DE2652977A1 - Bahnfuehrung fuer tiefdruckwerke - Google Patents

Bahnfuehrung fuer tiefdruckwerke

Info

Publication number
DE2652977A1
DE2652977A1 DE19762652977 DE2652977A DE2652977A1 DE 2652977 A1 DE2652977 A1 DE 2652977A1 DE 19762652977 DE19762652977 DE 19762652977 DE 2652977 A DE2652977 A DE 2652977A DE 2652977 A1 DE2652977 A1 DE 2652977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
web
guide
impression roller
impression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652977B2 (de
DE2652977C3 (de
Inventor
Bruno Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19762652977 priority Critical patent/DE2652977C3/de
Priority to CH1374977A priority patent/CH626829A5/de
Priority to FR7734548A priority patent/FR2371295A1/fr
Priority to IT2978377A priority patent/IT1087244B/it
Priority to GB4842077A priority patent/GB1590025A/en
Publication of DE2652977A1 publication Critical patent/DE2652977A1/de
Publication of DE2652977B2 publication Critical patent/DE2652977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652977C3 publication Critical patent/DE2652977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

32 379 G/ho
22. November 1976
Windmöller & Kölscher, 454o Lengerich i.W.
Ba.mführung für Tiefdruckwerke
Die Erfindung betrifft eine Bahnführung für ein Tiefdruckwerk mit einen gestellfest gelagerten Formzylinder, einem an diesen anstellbaren und von diesem abhebbaren und von einer mitbewegten Gegendruckwalze abgestützten Presseur und mit mindestens zwei Leitwalzen für die zu bedruckende Bahn.
Bei Mehrfarbendruckmaschinen mit mehreren Tiefdruckwerken, die von Zeit zu Zeit angehalten und abgestellt werden, und deren in den Druckwerken befindliche Bahn nach dem erneuten Anstellen des Presseurs an den Formzylinder passerhaltig
809821 /0386
mit den noch fehlenden Farben bedruckt werden soll, tritt das Problem auf, die zu bedruckende Bahn nach dem Abheben beim erneuten Anstellen des Presseurs registerhaltig zu den Formzylindern auszurichten, so daß nach dem Wiederanstellen der Presseure und dem Anlaufen der Maschine Fehldrucke vermieden werden. Beim Abheben der Presseure von den. Formzylindern wird die zu bedruckende Bahn lose, so daß diese von den Tänzerwalzen der Druckmaschine aus ihrer vor dem Abheben der Presseure befindlichen Stellung abgezogen wird* Beim erneuten Anstellen der Presseure läßt sich die ursprüngliche Stellung der Bahn genau nicht wieder srreichen, so daß ein registerhaltiger Druck ausgeschlossen ist und Ausschuß entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bahnführung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die Längenunterschiede der Bahn in den angehobenen und abgesenkten Stellungen sowie den Zwischenstellungen des Prasseurs ausgleicht, so daß nach dem Wiederanstellen und -anlaufen der Maschine zusammen mit dem vor dem Anheben des Presseurs gedruckten Farben passerhaltig weitergedruckt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Lagerungen des Presseurs und der Gegendruckwalze aufnehmende Träger mit den Tragarmen von "mindestens zwei in diesen frei drehbar gelagerten Leitwalzen verbunden ist, die der Presseur und die Gegendruckwalze beim Heben und Senken in der Weise mitbewegen, daß sie Längenunterschiede der Bahn kompensieren und diese straff halten. Die erfindungsgemäße Bahnführung verhindert,
8098 217 0 386
daß die Bahn aus dieser heraus-oder in diese hineingezogen wird, so daß jeder Stellung des Presseurs eine bestimmte Lage der Bahn in der Bahnführung entspricht. Wird der Presseur nach seinem Abheben wieder auf den Formzylinder abgesenkt, wird die ursprüngliche Lage der Bahn passerhaltig wieder erreicht, so daß registerhaltig mit dem Druck fortgefahren v/erden kann.
Nach einer erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die in entgegengesetzten Richtungen parallel zu- und ablaufende Bahn über zv/ei Leitwalzen geführt ist, die in mit dem Träger des Presseurs fest verbundenen und beidseits von diesem angeordneten Tragarmen gelagert sind. Da die 3ahn parallel zu sich zu- und abläuft und die Länge der Bahn zwischen den beidseits des Presseurs angeordneten Leitwalzen unabhängig von der Stellung des Presseurs konstant ist, entspricht bei einem Verfahren des Presseurs die Verkürzung der Bahn auf der Zulaufseite der Verlängerung der Bahn auf der Ablaufseite und umgekehrt, so daß nach einem Abheben und Absenken des Presseurs die Bahn wieder ihre ursprüngliche Stellung auf dem Formzylinder erreicht.
Zur Umlenkung der Bahn in zueinander parallele und entgegengesetzte Zu- und Ablaufrichtungen können gestellfeste Umlenkwalzen vorgesehen werden.
Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Leitwalze in einer quer zur Bewegungsrichtung des Presseurs verlaufenden Führung parallel zu sich verschieblich angeordnet und deren Lager über eine gelenkig mit dem Träger des Presseura verbundene Koppel in der Weise verschieblich sind,
809821/0386
daß die Leitwalze die Bahn in dem Maße, in dem sich aus dem Heben und Senken des Presseurs Längenunterschiede ergeben, auslenkt.
Nach einer dritten erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die über je eine gestellfeste Umlenkwalze zu- und ablaufende Bahn über eine Leitwalze läuft, die von gelenkig mit deren Lagerungen verbundenen Lenkern getragen ist, die mit ihren anderen Enden einerseits am Gestell und andererseits an dem Träger des Presseurs gelagert sind und daß zwischen der Leitwalze und dem Presseur an dessen Träger eine weitere Leitwalze gelagert ist, über die die Bahn läuft. Die Längen der Lenker werden so gewählt, daß diese die Leitwalze in dem Maße auslenken, daß diese die sich aus dem Heben und Senken des Presseurs ergebenden Längenunterschiede kompensiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen näher erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Bahnführung mit zwei in mit dem Träger des Presseurs fest verbundenen Tragarmen gelagerten Leitwalzen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Bahnführung mit zwei Leitwalzen, von denen eine in einem starr mit dem Träger des Presseurs verbundenen Tragarm und die andere in einem gelenkig mit diesem verbundenen Tragarm gelagert ist, in schematischer Darstellung und
Fig. 3 eine Bahnführung, in der die relativ zu dem
809821/0386
Presseur bewegliche Leitwalze von zwei Lenkern getragen ist und entsprechend der Bewegung des Presseurs ausgelenkt wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Bahnführung wird die zu bedruckende Bahn 11 über eine gestellteste Leitwalze 12 und zwei starr mit dem Träger des Presseurs 16 verbundene, aber in ihren Lagern lose drehbar gelagerte Leitwalzen 14, 15 in Richtung des Pfeils 11.1 geführt. Der Presseur 16 ist zwischen den Walzen 14 und 15 angeordnet, so daß die Bahn 11.1 über diese Walzen dem Presseur 16 zugeführt wird und von diesem abläuft. Oberhalb des Presseurs 16 ist eine Gegendruckwalze 17 angeordnet, die den Presseur 16 abstützt und dessen Durchbiegung verhindert. In ausgezogenen Linien ist die Stellung wiedergegeben, die die Walzen einnehmen, wenn der Presseur 16 an dem Formzylinder 18 anliegt. Die unterbrochen gezeichneten Linien deuten die Stellung an,in der der Presseur 16 von dem Formzylinder 18 abgehoben ist. Die Bahn 11 wird von der gestellfesten Leitwalze 12 zur mitbewegten Leitwalze 14 in genau senkrechter Richtung nach oben umgelenkt. Von der Leitwalze 15 läuft die Bahn 11 senkrecht nach oben zu einer Bahntrocknungseinrichtung 13, so daß die zwischen den Walzen 12 und 14 und der Walze 15 und der Trocknungseinrichtung 13 liegenden Bahnabschnitte narallel, aber entgegengesetzt zueinander laufen. Beim Anheben des Presseurs 16 von dem Formzylinder 18 wird ein Hub 2o ausgeführt, wobei die zwischen den Walzen 12 und 14 benötigte zusätzliche Bahnlänge durch den Hub der Leitwalze 15 freigegeben wird. Da der Bahnabstand zwischen den Leitwalzen 14 und 15 konstant ist, entsteht an keiner Stelle der Bahn 11 eine Schlaufe oder eine Zugbeanspruchung. Beim Wiederanstellen des Pressours 16 an den Formzylinder 18 wird die durch
8 Π 9821/0386
3 ■
den Weg der Leitualze 15 benötigte zusätzliche Bahnläncfa von der Leitwalze 14 freigegeben, so daß die Bahn ihre ursprüngliche Stellung auf dem Formzylinder 10 wieder einnimmt und die weiteren zu druckenden Farben beim Wiederanlauf der Maschine passergerecht zu den bereits gedruckten Farben gedruckt werden können.
In Fig. 2 ist eine Bahnführung nit einer über lose drehbar gelagerte Leitwalzen 22 bi3 25 und eine-·. Presseur 26 geführten 3ähn 21 gezeigt. Die Leitwalzen 22 und 25 sind gestellfest aber lose drehbar gelagert. Die Leitwalze 24 ist zusammen mit dem Presseur 26 und einer Gegendruckwalze von dem Formzylinder 28 abhebbar und an diesen anstellbar gelagert. Die Lagerschalen der Leitwalze 23 sind mit Schiebern 23.1 fest verbunden, die in Führungen 23.2 in waagerechter Richtung leicht verschieblich gelagert sind. Die Schieber 23.1 sind mit den Lagerschalen der Leitwalze 24 durch eine Koppel 29 gelenkig verbunden. Die Lage der ',/alzen zueinander ist so abgestimmt, daß beim Abheben das Presseurs 26 von dem Formzylinder 2.3 in die strichpunktierte Stellung die dadurch hervorgerufene Verkürzung ier Bahn durch Verschieben der Leitwalze 23 in ihrer Führung 23.2 au.i.jeqlichen wird. Das gleiche gilt beim Wiederanstellen, so daß ein passergenaues Drucken gewährleistet ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Bahnführung unterscheidet sich von der Bahnführung nach Fig. 2 dadurch, daß die relativ zu dem Presseur bewegliche Leitwalze 33 nicht in einer gestellfesten Führung verschieblich gelagert ist, sondern von Lenkern 39.1 und 39.2 getragen wird, von denen einer in der Achse der
809821/0386
gestellfesten Leitv/alze 32 gelagert ist. Beim Anheben des Presseurs 36 wird das Losewerden der Bahn 31 durch entsprechendes Ausschwenken der Walze 33 kompensiert.
809821/0386
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. IBahnführung für ein Tiefdruckwerk mit einem gestellfest
gelagerten Formzylinder, einem an diesen anstellbaren und von diesem abhebbaren und von einer mitbswegten Gegendruckwalze abgestützten Presseur und mit mindestens zwei Leitwalzen für die zu bedruckende Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerungen des Presseurs (16; 26; 36) und der Gegendruckwalze (17; 27; 37) aufnehmende Träger mit den Tragarmen von mindestens zwei in diesen frei drehbar gelagerten Leitwalzen (14, 15; 23, 24; 33, 34)verbunden ist, die der Presseur und die Gegendruckwalze beim Heben und Sanken in der Weise mitbewegen, daß sie Längenunterschiede der Bahn (11; 21; 31) kompensieren und diese straff halten.
2. Bahnführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in entaegengesetzten Richtungen parallel zu- und ablaufende Bahn (11) über zwei Leitwalzen (14, 15) geführt ist, die in mit dem Träger des Presseurs (16) fest verbundenen und beidseits von diesem angeordneten Tragarmen gelagert sind.
809821/0386
3. Bahnführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der Bahn (11) in zueinander parallele Zu- und Ablaufrichtungen mindestens eine gestellfeste Umlenkwalze (12) vorgesehen ist.
4. Bahnführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitv/alze (23) in einer quer zur Bewegungsrichtung des Presseurs (26) verlaufenden Führung (23.2) parallel zu sich verschieblich angeordnet und deren Lager (23.1) 'iber eine gelenkig mit dem Träger des Presseurs (26) verbundene Koppel (29) in der Weise verschieblich sind, daß die Leit'./alze (23) die Bahn (21) in dem Maße, in dem sich aus den Heben und Senken des Presseurs (26) Längenunterschiede ergeben, auslenkt.
5. Bahnführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (21) über eine gestellfeste Umlenkwalze (22) der Leitv/alze (23) zugeführt wird und über eine gestellfeste Umlenkwalze (25) von dem Presseur (26) abläuft.
6. Bahnführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (29) an dem Träger des Presseurs um die Mittellinie sinar zwischen der Leitv/alze (23) und dem Presseur (26) angeordneten weiteren Leitwalze (24) schwenkbar gelagert ist.
7. Bahnführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über je eine gestellfaste Umlenkwalze (32, 35) zu- und ablaufende Bahn (31) über eine Leitv/alze (33) läuft, die von gelenkig mit deren Lagerungen verbundenen Lenkern (39.1, 39.2) getragen ist, die mit ihren anderen Enden
809821/038S
einerseits am Gestell und andererseits an dem Träger des Presseurs (36) gelagert sind, und daß zwischen der Leitwalze (33) und den Presseur (26) an dessen Träger eine weitere Leitwalze (34) gelagert ist, über die die Bahn (31) läuft.
80982 1 /0386
DE19762652977 1976-11-22 1976-11-22 Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine Expired DE2652977C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652977 DE2652977C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine
CH1374977A CH626829A5 (en) 1976-11-22 1977-11-10 Web conveying system for an intaglio printing unit
FR7734548A FR2371295A1 (fr) 1976-11-22 1977-11-17 Guidage de feuille pour elements d'impression pour impression helio
IT2978377A IT1087244B (it) 1976-11-22 1977-11-17 Guida per un gruppo di stampa a rotocalco
GB4842077A GB1590025A (en) 1976-11-22 1977-11-21 Web guide for intaglio printing mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652977 DE2652977C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652977A1 true DE2652977A1 (de) 1978-05-24
DE2652977B2 DE2652977B2 (de) 1979-12-06
DE2652977C3 DE2652977C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5993679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652977 Expired DE2652977C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH626829A5 (de)
DE (1) DE2652977C3 (de)
FR (1) FR2371295A1 (de)
GB (1) GB1590025A (de)
IT (1) IT1087244B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325301A (en) * 1979-08-08 1982-04-20 Koenig & Bauer Ag Paper web shifting apparatus
US4393772A (en) * 1980-09-13 1983-07-19 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary printing machine, particularly newspaper-type offset printing machine
US4412490A (en) * 1981-02-10 1983-11-01 Koenig & Bauer Ag Paper web guiding mechanism
DE19510677A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325301A (en) * 1979-08-08 1982-04-20 Koenig & Bauer Ag Paper web shifting apparatus
US4393772A (en) * 1980-09-13 1983-07-19 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary printing machine, particularly newspaper-type offset printing machine
US4412490A (en) * 1981-02-10 1983-11-01 Koenig & Bauer Ag Paper web guiding mechanism
DE19510677A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652977B2 (de) 1979-12-06
FR2371295B3 (de) 1980-08-14
CH626829A5 (en) 1981-12-15
FR2371295A1 (fr) 1978-06-16
IT1087244B (it) 1985-06-04
GB1590025A (en) 1981-05-28
DE2652977C3 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
DE1930317C3 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE3034670C2 (de) Papierführung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2610028C3 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE2652977A1 (de) Bahnfuehrung fuer tiefdruckwerke
DE3045051A1 (de) Druckwerk fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine
DE960994C (de) Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE2827520A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0308367A1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
DE4344039A1 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0564856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
CH663233A5 (de) Einrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels schablonenzylinder.
DE102007000861B4 (de) Druckeinheiten mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
EP0170962A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen hinter einer Auslegertrommel
EP0904935B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE102004022726B4 (de) Tiegeldruckmaschine
DE3509696A1 (de) Einrichtung in bogenauslegern
DE102007000865B4 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee