DE2652700A1 - Batterieladeeinrichtung - Google Patents

Batterieladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2652700A1
DE2652700A1 DE19762652700 DE2652700A DE2652700A1 DE 2652700 A1 DE2652700 A1 DE 2652700A1 DE 19762652700 DE19762652700 DE 19762652700 DE 2652700 A DE2652700 A DE 2652700A DE 2652700 A1 DE2652700 A1 DE 2652700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
control circuit
battery
charge
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762652700
Other languages
English (en)
Inventor
John E Trombly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler Manufacturing Co
Original Assignee
Koehler Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler Manufacturing Co filed Critical Koehler Manufacturing Co
Publication of DE2652700A1 publication Critical patent/DE2652700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/12Precharging analysis, e.g. determining presence of battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/29Transformer having plural secondaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Döisw~s L 0;t u ti '<«*. (, 1^ r *"·?£■ 5719
PATZl äS":-· <!: ?■!»"■ 35 8OOO MÜNCHEN 2
LANDWEHRST^. 089/55
TEL.
München, den 19. November 1976 Anwaltsaktenz.: 11 - Pat. 23
Koehler Manufacturing Co., 123 Feiton Street, Marlborough Massachusetts 01752, Vereinigte Staaten von Amerika
Batterieladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft Batterieladeeinrichtungen, insbesondere solche, die transformatorisch mit der zu ladenden Batterie koppelbar sind.
Elektrische Batterieladeeinrichtungen für die Ladung von Sammlerbatterien sind bereits bekannt. Die meisten dieser Geräte sehen eine direkte Verbindung mit den Anschlüssen der zu ladenden Batterie vor. In vielen Anwendungsfällen sind jedoch elektrische Kontaktverbindungen weniger geeignet. So wird zum Beispiel der Batteriepack · von Helmlampen der Bergleute normalerweise über einen Steckanschluß an der Lampe oder am Batteriepack geladen. Der Steckanschluß darf dabei nur einen geringen Kontaktwiderstand aufweisen, damit eine ausreichende und eine betriebssichere Lademöglichkeit gewährleistet ist. Verunreinigungen der Kontakte oder durch Kohlenstaub oder andere Verunreinigungen der Umgebung bedingte Korrosion
709821/0773
der Kontakte können die Wirksamkeit der elektrischen Kontaktgabe merklich beeinträchtigen und damit die Wirksamkeit der Batterieladung herabsetzen. Weiterhin können frei zugängliche Batteriekontakte oder Anschlüsse in explosiver Umgebung, zum Beispiel in Kohlengruben, eine ernste Gefahr bilden, da Kurzschlüsse oder Kontaktberührungen zu Funkenbildungen mit verheerenden Polgen führen können.
Es sind daher bereits Batterieladeeinrichtungen entwickelt worden, bei denen anstelle von Kontakten transformatorische Kopplungen vorgesehen sind, um die Energie vom Ladegerät auf die Batterie zu übertragen. Viele dieser Ladeeinrichtungen mit transformatorischer Kopplung sind sogenannte Dauerlader, mit denen die Batterien über eine relativ lange Zeit mit kleinen Strömen geladen v/erden, die solange fließen, als die Batterie mit dem Ladegerät gekoppelt ist. Diese Dauerlader werden normalerweise für Batterien mit geringer Kapazität verwendet, die in von Kleinbatterien betriebenen Geräten Anwendung finden. Eine Änderung des Ladestromes und eine Anzeige beim Erreichen der vollen Ladekapazität ist bei diesen Geräten nicht vorgesehen. Derartige Geräte sind zum Beispiel in den US-PS 3 148 552, 3 675 108 und 3 840 795 beschrieben.
Eine andere Art von Ladeeinrichtungen ist in der US-PS 3 641 beschrieben. Hierbei ist eine Batterie und der zugehörige Ladestromkreis innerhalb eines Lampengehäuses angeordnet, das über einen Transformator mit einer äußeren Energiequelle verbunden v/erden kann, dessen Sekundärwicklung sich ebenfalls in dem Lampengehäuse befindet, während dessen Primärwicklung in einem abnehmbaren äußeren Kopfstück untergebracht ist. Mit der Primärwicklung ist ein.Reedkontakt in Reihe geschaltet, der nur bei Kopplung beider Trafowicklungen betätigt wird und so die Ladung der Batterie ermöglicht.
Die Erfindung betrifft . ebenfalls ein Batterieladegerät mit transformatorischer Ankopplung einer oder mehrerer zu ladender Batterien und Erzeugung des Ladestromes mittels eines Wechselfeldes. Auf-
709821/0773
gäbe der Erfindung ist es, den Ladevorgang wirksamer zu gestalten und dadurch die Ladedauer ohne Gefahr für die Batterien zu verkürzen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Wechselfeld durch eine Ladesteuereinrichtung abhängig vom jeweiligen Ladezustand der zu ladenden Batterie regelbar ist.
Durch die Regelbarkeit des Wechselfeldes läßt sich der Ladestrom in einfacher Weise so beeinflussen, daß er ausgehend von einem anfänglich hohen Wert mit zunehmenden Ladungsgrad abnimmt. Die Ladedauer wird so verkürzt. Weiterhin besteht damit in einfacher V/eise die Möglichkeit, das Ende des Ladevorganges bei Erreichen der vollen Ladekapazität anzuzeigen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die transformatorische Ankopplung einer zu ladenden Batterie an die Ladesteuereinrichtung überwacht und der Ladevorgang davon abhängig gesteuert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kopplung durch eine magnetische Einrichtung mit einer Wicklung zur Erzeugung des Wechselfeldes für die Übertragung der Energie, einer Wicklung zur Überwachung der Stärke des Magnetfeldes und einer Wicklung für die Ankopplungsüberwachung des mit einer weiteren Wicklung versehenen Batteriekreises.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Batterieladeeinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine elektromagnetische Kopplungseinrichtung im Querschnitt,
Fig. 3 Teile einer gegenüber Fig. 2 geänderten Kopplungseinrichtung im Querschnitt,
709821/0773
Fig. 4 das Blockschaltbild einer weiteren Ladeeinrichtung in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 das Blockschaltbild einer gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 geänderten Steuerschaltung.
Die Ladeeinrichtung gemäß Fig. 1 ermöglicht die Ladung einer Batterie mit hoher Energie auf sehr wirkungsvolle und sichere Art. Sie-besteht aus einem Oszillator 10, der zum Beispiel mit einer Frequenz von 40 KHz schwingt und mit einem Frequenzteiler 12 gekoppelt ist, der gegenüber dem Oszillator 10 ein Signal mit halber Frequenz liefert. Dieses Signal wird einem Steuerkreis 14 zugeführt, der mit der Primärwicklung eines Steuertransformators gekoppelt ist. Die Sekundärwicklung des Steuertransformators 16 ist beidseitig mit je einem Transistor Q1 bzw. Q2 verbunden, während die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung an Erde oder einem anderen Bezugspotential liegt. Die Kollektoren der beiden Transistoren sind jeweils mit einem Ende einer als Primärwicklung wirkenden Steuerwicklung 18 der elektromagnetischen Einrichtung 20 verbunden. Die Emitter der Transistoren 01 und Q2 liegen an Erde. Als Energieversorgung dient eine Wechselstromquelle, die über einen LeitungstransfDrmator 22 mit einer Gleichrichter und Glättungsanordnung 24 verbunden ist, die ein Rechtecksignal an den Spannungsregler 26 liefert. Diese ist wiederum mit einem den Stromfluß überwachenden Schaltglied 28 gekoppelt. Ein Ausgang dieses Schaltgliedes 28 ist mit der Mittelanzapfung der Steuerwicklung verbunden. Weiterhin liefert das Schaltglied 28 ein Rückkopplungssignal an den Spannungsregler 26 sowie ein Signal an einen Ladungszustandsdetektor 30, über den ein Indikator 32, zum Beispiel eine Leuchtdiode, gespeist wird. Die elektromagnetische Einrichtung 20 weist des weiteren eine weitere Wicklung 34 zur überwachung der Stärke des von der Steuerwicklung 18 erzeugten Wechselfeldes auf, die an eine Gleichrichteranordnung 36 angeschaltet ist, und deren Ausgang mit dem Eingang eines Vergleichers 38 verbunden ist. Dieser Vergleicher 38 versorgt den Spannungsregler
709821/0773
mit einem Korrektursignal Und steuert somit die Amplitude des Ausgangssignales am Spannungsregler 26. Eine dritte Wicklung 40 der elektromagnetischen Einrichtung 20 zur Überwachung der Batterieankopplung ist mit dem einen Eingang eines weiteren Vergleichers 42 verbunden, dessen anderer Eingang von einer Bezugsspannungsquelle 44 beaufschlagt ist. Die Bezugsspannungsquelle 44 und der Vergleicher 42 wirken gemeinsam auf eine einstellbare Bezugsspannungsquelle 46 ein, deren Ausgangssignal dem zweiten Eingang des Vergleichers 38 zugeführt wird.
Eine elektromagnetische Empfangseinrichtung 50 ist mit der elektromagnetischen Einrichtung 20 transformatorisch koppelbar, so daß die von der Steuerwicklung 18 gelieferte Energie auf die Empfangseinrichtung übertragen wird. Die Wicklung 51-der Empfangseinrichtung 50 ist mit beiden Enden,zum Beispiel über Schottky-Dioden D1 und D2 , mit der positiven Anschlußklemme der Batterie 52 verbunden. Die negative Anschlußklemme der Batterie.52 ist mit der Mittelanzapfung der Wicklung 51 verbunden, wobei der Batterie 52 ein Kondensator C1 parallelgeschaltet ist. Weiterhin ist eine Leuchtdiode 54 oder ein anderer geeigneter Indikator in Reihe mit einem strombegrenzenden Widerstand R1 der Wicklung 51 parallelgeschaltet. Bei gegebener Kopplung zwischen der Wicklung und der Wicklung 51 erhält die Batterie 52 Ladestrom, wobei der Ladezustand der Batterie fortlaufend überwacht und die Ladebedingungen entsprechend geändert werden, so daß der Ladestrom mit zunehmendem Ladungsgrad der Batterie abnimmt,bis die volle Ladekapazität erreicht ist. Dieser Zustand wird dann durch den einen Indikator angezeigt. ·
Während des Ladevorganges werden die Transistoren Q1 und Q2 abhängig von dem über den Steuerkreis 14 und den Transformator zugeführten Rechtecksignal abwechselnd leitend gesteuert und so der Stromfluß durch die Steuerwicklung 18 in der Weise gesteuert, daß ein magnetisches Wechselfeld entsteht. Die Stärke dieses Magnetfeldes wird durch die Wicklung 34 überwacht» Das aufgrund des magnetischen Wechselfeldes induzierte Signal wird gleichgerichtet und durch den Vergleicher 38 mit einem von der Bezugsquelle 46
7 09821/0773
JO
gelieferten Bezugssignal verglichen. Der Vergleicher 38 erzeugt ein Korrektursignal, das der Differenz zwischen dem von der Wicklung 34 gelieferten Signal und dem von der Quelle 46 gelieferten Bezugssignal proportional ist. Dieses Korrektursignal wird dem Spannungsregler 26 zugeführt, der aufgrund des Korrektursignals die Stärke des der Steuerwicklung 18 zugeführten Stromes und damit die Stärke des Wechselfeldes bestimmt. Die Stärke dieses Wechselfeldes ändert sich jeweils abhängig von dem erreichten Ladungszustand der Batterie, so daß die Ladung mit abnehmendem Ladestrom erfolgt, bis die Batterie voll geladen ist. Sobald dieser Zustand erreicht ist, erreicht das die Ladeenergie liefernde Wechselfeld seine Minimalstärke, um eine Dauerladung der Batterie aufrecht zu erhalten. Das Ausgangssignal des Spannungsreglers v/ird durch das den Stromfluß überwachende Schaltglied 28 kontrolliert, so daß infolge der mit dem Spannungsregler 26 bestehenden Rückkopplungsverbindung der der Steuerwicklung 18 zügeführte maximale Strom begrenzbar ist. Der Spannungsregler wird auf diese V/eise gegen einen übermäßigen Leistungsverbrauch geschützt, der durch eine defekte oder kurzgeschlossene Batterie verursacht werden kann.
Das den Stromfluß überwachende Schaltglied 28 liefert ebenfalls ein Signal an den Detektor 30, der den Indikator 32 für die Anzeige des Ladezustandes steuert. Dieser Indikator besteht vorwiegend aus einer Leuchtdiode, die während des Ladevorganges leuchtet und nach vollzogener Ladung einer Batterie erlöscht. Die mit der Wicklung 51 gekoppelte Leuchtdiode oder ein anderer entsprechend geeigneter Indikator werden eingeschaltet, wenn die Kopplung der elektromagnetischen Einrichtung 20 und des Empfangskreises 50 in vorgeschriebener Weise vollzogen ist und damit die Voraussetzung für die Ladung der Batterie 52 ist. Leuchtet dagegen die Diode 54 rieht auf, so ist die Ankopplung nicht ordnungsgemäß vollzogen und die Ladung der Batterie in Frage gestellt. Anstelle der Leuchtdioden können auch andere,an sich bekannte Indikatoren verwendet werden, um den Zustand der Ankopplung oder Entkopplung bzw. um den Zustand des Ladens anzuzeigen.
7 0 9 8 21/0773
Die Ladeeinrichtung arbeitet im sogenannten Ruhezustand, wenn die Empfangseinrichtung 50 von der elektromagnetischen Einrichtung 20 entkoppelt ist. Sobald beide Einrichtungen miteinander gekoppelt sind, wird die dadurch geänderte Flußverteilung durch die Wicklung 40 erkannt, die demzufolge ein Steuersignal an den Vergleicher 42 liefert. Dieser bewertet in an sich bekannter Weise das von der Wicklung 40 gelieferte Signal und liefert demzufolge ein Steuersignal an die Bezugspannungsschaltung 46, um damit den Betrag der wirksamen Bezugsspannung festzulegen. Bei vollzogener Ankopplung der Batterie erreicht die von der Bezugsspannungsquelle 46 abgegebene Bezugsspannung ihren vorgegebenen höehßten Wert. Ist die Batterie dagegen abgekoppelt, so verringert sich der Wert der Bezugsspannung um einen vorgegebenen Wert, so daß das von dem Vergleicher 38 an den Spannungsregler 26 gelieferte Steuersignal ebenfalls reduziert und damit der der Wicklung 18 zugeführte Strom begrenzt wird. Während des Ruhezustandes wird jedoch der elektromagnetischen Einrichtung 20 über die Wicklung 18 genügend Strom zugeführt, um die ■Überwachungsmöglichkeit bezüglich der Ankopplung einer Batterie aufrecht zu erhalten. Der in diesem Zustand fließende Speisestrom weist einen extrem niedrigen Wert unter 30 Milliampere auf, was einem Leistungsverbrauch von weniger als 100 Milliwatt entspricht.
Die elektromagnetischen Einrichtungen 20 und 50 weisen einen hoohpermeablen Magnetkern auf, um die Energieerzeugung und- übertragung möglichst wirkungsvoll zu gestalten.. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, mit der Leistungen von ungefähr 10 Watt über einen Luftspalt zwischen den beiden Einrichtungen von ungefähr 0,25 mm übertragen werden können. Die Einrichtung 20 besteht aus einem Ferritkern von becherförmiger Gestalt mit einer ringförmigen Außenwand 62 und einem konzentrisch dazu angeordneten inneren zylindrischen Teil 64. Zwischen der ringförmigen Außenwand 62 und dem zylindrischen teil 64 befindet sich ein Ringspalt und innerhalb des zylindrischen Teiles 64 ist ein konzentrisch angeordneter zylindrischer Hohlraum 66 vorgesehen. Die Steuerwicklung 1'8 ist als Bif'ilarwicklung ausgebildet und um das Teil gewickelt. Die Wicklung 34 für die Wechselfeldüberwachung ist
709821/0773
Αϊ/
konzentrisch um die Wicklung 18 als einfache Spule angeordnet. Die Wicklung 40 für die Kopplungsüberwachung ist auf einem gesonderteri'Ferritkern 68 angebracht, der in den Hohlraum 66 so eingefügt ist, daß die vordere Seitenbegrenzung der Wicklung mit der Stirnfläche des Kernes 60 fluchtet. Die Empfangseinrichtung 50 weist ebenfalls einen Ferritkern 70 ähnlich dem des Kernes 60 auf, wobei die Wicklung 51 als Bifilarwicklung ausgebildet und ebenfalls den inneren zylindrischen Kernteil umgibt, so daß eine magnetische Kopplung mit der Wicklung 18 der Einrichtung 20 gegeben ist, wenn die Einrichtungen 20 und 50 sich in der Arbeitslage befinden.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind für die einzelnen Wicklungen bei einer Schaltfrequenz von 20 KHz und einer Leistung von rund 10 Watt folgende Daten zweckmäßig:
Wicklung 18: 2 mal 30 Windungen, Lackdraht Nr. 20
Wicklung 34: 10 Windungen, Lackdraht Nr. 30
Wicklung 40: 20 Windungen, Lackdraht Nr. 28
Wicklung 51: 2 mal 10 Windungen, Lackdraht Nr. 20
Wenn die Einrichtung 50 von der Einrichtung 20 entkoppelt ist, verläuft das von der Wicklung 18 erzeugte magnetische Feld zu der ringförmigen Stirnfläche der Außenwand 62 des Kernes 60. Dieses Streufeld wird durch die Wicklung 40 überwacht, die in dem dabei entstehenden Randfeld angeordnet ist und ein Steuersignal liefert, wenn die Empfangseinrichtung abgekoppelt ist. Sind dagegen beide Einrichtungen 20 imd 50 eng gekoppelt, wie es in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, so wird der magnetische Widerstand des Magnetkreises merklich verringert und der Feldverlauf ist zu den aufeinanderliegenden Flächen der Kerne 60 und 70 hin gerichtet. Im angekoppelten Zustand verlaufen also die Feldlinien senkrecht zur Stirnfläche des Kernes 60, so daß sich kein wesentliches, durch die Wicklung 40 feststellbares Rpndfeld ausbilden kann. Die Wicklung 40 veranlaßt damit ein den Kopplungszustand der beiden Einrichtungen 20 und 50 anzeigendes Signal.
709821/0773
Die Wicklung für die AnkopplungsUberwachung kann abweichend von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 angeordnet sein. Demzufolge ist eine Wicklung 40a auf einem Stift 74 aus Plastik oder anderem Isoliermaterial außerhalb des Kernes im Anschluß an die Stirnfläche angebracht, wobei der Stift 74 durch einen sich verdickenden Teil 76 innerhalb der Öffnung 66 des Kernes 60 gehalten wird. Der Stift 74 kann unit ι einem Endflansch 75 zum Halten der Wicklung 40a versehen sein. Während der Kopplung der Einrichtungen 20 und 50 ragt die Wicklung 40a in die Öffnung 78 des Kernes 70 hinein und kann so kein nennenswertes Randfeld feststellen. Sind dagegen beide Einrichtungen voneinander entkoppelt, so wird das sich dann ausbildende Randfeld von der Wicklung 40a "erkannt und dieser Zustand signalisiert.
Abweichend von den beiden gezeigten Ausführungsformen kann die Kopplung der Einrichtungen 20 und 50 mittels anderer elektromagnetischer Elemente überwacht werden. Zum Beispiel kann ein Reedkontakt oder andere Schaltelemente verwendet werden, um" die Ankopplung zu überwachen und um die Bezugsspannungsquelle 46 und den damit verbundenen Ladezustand zu steuern.
Eine andere Ausführungsform der Ladeeinrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Diese Anordnung entspricht weitgehend der Anordnung gemäß Fig. 1, wobei Jedoch die Wicklung 40 für die AnkopplungsUberwachung, der Vergleicher 42 und die einstellbare BezugsSpannungsquelle 46 entfallen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Schalter 80 vorgesehen, um die Gleichrichter- und Glättungsanordnung 24 mit dem Spannungsregler 26 zu verbinden. Dieser Schalter wird vorzugsweise betätigt, wenn die beiden Einrichtungen 20 und 50 transformatorisch miteinander gekoppelt sind, so daß die Steuerwicklung 18 lediglich bei Ankopplung einer zu ladenden Batterie gespeist wird. Ist dagegen die Einrichtung 50 von der inrichtung 20 entkoppelt, so ist der Kontakt 80 geöffnet und die Wicklung 18 ist stromlos. Mit öffnen des Kontaktes 80 kann zugleich die gesamte Ladeeinrichtung abgeschaltet werden.
Eine weitere Variante zu den Einrichtungen gemäß Fig. 1 und Fig. ist in Fig. 5 gezeigt. Hiernach ist der Transformator 16 durch
709821/0773
Transistoren 03 und 0.4 für die Speisung der Steuerwicklung 18 über die Transistoren Q1 und Q2 ersetzt. Der Steuerkreis 14 ißt über Widerstände R2 und R3 mit den Basen der Transistoren Q3 und-Q4 verbunden, deren Kollektoren wiederum mit den Basen der Transistoren 01 und 0.2 verbunden sind. Diese Modifikation ist zwar weniger wirkungsvoll mit Bezug auf die Leistungsübertragung, dagegen billiger durch den Fortfall des Steuertransformators.
Die gezeigten Schaltungen für die Ladeeinrichtung können in an sich bekannter Weise als kompakte Einrichtung verwirklicht werden, und zwar sowohl mit diskreten Bauelementen als auch in integrierter Schaltkreistechnik, wie der Anwendungsfall und die Kostenbedingungen es erfordern. Für den Fall, daß eine Mehrzahl von Batterien gleichzeitig parallel geladen werden sollen, kann die neue Ladeeinrichtung' in der Weise ausgebildet sein', daß einzelne Schaltungsteile für mehrere gleichartige Schaltungsteile vorgesehen sind. Bei der Anordnung nach Fig. 1 zum Beispiel können der Oszillator 10, der Frequenzteiler 12, der Steuerkreis 14, der Transformator 22 und die Gleichrichter und Glättungsanordnung 24 gemeinsam für die Steuerung einer Vielzahl von Ladeschaltungen vorgesehen werden, von denen jede mit einer Batterie transformatorisch koppelbar ist.
Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Abwandlungen in Anlehnung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich, ohne daß der eigentliche Erfindungsgedanke, wie er auch in den Ansprüchen dargelegt ist, verlassen wird.
709821/0773
Leerseite

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    J 'Batterieladeeinrichtung mit transformatorischer Ankopplung
    einer oder mehrerer zu ladender Batterien und Erzeugung des
    Ladestromes mittels eines Wechselfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselfeld durch eine Ladesteuereinrichtung abhängig vom jeweiligen Ladezustand der zu ladenden Batterie regelbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das We chselfeld durch eine von der gesonderten Energieversorgung gespeiste, elektromagnetisch arbeitende Steuerschaltung (1o
    bis 18) erzeugt wird.
  3. J5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Steuerschaltung (10 bis 18) von der gesonderten Energieversorgung zugeführte Strom abhängig von dem jeweiligen Ladezustand der Batterie (52) regelbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung aus einer Wechselspannungsquelle (22) besteht, der eine Gleichrichter- und Glättungsanordnung (24)
    nachgeschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regelung der Speisung für die Steuerschaltung (10 bis 18) durch einender Energieversorgung (22, 24) nachgeschalteten
    Spannungsregler (26) erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannungsregler (26) ein mit diesem in Rückkopplung stehendes, den Stromfluß überwachendes Echaltglied (28) nachgeschaltet ist, so daß der der Steuerschaltung (10 bis 18) zugeführte Strom begrenzbar ist.
    709821/0773
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stromfluß überwachende Schaltgi ied (28) mit einem Ladungszustandsdetektor (30) und -anzeiger (32) gekoppelt ist
  8. 8. Einrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezustand der Batterie (52) mittels eines elektromagnetischen Schaltgliedes (3^-) überwacht wird, daß ein dem jeweiligen Ladungszustand entsprechendes Steuersignal
    i.für die Regelung der Speisung der Steuerschaltung (10 bis 18) liefert.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsschaltglied (34) transformatorisch mit der das Wechselfeld erzeugenden Steuerschaltung (10 bis 18) gekoppelt ist).
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überwachungsschaltglied (3^) eine Gleichrichteranordnung (36) nachgeschaltet ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem jeweiligen Ladezustand entsprechende Steuersignal einem Vergleicher (38) zugeführt wird, der ein entsprechendes Korrektursignal für die Regelung der Speisung der Steuerschaltung liefert.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektursignal dem Spannungsregler. (26) zugeführt wird.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die transformatorische Ankopplung einer zu ladenden Batterie (52) an die Ladesteuereinrichtung überwacht wird und der Ladevorgang davon abhängig gesteuert wird.
    709821/0773
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der zu ladenden Batterie (52) mittels eines elektromagnetischen Schaltgliedes (40)überwacht wird, das bei Ankopplung einer Batterie ein Steuersignal zur Freigabe des Ladevorganges liefert.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Ladevorganges durch Beeinflussung des Steuersignals für die Regelung des der Steuerschaltung (10 bis 18) zugeführten Stromes erfolgt.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Ladevorganges durch Voreinstellung des das Korrektursignal liefernden Vergleichers (38) erfolgt.
  17. 17. Einrichtung nach einem der /Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10 bis 18) und das den Ladezustand der zu ladenden Batterie (52) überwachende Schaltglied -wenigstens je eine Wicklung (18 bzw. 34) einer gemeinsamen elektromagnetischen Einrichtung (20)aufweisen und daß die Batterie (52) in einer elektromagnetischen Empfangseinrichtung (50) angeordnet ist, die mit der elektromagnetischen Einrichtung (20) transformatorisch koppelbar ist.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung (20) einen magnetischen Kern (60) aufweist, auf den die Wicklungen (18 und 34) der Steuerschaltung und des Lädezustand-Überwachungsschaltgliedes aufgebracht sind, von denen die Wicklung bzw. Wicklungen (18) der Steuerschaltung das über eine Stirnfläche des Kernes sich erstreckende Wechselfeld bewirkt und die Wicklung (34) für die Ladezustandsüberwachung so angeordnet ist, daß das Wechselfeld dadurch überwachbar ist.
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das.die Ankopplung überwachende elektromagnetische
    709821/0773
    Schaltglied ebenfalls eine Wicklung (40) aufweist und zusammen mit den anderen Wicklungen (18 und 34) für die Steuerschaltung und die Ladezustandsüberwachung auf demselben Magnetkern (60) angebracht ist, um das von der Wicklung (18) der Steuerschaltung bewirkte Randfeld bei abgekoppelter Empfangseinrichtung' (50) zu überwachen.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (60) aus hochpermeablem Material besteht, eine ringförmige Außenwand (62) und einen konzentrisch dazu angeordneten zylindrischen Teil (64) aufweist, mit einem Ringspalt zwischen beiden Teilen, die in einer Stirnfläche enden, daß die Wicklung (18) der Steuerschaltung konzentrisch in dem Ringspalt um den zylindrischen Teil (64) des Kernes (60) angeordnet ist. und so bei Speisung ein aus der Stirnfläche austretendes Wechselfeld bewirkt, und daß die Wicklung (34) für die Ladezustandsüberwachung ebenfalls in dem Ringspalt in unmittelbarer Nähe der anderen Wicklung (18) angeordnet ist, so daß sie ein von der Stärke des Wechselfeldes abhängiges Signal liefert.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (40) für die Kopplungsüberwachung in dem zylindrischen Teil (66) des Kernes (60) angeordnet ist und das von der Wicklung (18) der Steuerschaltung bewirkte Randfeld bei abgekoppelter Empfangseinrichtung (50) überwacht (Fig. 2).
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (40) für die Kopplungsüberwachung konzentrisch zu den beiden anderen Wicklungen (18 und J>k) außerhalb im Anschluß an die Stirnfläche des Kernes (60) angeordnet ist und das von der Wicklung (18) der Steuerschaltung bewirkte Randfeld bei abgekoppelter Empfangseinrichtung (50) überwacht (Fig. 3).
    709821/0773
DE19762652700 1975-11-20 1976-11-19 Batterieladeeinrichtung Pending DE2652700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,987 US4031449A (en) 1975-11-20 1975-11-20 Electromagnetically coupled battery charger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652700A1 true DE2652700A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=24541980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652700 Pending DE2652700A1 (de) 1975-11-20 1976-11-19 Batterieladeeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4031449A (de)
JP (1) JPS5264642A (de)
CA (1) CA1051515A (de)
DE (1) DE2652700A1 (de)
FR (1) FR2332640A1 (de)
GB (1) GB1570594A (de)
IN (1) IN147677B (de)
ZA (1) ZA766450B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108847A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Trisa Bürstenfabrik AG Triengen, 6234 Triengen Einrichtung zum laden von akkumulatoren, insbesondere zum aufladen von in einem elektrisch betriebenen zahnpflegegeraet untergebrachten akkumulatoren
WO2014198005A2 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Trisa Holding Ag Ladegerät und handgerät für mobiles elektrokleingerät

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347472A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Lemelson Jerome H Apparatus and method for charging a battery in a vehicle
US4374355A (en) * 1981-03-02 1983-02-15 General Electric Company Electrically isolated battery charger for on-board electric vehicle applications
US4389608A (en) * 1981-09-30 1983-06-21 Dahl Ernest A Transformerless battery controlled battery charger
JPS5880754U (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 工業技術院長 充電装置
US4556837A (en) * 1982-03-24 1985-12-03 Terumo Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
JPS5910140A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 工業技術院長 電池の充電装置
US4496896A (en) * 1983-04-14 1985-01-29 Towmotor Corporation Vehicle battery charging apparatus
EP0126936A3 (de) * 1983-05-20 1985-06-19 Allied Corporation Batterielader mit Hochfrequenzkommutierung
US4584514A (en) * 1983-05-20 1986-04-22 Allied Corporation High frequency switching battery charger
FR2578076B1 (fr) * 1985-02-27 1987-03-06 Dornon Michel Dispositif de distribution d'energie electrique a paiement automatique et de haute securite
US4654573A (en) * 1985-05-17 1987-03-31 Flexible Manufacturing Systems, Inc. Power transfer device
GB8625429D0 (en) * 1986-10-23 1986-11-26 Philp R Contactless electronic connectors
JPS63240331A (ja) * 1987-03-26 1988-10-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用充電装置
JPH0747957Y2 (ja) * 1987-03-31 1995-11-01 トツパン・ム−ア株式会社 非接触式電力供給装置
US4862375A (en) * 1987-10-05 1989-08-29 Pitney Bowes Inc. Magnetic power coupler for a vault cartridge
JPH01157534U (de) * 1988-04-18 1989-10-31
US4912391A (en) * 1989-05-01 1990-03-27 Motorola, Inc. Flux-coupled iron directed battery charger
US5111131A (en) * 1990-11-30 1992-05-05 Burr-Brown Corporation Compact low noise low power dual mode battery charging circuit
US5304917A (en) * 1990-11-30 1994-04-19 Burr-Brown Corporation Compact low noise low power dual mode battery charging circuit
US5341083A (en) * 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
GB2262634B (en) * 1991-12-18 1995-07-12 Apple Computer Power connection scheme
US5325046A (en) * 1991-12-18 1994-06-28 Apple Computer, Inc. Inductive wireless data connection
US5327065A (en) * 1992-01-22 1994-07-05 Hughes Aircraft Company Hand-held inductive charger having concentric windings
US5412304A (en) * 1993-08-09 1995-05-02 Hughes Aircraft Company Cooled primary of automobile battery charging transformer
US5573090A (en) * 1994-05-05 1996-11-12 H. R. Ross Industries, Inc. Raodway-powered electric vehicle system having onboard power metering and communication channel features
US5669470A (en) * 1994-05-05 1997-09-23 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system
US6421600B1 (en) 1994-05-05 2002-07-16 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
US5536979A (en) * 1994-06-30 1996-07-16 Mceachern; Alexander Charger for hand-held rechargeable electric apparatus with switch for reduced magnetic field
GB2293702A (en) * 1994-09-27 1996-04-03 Marconi Gec Ltd Contactless electrical power coupling and converter
US5844378A (en) * 1995-01-25 1998-12-01 Micro Linear Corp High side driver technique for miniature cold cathode fluorescent lamp system
US5652479A (en) * 1995-01-25 1997-07-29 Micro Linear Corporation Lamp out detection for miniature cold cathode fluorescent lamp system
US5754012A (en) * 1995-01-25 1998-05-19 Micro Linear Corporation Primary side lamp current sensing for minature cold cathode fluorescent lamp system
US5793624A (en) * 1996-06-05 1998-08-11 Hydro-Quebec Apparatus and method for charging a DC battery
US5723969A (en) * 1996-06-07 1998-03-03 Pacesetter, Inc. High voltage charger
GB2314470A (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Tien Chung Lung Battery charging arrangement with inductively coupled charging device and rechargeable battery device
JPH1023677A (ja) * 1996-07-03 1998-01-23 Uniden Corp 無接点充電装置、充電器、コードレス機器および無接点充電器
US5965989A (en) * 1996-07-30 1999-10-12 Micro Linear Corporation Transformer primary side lamp current sense circuit
US5818669A (en) * 1996-07-30 1998-10-06 Micro Linear Corporation Zener diode power dissipation limiting circuit
US5825223A (en) * 1996-07-30 1998-10-20 Micro Linear Corporation Technique for controlling the slope of a periodic waveform
US5896015A (en) * 1996-07-30 1999-04-20 Micro Linear Corporation Method and circuit for forming pulses centered about zero crossings of a sinusoid
US6208115B1 (en) 1997-06-16 2001-03-27 Yehuda Binder Battery substitute pack
JPH1140207A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Sanyo Electric Co Ltd パック電池と充電台
US5959433A (en) * 1997-08-22 1999-09-28 Centurion Intl., Inc. Universal inductive battery charger system
DE69936467T2 (de) * 1998-03-24 2008-03-13 Seiko Epson Corp. Elektronisches vorrichtungsverfahren,verfahren zur regelung einer elektronischen vorrichtung, verfahren zur bestimmung der ladung in wiederaufladbarer batterie sowie verfahren zur ladung einer wiederaufladbaren batterie
US6275681B1 (en) 1998-04-16 2001-08-14 Motorola, Inc. Wireless electrostatic charging and communicating system
US5963012A (en) * 1998-07-13 1999-10-05 Motorola, Inc. Wireless battery charging system having adaptive parameter sensing
CN1291369A (zh) 1998-12-22 2001-04-11 精工爱普生株式会社 电力供给装置、电力接收装置、电力传输系统、电力传输方法、便携式机器和计时装置
US6344980B1 (en) 1999-01-14 2002-02-05 Fairchild Semiconductor Corporation Universal pulse width modulating power converter
US9425638B2 (en) 1999-11-01 2016-08-23 Anthony Sabo Alignment independent and self-aligning inductive power transfer system
ITBO20000368A1 (it) * 2000-06-23 2001-12-23 Bargellini & C Spa G Apparecchiatura elettrica di emergenza .
US6882128B1 (en) * 2000-09-27 2005-04-19 Science Applications International Corporation Method and system for energy reclamation and reuse
JP2003060745A (ja) * 2001-08-22 2003-02-28 Sony Corp 情報伝達装置、情報伝達方法及びモニタ装置
US7180503B2 (en) * 2001-12-04 2007-02-20 Intel Corporation Inductive power source for peripheral devices
US6822425B2 (en) * 2002-01-25 2004-11-23 Vector Products, Inc. High frequency battery charger and method of operating same
US7345450B2 (en) * 2002-02-19 2008-03-18 V Ector Products, Inc. Microprocessor controlled booster apparatus with polarity protection
GB2388716B (en) * 2002-05-13 2004-10-20 Splashpower Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
US6906495B2 (en) * 2002-05-13 2005-06-14 Splashpower Limited Contact-less power transfer
WO2004027955A2 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Quallion Llc Battery charging system
US7490793B2 (en) * 2002-10-18 2009-02-17 The Boeing Company Wireless landing gear monitoring system
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US7528579B2 (en) * 2003-10-23 2009-05-05 Schumacher Electric Corporation System and method for charging batteries
JP2005143181A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Seiko Epson Corp 非接触電力伝送装置
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
JP2005292161A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Clarion Co Ltd カメラ装置
US8679674B2 (en) * 2005-03-25 2014-03-25 Front Edge Technology, Inc. Battery with protective packaging
US7846579B2 (en) 2005-03-25 2010-12-07 Victor Krasnov Thin film battery with protective packaging
US7548040B2 (en) * 2005-07-28 2009-06-16 Zerog Wireless, Inc. Wireless battery charging of electronic devices such as wireless headsets/headphones
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US7411363B2 (en) * 2006-06-26 2008-08-12 Lam Dat D Conservation of electrical energy and electro-magnetic power in motor, generator, and product components
US8188682B2 (en) * 2006-07-07 2012-05-29 Maxim Integrated Products, Inc. High current fast rise and fall time LED driver
US7683572B2 (en) * 2006-11-10 2010-03-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery charging cradle and mobile electronic device
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
WO2008130895A2 (en) 2007-04-14 2008-10-30 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and apparatus for providing dynamic multi-stage signal amplification in a medical device
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US20090010462A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Front Edge Technology, Inc. Compact rechargeable thin film battery system for hearing aid
CN101809842A (zh) * 2007-09-27 2010-08-18 松下电器产业株式会社 电子装置、充电器和充电装置
RU2011104370A (ru) * 2008-07-09 2012-08-20 Эксесс Бизнесс Груп Интернешнл, Ллс (Us) Система беспроводной зарядки
WO2010077759A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 Eveready Battery Company, Inc. Inductive battery systems and methods of operation
US20100179625A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 National Yang-Ming University Implantable Heating Apparatus for a Living Being and Method for Charging the Same
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
WO2010138856A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
EP2473099A4 (de) 2009-08-31 2015-01-14 Abbott Diabetes Care Inc Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung
US8022775B2 (en) * 2009-10-08 2011-09-20 Etymotic Research, Inc. Systems and methods for maintaining a drive signal to a resonant circuit at a resonant frequency
US8174234B2 (en) * 2009-10-08 2012-05-08 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
US8174233B2 (en) * 2009-10-08 2012-05-08 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
US8237402B2 (en) * 2009-10-08 2012-08-07 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
US8460816B2 (en) * 2009-10-08 2013-06-11 Etymotic Research, Inc. Rechargeable battery assemblies and methods of constructing rechargeable battery assemblies
KR101659080B1 (ko) * 2009-11-13 2016-09-23 삼성전자주식회사 충전 제어를 위한 무선 충전기 및 방법
EP2375534A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Nxp B.V. Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf einen Speicher und System zum Laden eines elektrischen Speichers
US8390466B2 (en) 2011-01-12 2013-03-05 Crestron Electronics Inc. Cable clamp-on device including a user interface
US8390467B2 (en) 2011-01-12 2013-03-05 Crestron Electronics Inc. Cable clamp-on device including a user interface
US8749194B1 (en) 2011-02-18 2014-06-10 Vanguard Products Group, Inc. Inductive charging retail display device
US20120244969A1 (en) 2011-03-25 2012-09-27 May Patents Ltd. System and Method for a Motion Sensing Device
US8865340B2 (en) 2011-10-20 2014-10-21 Front Edge Technology Inc. Thin film battery packaging formed by localized heating
KR101968519B1 (ko) * 2011-10-24 2019-04-12 삼성전자주식회사 무선 전력 송신기 및 그 제어 방법
US9887429B2 (en) 2011-12-21 2018-02-06 Front Edge Technology Inc. Laminated lithium battery
US8864954B2 (en) 2011-12-23 2014-10-21 Front Edge Technology Inc. Sputtering lithium-containing material with multiple targets
US9257695B2 (en) 2012-03-29 2016-02-09 Front Edge Technology, Inc. Localized heat treatment of battery component films
US9077000B2 (en) 2012-03-29 2015-07-07 Front Edge Technology, Inc. Thin film battery and localized heat treatment
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US9159964B2 (en) 2012-09-25 2015-10-13 Front Edge Technology, Inc. Solid state battery having mismatched battery cells
US8753724B2 (en) 2012-09-26 2014-06-17 Front Edge Technology Inc. Plasma deposition on a partially formed battery through a mesh screen
US9356320B2 (en) 2012-10-15 2016-05-31 Front Edge Technology Inc. Lithium battery having low leakage anode
US9209676B2 (en) * 2012-12-07 2015-12-08 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for charging batteries having different voltage ranges with a single conversion charger
TWI482389B (zh) * 2013-03-01 2015-04-21 Luxx Lighting Technology Taiwan Ltd 以感應耦合方式傳送電能的電能傳送系統、及其發送裝置與接收裝置
US9522604B2 (en) * 2014-08-04 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Inductive wireless power transfer system having a coupler assembly comprising moveable permeable panels
US10008739B2 (en) 2015-02-23 2018-06-26 Front Edge Technology, Inc. Solid-state lithium battery with electrolyte
CA2984604A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Marposs Societa' Per Azioni Measuring assembly including a recognition system, and recognition method
US11471692B2 (en) 2016-06-15 2022-10-18 Boston Scientific Neuromodulation Corporation External charger for an implantable medical device for adjusting charging power based on determined position using at least one sense coil
US10603501B2 (en) * 2016-06-15 2020-03-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation External charger for an implantable medical device having at least one sense coil concentric with a charging coil for determining position
US10226637B2 (en) * 2016-06-15 2019-03-12 Boston Scientific Neuromodulation Corporation External charger for an implantable medical device having alignment and centering capabilities
US10675982B2 (en) * 2017-03-27 2020-06-09 General Electric Company System and method for inductive charging with improved efficiency
TWM558564U (zh) * 2017-11-02 2018-04-21 Zheng zhong sheng 智慧桌

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502398A (en) * 1945-09-26 1950-03-28 Joseph Weidenhoff Inc Battery charger
US3188562A (en) * 1962-12-18 1965-06-08 Ca Nat Research Council Plural magnetic core and multiple winding current comparator device with outer winding means for passing error current therethrough
US3280363A (en) * 1963-12-31 1966-10-18 Gen Electric Television receiver sweep transformer with blanking winding
US3641336A (en) * 1967-05-06 1972-02-08 Giovanni Boin Electric lamps for emergency and/or for duty under particular environment conditions, and relative improved lamps
US3736480A (en) * 1972-02-11 1973-05-29 J Lee Battery run d-c motor speed control, charging and steering systems
US3885211A (en) * 1974-09-16 1975-05-20 Statham Instrument Inc Rechargeable battery-operated illuminating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108847A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Trisa Bürstenfabrik AG Triengen, 6234 Triengen Einrichtung zum laden von akkumulatoren, insbesondere zum aufladen von in einem elektrisch betriebenen zahnpflegegeraet untergebrachten akkumulatoren
WO2014198005A2 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Trisa Holding Ag Ladegerät und handgerät für mobiles elektrokleingerät
US10116172B2 (en) 2013-06-14 2018-10-30 Trisa Holding Ag Charging device and hand-held device for a small mobile electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570594A (en) 1980-07-02
JPS5264642A (en) 1977-05-28
IN147677B (de) 1980-05-24
ZA766450B (en) 1977-10-26
CA1051515A (en) 1979-03-27
US4031449A (en) 1977-06-21
FR2332640A1 (fr) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652700A1 (de) Batterieladeeinrichtung
EP0162341B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2539253A1 (de) Netzgeraet mit schaltendem regler
DE3447865C2 (de)
DE19755669A1 (de) Antriebssystem für ein Solenoidventil
DE19882872B4 (de) Blitzlichtladeschaltung mit Strom- und Spannungsüberwachungseinrichtung
DE2711877A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE3923919C2 (de) Elektrische Versorgungsquelle
DE19713935A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
EP0056593B1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3323400A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
DE3545324A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE2818242A1 (de) Normal/not-beleuchtungsschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE19700401A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE4008663C1 (de)
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2742338A1 (de) Rauchdetektor
DE2531897A1 (de) Anordnung zum uebertragen von informationen
DE60015711T2 (de) Elektronische Zündungseinheit mit Beschränkung der Spannung an eine Anschluss der Zündungspulenprimärwicklung
DE3635789A1 (de) Schaltung zur feststellung einer abnormalen bedingung fuer einen sperrwandler
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal