DE3447865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3447865C2
DE3447865C2 DE3447865A DE3447865A DE3447865C2 DE 3447865 C2 DE3447865 C2 DE 3447865C2 DE 3447865 A DE3447865 A DE 3447865A DE 3447865 A DE3447865 A DE 3447865A DE 3447865 C2 DE3447865 C2 DE 3447865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
transistor
comparator
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3447865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447865A1 (de
Inventor
Susumu Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3447865A1 publication Critical patent/DE3447865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447865C2 publication Critical patent/DE3447865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the input circuit, e.g. transients in the DC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Induktionsheizgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 29 25 308 ist ein Induktionsheizgerät bekannt, bei dem unabhängig von Änderungen der äußeren Stromversorgung oder der Belastung eine konstante Leistung mit minimalen Leistungsverlust erhalten wird. Hierzu werden bei einem Spannungsanstieg bzw. -abfall in der äußeren Stromversorgung Spannung und Strom eines Schaltelements auf vorbestimmte Werte eingestellt.
Weiterhin ist aus der JP-AS 54-1 37 752 ein Induktionsheizgerät bekannt, das mit einem Netzspannungsmeßkreis versehen ist. Nach einem Ausfall der Stromversorgung des Induktionsheizgeräts wird ein Stoppsignal erzeugt, das den Inverter außer Betrieb setzt. Auf Ein- und Ausschalten wird nicht eingegangen.
Bei einem in Fig. 1 dargestellten üblichen Induktionsheizgerät wird ein Hochfrequenz-Magnetfeld durch eine Heizspule erzeugt und an ein Kochgeschirr als Last angelegt, wobei im Kochgeschirr ein Wirbelstrom hervorgerufen und damit ein Garen unter Erwärmung aufgrund der eigenexothermen Eigenschaft des Kochgeschirrs durchgeführt wird.
Das Kochgerät gemäß Fig. 1 umfaßt einen Hauptteil bzw. ein Gehäuse 15 und eine auf dessen Oberseite montierte sog. Kochplatte 16 zum Aufsetzen eines Kochgeschirrs. An der einen Seite des Hauptteils 15 ist ein Anschluß-Gehäuse 17 vorgesehen, in welchem ein Netzschalter 2 und ein Heizleistung-Einstellknopf 18 angeordnet sind. Weiter vorgesehen sind eine Netzleitung 19 a und ein Netzstecker 19 b.
Fig. 2 zeigt eine im Hauptteil bzw. Gehäuse eines Induktionsheizgeräts angeordnete Steuerschaltung mit einer Netz-Wechselstromquelle 1 und einem über einen Netzschalter 2 damit verbundenen Gleichrichterkreis 3 aus einer Diodenbrücke 4, einer Drosselspule 5 und einem Glättungskondensator 6. Ein Reihenresonanzkreis aus einer Heizspule 7 und einem Resonanzkondensator 8 ist an eine Ausgangsklemme des Gleichrrichterkreises 3 angeschlossen. Die Heizspule 7 ist so angeordnet, daß sie der Rück- oder Unterseite einer Kochplatte an der Oberseite des Hauptteils mit Abstand davon zugewandt ist. Die Kollektor-Emitter-Strecke eines als Schaltelement dienenden npn-Leistungstransistors 9 ist parallel zum Kondensator 8 des Resonanzkreises 7, 8 geschaltet, zu dem auch eine Dämpfungsdiode 10 parallelgeschaltet ist. Hierbei wird durch den Gleichrichterkreis 3, den Transistor 9, die Dämpfungsdiode 8, einen noch zu beschreibenden Ansteuerkreis usw. ein Inverterkreis zum Erregen des genannten Resonanzkreises gebildet. Die Basis des Transistors 9 ist mit einem Treiberkreis 11 verbunden, durch welchen der Transistor 9 durchgeschaltet und gesperrt wird, d. h. durch den der Inverterkreis aktiviert wird, damit der Resonanzkreis erregt werden kann. Weiterhin ist ein die Betriebsspannung für die Steuerspannung erzeugendes Netzteil 20 zwischen die Anschlußpunkte von Netzschalter 2 und Gleichrichterkreis 3 geschaltet. Weiterhin ist zwischen die Anschlußpunkte von Netzschalter 2 und Gleichrichterkreis 3 ein Strom-Transformator 30 geschaltet, dessen Ausgangssignal einem Schwingsteuerkreis 40 zugeführt wird, der seinerseits dazu dient, das Vorhandensein oder Fehlen und den Werkstoff der Last, d. h. des Kochgeschirrs, nach Maßgabe des Ausgangssignals des Transformators 30 festzustellen. Wenn die Last korrekt ist, liefert der Kreis 40 ein Leistungseinstellsignal A eines Pegels entsprechend einer Sollgröße eines Heizleistung- Einstellwiderstands 41, der mit einem Heizleistungs-Einstellkopf gekoppelt ist. Gleichzeitig liefert der Kreis 40 ein Sägezahnsignal B, das mit dem Takt der Schwingung des genannten Resonanzkreises synchronisiert ist, über einen Transformator 12 zum Abgreifen der Spannung über die Heizspule 7.
Ein Tastverhältnis-Einstellkreis 50 umfaßt seinerseits eine Reihenschaltung aus Widerständen 51 und 52, an denen eine Gleichspannung+Vdd anliegt, einen npn-Transistor 54, dessen Basis-Emitterstrecke über einen Widerstand 53 mit dem Widerstand 52 verbunden und dessen Kollektor an den Treiberkreis 11 angeschlossen ist, eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 55 und einem Kondensator 56, an der die Gleichspannung +Vdd anliegt, einen zum Kondensator 56 parallelgeschalteten Widerstand 57 und einen Komparator bzw. Operationsverstärker 58, welchem die am Verknüpfungspunkt der Widerstände 55 und 57 sowie des Kondensators 56 entwickelte Spannung an einer nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) aufgeprägt wird und dessen Ausgang mit dem Verzweigungspunkt der Widerstände 51 und 52 verbunden ist. Das Leistungseinstellsignal A wird vom Schwingsteuerkreis 40 einem Verzweigungspunkt der Widerstände 55 und 57 sowie des Kondensators 56 zugeführt. Weiterhin wird das Sägezahnsignal B vom Schwingsteuerkreis 40 an eine invertierende Eingangsklemme (-) des Komparators 58 angelegt.
Ein Kreis 60 zur Erfassung der Netzspannungsschwenkung umfaßt eine Reihenschaltung aus Widerständen 61 und 62, an denen eine Spannung über den Glättungskondensator 6 im Gleichrichterkreis 3 anliegt, eine Reihenschaltung aus Widerständen 63 und 64, an denen die Gleichspannung +Vdd anliegt, einen npn-Transistor 65, dessen Basis- Emitterstrecke mit dem Widerstand 62 und dessen Kollektor mit einem Verzweigungspunkt der Widerstände 63 und 64 verbunden ist, sowie einen npn-Transistor 66, dessen Basis-Emitterstrecke mit einem Verzweigungspunkt der Widerstände 63 und 64 verbunden ist und dessen Kollektor an einen Verzweigungspunkt der Widerstände 55 und 57 sowie des Kondensators 56 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 angeschlossen ist.
Wenn ein Kochgeschirr 70 auf die Kochplatte aufgesetzt und der Netzschalter 2 geschlossen wird, erhöht sich die Spannung über dem Glättungskondensator 6 im Gleichrichterkreis 3. Wenn im genannten Kreis 60 die Spannung am Verzweigungspunkt der Widerstände 61 und 62 eine vorbestimmte Größe erreicht, schaltet der Transistor 65 durch. Bei durchgeschaltetem Transistor 65 sperrt der Transistor 66. Sperrt im Tastverhältnis- Einstellkreis 50 der Transistor 66, so wird der Kondensator 56 nach Maßgabe des Leistungseinstellsignals A vom Schwingsteuerkreis 40 aufgeladen und damit ein Ansteigen der Spannung am nicht-invertierenden Eingang des Komparators 58 ermöglicht. Hierbei werden die Spannung entsprechend der Größe des Leistungseinstellsignal A und die Spannung des Sägezahnsignals B durch den Komparator 58 miteinander verglichen. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs wird der Transistor 54 durchgeschaltet oder gesperrt. Wenn dabei der Pegel des Leistungseinstellsignals A höher ist, wird auch das Tastverhältnis des Transistors 54 hoch, d. h. die Durchschaltzeit wird lang. Wenn der Pegel des Leistungseinstellsignals A kleiner ist, wird auch das Tastverhältnis des Transistors 54 klein, d. h. die Durchschaltzeit wird kurz. Der Ansteuerkreis 11 steuert den Transistor 9 synchron zum Tastverhältnis des Transistors 54 an. Wenn der Transistor 9 durchgeschaltet oder gesperrt wird, schwingt der Resonanzkreis entsprechend diesen Durchschalt/Sperr-Vorgängen, so daß ein Hochfrequenzstrom die Heizspule 7 durchfließt. Hierbei wird das Hochfrequenz-Magnetfeld von der Heizspule 7 erzeugt und dem Kochgeschirr 70 aufgeprägt, so daß in letzterem ein Wirbelstrom erzeugt wird und sich das Kochgeschirr 70 aufgrund des Wirbelstromverlusts selbst erwärmt.
Wenn andererseits die Netzspannung aus irgendeinem Grund abfällt, beispielsweise dann, wenn der Benutzer während des Koch- oder Garvorgangs versehentlich den Netzschalter 2 öffnet und ihn anschließend sofort wieder schließt, oder falls ein fehlerhafter Kontakt des Netzsteckers 19 b vorliegt oder wenn ein kurzzeitiger Stromausfall der Stromquelle selbst auftritt, fällt die Spannung des Glättungskondensators 6 im Gleichrichter­ kreis 3 als Folge des Spannungsabfalls ab. Wenn die Spannung des Glättungskondensators 6 unter eine vorbestimmte Größe abfällt, sperrt der Transistor 65 im Kreis 60, so daß der Transistor 66 durchschaltet. Bei leitendem Transistor 66 wird die Entladungsstrecke des Kondensators 56 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 gebildet, wobei die Spannung am nicht-invertierenden Eingang des Komparators 58 auf Null übergeht. Wie vorstehend beschrieben, wird der Ausgangssignalpegel des Komparators 58 unabhängig vom Betrieb des Schwingsteuerkreises 40 niedrig, wobei der Transistor 54 den Sperrzustand beibehält. Mit dem Sperren des Transistors 54 sperrt auch der Transistor 9, so daß der Betrieb des Inverterkreises beendet wird, der Hochfrequenzstrom nicht mehr über die Heizspule 7 fließt und die Wärmeerzeugung zum Garen unterbrochen wird. Wenn sich die Netzspannung wieder auf die normale Größe erholt und die Spannung des Glättungskondensators 6 ansteigt, setzt die Wärmeerzeugung zum Kochen wieder ein.
Der Schwingsteuerkreis 40 berücksichtigt nämlich die Fortsetzung des Betriebs unabhängig vom Abfall der Netzspannung aufgrund der Kapazität des Kondensators im Netzteil 20. Da der erwähnte Kreis 60 vorgesehen ist, wird bei einem Netzspannungsabfall die Ansteuerung des Transistors 9, d. h. der Betrieb des Inverterkreises, augenblicklich beendet, wodurch ein stabiler Betrieb des Inverterkreises vermieden wird.
Da jedoch bei sperrendem Transistor 9 die Impedanz an der Ausgangsseite des Gleichrichterkreises 3 tatsächlich hoch ist, besteht ein Problem dergestalt, daß die Spannung des Glättungskondensators 6 auch bei abfallender Netzspannung nicht augenblicklich abfällt.
Mit anderen Worten: wenn ein Ausfall der Netzspannung zum Sperrzeitpunkt des Transistors 9 auftritt, wird die Ansteuerung des Transistors 9 fortgesetzt, und wenn die Ausgangsspannung des Netzteils 20 nicht abfällt, so wird der Betrieb des Schwingsteuerkreises 40 nicht beendet. Infolgedessen kann ein instabiler Betrieb des Inverterkreises nicht in jedem Fall vermieden werden.
Obgleich diese Fortsetzung der Durchschalt/Sperr-Ansteuerung des Transistors 9 unwerwünscht ist, wird dann, wenn der Transistor 9 aufgrund der fortgesetzten Ansteuerung durchgeschaltet wird, die Impedanz an der Ausgangsseite des Gleichrichterkreises niedrig. Infolgedessen fällt die Spannung des Glättungskondensators 6 in Abhängigkeit vom Netzspannungsabfall zu diesem Zeitpunkt sicher ab, so daß die Ansteuerung des Transistors 9 beendet wird. Der instabile Betrieb des Inverterkreises kann damit als vorübergehender Betrieb beendet werden.
Falls jedoch der Benutzer den Netzschalter 2 mehrfach schließt und öffnet oder wenn die Netzspannung aufgrund eines fehlerhaften Kontakt o. dgl. des Netzsteckers 19 b mehrfach schwankt, kann das Netzteil 20 die Betriebsspannung des Schwingsteuerkreises 40 nicht aufrechterhalten, so daß der Betrieb des Schwingsteuerkreises 40 selbst, als wesentlicher Teil der Steuerung, seinerseits instabil wird. Wenn die Ansteuerung des Transistors 9 auf die erwähnte Weise in diesem Fall andauert, wird auch die Arbeitsweise des Transistors 9 selbst instabil. Dies bedingt nicht nur die Gefahr für einen instabilen Betrieb des Inverterkreises, sondern auch die Gefahr für einen Durchbruch des Transistors 9.
Obgleich der Kreis 60 zur Erfassung einer Netzspannungsschwankung in der Wechselstromquelle an sich ein Netzspannungskreis ist, ist dieser Kreis mit dem Inverterkreis als Hochspannungskreis verbunden. Für den Kreis 60 müssen daher Teile mit hoher Durchschlagspannung verwendet werden, was ebenfalls ein Problem bezüglich einer Kostenerhöhung aufwirft. Wenn weiterhin Teile des Inverterkreises einen Durchschlag erleiden, beeinflußt dies den genannten Kreis 60, so daß auch die Gefahr dafür besteht, daß Teile dieses Kreises 60 ebenfalls einem Durchschlag unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten Induktionsheizgeräts, bei dem bei einer Schwankung der Netzspannung ein instabiler Betrieb des Steuerkreises vermieden und der Schalttransistor nicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Induktionsheizgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bisherigen Induktionsheizgeräts,
Fig. 2 ein Schaltbild des Aufbaus einer bisherigen Steuerschaltung im Gerät gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Steuerschaltung eines Induktionsheizgeräts als Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 ein Schaltbild des Aufbaus eines praktischen Ausführungsbeispiels des Geräts gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind in den Teilen von Fig. 1 und 2 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert. Die dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen, bisherigen Gerät durch die Anordnung jeweils eines Kreises 80 zur Erfassung einer Schwankung in der Netzspannung, eines Schwingsteuerkreises 40 A, eines EIN/AUS-Tastverhältnis-Einstellkreises 50 A, eines anderen Netzteils 20 A sowie einer Abschaltstufe 90.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Steuerschaltung für das Induktionsheizgerät wird die Sekundärspannung eines Transformators 21 im Netzteil 20 A zum erwähnten Kreis 80 geliefert. Letzterer erfaßt einen Spannungsabfall der Wechselstromquelle 1 anhand der Sekundärspannung des Transformators 21. Das Ergebnis 80 wird der Abschaltstufe 90 zugeliefert. Wenn der Schwingsteuerkreis 40 A auf noch zu beschreibende Weise bestimmt, daß die Last ungeeignet ist, oder wenn der Kreis 80 einen Netzspannungsabfall feststellt, steuert die Abschaltstufe 90 den Betrieb des Tastverhältnis- Einstellkreises 50 A, um damit die Ansteuerung des Transistors 9 durch den Ansteuer- kreis 11 zu beenden.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel der Anordnung nach Fig. 3 ist in Fig. 4 veranschaulicht.
Gemäß Fig. 4 wird zunächst die Spannung über die Heizspule durch den Transformator 12 abgenommen und dem Schwingsteuerkreis 40 A zugeführt. Der Transistor 9 umfaßt tatsächlich zwei in Darlington-Schaltung angeordnete Transistoren 9 a und 9 b sowie eine zwischen Basis und Emitter des Transistors 9 b geschaltete Diode 9 c. Das Netzteil 20 A umfaßt den Transformator 21, einen Gleichspannungs- Regelkreis 22 und einen Gleichrichterkreis 23, und es liefert die vom Regelkreis 22 erhaltene Gleichspannung +Vdd zum Schwingsteuerkreis 40 A, zum Tastverhältnis- Einstellkreis 50 A und zur Abschaltstufe 90. Gleichzeitig liefert der Gleichstromspeisekreis 20 A die vom Gleichrichterkreis 23 gelieferte Gleichspannung zum Treiberkreis 11. Der Schwingsteuerkreis 40 A enthält einen Sägezahngenerator 42, einen Heizleistungs-Einstellkreis 43 und einen Lastdetektorkreis 44. Der Sägezahngenerator 42 liefert das mit der Schwingung des Resonanzkreises synchronisierte Sägezahnsignal B auf der Grundlage der über den Transformator 12 abgenommenen Heizspulenspannung. Der Heizleistung- Einstellkreis 43 gibt das Leistungseinstellsignal A mit dem Spannungspegel entsprechend dem Ausgangssignal des Einstellwiderstands 41 und dem Ausgangssignal des Transformators 30 ab. Der Lastdetektorkreis 44 erfaßt das Vorhandensein oder Fehlen sowie den Werkstoff des Kochgeschirrs 70 als Last auf der Grundlage des Ausgangssignals des Transformators 30 und der über den Transformator 12 abgenommenen Heizspulenspannung. Das Ergebnis dieser Erfassung wird der Abschaltstufe 90 zugeführt.
Der Kreis 80 zur Erfassung einer Änderung der Netzspannung umfaßt einen Kondensator 83, dem die Sekundärspannung des Transformators 21 für Niederspannungsumwandlung im Netzteil 20 A über einen Widerstand 81 und eine Diode 82 aufgeprägt wird, einen zum Kondensator 83 parallelgeschalteten Widerstand 84, eine zum Kondensator 83 parallelgeschaltete Zener- Diode 85 sowie einen pnp-Transistor 86, dem die Spannung der Zener-Diode 85 zwischen Basis und Kollektor aufgeprägt wird. Wenn angenommen wird, daß die Sekundärspannung des Transformators 21 aufgrund eines Spannungsabfalls in der Wechselstromquelle 1 vorübergehend oder kurzzeitig auf z. B. 0 V abgefallen ist, läßt der Kreis 80 die Ladungen des Kondensators 83 sich über den Widerstand 84 entladen und das Basispotential des Transistors 86 unter sein Emitterpotential abfallen, wodurch der Transistor 86 durchgeschaltet wird. Auch wenn in diesem Fall auf noch näher zu beschreibende Weise beispielsweise der Netzschalter 2 wiederholt geschlossen oder geöffnet wird, d. h. sooft die Netzspannung schwankt, wird der Transistor 86 unmittelbar aufgrund der durch den Widerstand 81 und den Kondensator 83 festgelegten Lade-Zeitkonstante (T₁) abgeschaltet. Dies ist möglich wegen der durch einen Widerstand 91 und einen bei abgeschaltetem Transistor 86 aufgeladenen Kondensator 92 festgelegten Lade-Zeitkonstante (T₄).
Die Abschaltstufe 90 umfaßt eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 91 und einem Kondensator 92, an welcher die Gleichspannung +Vdd anliegt, einen zum Kondensator 92 parallelgeschalteten Widerstand 93, eine Reihenschaltung aus Widerständen 94 und 95, an welcher die Gleichspannung +Vdd anliegt, einen Komparator bzw. Operationsverstärker 96, bei dem die an einer Verzweigung der Widerstände 91 und 93 und des Kondensators 92 entwickelte Spannung an eine invertierende Eingangsklemme (-) und die an einer Verzweigung der Widerstände 94 und 95 erzeugte Spannung an eine nicht-invertierende Eingangsklemme (+) angelegt wird und in welchem diese beiden Spannungen miteinander verglichen werden, einen zwischen die Gleichspannung +Vdd und eine Ausgangsklemme des Komparators 96 geschalteten Widerstand 97, eine Reihenschaltung aus Widerständen 98 und 99, an welcher die an einer Verzweigung der Ausgangsklemme des Komparators 96 und des Widerstands 97 entwickelte Spannung anliegt, einen npn-Transistor 100, dessen Basis-Emitterstrecke mit dem Widerstand 99 verbunden ist, sowie eine Diode 101, die zwischen den Kollektor des Transistors 100 und die nicht-invertierende Eingangsklemme (+) des Komparators 58 im EIN/AUS-Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A geschaltet ist. Der Verzweigungspunkt zwischen den Widerständen 91 und 93 und des Kondensators 92 ist mit einer Ausgangsklemme des noch näher zu beschreibenden Lastdetektorkreises 44 sowie mit dem Emitter des Transistors 86 im genannten Kreis 80 verbunden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung allgemein erläutert.
Das Kochgeschirr 70 wird auf die Kochplatte 16 (vgl. Fig. 1) aufgesetzt, und der Netzschalter 2 wird geschlossen. Hierauf werden das Leistungseinstellsignal A und das Sägezahnsignal B vom Schwingsteuerkreis 40 A ausgegeben, so daß der Transistor 54 im Tastverhältnis- Einstellkreis 50 A durchgeschaltet oder gesperrt wird. Der Ansteuerkreis 11 bewirkt das Durchschalten oder Sperren des Transistors 9 in Abhängigkeit von diesem Durchschalt/Sperrvorgang, und der Inverterkreis wird aktiviert, so daß ein Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen kann. Wenn hierbei das Kochgeschirr 70 nicht auf die Kochplatte aufgesetzt ist oder wenn der Werkstoff des auf die Kochplatte aufgesetzten Kochgeschirrs 70 geeignet ist, wird ein solcher abnormaler Zustand durch den Lastdetektorkreis 44 festgestellt, wobei dessen Ausgangssignal einer logischen "0" entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wird in der Abschaltstufe 90 eine Entladungsstrecke für den Kondensator 92 gebildet, so daß das Ausgangssignal des Komparators 96 einer logischen "1" entspricht. Wenn das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen Pegel "1" annimmt, schaltet der Transistor 100 durch, und die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A geht auf den Pegel Null über, so daß das Ausgangssignal des Komparators 58 den logischen Pegel "0" annimmt. Daraufhin geht der Transistor 54 in den Sperrzustand über und der Ansteuerkreis 11 beendet die Ansteuerung des Transistors 9. Dies bedeutet, daß der Betrieb des Inverterkreises beendet wird und kein Hochfrequenzstrom über die Heizspule fließt.
Wenn das Kochgeschirr 70 richtig aufgesetzt ist und sein Werkstoff geeignet ist, geht das Ausgangssignal des Lastdetektorkreises 44 auf den logischen Pegel "1" über, wobei der Transistor 100 in der Abschaltstufe 90 sperrt. Bei sperrendem Transistor 100 wird der Transistor 54 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A durchgeschaltet oder gesperrt. In Abhängigkeit von diesem Durchschalten und Sperren setzt der Ansteuerkreis 11 die Ansteuerung des Transistors 9 fort. Demzufolge arbeitet der Inverterkreis, und die Heizspule 7 erzeugt das Hochfrequenz-Magnetfeld, so daß der Garvorgang fortgesetzt werden kann.
Wenn bei dieser Wärmeerzeugung zum Garen aus irgendeinem Grund die Netzspannung abfällt, fällt dementsprechend auch die Sekundärspannung des Transformators 21 im Netzteil 20 A ab. Hierbei wird augenblicklich der Transistor 86 im Kreis 80 durchgeschaltet, so daß das Ausgangssignal des Lastdetektorkreises 44 zwangsweise auf den logischen Pegel "0" überführt wird. In der Abschaltstufe 90 wird eine Entladungsstrecke für den Kondensator 92 gebildet, und das Ausgangssignal des Komparators 96 geht auf den logischen Pegel "1" über. Mit dem logischen Pegel "1" des Ausgangssignals des Komparators 96 wird der Transistor 100 durchgeschaltet, wobei der Spannungspegel an der nicht-investierenden Eingangsklemme des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A zu Null wird, so daß das Ausgangssignal des Komparators 58 den logischen Pegel "0" annimmt. Sodann wird der Transistor 54 in den Sperrzustand versetzt, wobei der Ansteuerkreis 11 die Ansteuerung des Transistors 9 beendet. Dies bedeutet, daß der Betrieb des Inverterkreises endet und kein Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließt.
Im folgenden ist ein praktisches Beispiel des Betriebs für den Fall erläutert, daß der Kreis 80 zur Erfassung einer Netzspannungsschwankung seinen Betrieb beginnt, sowie für den Fall einer Feststellung einer Schwankung oder Fluktuation in der Wechselstromquelle.
Beim Einschalten des Netzschalters 2 erhöht sich die Basisspannung des Transistors 86 im Kreis 80 aufgrund der Zeitkonstante T₁ von Widerstand 81 und Kondensator 83. Wenn die Basisspannung die Zener-Spannung der Zener-Diode 85 erreicht, wird sie auf einer konstanten Spannungsgröße gehalten.
Die Emitterspannung des Transistors 86 entspricht der Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 96 in der Abschaltstufe 90, wobei sich diese Spannung aufgrund der Zeitkonstante T₂ von Widerstand 91 und Kondensator 92 erhöht. Die Emitter-Basisstrecke des Transistors 86 entspricht im wesentlichen dem Zustand, in welchem eine Diode in Durchlaßrichtung geschaltet ist, weil ein pnp-Transistor vorgesehen ist; die sich zu diesem Zeitpunkt stabilisierende Spannung ist daher der Zener- Spannung der Zener-Diode 85 nahezu gleich. Andererseits bestimmt sich die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) des Komparators 96 in Abhängigkeit von einem Spannungsteilverhältnis der Widerstände 94 und 95, und sie ist auf eine kleinere Größe als die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) gesetzt. Da die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme im normalen Betriebszustand höher ist als die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme, nimmt das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen Pegel "0" an.
Wenn das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen Pegel "0" besitzt, sperrt der Transistor 100, und das Leistungseinstellsignal A wird in Übereinstimmung mit der Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) des Komparators 58 im EIN/AUS- Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A eingestellt. Andererseits wird das Sägezahnwellensignal B der invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 58 aufgeprägt, durch den der Transistor 54 zum Durchschalten und Sperren angesteuert wird. Nach Maßgabe dieses Durchschalt/Sperr-Vorgangs steuert der Treiberkreis 11 den Transistor 9 zum Durchschalten und Sperren an und der Inverterkreis wird aktiviert, so daß der Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen kann.
Wenn in diesem Zustand die Spannung der Spannungsquelle 1 vorübergehend auf z. B. 0 V abfällt oder der Schalter 2 geöffnet wird, werden die Ladungen des Kondensators 83 im genannten Kreis 80 aufgrund des zum Kondensator 83 parallelgeschalteten Widerstands 84 entladen. Die Entladungszeitkonstante T₃ wird hierbei durch den Kondensator 83 und den Widerstand 84 bestimmt. Die Emitterspannung des Transistors 86 ist die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme der Abschaltstufe 90, wobei diese Spannung durch die Entladungszeitkonstante T₄ des Kondensators 92 und des Widerstands 93 bestimmt wird.
Zum Durchschalten des Transistors 86 muß die Basisspannung des Transistors 86 früher verringert werden als die Emitterspannung.
Dies bedeutet, daß die Entladungszeitkonstanten auf die Beziehung T₃ < T₄ eingestellt werden. Demzufolge fällt die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme des Komparators 96 auf nahezu 0 V ab, weil der Kondensator 92 infolge des durchgeschalteten Transistors 86 entladen wird. Die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 96 wird dabei durch den Abfall der Gleichspannung +Vdd bestimmt. In den Gleichspannung- Regelkreis 22 des Netzteils 20 A ist eine vergleichsweise große Kapazität besitzender Kondensator C₀ o. dgl. eingeschaltet, wodurch ein plötzlicher Abfall der Gleichspannung +Vdd verhindert wird. Das Ausgangssignal des Komparators 96 nimmt daher den logischen Pegel "1" an, weil die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) niedrig ist, so daß die Spannung an die Basis des Transistors 100 angelegt und dieser damit durchgeschaltet werden kann. Wenn der Transistor 100 durchgeschaltet ist, erreicht die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A eine Größe von nahezu 0 V, so daß das Ausgangssignal des Komparators 58 den logischen Pegel "0" annehmen kann. Sodann wird der Transistor 54 zum Sperren gebracht, und der Treiberkreis 11 beendet das Ansteuern des Transistors 9 zum Durchschalten und Sperren desselben. Der Inverterkreis beendet somit seinen Betrieb, so daß kein Hochfrequenzstrom mehr über die Heizspule 7 fließt.
Wenn dagegen die Spannung der Stromquelle 1 wieder auf die Sollspannung ansteigt, sperrt der Transistor 86 im genannten Kreis 80, wenn die Basisspannung des Transistors 86 die Zener-Spannung der Zener-Diode 85 erreicht. Sodann erhöht sich die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme des Komparators 96 in der Abschaltstufe 90 aufgrund der Zeitkonstante T₂ von Widerstand 91 und Kondensator 92.
Wenn diese Spannung höher wird als die durch die Widerstände 94 und 95 geteilte Spannung, geht das Ausgangssignal des Komparators 96 auf den logischen Pegel "0" über, wobei der Transistor 100 sperrt, so daß die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A auf das Leistungseinstellsignal A erhöht werden kann. Zudem wird das Sägezahnsignal B der invertierenden Eingangsklemme des Komparators 58 aufgeprägt, durch den der Transistor 54 durchgeschaltet oder gesperrt wird. In Abhängigkeit von diesem Durchschalten und Sperren bewirkt der Treiberkreis 11 das Durchschalten und Sperren des Transistors 9, wobei der Inverterkreis aktiv wird, so daß der Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen kann.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung die Spannung der Spannungsquelle 1 variiert, erfolgt aufgrund der Operationen des Kreises 80 und des Komparators 96 in der Abschaltstufe 90 eine Bestimmung dahingehend, ob der Transistor 9 durchgeschaltet oder gesperrt ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform besitzen die Teile oder Bauteile jeweils die folgenden Werte: Widerstand 81 = 220 Ω; Kondensator 83 = 0,1 µF; Widerstand 84 = 330 kΩ; Zener-Spannung der Zener-Diode = 5,6 V; Widerstand 91 im Sicherheits-Schutzkreis 90 = 56 kΩ; Widerstand 93 = 820 kΩ; Kondensator 92 = 33 µF; Widerstand 94 = 6,8 kΩ; Widerstand 95 = 3,9 kΩ; Gleichspannung +Vdd = 10 V.
Die Entladung erfolgt daher mit der folgenden Entladungskonstante T₃:
In obiger Gleichung bedeuten:
U₃= Spannung an Basis des Transistors 86, C= Kapazität des Kondensators 83, U z = Spannung an Zenerdiode 85 und R= Widerstandswert des Widerstands 84.
Ebenso erfolgt die Entladung bei oder mit der Entladungszeitkonstante T₄:
In der obigen Gleichung bedeuten:
U₄= Spannung an Emitter des Transistors 86, C= Kapazität des Kondensators 92, U₀= Spannung am invertierenden Eingang des Komparators 96 und R= Widerstandswert des Widerstands 93.
Hieraus ergibt sich:
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß die Zeitdauer des Stromausfalls 0,05 s (d. h. T = 0,05) beträgt, besitzen
die folgenden Größen:
und
Dies bedeutet, daß die Basisspannung des Transistors 86 nach 50 ms gleich 5,6 V × 0,22 = 1,23 V wird, während die Emitterspannung dieser Spannung im Abstand der Basis-Emitterspannung sicher folgt. Da hierbei der Transistor 86 durchgeschaltet ist, wenn die Potentialdifferenz zwischen Emitter und Basis 1 V oder mehr beträgt, ist die Potentialdifferenz zwischen Emitter und Basis groß genug, um den Transistor 86 durchzuschalten.
Im folgenden ist der erwähnte Leistungseinstellkreis 43 näher erläutert. Dieser Leistungseinstellkreis 43 dient zur Bestimmung des Spannungspegels des Leistungseinstellsignals A des EIN/AUS-Tastverhältnis-Einstellkreises 50 A. Im Leistungseinstellkreis 43 ist die eine Seite des Einstellwiderstands 41 mit einer Verzweigung zwischen Widerständen 43 b und 43 c einer Reihenschaltung aus Widerständen 43 a, 43 b und 43 c verbunden, an denen bzw. an der die Gleichspannung Vdd anliegt. Die Reihenschaltung aus diesen Widerständen 43 a - 43 c dient zur Bestimmung der maximalen Größe des über die Heizspule 7 fließenden Hochfrequenzstroms.
Die eine Seite des Einstellwiderstands 41 ist mit einer Verzweigung einer Reihenschaltung aus Widerständen 43 d und 43 e verbunden, an der die Gleichspannung Vdd anliegt. Die Reihenschaltung aus diesen Widerständen 43 d und 43 e dient zur Bestimmung der Mindestgröße des über die Heizspule 7 fließenden Hochfrequenzstroms.
Wenn sich ein Schleifer Y des Einstellwiderstands bzw. Potentiometers 41 dem Punkt X nähert, vergrößert sich der über die Heizspule 7 fließende Hochfrequenzstrom. Wenn sich dagegen der Schleifer Y dem Punkt Z nähert, nimmt der Hochfrequenzstrom ab. Der Schleifer Y ist mit einer nicht-invertierenden Eingangsklemme eines Komparators 43 a verbunden. Wenn sich der Schleifer Y des Einstellwiderstands 41 schnell verschiebt, dient ein Kondensator 43 f zur Verhinderung eines Rauschens und zur Unterdrückung einer schnellen Spannungsänderung. Der durch den Transformator 30 erfaßte Eingangswechselstrom wird durch eine Diode 44 c des Lastdetektorkreises 44 (noch näher zu beschreiben) in eine Gleichspannung umgewandelt, die zu einer invertierenden Eingangsklemme des Komparators 43 h rückgekoppelt wird. Wenn der Eingangswechselstrom größer ist als die mittels des Einstellwiderstands 41 eingestellte Spannung, wird diese invertiert und durch den Komparator 43 h verstärkt, wodurch verhindert wird, daß der Eingangswechselstrom größer wird als der eingestellte oder Soll-Strom.
Der erwähnte Lastdetektorkreis 44 ist im folgenden im einzelnen erläutert. Dabei wird der durch den Transformator 30 erfaßte Eingangswechselstrom durch den Lastdetektorkreis 44 in die Gleichspannung umgesetzt. Ein Kondensator 44 a und ein Widerstand 44 b sind zur Sekundärseite des Transformators 30 parallelgeschaltet. Die eine Seite der Sekundärseite des Transformators 30 ist an einen Kondensator 44 g angeschlossen, der seinerseits zu einem Widerstand 44 e parallelgeschaltet ist. Der Widerstand 44 e und der Kondensator 44 g liegen jeweils an der einen Seite an Masse. Der der Parallelschaltung aus dem Kondensator 44 a und dem Widerstand 44 b zugeführte Wechselstrom wird durch eine Diode 44 c gleichgerichtet. Die Ausgangsseite der Diode 44 c ist an eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 44 d und einem Kondensator 44 f angeschlossen. Dieses gleichgerichtete Ausgangssignal wird einer nichtinvertierenden Eingangsklemme (+) eines Komparators 44 p und einer invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 43 h im Leistungseinstellkreis 43 aufgeschaltet. Außerdem wird dieses gleichgerichtete Ausgangssignal an den Kollektor eines Transistors 44 h angelegt, dessen Emitter an Masse liegt.
Andererseits wird die durch die Heizspule 7 erzeugte Spannung durch den Transformator 12 erfaßt oder abgegriffen. Das eine Ende der Sekundärseite des Transformators 12 liegt über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 44 i und einer Diode 44 j an einer Parallelschaltung aus einem Kondensator 44 k und einem Trimmwiderstand 44 l. Der Ausgang des Schleifers des Trimmwiderstands 44 l ist mit einer invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 44 p über eine Verzweigung einer Parallelschaltung aus einem Widerstand 44 m und einer Diode 44 n und einen an den Ausgang dieser Parallelschaltung angeschlossenen Erdungskondensator 44 o verbunden.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung das Kochgeschirr 70 auf die Kochplatte 16 aufgesetzt und der Netzschalter 2, wie vorher erwähnt, geschlossen ist, werden der Schwingsteuerkreis 40, der Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A und der Ansteuerkreis 11 aktiviert, so daß der Transistor 9 durchgeschaltet und gesperrt wird und damit der Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen kann.
Hierbei ist oder wird die Spannung am Schleifer des Trimmwiderstands 441 so voreingestellt, daß die Ausgangsspannung an der Sekundärseite des Transformators 30 niedriger ist als die Spannung der Heizspule 7. Wenn unter diesen Bedingungen beispielsweise das Kochgeschirr 70 von der Kochplatte 16 entnommen wird, wird die Impedanz der Heizspule 7 niedrig, so daß ein großer Strom durch die Heizspule 7 fließt. Hierbei erhöht sich die Spannung der Heizspule 7. Die Spannung der Heizspule 7 steigt infolgedessen über die Ausgangsspannung des Transformators 30 und über die mittels des Trimmwiderstands 441 eingestellte Spannung an. Diese Spannungen werden durch den Komparator 44 p miteinander verglichen. Das Ausgangsmaterial des Komparators 44 p nimmt somit den logischen Pegel "0" an, und der Kondensator 92 in der Abschaltstufe 90 wird entladen. Wenn daher die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 96 unter die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme abfällt, nimmt das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen Pegel "1" an, so daß der Transistor 100 durchschalten kann. Wenn der Transistor 100 durchgeschaltet ist, erreicht die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A eine Größe von nahezu 0 V, so daß das Ausgangssignal des Komparators 58 den logischen Pegel "0" annimmt, der Transistor 54 sperrt und der Ansteuerkreis 11 unwirksam wird. Weiterhin wird auch der Transistor 9 zum Sperren gebracht, wodurch der Betrieb des Inverterkreises beendet wird.
Wenn die Schwingung aufhört und demzufolge die Spannung der Heizspule 7 zu 0 V wird, wird die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 44 p im Lastdetektorkreis 44 höher als die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+), und das Ausgangssignal des Komparators 44 p nimmt den logischen Pegel "1" an, so daß die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 96 in der Abschaltstufe 90 aufgrund der Aufladezeitkonstante des mit dem Widerstand 91 in Reihe geschalteten Kondensators 92 ansteigen kann. Wenn sich die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) erhöht und über die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) anteigt, geht das Ausgangssignal des Komparators 96 auf den logischen Pegel "0" über, so daß der Transistor 100 sperrt. Sodann erhöht sich die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) des Komparators 58 im Tastverhältnis- Einstellkreis 50 A aufgrund der Aufladezeitkonstante des Widerstands 55 und des Kondensators 56. Diese Spannung wird mit dem Signal an der invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 58 verglichen. Der Komparator 58 gibt daraufhin das EIN/AUS- oder Durchschalt/Sperr- Signal ab, so daß der Transistor 54 durchgeschaltet oder gesperrt wird. In Abhängigkeit von diesem Durchschalten und Sperren wird der Ansteuerkreis 11 durchgeschaltet oder gesperrt, so daß der Transistor 9 durchschalten oder sperren und damit der Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen kann. Sofern nicht das Kochgeschirr 70 auf der Kochplatte 16 vorhanden ist, erhöht sich die Spannung der Heizspule 7 auf vorstehend beschriebene Weise, und das Ausgangssignal des Komparators 44 p im Lastdetektorkreis 44 nimmt den logischen Pegel "0" an, wodurch der Betrieb des Transistors 9 beendet wird. Wie vorstehend beschrieben, wird im Lastdetektorkreis 44 durch den Komparator 44 p dahingehend diskriminiert, ob die Spannung der Heizspule 7 hoch oder niedrig ist, um damit zu bestimmen, ob der Betrieb beendet ist oder nicht.
Wenn die Netzspannung somit aus irgendeinem Grund ausfällt, fällt, beispielsweise dann, wenn der Benutzer während des Garvorgangs versehentlich den Netzschalter 2 öffnet und ihn augenblicklich wieder schließt, wenn ein fehlerhafter oder mangelhafter Kontakt am Netzstecker 19 b vorhanden ist oder wenn ein kurzfristiger Netzstromausfall selbst auftritt, wird daher die Ansteuerung des Transistors 9 und damit auch der Betrieb des Inverterkreises augenblicklich beendet, so daß eine instabile Arbeitsweise des Inverterkreises verhindert werden kann.
Auch dann, wenn der Benutzer den Netzschalter 2 mehrfach aufeinanderfolgend öffnet und schließt oder die Netzspannung aufgrund eines mangelhaften Kontakts des Netzsteckers oder dergleichen über eine längere Zeit hinweg wiederholt schwankt, wird, sooft der Transistor 86 ausschaltet der Kondensator 92 über den Widerstand 91 in der Abschaltstufe 90 aufgeladen, und der Transistor 100 bleibt durchgeschaltet bis die Ladespannung einen vorbestimmten Wert erreicht; infolgedessen werden die Durchschalt/Sperr-Ansteuerung des Transistors 9 sowie der Betrieb des Inverterkreises unterbrochen oder beendet. Hierdurch kann eine instabile Arbeitsweise des Inverterkreises verhindert werden. Insbesondere dann, wenn die Netzspannung während einer längeren Zeit wiederholt schwankt, kann das Netzteil 20 A die Betriebsspannung des Schwingsteuerkreises 40 A nicht aufrechterhalten, so daß die Arbeitsweise des den Hauptteil der Steuerung bildenden Schwingsteuerkreises 40 A selbst instabil wird. In diesem Fall wird jedoch ebenfalls die Durchschalt/Sperr-Ansteuerung des Transistors 9 augenblicklich beendet; infolgedessen kann ein Durchbruch der Bauteile des Inverterkreises, einschließlich des Transistors 9, verhindert werden. Da hierbei das Durchbruchproblem ausgeschaltet ist, können für die Bauteile des Inverterkreises zweckmäßig Teile mit niedriger Durchschlagsspannung verwendet werden, woraus sich geringere Herstellungskosten ergeben.
Da weiterhin der Kreis 80 und die Abschaltstufe 90, als Niederspannungskreise, über den Gleichstromspeisekreis 20 A an der Niederspannungsseite angeordnet sind, sind die Hochspannungskreise, wie der Inverterkreis, und die Niederspannungskreise vollständig voneinander getrennt. Selbst wenn dabei ein Teil des Hochspannungskreises durchbricht, beeinflußt diese Störung die Teile der Schaltung an der Niederspannungsseite in keiner Weise.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine Schwankung bzw. ein Ausfall der Netzspannung durch Bestimmung der Spannung an der Sekundärseite des Transformators 21 im Netzteil 20 A erfaßt. Es ist jedoch auch möglich, das im Transformator 21 oder in seiner Zuleitung erzeugte Magnetfeld mittels beispielsweise eines Strom-Transformators oder eines Hall-Elements zu erfassen und damit eine Schwankung der Netzspannung anhand einer Änderung der Intensität des erfaßten Magnetfelds festzustellen.

Claims (4)

1. Induktionsheizgerät mit
  • a) einem Netzgleichrichterkreis (3),
  • b) einem Inverterkreis (8-11),
  • c) einer mit dem Inverterkreis gekoppelten Heizspule (7) und
  • d) einer Steuerelektronik,
gekennzeichnet durch
  • e) einen Netzspannungsmeßkreis (80), der ein Abschaltsignal abgibt, wenn die Netzspannung länger als eine vorgegebene Zeit ausfällt, und
  • f) eine Abschaltstufe (90), die den Inverterkreis (8- 11) gemäß dem Abschaltsignal des Netzspannungsmeßkreises (80) stillegt und
  • g) die den Inverterkreis nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wieder in Betrieb nimmt, nachdem der Netzspannungsmeßkreis, aufgrund des Wiedervorhandenseins der Netzspannung, das Abschaltsignal zurückgenommen hat.
2. Induktionsheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Netzspannungsmeßkreis (80) aufweist:
  • a) ein erstes RC-Glied (83, 84) mit der Zeitkonstante T₃, das aufgeladen wird, wenn die Netzspannung ausfällt,
  • b) ein zweites RC-Glied (81, 83) mit der Zeitkonstante T₁, das aufgeladen wird, wenn die Netzspannung wieder vorhanden ist, und
  • c) einen Transistor (86), der mit seiner Basis mit dem ersten RC-Glied (83, 84), mit seinem Kollektor mit dem Massepotential und mit seinem Emitter mit der Abschaltstufe (90) verbunden ist,
daß die Abschaltstufe (90) aufweist:
  • d) ein drittes, mit dem Emitter des Transistors (86) verbundenes RC-Glied (92, 93), dessen Zeitkonstante T₄ wesentlich größer ist als die Zeitkonstante T₃ und das entladen wird, wenn die Netzspannung ausfällt,
  • e) ein viertes RC-Glied (91, 92), dessen Zeitkonstante T₂ größer ist als die Zeitkonstante T₁ und das aufgeladen wird, wenn die Netzspannung wieder vorhanden ist, und
  • f) einen Vergleicher (96), der das Ausgangssignal des dritten RC-Gliedes (92, 93) mit einer Teilspannung der Betriebsspannung der Steuerelektronik vergleicht.
DE19843447865 1984-07-26 1984-12-31 Induktionsheizgeraet Granted DE3447865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15606884A JPS6134884A (ja) 1984-07-26 1984-07-26 誘導加熱調理器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447865A1 DE3447865A1 (de) 1986-02-06
DE3447865C2 true DE3447865C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=15619596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447865 Granted DE3447865A1 (de) 1984-07-26 1984-12-31 Induktionsheizgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4599504A (de)
JP (1) JPS6134884A (de)
KR (1) KR900000498B1 (de)
CA (1) CA1226042A (de)
DE (1) DE3447865A1 (de)
GB (1) GB2162384B (de)
NL (1) NL190772C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK165105C (da) * 1985-08-19 1993-02-22 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og kredsloeb til beskyttelsestaending af thyristorer i en impulsgenerator
JPH0711985B2 (ja) * 1985-09-20 1995-02-08 ソニー株式会社 高周波加熱装置
KR890001600Y1 (ko) * 1986-04-23 1989-04-06 주식회사금성사 고주파 유도가열장치용 전력제어장치
US4679133A (en) * 1986-06-04 1987-07-07 Superior Manufacturing & Instrument Corporation System for alleviating harmonic distortion
GB2197995B (en) * 1986-11-25 1991-06-19 Ti Creda Ltd Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances
GB2197999B (en) * 1986-11-25 1991-01-09 Ti Creda Ltd Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances
GB2199453B (en) * 1986-11-25 1990-11-14 Ti Creda Ltd Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances
JPH07111905B2 (ja) * 1987-07-23 1995-11-29 株式会社東芝 誘導加熱調理器の負荷適否検知回路
US4900884A (en) * 1987-11-28 1990-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Composite cooking system having microwave heating and induction heating
JPH0443591A (ja) * 1990-06-07 1992-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
US5079410A (en) * 1991-01-25 1992-01-07 General Electric Company Power control system adaptable to a plurality of supply voltages
US5369540A (en) * 1993-02-11 1994-11-29 General Electric Company Electric vehicle drive train with contactor protection
FR2718318B1 (fr) * 1994-03-31 1996-11-29 Moulinex Sa Dispositif de commande et de contrôle automatiques de puissance pour un appareil de chauffage par induction et procédé de mise en Óoeuvre de ce dispositif.
EP1325666A4 (de) * 2000-08-18 2007-03-21 Luxine Inc Induktionserwärmungs- und steuersystem und verfahren mit hoher zuverlässigkeit und fortgeschrittenen leistungsmerkmalen
KR20050103704A (ko) * 2004-04-27 2005-11-01 엘지전자 주식회사 유도가열 조리기기의 인버터 회로 제어장치
KR100629334B1 (ko) * 2004-10-26 2006-09-29 엘지전자 주식회사 유도가열 조리기기 및 그 동작방법
ES2257211B1 (es) * 2005-01-28 2007-07-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo con inversor y rectificador y metodo para medir su tension de alimentacion.
JP2007289304A (ja) * 2006-04-24 2007-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
ES2396336B1 (es) * 2010-11-10 2014-02-11 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de calentamiento de campo de cocción y campo de cocción con dicho dispositivo
FR3006121B1 (fr) * 2013-05-23 2015-05-22 Fagorbrandt Sas Systeme de controle de charges electriques recevant au moins deux phases d'un reseau de distribution electrique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921058A (en) * 1971-10-19 1975-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for compensating AC power source voltage
US4011499A (en) * 1976-02-11 1977-03-08 The Bendix Corporation Low loss a.c. voltage regulator
JPS53143929A (en) * 1978-05-18 1978-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inverter for induction heater
US4277667A (en) * 1978-06-23 1981-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus with negative feedback controlled pulse generation
US4438311A (en) * 1979-07-05 1984-03-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Induction heating cooking apparatus
US4352000A (en) * 1979-08-10 1982-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Induction heating cooking apparatus
GB2062985B (en) * 1979-11-12 1983-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Small load detection by comparison between input and output parameters of an induction heat cooking apparatus
US4595814A (en) * 1982-08-19 1986-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus utilizing output energy for powering switching operation

Also Published As

Publication number Publication date
NL190772B (nl) 1994-03-01
NL8403961A (nl) 1986-02-17
JPS6134884A (ja) 1986-02-19
DE3447865A1 (de) 1986-02-06
GB2162384B (en) 1988-01-13
GB2162384A (en) 1986-01-29
CA1226042A (en) 1987-08-25
GB8432780D0 (en) 1985-02-06
KR860001676A (ko) 1986-03-20
KR900000498B1 (ko) 1990-01-31
US4599504A (en) 1986-07-08
NL190772C (nl) 1994-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447865C2 (de)
DE2832595C2 (de)
DE4134537B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE19506587C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken der höheren Oberschwingungen des Stroms einer Energiequelle
DE4040052C2 (de) Hochfrequenz-Erwärmungsvorrichtung mit einer Ausgangs-Steuerungsfunktion
DE2925308C2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE19533103A1 (de) Anschaltschaltung für Entladungslampe
DE60006486T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Halbleiter-Schaltelementes und nach diesem Verfahren gesteuertes Schaltnetzteilgerät
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE3631964C2 (de) Hochfrequenz-Induktionsheizsystem mit Schutzschaltung
DE4023612C2 (de)
DE3840406C2 (de)
DE19626101B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
DE2613632A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE3517593A1 (de) Batterieschnellader
EP0734613B1 (de) Schaltnetzteil
DE4117617A1 (de) Ueberstromdetektorschaltung
DE3703776A1 (de) Kontaktloser wechselstromschalter
DE3720600C2 (de)
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2708274A1 (de) Zeitsteuerschaltung
DE2849619C2 (de)
DE102004039223A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung
DE3710513C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee