterhilfsmittels an den Partikeln 76 zu erreichen.
Wird das elektrische Gleichfeld im Bett 77 jedoch abgeschaltet, können die anhaftenden Feststoffe leicht durch
einen verhältnismäßig langsamen Strom einer Reinigungsflüssigkeit
entfernt werden, ohne daß die Partikel 76 zerbrechen. Beispielsweise arbeitet der Elektrofilter 37 in der Weise,
daß Feststoffe mit einem Strom von 30 cm/min Oberflächengeschwindigkeit
des Speiseöles durch das Bett 77 entfernt werden. Die Partikel 76 im Bett 77 werden jedoch gründlich
(bei abgeschaltetem elektrischem Gleichfeld) mit der Durchflußgeschwindigkeit von etwa 40 cm/min Oberflächengeschwindigkeit
mit Speiseöl als Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Das
Bett 77 braucht nicht turbulent gemacht zu werden oder eine , Partikelbewegung erfahren, vorzugsweise dehnt es sich lediglich
während des Durchflusses der Reinigungsflüssigkeit geringfügig
aus.
Die Partikel 76 sollen chemisch inert sein und das Speiseöl nicht verunreinigen. Die Partikel 76 sollen ein^ verhältnismäßig
diskontinuierliche Oberflächenkonfiguration im Gegensatz zu einer hochpolierten glatten Oberfläche, z.B.
einer Glasperle oder Marmor besitzen. Ferner sollen die Partikel 76 eine verhältnismäßig hohe Dichte und spezifische
Schwere und eine erhebliche Härte im Vergleich zu den Feststoffen, die entfernt werden sollen, aufweisen. Partikel, die
zur Verwendung bei dem Elektrofiltriersystem nach vorliegender
Erfindung ausgewählt werden, werden vorzugsweise aus Materialien in der Gruppe ausgewählt, die aus einem Mineral besteht, das
kristallines Siliziumdioxyd enthält, z.B. Flint, Granat, Granit und Quarzglas. Diese Partikel 76, die aus dieser Mineralgruppe
ausgewählt sind, haben eine Härte von wenigstens 7 auf der Mohs-Härteskala, eine spezifische Schwere zwischen etwa 2,5
709822/0787
und etwa 2,9, eine Dielektrizitätskonstante von etwa 4 und ihrer Natur nach eine diskontinuierliche Oberflächenkonfiguration
. Die Partikel 76 können in ihrer Groß3nabmessung
zur Erzielung guter Resultate zwischen 1 mm und etwa 13 mm schwanken. Gequetschter Flint mit einer mittleren (50 %)
Partikelgröße (kleinste Dimension) von 2,5 mm gibt ausgezeichnete Ergebnisse. Diese Partikel im Elektrofilter 37 verunreinigen
das Speiseöl weder bei der Elektrofiltierung noch beim Reinigungszyklus zum Entfernen von anhaftenden Feststoffen
aus dem Bett 77. Ferner ergeben diese Partikel eine unerwartet einfache Reinigung der anhaftenden Feststoffe aus
dem Bett 77 mit einer Reinigungsflüssigkeit. Ein Versuchselektrofiltriersystem wurde in eine kommerzielle Speiseölraffinerieanlage
eingesetzt und mit verschiedenen Speiseölen und Bettmaterialien geprüft, um die ausgezeichneten
Ergebnisse zu belegen. Dieses Versuchssystem war ähnlich dem
in Fig. 1 dargestellten, wobei ein Elektrofilter 37 nach Fig. verwendet wurde. Der Elektrofilter war ein zylindrisches
Metallgemäß mit einem Innendurchmesser von 37,5 cm und einer vertikalen Gesamthöhe von 75 cm. Das Gefäß wurde auf einer
stehenden Achse angeordnet und mit Elektroden versehen, wie in Fig. 2 gezeigt. Die konzentrischen Elektroden hatten eine
Eingriffslänge (in vertikaler Richtung) ,von 35 cm. Das Innere des Gefäßes wurde mit ausgewählten Partikeln nach der Lehre
vorliegender Erfindung gefüllt. Die Elektroden hatten über ihre gesamte Eingriffslänge einen Abstand von 2,5 cm. Die
Elektroden haben elektrisch im Bett etwa 40 Liter dieser Partikel begrenzt. Die Elektroden wurden mit einer Spannung
zwischen 20 und 40 kV eingespeist. Ein Speiseölstrom aus Sojabohnenöl wurde direkt aus dem Falltank der Anlage entnommen.
Der Tank nahm das Härtungs-Speiseöl auf, das Nickelmetall in mehreren hundert Teilen pro Million und Feststoffe
von mehreren hundert Teilen pro Million enthielt. Das Versuchselektrofiltriersystem
wurde mit dieser Speiseölcharge unter exakten Testbedingungen und Versuchsablaufen anhand
von drei Arten von Partikelmedien betrieben, die als F-Il, M-I und C-I bezeichnet sind. Diese Medien waren kommerzielle
709822/0787
Flintabrise-Sandstrahlgebläsematerialien, die von der
Firma Clemtex Limited of Canada in Houston, Texas vertrieben
werden. Insbesondere war das Medium F-Il gequetschter Flintstein mit einer mittleren (50 %) Partikelgröße
(geringste Dimension) von 2,5 mm. Das Medium M-I war ein kommerzieller "No 1 Meeressand", der so klassiert
worden war, daß alle Partikelgrößen zwischen 8 und 20 Maschen der Tylor-Standard-Siebe lagen. Das Medium G-I war
Flußkies (Granit), der auf Größen zwischen 0,6 und 1,25 cm klassiert worden war. Diese Medien sind Mineralien, die
kristallines Siliziumdioxyd enthalten und die spezifische Gewichte zwischen etwa 2,5 und etwa 2,9, Dielektrizitätskonstanten
kleiner als etwa 5 und üblicherweise etwa 4, und hohe Durchschlagsfestigkeiten besitzen. Alle Medien wurden
sauber gereinigt, indem sie sorgfältig klassiert, mit Wasser gewaschen und mit Luft getrocknet wurden, so daß keine Verunreinigung
des Speiseölstromes auftreten konnte. Jedes Medium wurde in den Versuchselektrofilter eingesetzt und Versuchsbedingungen der gleichen Art wie für den Elektrofilter 37
beschrieben, ausgesetzt. Der einkommende Rohspeiseölstrom wurde direkt von dem Tank 22 entnommen und nach oben durch
den Elektrofilter mit einer Geschwindigkeit von etwa 34 Liter/min und bei Temperaturen zwischen 65° und 93° C geleitet. Der Speiseölstrom
aus dem Elektrofilter wurde nach dem Filterscheibenverunreinigungstest
geprüft, sowie auf Nickelgehalt und auf Aussehen analysiert. Das gesamte Durchsatzvolumen des Elektrofilters
wurde aufgezeichnet, bis eine Verschlechterung der Speiseölqualität durch erhöhten Feststoff gehalt einsetzte,
der sich aus dem Einsatz des Auffüllens des Bettes des Elektrofilters
ergab, wie dies durch das Beobachten eines Tyndalleffektes angezeigt wird. Die Daten aus diesen Versuchen der
Medien werden in den nachstehenden Tabellen 1,' 2 und 3 aufgeführt.
709822AÖ787
.33.
Medium F-Il
Filterscheibe Ni/TpM Vol/Gall Aussehen
40 kV bei O,13-O,3OA
8+
Geschwindigkeit 7,5-9 Gall/ Io
Speiseöl min
bei 74" C
Bettfüllung G,4 Ibs/ft"
10
10
10
10
_ | 178 | klar |
1,0 | 326 | sehr klar |
0,7 | 823 | klar |
- | 1010 | klar |
- | 1295 | klar |
3,4 | 1416 | klar |
- | 1656 | klar |
1895 | Grauton |
TpM .Teile pro Million
GaIl Gallone = 3 »785 Liter
Ibs/ft3 16 kg/m5
Tabelle 2 | 8 | 10 | 98 | - | 654 | klar |
7 - | 168 | 925 | klar | |||
10 | ||||||
10 | 9+ | _ -. | Ni/TpM Vol/Gall | sehr klar | ||
Medium M-I Filterscheibe Ni/TpM Vol/Gall Aussehen | 10 | 9 | 359 | 0,2 170 | sehr klar | |
40 kV bei 0,2-0,22 A | - | 9 | 408 | sehr klar | ||
Geschwindigk. 6—7 Gall/min | 10 | 1,1 441 | sehr klar | |||
Speiseöl | 10 | 580 ' | sehr klar | |||
bei 85 - 89°C | - | 855 | . dunkelgra | |||
Bettfüllung 3,8 Ibs/ft3 | 993 | |||||
- - | Medium G-I Filterscheibe | Aussehen | ||||
30 kV bei 6,0-3,0 A | klar +> | |||||
Geschwindigk. 8-9 Gall/min | ||||||
Speiseöl | klar | |||||
Tabelle 3 | bei 94,5 - 90°c | klar | ||||
Bettfüllung 7,3 Ibs/ft3 | klar | |||||
klar |
709822^0787
265 | 3319 | |
1131 | klar | |
1166 | klar | |
1276 | klar | |
1399 | klar | |
1523 | trüb |
. η.
8+
8+ 0,9
6
+) Geringer Tyndalleffekt ,
6
+) Geringer Tyndalleffekt ,
Die drei dargestellten Tabellen zeigen die außergewöhnlich gute Arbeitsweise des Elektrofiltriersystems nach vorliegender Erfindung
bei der Erzeugung eines fertigen Speiseöles, das keine organischen Feststoffe enthält und auch einen Nickelgehalt von
etwa ein Teil pro Million aufweist. Ferner wurde das Speiseölprodukt von Fachleuten der Nahrungsmittelindustrie als "hell
und klar" bezeichnet. Bei dem "klaren" Aussehen im Speiseölprodukt
konnte kein Tyndalleffekt beobachtet werden. Ungewöhnlicherweise hatte das Speiseölprodukt ein "klares" Aussehen,
bis die Filterscheibenfarbe von 10 nach 8 ging, als der Tyndalleffekt das Erreichen eines Zustandes, bei dem das Bett des
Elektrofilters mit Feststoffen aufgefüllt war, anzeigte. Ein geringer Tyndalleffekt wurde zu Beginn bei dem Medium G-I
angezeigt; dies war jedoch offensichtlich ein Resultat des Anlaufvorganges bei den besonders großen Dimensionen des
Mediums, das im Bett des Elektrofilters verwendet wurde.
Die Daten aus den obigen Tabellen sind graphisch in Fig. dargestellt. Zu dieser Figur 3 ist die Durchsatzkapazität
des experimentellen Elektrofilters in einer Achse aufgetragen, während die andere Achse die Filterscheibenverunreinigungszahl
des Speiseölproduktes angibt. Das Medium F-Il ergab hervorragende Resultate und es wird zu Zwecken der vorliegenden
Erfindung bevorzugt. Die anderen Medien, G-I und M-I
ergaben ebenfalls brauchbare Resultate. Das Medium M-I hatte jedoch nicht die Kapazität, um anorganische Feststoffe zu
entfernen, wie dies für die Medien F-Il oder G-I zutraf. Alle
drei Medien zeigten, daß das Speiseölprodukt eine ausgezeichnete Reinheit beibehält, bis ein Auffüllen des Bettes
.709822^0787
im Elektrofilter mit Feststoffen einsetzte. Dann trat eine Verschlechterung durch erhöhten anorganischen Feststoffgehalt
im Speiseöl ganz plötzlich und ganz ausgeprägt ein. Die mit "A" gekennzeichnete Kurve ist ein Beispiel für das
gefilterte Speiseöl, das bei einem kommerziellen Filterpressenvorgang in einer Speiseölanlage hergestellt wurde,
wobei die Fxlterschexbenverunreinigung von etwa 2 bis etwa 6 schwankt. Der zu Beginn nichtlineare Teil der Kurven für die
Medien F-Il und M 1 (bis ein Durchsatz von etwa 1.500 Liter
erreicht war) ist offensichtlich dadurch begründet, daß eine Steueranlage relativ kleinen Volumens auf Gleichgewichtsbedingungen bei 35 Liter/min gebracht wurde, die mit einem
Falltank mit mehreren zehntausend Kilogramm gehärteten Speiseöls verbunden wurde. Geringe Schwankungen in der Temperatur
und im Druck traten während des Anlaufvorganges auf, was ebenfalls diese Abnormalitäten erklärt.
Ein brauchbares Speiseölprodukt bei herkömmlichen Vorgängen weist nach dem Bleichen oder einer Säurebehandlung und verschiedenen
Filtrationen eine Filterscheibenverunreinigungsfarbe von 9 auf. Im Vergleich hierzu ergibt der Elektrofilter
nach vorliegender Erfindung die maximale Qualität des Speiseölproduktes
in einem raschen Schritt, der weniger als zwei Minuten bei kommerziellem Betrieb erfordert.
Das Speiseölprodukt aus dem Elektrofxltrxersystem nach vorliegender
Erfindung hat zu jedem Zeitpunkt vor dem Einsetzen des Auffüllens des Bettes mit Feststoffen eine Filterscheibenfarbe
von lO auf einer mittleren Basis, einen Nickelgehalt von etwa 1 TpM und ein Aussehen, das hell und klar ist. Dieses
Speiseölprodukt aus dem Elektrofilter ist ohne jede nachfolgende Behandlung in seinen chemischen und physikalischen
Eigenschaften gleichwertig mit dem kommerziellen Produkt, das durch mehrere Filtrierungsstufen erhalten wird, für die
mehrere Stunden in einer kommerziellen Anlage der Nahrungsmittelindustrie heutiger Ausführung benötigt werden. Ferner
709822^0787
ist das Speiseölprodukt aus der Elektrofiltrierung weitestgehend
frei von allen suspendierten und kolloidalen anorganischen und organischen Feststoffen. Beispielsweise liegt
der Nickelgehalt des Speiseöles, das aus dem Falltank 22 entnommen wird, in der Größenordnung von mehreren hundert
Teilen pro Million (TpM) . Der kolloidale Nickelgehalt dieses Öles beträgt in der Größenordnung von Zehnereinheiten von
Teilen pro Million. Das Speiseölprodukt, das mit dem Versuchs elektrofilter erhalten wurde, lag stets im Mittel im
Bereich von etwa ein Teil pro Million Nickelgehalt oder weniger. Somit ist das Speiseölprodukt, das nach dem System
vorliegender Erfindung hergestellt wird, im Aussehen, in den physikalischen und in den chemischen Eigenschaften gleich
dem Speiseölprodukt einer herkömmlichen Anlage.
Nach Fig. 1 soll der Elektrofilter 37 bei der ersten Installation vollständig gereinigt werden, so daß das
partikelförmige Bett keine schädlichen Materialien enthält,
die in das Speiseöl gelangen können. Zu diesem Zweck kann der Elektrofilter 37 mit heißem kommerziellen Speiseöl aus
dem Ladetank 57, der Reinigungsleitung 61 und über die Ventile aufweisende Leitungsanordnungen gespült werden. Zusätzlich
kann Dampf durch die Leitung 66 geführt werden, damit erstarrtes Speiseöl aus dem Elektrofilter 37 weggebracht
oder alle anderen Arten von organischen Materialien aus dem Bett entfernt werden, oder es kann die Temperatur
des Bettes soweit erhöht werden, daß ein Stickstoffstrom einen weitestgehend trockenen Zustand ergibt. Der Speiseölstrom
und die Abführflüssigkeit aus dem Elektrofilter können bei diesem Reinigungsschritt einem Notentspannungstank
96 über die Abführleitung 94 zur weiteren Verwendung zugeleitet werden.
Zusätzlich hierzu ist die beschriebene Anordnung zum Reinigen des Elektrofilters 37 in dem Fall wichtig, daß eine unbeabsichtigte
Bewegung von in nicht einwandfreier Weise gehärtetem Material, Seife oder Fettmaterial mit solchen unerwünschten
Eigenschaften, die das Elektrofilterbett 77 ver-
709822Λ0787
unreinigen würde, in den Abfalltank 22 erfolgt. In diesem Fall kann das System als anfängliches Reinigungssystem verwendet
werden, um solche schädlichen oder unerwünschten Seifen, Säuren und dergleichen aus dem Bett des Elektrofilters
37 zu entfernen.
Obgleich die spezielle organische Flüssigkeit als Speiseöl beschrieben worden ist, ist vorliegende Erfindung nicht
auf ein solches Nichtpetroleumöl beschränkt und in gleicher Weise auf andere Arten anwendbar, z.B. Fette, tierische und
pflanzliche Öle und zugeordnete organische Flüssigkeiten.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß ein Elektrofiltriersystem,
eine Einrichtung und ein Verfahren vorgeschlagen werden, die
zum Entfernen von anorganischen Säuren aus organischen Flüssigkeitsströmen
geeignet sind. Insbesondere kann das System über längere Zeiträume mit einem verhältnismäßig einfachen
Reinigungsvorgang betrieben werden. Es kann keine Verunreinigung des organischen Flüssigkeitsproduktes aus dem Elektrofiltriersystem
während des Betriebes oder des Reinigungs-Vorganges auftreten. Außerdem ist das organische Flüssigkeitsprodukt,
das rasch in einem Elektrofiltrierschritt hergestellt wird, gleichwertig mit kommerziellen Produkten, die
durch mehrstufiges Filtrieren in konventioneller Weise erhalten werden.
709822/0787
Claims (36)
1. Elektrofilter zum Entfernen von Feststoffen aus einem, organischen Flüssigkeitsstrom hohen spezifischen
Widerstandes, gekennzeichnet durch
a) ein Gefäß (71) mit einem inneren Durchflußpfad, der
- sich zwischen einer Einlaß- und einer Auslaßvorrichtung (36, 72; 42; 73) erstreckt,
b) ein chemisch inertes Bett (77) im inneren Durchflußpfad
■ des Gefäßes (71) mit einer Vielzahl von Durchflußkanälen zwischen starren Hassen eines festen Materiales
mit einer Dielektrizitätskonstanten nicht über etwa 7»
c) eine Vorrichtung (40; 89, 91» 92) zum Aufbau eines elektrischen
Gleichstsoefeldes innerhalb des Bettes (77) mit
einer Intensität, die ausreicht, um Feststoffe aus dem organischen Flüssigkeitsstrom durch elektrisch induzierte
Adhäsion der-Feststoffe auf dem Material zu entfernen und einen gereinigten organischen Flüssigkeitstrom an die
Auslaßvorrichtung zu geben,
d) eine Vorrichtung (57» 58, 59» 61, 62, 63) zum selektiven
Heinigen wenigstens eines feiles des Materiales von haftenden Festkörpern durch Unterbrechung des elektrischen
Feldes, wobei eine Reinigungsflüssigkeit hindurchgeleitet wird, um anhaftende Feststoffe von dem Material zu entfernen, und wobei die Flüssigkeit mit den entfernten Feststoffen
aus dem gereinigten Material entfernt wird, und
e) eine Überwachungsvorrichtung (51» 52), die ein Anzeige-
- signal ergibt, um die selektive Reinigung des Materiales
von anhaftenden Feststoffen vorzunehmen, wenn der gereinigte organische Flüssigkeitsstrom sich Bedingungen
709822/0787
eines erhöhten Feststoffgelialtes durch Auffüllen des Bettes
mit Feststoffen nähert.
2. Elektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material durch Artikel dargestellt ist, die eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 2 und etwa 5 "besitzen.
3- Elektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material durch Partikel dargestellt ist, die eine Dielektrizitätskonstante
zwischen etwa 3 und etwa 4- "besitzen.
4·. Elektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material durch Partikel dargestellt ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Mineral "besteht, das kristallines
Siliziumdioxyd enthält, z.B. Flint, Granat, Granit und Quarzglas.
5. Elektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Partikeln "besteht, die eine lichte Maschenweite
nach Syler im Bereich von etwa 2 mm "bis etwa i3 mm "besitzen.
6. Elektrofilter nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material aus Partikeln besteht, die eine mittlere Größe von etwa 2,5 mm "besitzen.
7· Elektrofilter nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß
das Material aus Partikeln aus gebrochenem Flintgestein besteht.
8. Elektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung (51>
52) die gereinigte organische Flüssigkeit im Ausgang optisch abtastet und ein Anzeigesignal
erzeugt, um die selektive Reinigung des Materiales von anhaftenden Feststoffen durchzuführen, wenn der gereinigte orga-
708822/0787
nische Strom auf eine vorgegebene optische Qualität durch erhöhten
Feststoffgehalt abfällt, der sich durch das Auffüllens
des Bettes mit Feststoffen ergibt.
9. Elektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gleichfeld einen Potentialgradienten über etwa
20 kV pro 2,5 cm Abstand in dem Bett besitzt.
10· Elektrofilter nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Gleichfeld einen Potentialgradienten von etwa
40 kV pro 2,5 cm Abstand in dem Bett besitzt.
11. Elektrofilter nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (7Ί) im inneren Durchflußpfad ein Bett
(77) aus chemisch inerten, harten, granulatförmigen Partikeln
eines starren, weitgehend inkompressiblen Materiales enthält und die Partikel nichtkugelförmig mit einer diskontinuierlichen
Oberflächenkonfiguration und einer Dielektrizitätskonstanten nicht über etwa 7 ausgebildet sind, daß die Überwachungsvorrichtung
(51» 52) eine optische überwachungsvorrichtung ist, die die gereinigte organische Flüssigkeit abtastet, welche den Auslaß
passiert, und die ein Anzeigesignal zur Durchführung der selektiven Eeinigung der Partikel von anhaftenden Feststoffen
erzeugt, wenn der gereinigte organische Flüssigkeitsstrom auf eine vorbestimmte optische Qualität aufgrund des erhöhten Feststoff
gehaltes fällt, und daß eine Steuervorrichtung (54) vorgesehen
ist, die auf das Anzeigesignal der optischen Überwachungsvorrichtung
anspricht, um die Vorrichtung (57» 58, 59*
61, 62, 63) zum selektiven Reinigen der Partikel von anhaftenden Feststoffen zu aktivieren.
12. Elektrofilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel ein in der Natur vorkommendes kristallines Siliziumdioxydmaterial
mit einer mittleren Partikelgröße von etwa 2,5 mm sind.
709822/0787
2553319
13· Elektrofilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Mineral besteht, das Siliziumdioxyd enthält, z.B. Flint, Granat,
Granit und Quarzglas.
14. Elektrofilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (57» 58, 59» 61, 62, 63) zum selektiven Reinigen wenigstens eines Teiles der Partikel
von anhaftenden Feststoffen so ausgebildet ist, daß ein trokkenes, inertes, nichtoxydierendes Gas durch das Bett geführt
wird, wobei das angelegte elektrische Gleichfeld den gereinigten organischen Flüssigkeitsstrom durch den Auslaß bewegt,
ohne die anhaftenden Feststoffe zu bewegen, das elektische Feld unterbrochen wird und dann die Reinigungsflüssigkeit
durch das Bett geschickt wird, damit anhaftende Feststoffe von den Partikeln entfernt werden, und schließlich die
Flüssigkeit mit den entfernten Feststoffen von den Partikeln gereinigt wird.
15. Elektrofilter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum selektiven Reinigen der Partikel die Reinigungsflüssigkeit
in einem geschlossenen Kreislauf einschließlich eines Reservoirs durch das Bett in einem Verhältnis von
etwa 3 Volumeneinheiten Reinigungsflüssigkeit pro Volumeneinheit gereinigter organischer Flüssigkeit, die in dem Bett während
des Entfernens von Feststoffen daraus enthalten ist, in Umlauf gesetzt wird.
16. Elektrofiltrierverfahren zum Entfernen von Festkörpern aus
organischen Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, a) daß der organische Flüssigkeitsstrom auf einer genügend
hohen Temperatur gehalten wird, damit organische Feststoffe, wie z.B. Stearin, in Lösung sind und ein Elektrofilterbett,
das die darin geführten Festkörper entfernen kann, nicht verstopfen kann,
709822/0787
b) daß der organische Flüssigkeitsstrom durch ein chemisch inertes
Bett mit einer Vielzahl von Durchflußkanälen zwischen starren
Massen eines festen Materiales mit einer Dielektrizitätskonstante nicht über etwa 7 gleitet wird,
c) daß ein elektrisches Gleichfeld innerhalb des Bettes mit einer Intensität aufgebaut wird, die ausreicht, um die Feststoffe,
aus dem organischen Strom durch elektrisch induzierte Adhäsion der Feststoffe in dem Bettmaterial zu entfernen,
d) daß der gereinigte organische Flüssigkeitsstrom mit reduziertem
Feststoffgehalt aus dem Bett entfernt und nachfolgend ausgewertet
wird, und
e) daß in ausgewählten Intervallen wenigstens ein Teil des Materiales
von haftenden Festkörpern durch Unterbrechen des elektrischen Feldes gereinigt wird, wobei eine Reinigungsflüssigkeit
zum Entfernen von anhaftenden Festkörpern aus dem Material
hindurchgeleitet und die Flüssigkeit mit den entfernten Festkörpern
aus dem Material entfernt wird.
17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen des Materiales von-anhaftenden Feststoffen durchgeführt
wird, wenn der gereinigte organische Flüssigkeitsstrom sich Zuständen erhöhten Feststoffgehaltes nähert, der durch
das Auffüllen des Bettes mit Feststoffen bedingt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar
vor dem Reinigen des Bettes ein trockenes, inertes, - nichtoxydierendes Gas durch das Bett geleitet wird, wobei das
elektrische Gleichfeld aufgebaut ist, um die gereinigte organische Flüssigkeit aus dem Bett ohne Bewegung der anhaftenden
Feststoffe zu verschieben.
19· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Partikel aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt
sind, welche aus einem Mineral besteht, das kristallines Siliziumdioxyd enthält, z.B. Flint, Granat, Granit und Quarzglas.
709822/0787
20. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die
Partikel gebrochener Flint mit einer mittleren Partikelgröße von etwa 2,5 mm sind.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinigungsflüssigkeit der Strom organischer Flüssigkeit ist, der in der Temperatur eingestellt wird, bis die organischen
Feststoffe in Lösung sind und das Bett nicht verstopfen können.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar
nach dem Reinigen des Bettmateriales mit dem Strom organischer Flüssigkeit ein trockenes, inertes, nichtoxydierendes
Gas durch das Bett geführt wird, um den Strom organischer Flüssigkeit, der als Reinigungsflüssigkeit dient, aus dem Bett
zu bewegen^; bevor das elektrische Gleichfeld aufgebaut wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom organischer Flüssigkeit durch ein Bett aus chemisch inerten, harten, granulatförmigen Partikeln eines
starren, weitgehend inkompressiblen Materiales geführt wird, und daß die Partikel nichtkugelförmige Gestalt mit einer verhältnismäßig
dieskontinuierlichen Oberflächenkonfiguration und einer Dielektrizitätskonstanten nicht über etwa 7 besitzen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des Stromes organischer Flüssigkeit auf nicht weniger als etwa 65° C vor dem Einleiten in das Bett eingestellt
wird.
25· Verfahren nach Anspruch 23? dadurch gekennzeichnet, daß der
Strom organischer Flüssigkeit durch das Bett mit einer Oberflächengeschwindigkeit
von etwa 30 cm/min während des Entfernens der Feststoffe geleitet wird.
709822/0787
26. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinigungsflüssigkeit der Strom organischer Flüssigkeit ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strom organischer Flüssigkeit, der die Reinigungsflüssigkeit darstellt, durch das Bett mit einer Oberflächengeschwindigkeit
von mindestens 40 cm/min während des Entfernens der anhaftenden Feststoffe von den Partikeln geführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß der
gereinigte organische Flüssigkeitsstrom aus dem Bett optisch abgetastet wird, um anzuzeigen, wenn der Strom gereinigter
organischer Flüssigkeit auf eine vorbestimmte optische Qualität aufgrund des erhöhten Feststoffgehaltes abgesunken ist,
der sich aus dem Auffüllen des Bettes mit Feststoffen ergibt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
daß in ausgewählten Intervallen wenigstens ein Teil der Partikel von haftenden Feststoffen dadurch gereinigt wird,
daß ein trockenes, inertes, nichtoxydierendes Gas durch das
Bett geleitet wird, wobei das elektrische Gleichfeld darin aufgebaut wird, um den Strom gereinigter organischer Flüssigkeit
von dem Bett ohne Bewegung der haftenden Feststoffe zu bewegen, daß das elektrische Feld unterbrochen und eine
Reinigungsflüssigkeit durch das Bett geleitet wird, um an-
. haftende Feststoffe von den Partikeln zu entfernen, und daß die Flüssigkeit mit den entfernten Feststoffen von den gereinigten
Partikeln entfernt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29* dadurch gekennzeichnet, daß der
Strom gereinigter organischer Flüssigkeit aus dem Bett optisch abgetastet wird, um anzuzeigen, wann der Strom gereinigter
organischer Flüssigkeit auf eine vorbestimmte optische Qualität aufgrund eines erhöhten Feststoffgehaltes abgesunken
ist, der sich aus dem Auffüllen des Bettes mit Fest-
. stoffen ergibt. ·
709822/0787
31. Helle und klare organische Flüssigkeit, die nach folgenden Schritten gewonnen wird:
a) Ein organischer Flüssigkeitsstrom wird "bei erhöhten Drücken
■und erhöhter Temperatur "bei Vorhandensein einer Suspension
von Härtungskatalysatoren, die ein katalytisches Metall in einer geringen Konzentration auf einem inerten anorganischen
festen Träger führen, gehärtet,
b) der gehärtete Strom organischer Flüssigkeit, der den suspendierten
Härtungskatalysator bei erhöhter Temperatur, bei der organische Feststoffe, z.B. Stearin, in Lösung bleiben, aufnimmt,
wird durch ein Elektrofilter ^Leitet, das ein Bett aus chemisch inerten, harten granulatförmigen Partikeln eines festen, weit- .
gehend inkompressiblen Materiales besitzt, wobei die Partikel eine verhältnismäßig diskontinuierliche Oberflächengestalt haben
und nichtkugelförmig sind sowie eine Dielektrizitätskonstante besitzen, die nicht über etwa 7 Ü^gt» und wobei das Bett
einem elektrischen Gleichfeld einer Intensität ausgesetzt wird, die ausreicht, um den suspendierten Härtungskatalysator im vollständig
von dem gehärteten organischen Flüsagkeitsstrom durch elektrisch induzierte Adhäsion des Härtungskatalysators auf den
Partikeln zu entfernen, und
c) der gehärtete Strom organischer Flüssigkeit wird aus dem Elektrofilter
frei vom Häroingskatalysator entfernt.
32. Organische Flüssigkeit nach Anspruch 31 » dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektrofilter Partikel aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus einem Mineral besteht, das kristallines
Siliziumdioxyd, z.B. Flint, Granat, Granit und Quarzglas , enthält.
33. Organische Flüssigkeit nach Anepruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektrofilter Partikel aus gebrochenem Flint mit einer mittleren Partikelgröße von 2,5 mm besitzt.
709822/0787
34-· Organische Flüssigkeit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bett des Elektrofilters mit einem Potentialgradienten
von wenigstens 20 kV pro 2,5 cm Abstand im Bett ■beaufschlagt
wird.
35· Organische Flüssigkeit nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet,
daß das Bett des Elektrofilters mit einem Potentialgradienten
von etwa 40 kV pro 2,5 cm Abstand im Bett beaufschlagt wird.
36. Organische Flüssigkeit nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom gehärteter organischer Flüssigkeit in seiner Gesamtheit aus dem Elektrofilter eine Filterscheibenverunreinigungstestzahl
von 10 besitzt.
709822/0787
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/636,261 US4040926A (en) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Electrofiltration process for purifying organic liquids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653319A1 true DE2653319A1 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=24551142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653319 Ceased DE2653319A1 (de) | 1975-11-28 | 1976-11-24 | Elektrofiltrierung zum reinigen organischer fluessigkeiten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4040926A (de) |
JP (1) | JPS5287764A (de) |
AR (1) | AR210621A1 (de) |
AT (1) | AT368033B (de) |
AU (1) | AU504716B2 (de) |
BR (1) | BR7607919A (de) |
CA (1) | CA1097259A (de) |
DE (1) | DE2653319A1 (de) |
ES (1) | ES453676A1 (de) |
FR (1) | FR2332788A1 (de) |
GB (2) | GB1558384A (de) |
IE (1) | IE44356B1 (de) |
MX (1) | MX4342E (de) |
NL (1) | NL7612756A (de) |
NZ (1) | NZ182594A (de) |
ZA (1) | ZA766870B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155924A (en) * | 1977-01-24 | 1979-05-22 | Petrolite Corporation | Quality improvement process for organic liquid |
FR2394601A1 (fr) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Petrolite Corp | Procede de purification de liquides organiques tels que des huiles animales et vegetales |
US4193856A (en) * | 1977-06-24 | 1980-03-18 | Petrolite Corporation | Use of electrofilter as an extraction column |
US4221648A (en) * | 1978-07-14 | 1980-09-09 | Petrolite Corporation | Media regeneration in electrofiltration |
US4194956A (en) * | 1978-12-22 | 1980-03-25 | The Procter & Gamble Company | Method for dewaxing high-resistivity oils |
US4302310A (en) * | 1979-10-16 | 1981-11-24 | Petrolite Corporation | Radial flow electrofilter |
US4372837A (en) * | 1979-10-16 | 1983-02-08 | Petrolite Corporation | Radial flow electrofilter |
US4269681A (en) * | 1979-10-16 | 1981-05-26 | Petrolite Corporation | Radial flow electrofilter |
CH651815A5 (en) * | 1980-06-25 | 1985-10-15 | Kh Polt I Im V I Lenina | Apparatus for electrochemical cleaning of effluent |
DE19711174A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Oehmi Forsch & Ingtech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten |
CN110328056B (zh) * | 2019-07-11 | 2020-09-18 | 江苏大学 | 油液过滤装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1377021A (en) * | 1917-07-11 | 1921-05-03 | Darco Corp | Process of clarifying and decolorizing oils |
US2534907A (en) * | 1945-01-19 | 1950-12-19 | American Cyanamid Co | Process of purifying hydrocarbon liquids |
US2573967A (en) * | 1947-05-01 | 1951-11-06 | Us Hoffman Machinery Corp | Electrical precipitation method |
US2516733A (en) * | 1947-12-05 | 1950-07-25 | Henry M Unschuld | Soybean oil refining process |
US3394067A (en) * | 1964-06-12 | 1968-07-23 | Petrolite Corp | Method and apparatus for unloading filters |
US3799857A (en) * | 1972-06-15 | 1974-03-26 | Petrolite Corp | Electrofilter system |
US3799855A (en) * | 1972-06-15 | 1974-03-26 | Petrolite Corp | Solids removal process |
-
1975
- 1975-11-28 US US05/636,261 patent/US4040926A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-09 AU AU19440/76A patent/AU504716B2/en not_active Expired
- 1976-11-10 NZ NZ182594A patent/NZ182594A/xx unknown
- 1976-11-15 GB GB47500/76A patent/GB1558384A/en not_active Expired
- 1976-11-15 GB GB29208/78A patent/GB1558385A/en not_active Expired
- 1976-11-17 ZA ZA766870A patent/ZA766870B/xx unknown
- 1976-11-17 NL NL7612756A patent/NL7612756A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-24 DE DE19762653319 patent/DE2653319A1/de not_active Ceased
- 1976-11-25 BR BR7607919A patent/BR7607919A/pt unknown
- 1976-11-25 AR AR265604A patent/AR210621A1/es active
- 1976-11-25 CA CA266,570A patent/CA1097259A/en not_active Expired
- 1976-11-26 AT AT0877676A patent/AT368033B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-26 ES ES453676A patent/ES453676A1/es not_active Expired
- 1976-11-26 FR FR7635849A patent/FR2332788A1/fr active Granted
- 1976-11-29 IE IE2616/76A patent/IE44356B1/en unknown
- 1976-11-29 JP JP14326176A patent/JPS5287764A/ja active Pending
- 1976-11-29 MX MX76100627U patent/MX4342E/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX4342E (es) | 1982-04-02 |
ATA877676A (de) | 1982-01-15 |
NZ182594A (en) | 1978-09-20 |
CA1097259A (en) | 1981-03-10 |
ZA766870B (en) | 1977-10-26 |
IE44356B1 (en) | 1981-11-04 |
AU1944076A (en) | 1978-05-18 |
IE44356L (en) | 1977-05-28 |
GB1558384A (en) | 1979-12-28 |
AU504716B2 (en) | 1979-10-25 |
ES453676A1 (es) | 1978-03-16 |
AR210621A1 (es) | 1977-08-31 |
JPS5287764A (en) | 1977-07-22 |
BR7607919A (pt) | 1977-11-08 |
FR2332788A1 (fr) | 1977-06-24 |
AT368033B (de) | 1982-08-25 |
GB1558385A (en) | 1979-12-28 |
NL7612756A (nl) | 1977-06-01 |
US4040926A (en) | 1977-08-09 |
FR2332788B1 (de) | 1980-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877458T2 (de) | Verfahren und apparat zur raffinierung von oelen und fetten. | |
DE3523060C2 (de) | Misch- und Reaktionseinrichtung | |
DE3612825A1 (de) | Poroeser keramikfilter und dessen herstellung | |
DE112005001891T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Ablagerungskapazität von Filtern für Fremdstoffe | |
DE2653319A1 (de) | Elektrofiltrierung zum reinigen organischer fluessigkeiten | |
EP0248429A2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion | |
DE60104212T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken | |
AT391679B (de) | Vorrichtung fuer die elektrochemische reinigung einer verschmutzten fluessigkeit | |
DE102007045269A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Wasser an Aktivkohle | |
CH634757A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren. | |
DE2834718C2 (de) | Verfahren zur kombinierten Müllverwertung/Abwasseraufbereitung und Mehrstufen-Filtrationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2435864C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom | |
DE2248298A1 (de) | Verfahren und elektrisches filter zum entfernen von elektrisch leitenden verunreinigungen aus suspension in oelen von hohem spezifischem widerstand | |
EP0968258B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verunreinigungen enthaltenden flüssigkeiten | |
CH615656A5 (de) | ||
DE3335127C2 (de) | ||
DE19518575A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Rückspülen von Kerzen- oder Anschwemmfiltern | |
EP2544803B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verfahrenstechnischen behandlung feststoffreicher suspensionen | |
DE2411828B2 (de) | Verfahren zum Adsorbieren von in einer wäßrigen Flüssigkeit enthaltenen Fremdstoffen an körniger Aktivkohle | |
DE2237636A1 (de) | Filterkoerper und filtrierprozess | |
DE102020104877B4 (de) | Filtereinheit zum aufbereiten eines flüssigen prozessmediums sowie verfahren zum betreiben einer filtereinheit | |
DE69116800T2 (de) | Methode zum Filtrieren und Demineralisieren mit einem Mischbett von Ionenaustauschern | |
DE69602350T2 (de) | Verfahren und apparat zur elektrostatischen reinigung von organischen flüssigkeiten | |
DE1057577B (de) | Filterhilfe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2901389C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |