DE2652675A1 - N-acylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents
N-acylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2652675A1 DE2652675A1 DE19762652675 DE2652675A DE2652675A1 DE 2652675 A1 DE2652675 A1 DE 2652675A1 DE 19762652675 DE19762652675 DE 19762652675 DE 2652675 A DE2652675 A DE 2652675A DE 2652675 A1 DE2652675 A1 DE 2652675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- amino
- thienamycin
- carbon atoms
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D477/00—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
- C07D477/10—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D477/12—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
- C07D477/16—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
- C07D477/20—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Patentanwälte: ^r roc^t
Dr. Dieter F. M ο rf
Dr. Hans-A. Brauns % /j% 19■ November 1976
8 München 88,Pitnzenauersir. 28 * .-_,,.„
MERCK & CO., INC. 126 East Lincoln Avenue, Rahway, N.J., V.St.A
N-Acy!derivate von Thienamycin, Verfahren zu deren
Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft N-Acylderivate von dem Antibiotikum
Thienamycin der folgenden allgemeinen Formel
COOH
1 2
worin R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Acyl bedeuten. Solche Derivate und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze sind als Antibiotika geeignet. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung dieser Derivate, von pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche
worin R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Acyl bedeuten. Solche Derivate und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze sind als Antibiotika geeignet. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung dieser Derivate, von pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche
1 709822/1028
15775Y
285.2875
diese Derivate enthalten und beschreibt auch die Behandlung durch die Verabreichung der Derivate und Zusammensetzungen,
wenn antibiotische Wirkungen erzielt werden sollen.
Thienamycin ist das Ausgangsmaterial, das zur Herstellung
der Verbindungen der vorliegenden Erfindung benötigt wird und wird in der US-PS 3 950 357^beschrieben. Dieses Patent
wird hinsichtlich der Offenbarung, besonders hinsichtlich der Herstellung und Isolierung von Thienamycin, hiermit
einbezogen. Thienamycin hat die folgende Strukturformel:
OH
.N_
.SCH2CH2NH2
COGH.
Die N-Acyl-Thienamycinderivate der vorliegenden Erfindung
können durch die folgende Strukturformel II wiedergegeben werden:
OH
JsL
SCH2CH2NR1R2
COOM
+) (= DT-OS 25 52 638)
II
709822/1028
oder, noch einfacher, durch das Symbol (II)
"OH
Th
NR R
.COOM
' II
worin "Th" den bicyclischen Kern des Thienamycins wiedergibt und die OH-, Amino- und Carboxylgruppen des Thienamycins
angegeben sind.
M=H, ein Salzkation, ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalimetallen,
wie Natrium, Kalium oder Calcium oder ein Aminsalz, wie NH^3 N(R),, worin R ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist, und dergleichen;
1 2
R und R sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der
R und R sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der
1 2 Gruppe, bestehend aus Wasserstoff (R ; und R sind nicht beide
Wasserstoff) oder einer Acylgruppe. Die am meisten bevorzugten
\ Verbindungen der Erfindung sind solche, in denen R Wasserstoff
und R Acyl ist. Der Ausdruck "Acyl" schliesst durch Definition die Alkanoyle, einschliesslich Derivate und Analoge davon,
ein, wie die Thioanalogen, bei denen der Carbonylsauerstoff durch Schwefel ersetzt ist, sowie auch Diacylreste, bei
1 2
denen R und R miteinander verbunden sind. Eingeschlossen sind auch Schwefel- und Phosphor-Acylanaloge, wie substituierte
Sulfonyl-, Sulfinyl- und Sulfenyl-Reste und substituierte P(III)- und P(V)-Reste, wie die substituierten Phosphor-,
phosphorig-, phosphonig- und phosphinig-Reste. Solche Acylreste gemäss der Erfindung werden weiter unten definiert.
709822/1028
15775Y
Es besteht ein ständiger Bedarf an neuen Antibiotika. Denn unglücklicherweise gibt es keine statische Wirksamkeit
für ein gegebenes Antibiotikum, weil die fortwährende Anwendung im breiten Umfang eines solchen Antibiotikums
selektiv die Bildung von resistenten Stämmen von Pathogenen erhöht. Darüberhinaus haben die bekannten Antibiotika den
Nachteil, dass sie nur gegen gewisse Typen, von Mikroorganismen wirksam sind. Deshalb wird weiterhin nach neuen
Antibiotika geforscht. - "
Unerwarteterweise wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Antibiotika mit breitem
Spektrum sind, die sowohl für tierische und Humantherapie und in unbeseelten Systemen nützlich sind.
Es ist darum ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Klasse von Antibiotika zur Verfügung zu stellen,
welche die grundlegende Kernstruktur des Thienamycins (I) haben, die jedoch dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
N-Acylderivate davon sind. Diese Antibiotika sind aktiv gegen einen breiten Bereich von Pathogenen,
für welche sowohl gram-positive Bakterien repräsentativ sind, wie S. aureus, Strep, pyogenes und B. subtilis,
und gram-negative Bakterien, wie E. coli, Proteus morganii,
Serratia und Klebsie11a, repräsentativ sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, chemische Verfahren zur Verfügung zu stellen zur Herstellung solcher
Antibiotika und deren nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren
Salze sowie
auch von pharmazeutischen Zusammensetzungen,· die solche
Antibiotika enthalten. Die Erfindung beschreibt auch Verfahren zur Behandlung, bei denen solche Antibiotika und
Zusammensetzungen verabreicht werden, wenn eine antibiotische
Wirkung angezeigt ist.
709822/1028
15775Y
Bei einer allgemeinen Darstellung der Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung (II, oben) können die Acylreste,
1 2
die durch entweder R oder R bezeichnet werden, unter anderem ein substituierter oder unsubstituierter aliphatischer,
aromatischer oder heterocyclischen araliphatischer oder heterocyclylaliphatischer Carboxylsäurerest sein, ein substituierter
oder unsubstituierter Carbamylrest oder ein Carbothiosäurerest. Eine Gruppe von Acylresten kann dargestellt
werden durch die allgemeine Formel
X
-S-R" ,
-S-R" ,
worin X=O oder S bedeutet und R" bedeutet Wasserstoff; Amino; substituiertes Amino, wie Alkyl- und Dialkylamino,
worin der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst;
substituierte oder unsubstituierte Reste, wie: geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste, worin der Alkylrest 1
bis 6 Kohlenstoffatome umfasst; Mercapto, wie Alkylthio, typischerweise umfassend 1 bis 6 Kohlenstoffatome; Arylthio,
typischerweise umfassend 6 bis 10 Kohlenstoffatome;
Hydroxy, wie Alkoxy, typischerweise umfassend 1 bis 6 Kohlenstoffatome; Aryloxy, welches typischerweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome
umfasst; Alkenyl- oder Alkyny!gruppen, die typischerweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen; Aryl
wie Phenyl; Aralkyl, wie Benzyl; Cycloalkyl, welches typischerweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst;
oder eine Heteroaryl- oder Heteroaralkylgruppe (mono- oder bicyclische), worin die Alkylgruppe typischerweise
1 bis 3 Kohlenstoffatome umfasst und der hetero-
709822/1028
cyclische Ring typischerweise U bis 10 Atome enthält und
das Heteroatom oder die Heteroatome ausgewählt sind aus 0, N und S; die vorgenannten Gruppierungen können unsubstituiert
sein oder sie können substituiert sein durch Reste3 wie
OH, SH, SR.(R ist Niedrigalkyl oder Aryl, wie Phenyl),
Alkyl oder Alkoxygruppen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen,
Halogen, wie Cl, Br, F und J, Cyano, Carboxy, SuIfamino,
Carbamoyl, Sulfonyl, Azido, Amino, substituiertes Amino,
wie Alkylamino einschliesslieh quaternäres Ammonium, worin
die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome haben, Halogenalkyl,
wie Trifluormethyl, Carboxyalkyl, Carbamoylalkyl,
N-substituiertes Carbamoylalkyl, worin die Alkylgruppe der vorgenannten vier Reste 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome
umfasst, Amidino, Guanidino, N-substituiertes Guanidino, Guanidinoniedrigalkyl und dergleichen. Typische Beispiele
für solche Acylgruppen, die hier erwähnt werden können, sind solche, bei denen R" bedeutet Benzyl, p-Hydroxybenzyl,
^-Amino-^-carboxybutyl, Methyl, Cyanomethyl, 2-Pentenyl,
n-Amyl, n-Heptyl, Äthyl* 3- oder 4-Nitrobenzyl,
Phenäthyl, ß,ß-Diphenyläthyl, Methyldipheny!methyl, Triphenylmethyl,
2-Methoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,4,6-Trimethoxyphenyl,
3i5-Dimethyl-ii-isoxazolyl, 3-Butyl-5~
methyl-^-isoxazolyl, 5-Methyl-3~phenyl-1t-isoxazolyl,
3-(2-Chlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolyl, 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-isoxyzolyl,
D-ii-Amino-^-carboxybutyl,
D_4-N-Benzoylamino-4-carboxy-n-butyl, p-Aminobenzyl, o-Aminobenzyl,
m-Aminobenzyl, p-Dimethylaminobenzyl, (3-Pyridyl)-
709822/102a
methyl, 2-Äthoxy-l-naphthyl, 3-Carboxy-2-chinoxalinyl,
3-(2a6-Dichlorphenyl)-5-(2-furyl)-i»-isoxazolyl, 3-Phenyl-4-isoxazolyl,
5-Methy 1-3-(4-guanidinophenyI)-1I-Isoxazolyl,
Jj-Guanidinomethylphenyl, iJ-Guanidinomethylbenzyl, 4-Guanidinobenzyl,
4-Guanidinophenyl, 2,6-Dimethoxy-4-guanidino,
o-Sulfobenzyl, p-Carboxymethylbenzyl, p-Carbamoylmethylbenzyl,
m-Fluorobenzyl, m-Brombenzyl, p-Chlorbenzyl,
p-Methoxybenzyl, 1-Naphthy!methyl, 3-Isothiazolylmethyl,
^-Isothiazolylmethyl, 5-Isothiazolylmethyl, Guanylthiomethyl,
^-Pyridylmethyl, 5-Isoxazolylmethyl, M-Methoxy-5-isoxazolylmethyl,
4-Methyl-5-isoxazolylmethyl, 1-Imidazolylmethyl,
2-Benzofuranylmethyl, 2-Indolylmethyl, 2-Phenylvinyl,
2-Phenyläthynyl, 1-Aminocyclohexyl, 2- und 3-Tb.ienylaminomethyl,
2-(5-Nitrofuranyl)-vinyl, Phenyl, o-Methoxyphenyl,
o-Chlorphenyl, o-Phenylphenyl, p-Aminomethylbenzyl,
l-(5-Cyanotriazolyl)-methyl, Difluormethyl,.Dichlormethyl,
Dibrommethyl, l-(3-Methylimidazolyl)-methyl, 2-
oder 3-(5-Carboxymethylthienyl)-methyl, 2- oder 3~(^~
Carbamoylthienyl)-methyl, 2- oder 3-(5-Methylthienyl)-methyl,
2- oder 3-(Methoxythienyl)-methyl, 2-oder 3-(i}-Chlorthienyl)-methyl,
2- oder 3-(5-Sulfothienyl)-methyl, 2- oder 3-(5-Carboxythienyl)-methyl, 3-(1,2,5-ThiadiazolyD-methyl,
3-(4-Methoxy-l,2,5-thiadiazolyl)-methyl, 2-Fury!methyl, 2-(5-Nitrofuryl)-methyl, 3-Furylmethyl,
2-Thienylmethyl, 3-Thienylmethyl, Tetrazolylmethyl,
Benzamidinomethyl und Cyclohexylamidinomethyl.
Die Acy!gruppe kann auch ein Rest der Formel sein:
X
Il
-C(CH2)nZR"
Il
-C(CH2)nZR"
worin X 0 oder S bedeutet und η 0 bis 1I-ist und Z
709822/1028
Sauerstoff, Schwefel, Carbonyl oder Stickstoff bedeutet
und R" die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Typische Glieder des Substituenten
-CCH2)nZR" ,
die hier erwähnt sein sollen, sind Allylthiomethyl,
Phenylthiomethyl, Butylmercaptomethy1, cL-Chlorocrotylmercaptomethy1,
Phenoxymethyl, Phenoxyäthyl, Phenoxybutyl,
Phenoxybenzyl, Diphenoxymethyl, Dimethylmethoxymethyl,
Dimethylbutoxymethyl, Dimethylphenoxymethyl, 4-Guanidinophenoxymethyl,
!»-Pyridylthiomethyl, p-(Carboxymethyl)-phenoxymethyl,
p-(Carboxymethyl)-phenylthiomethyl, 2-Thiazolylthiomethyl,
p- (SuIf ο)-phen oxy methy l,p-( Carboxymethyl)-phenylthiomethyl,
2-Pyrimidinylthiomethyl, Phenäthylthiomethyl,
l-(5>6,7j8~Tetrahydronaphthyl)-oxoniethyl,
N-Methyl-M-pyridylthio, Benzyloxy, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy,
Phenylthio,· Amino, Methylamino, Dimethylamine, Pyridiniummethyl,
Trimethylammoniummethy1,- Cyanomethylthiomethyl,
Trifluormethylthiomethyl, i»-Pyridyläthyl, ^J-Pyridylpropyl,
^-Pyridylbutyl, 3-Imidazolyläthyl, 3-Imidazolylpropyl,
3-Imidazolylbutyl, 1-Pyrroloäthyl, 1-Pyrrolopropyl
und 1-Pyrrolobutyl.
709822/1028
Alternativ kann die Acy!gruppe ein Rest der Formel
-C-CHR"
R"1
R"1
sein, worin R" die oben angegebene Bedeutung hat und R™
ein Rest ist, wie Amino, Hydroxy, Azido, Carbamoyl, Guanidino, Amidino, Acyloxy, Halogen, wie Chlor, Fluor, Brom,
Jod, Sulfamino, Tetrazolyl, Sulfo, Carboxy, Carbalkoxy,
Phosphono und dergleichen. Typische Glieder des Substituenten
-CHR"
■ R"f ,
die hier erwähnt sein sollen, sind oC-Aminobenzyl, eC-Amino-(2-thienyl)-methyl,
oe-(Methylamino)-benzyl, oGAminomethyl-
-s-
709822/ 1028
mercaptopropyl, oC-Amino-3- oder -^-chlorbenzyl, c^
3- oder -4-hydroxybenzyl, cC-Amino-2,it-dichlorbenzyl,
oC-Amino-3jit-dichlorbenzyl, D (-J-oC-Hydr oxy benzyl, oC-Carboxybenzyl,
oC7-Amino-(3-thienyl)-inethyl, D(-)-o(:-Ainino-3-chlor-4-hydroxybenzyl,
c£-Amino-(cyclohexyl)-me thy l,oG-(5~Tetrazolyl)-benzyl,
2-Thienylcarboxymethyl, 3-Thienylcarboxymethyl,
2-Purylcarboxymethyl, 3-Furylcarboxymethyl, cC-Sulfaminobenzyl,
3-Thieny Is ulf aminome thy 1, cC- (N-Methy Is ulf amino) -ben zy 1,
D(-)-2-Thienylguanidinomethyl, D(-)-c<^guanidinobenzyl,
oC-Guanylureidobenzyl, cC-Hydroxybenzyl, cG-Azidobenzyl,
oC-Fluorbenzyl, 4-(5-Methoxy-l,3-oxadiazolyl)-aminomethyla
li_(5_jvie-thoxy-l, 3-oxadiazolyl)-hydroxymethyl, 4-(5-Methoxy-1,3-sulfadiazolyD-hydroxymethyl,
4-(5-Chlorthienyl)-aminomethyl,
2-(5-Chlorthienyl)-hydroxymethyl5 2-(5~
Chlorthienyl)-carboxymethyl, 3-(l,2-Thiazolyl)-aminomethyl3
3-(1,2-ThiaζοIyI)-hydroxymethyl, 3-(l,2-Thiazolyl)-carb
oxy methyl, S-djiJ-ThiazolyD-aminomethyl, 2-(l,4-ThiazolyD-hydroxymethyl,
2-(l,4-Thiazolyl)-carboxymethyl, 2-Benzothienylaminomethyl, 2-Benzothienylhydroxymethyl,
2-Benzothieny!carboxymethyl, o^-Sulfobenzyl, oC-Phosphonobenzyl,
o(rDiäthylphosphono und oirMonoäthylphosphono.
Weitere interessante Acylreste in dieser Klasse, bei denen X = Sauerstoff ist, sind:
0
-CCHR9R ,
-CCHR9R ,
worin R^ und R nachfolgend definiert werden. R bedeutet
Wasserstoff, Halogen, wie Chlor, Fluor, Brom, Jod, Amino, Guanidino, Phosphono^ Hydroxy, Tetrazolyl, Carboxy, SuIfο
oder Sulfamino und R bedeutet Phenyl, substituiertes
- 10 -
709822/1028
Phenyl, ein mono- oder bicyclisches Heterocyclyl, enthaltend ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder
Stickstoffatome im Ring, wie Furyl, Chinoxalyl, Thienyl, Chinolyl, Chinazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Tetrazolyl,
Oxadiazolyl, Thiadiazolyl und dergleichen, substituierte Heterocyclen, Phenylthio, Phenyloxy, Niedrigalkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, heterocyclische oder substituierte heterocyclische Thiogruppen oder Cyano.
3 -4
Die Substituenten an den Gruppierungen R und R können sein Halogen, Carboxymethyl, Guanidino, Guanidinomethyl,
Carb oxyami dorne thy 1, Aminoäthyl, Nitro, Methoxy oder Methyl. Wird R ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
4" Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Carboxy und· R . ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Phenyl oder einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Schwefel-,
Sauerstoff- oder Stickstoffheteroatomen, wie Tetrazolyl,
Thienyl, Furyl und Phenyl, so sind die folgenden Acylreste typische Beispiele: Phenylacetyl, 3-Bromphenylacetyl,
p-Aminomethylpheny!acetyl, ^-CarboxymethylphenyI-acetyl,
^-Carboxyamidomethylpheny!acetyl, 2-Fury!acetyl,
5-Nitro-2-furylacetyl, 3-Furylacetyl, 2-Thieny!acetyl,
5-Chlor-2-thienylacetyl, 5-Methoxy-2-thienylacetyl, oC-Guanidino-2-thienylacetyl, 3-Thieny!acetyl, 2-(iJ-Methylthienyl)-acetyl,
3-Isothiazolylacetyl, *J-Methoxy-3-isothiazolylacetyl,
4-Isothiazolylacetyl, J>-¥iethy 1-^-isothiazolylacetyl,
5-Isothiazolylacetyl, 3-Chlor-5-isothiazolylacetyl,
3-Methyl-l,2,5-oxadiazolylacetyl, 1,2,5-Thiadiazolyl-^-acetyl,
3-Methy1-1,2,5-thiadiazoly!acetyl, 3-Chlor-1,2,5-thiadiazoly!acetyl,
3-Methoxy-l,2,5-thiadiazoly1-acetyl,
Phenylthioacetyl, ^-Pyridylthioacetyli Cyanoacetyl, 1-Tetrazolylacetyl, oC-Fluorphenylacetyl, D-Phenylglycyl,
^-Hydroxy-D-phenylglycyl, 2-Thienylglycyl, 3-ThienyIglycyl,
- 11 -
709822/1028
15775Y
Phenylmalonyl, 3-Chlorphenylmalonyl, 2-Thienylmalonyl,
3-Thienylmalonyl, oC-Phosphonopheny!acetyl, oC-Aminocyclohexadienylacetyl,
o^Sulfaminopheny!acetyl, oGHydroxyphenylacetyl,
oC-Tetrazolylphenylacetyl und cC-Sulfophenylacetyl.
1 2
Die Acylreste R und R können ebenfalls ausgewählt sein
aus Schwefel-(l) und Phorphor-(2)-Resten:
(O)m
11 i
-S-Y · -P-Y*
Il "■ I
(O)n y
worin hinsichtlich.1, m und η ganze. Zahlen sind, die
ausgewählt sind zwischen 0 und 1 und Y = O^ Vr9 -N(R")ο
ff)
und R"; worin Vr^ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkalikationen
und organischen Basen und R" die obengenannte Bedeutung hat, beispielsweise Alkyl, Alkenyl, Aryl und
Heteroaryl. Hinsichtlich J2, ist X = 0 oderS; η = 0 oder 1;
und Yf und Y" sind ausgewählt aus den Gruppen, bestehend
aus 0Θ lP3 -N(R")2, R" und ZR", worin alle Symbole die
vorher angegebene Bedeutung haben, und beispielsweise R" und ZR" typischerweise folgende Bedeutung haben: Alkyl,
Alkenyl, Aryl, Heteroaryloxy, Y' und Y", einschIiess lieh
der R"-Gruppen, die miteinander verbunden sein können unter Ausbildung von cyclischen Estern, Ester-Amid und
Amid-Funktionen. Typische Beispiele für ^l sind N-(Methylsulf
onyl)-thienamycin, N-(o-Nitrophenylsulfonyl)-thienamycin,
N-(p-Chlorphenylsulfinyl)-thienamycin, N-(o-Nitro-
709822/ 1028
phenylsulfenyl)-thienamycins N-Sulfamoylthienamycin, N-Dimethylsulfamoy!thienamycin
und das Natriumsalz von Thienamycin-N-sulfonsäure. Typische Beispiele für 2
sind N-(Diinethoxyphosphino)-thienamycin, M-Dibenzyloxyphosphino)-thienamycin,
N-(Dihydroxyphosrhino)-thienamycindinatriumsalz, N- (Dirne thoxyphosphinyl)-thien-
amycin, N-(Dimethoxyphosphinothioyl)-thienamycin, N-(DibenzyloxyphosphinyD-thienamycin
und N-(DihydroxyphosphinyD-thienamycindinatriumsalz.
Eine Acylklasse von besonderem Interesse
1 2
sind solche AcyIreste, R und R der Strukturformel II,
die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus üblichen bekannten N-Acyl-Blockierungs- oder Schutzgruppen,
wie Carbobenzyloxy, ringsubstituiertes Carbobenzyloxy,
wie o- und p-Nitrocarbobenzyloxy, p-Methoxycarbobenzyloxy,
Chloracetyl, Bromacetyl, Pheny!acetyl, tert.-Butoxycarbonyl, Trifluoracetyl, Bromäthoxycarbonyl,
9-Fluorenylmethoxycarbonyl, Dichloracetyl, o-Nitrophenylsulfenyl,
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, Brom-tert.-butoxycarbonyl,
Phenoxyacetyl; nicht-acylierte Schutzgruppen, wie Triniedrigalkylsilyl, beispielsweise Trimethylsilyl
und tert.-Butyldimethy 1 silyl sind auch von Interesse.
Die folgenden Reste sindtin Übereinstimmung mit dervor-
1
genannten Definition von Acy 1| besonders bevorzugt für R und R
der Struktur II : Formyl, Propionyl, Butyryl,
Chloracetyl, Kethoxyacetyl, Aminoacetyl, Methoxycarbonyl,
ftth oxy carbonyl, Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Phenylthiocarbonyl,
3-Aminopropionyl, 4-Aminobutyryl, N-Methyl-
709822/1028 " 13
aininoacetyl, Ν,Ν-Dimethylaininoacetyl, Ν,Ν,Ν-Trimethylaminoacetyl,
3-(N,N-Dimethyl)-aminopropionyl, 3-(N,N,N-Trimethyl)-aminopropionyl,
Ν,Ν,Ν-Triäthylaminoacetyl,
Pyridiniuraacetyl, Guanidinoacetyl, 3-GuanidinopropionyI3
N -Methylguanidinopropiony1, Hydroxyacetyl, 3-Hydroxypropionyl,
Acryloyl, Propynoyl, Malonyl, Phenoxycarbonyl,
Amidinoacetyl, Acetamidinoacetyl, Amidinopropionyl, Acetamidinopropionyl,
Guanylureidoaeetyl, Guanylcarbamoyl,
Carboxymethylaminoacetyl, Sulfoacetylaminoacetyl, Phosphonoacetylaminoacetyl,
N -Dimethylaminoacetamidinopropionyl, Ureidocarbonyl, Dimethylaminoguanylthioacetyl,
3-(l-Methyl-^-pyridinium)-propionyl, 3-(5-Aminoiniidazoll-yl)-propionyl,
3-Methyl-l-Imidazoliuinacetyl, 3-Sydnonylacetyl,
o-Aminomethylbenzoyl, o-Aminobenzoyl,
. Guanylthioacetyl.
O s s
Ii Ii !LOCH,
-P(OCH3)2 , -P(OCH ) , -ρ 3
v0Na
I! -Il Il
-PtN(CH3)2]2/ -P-N(CH ) -P[N(CHO,]
xONa ' J ^
-P-]
ONa
ONa
709822/10 28
15775Y
1 2
Eine weitere bevorzugte Klasse von Acylresten (R und R
der Strukturformel II oben) sind endständig substituierte Acyle, bei denen der Substituent eine basische
Gruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert sein kann: Amino, Amidino, Guanidino, Guanyl und Stickstoff
enthaltende mono- und bicyclische Heterocyclen (aromatisch und nicht-aromatisch), bei denen das Heteroatom oder
die Heteroatome zusätzlich zum Stickstoff ausgewählt sind aus Sauerstoff und Schwefel. Solche substituierten AcyIe
können durch die folgende Formel:
-C(CH2)-A —(CH2)J
gekennzeichnet werden, worin m und η ganze Zahlen von 0 bis 5 sind;
A ist 0, NR1 (R' ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen), S oder A ist eine Einfachbindung; und Y ; ist ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
1.) Amino oder substituiertes Amino:
-N(R )2 und -N(R)3 ,
worin die Werte für R unabhängig ausgewählt sind aus:
Wasserstoff; N(Rf)2 (R' ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen); Niedrigalkyl und Niedrigalkoxyl mit 1 bis S Kohlenstoffatomen; Niedrigalkoxyniedrigalkyl,
worin die Alkoxy !gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst
und die Alky!gruppe 2 bis G Kohlenstoffatome hat;
- 15 -
7098 2 2/1028
15775Y
Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl, worin die Cycloalkylgruppe
3 bis β Kohlenstoffatome umfasst und die Alkylgruppe
1 bis 3 Kohlenstoff atome hat, und wobei zwei R- Gruppen
miteinander verbunden sein können über das N-Atom, an welches sie gebunden sind unter Ausbildung eines
Ringes mit 3 bis 6 Atomen.
2.) Amidino und substituiertes Amidino:
-N=C-N(R )2
. R
. R
worin die Werte für R ' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Gruppen: Wasserstoff; N(R1)„ (R* ist Wasserstoff
oder Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen); Niedrigalkyl und Niedrigalkoxyl mit 1 bis 6 .Kohlenstoffatomen,
Niedrigalkoxyniedrigalkyl, worin die Alkoxylgruppe
1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und die Alkylgruppe 2 bis
6 Kohlenstoffatome enthält (falls der Niedrigalkoxyniedrigalkylrest
an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, umfasst die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome); Cycloalkyl und
Cycloalkylalkyl, worin die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome
umfasst; zwei R-Gruppen können miteinander verbunden sein mit dem Atom, an das sie gebunden sind unter Ausbildung
eines Ringes mit 3 bis 6 Atomen;
3.) Guanidino und substituiertes Guanidine:
, -NH-C-N(R )2 ,
NR
NR
worin R die oben angegebene Definition unter 2. hat.
709 8 22/1028
15775Y
• as.
1J.) Guanyl und substituiertes Guanyl:
-C=NR
N(R' )2 .
N(R' )2 .
worin R1 die Definition, wie vorher in 2. angegeben, hat.
5.) Sticksto-ff enthaltende mono- und bicyclische Heterocyclen
(aromatisch und nicht-aromatisch) mit 4 bis
Kernatomen, worin das Heteroatom oder die Heteroatome ausser Stickstoff ausgewählt sind aus Sauerstoff und
Schwefel. Solche Heterocyclen werden typischerweise illustriert durch die folgende Aufzählung von Resten
(R1 ist H oder Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen):
709822/1028
- 17 -
15775Y
N-R'
/O
7Q9822/102Ö
- 18 -
Die folgenden spezifischen Acylresto, die in diese Klasse
fallen, sind zusätzlich repräsentativ und werden bevorzugt
I Γ
CCIi2CH2NHC-H
O KH
Il
Ii CCH2CH2N (CH3)
JL
ο Ick |
NH I |
"KH NHC- |
O Ich |
CH2CH. | Θ |
Il | ||
(CH3)
Il
CCH-S-C
q Il
7 0 9822/1028
• - 19 _
Selbstverständlich kann aber jeder Acylrest bei der Ausübung der Erfindung verwendet werden und fällt unter den
Umfang der Erfindung.
Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem man Thienamycin (I) mit einem
Acylierungsmittel behandelt, beispielsweise einem Acylhalogenid
oder einem Acylanhydrid, wie einem aliphatischen, aromatischen,
heterocyclischen, araliphatischen oder heterocyclischen aliphatischen Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid. Andere
Acylierungsmittel, die auch verwendet werden können, sind beispielsweise gemischte Carbonsäureanhydride und insbesondere
Niedrigalky!ester von gemischten Carboxyl-Carbonsäureanhydriden;
auch Carboxy !säuren in Gegenwart eines Carbodiimids,
wie l^-Dicyclohexylcarbodiimid, und ein aktivierter
Ester von Carboxylsäuren, wie p-Nitropheny!ester, sind
geeignet.
Die Acylierungsreaktion kann durchgeführt werden bei Temperaturen
im Bereich von etwa -20 bis etwa 100 C, aber vorzugsweise wendet man Temperaturen an im Bereich von
-80C bis 25°C. Jedes Lösungsmittel, in dem die Reaktanten
löslich sind und das im wesentlichen inert ist, kann verwendet werden, beispielsweise polare Lösungsmittel, wie
Wasser, Alkohole und polare organische Lösungsmittel, im allgemeinen . wie Dimethylformamid (DMP), Hexa-
methylphosphoramid (HMPA), Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran
(THF), Acetonitril, heterocyclische Amine, wie Pyridin, Äthylacetat, wässrige Mischungen der vorgenann- ■
ten, sowie auch halogenierte Lösungsmittel, wie Methylenchlorid und Chloroform. Die Umsetzung wird eine Zeitlang
durchgeführt, die im Bereich von etwa 5 Minuten bis zu einem Maximum von 3 Stunden dauert, aber im allgemeinen
reicht eine Reaktionszeit von etwa 0,5 bis etwa 1 Stunde
709822/1028 " 20 -
265267T
15775Y
aus. Die folgende Gleichung beschreibt dieses Verfahren unter Verwendung eines Carbonsäurehalogenids; es ist jedoch
selbstverständlich, dass man durch Verwendung eines Carbonsäureanhydrids oder eines anderen funktionellen äquivalenten
Acylierungsmittels gleiche Produkte erhalten kann:
OH
Acy !halogenid ν „ -, C0QH
CH2CH2IiR1' R 2
Im allgemeinen, wenn bei der oben beschriebenen Acylierungsreaktion
ein Säurehalogenid (geeignete Halogenide sind Chloride, Jodide oder Bromide) oder ein Säureanhydrid
verwendet wird, wird die Umsetzung in Wasser oder einer wässrigen Mischung eines polaren organischen Lösungsmittels',
wie Aceton, Dioxan, THF, DMF, Acetonitril und dergleichen in Gegenwart eines geeigneten basichen Akzeptors, wie
NaHCO,, MgO, NaOH, KpHPO1, und dergleichen vorgenommen.
Beim Durchführen der hier beschriebenen Umsetzung ist es im allgemeinen nicht notwendig, die 2-Carboxygruppe
oder die lf-Hydroxygruppe zu schützen; in den Fällen, in
denen das Acylierungsmittel ausserordentlich wasserempfindlich
ist, ist es manchmal vorteilhaft, die Acylierung in einem nicht-wässrigen Lösungsmittelsystem vorzunehmen.
Triorganosilyl (oder Zinn)-Derivate des Thienamycins ergeben schnell die Tris-Triorganosilylderivate, beispielsweise
Tris-Trimethylsily!thienamycin Th(TMS)5:
709822/1028
- OTMS
Th__ HHTMS
Th__ HHTMS
- COOTMS
- 21 -
Diese Derivate, die leicht löslich in organischen Lösungsmitteln sind, werden auf einfache Weise hergestellt, indem
man Thienamycin mit einem Überschuss an Hexamethyldisilazan und einer stöchiometrischen Menge von Trimethylchlorsilan
bei 25°C unter kräftigem Rühren unter einer N«- Atmosphäre umsetzt.
Die erfindungsgemässen Produkte (II) bilden eine Vielzahl von pharmakologisch annehmbaren Salzen mit anorganischen
und organischen Basen; eingeschlossen sind beispiels*/eise
Metallsalze aus Alkali- und Erdalkalihydroxiden, -carbonaten
oder -bicarbonaten und Salze, die sich ableiten von primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie Monoalkylaminen,
Dialky!aminen, Trialky!aminen, Niedrigalkanolaminen,
Diniedrigalkanolaminen, Niedrigalkylendiaminen, Ν,Ν-Diarylalkyl-niedrigalkylendiaminen, Aralky!aminen,
aminosubstituiertenNiedrialkanolen,= N,N-di-niedrigalkylaminosubstituierte
Niedrigalkanοle, Amino-, Polyamine-
und guanidinosubstituierte Niedrigalkansäuren und stickstof
fenthaltenden heterocyclischen Aminen. Typische Beispiele schliessen Salze ein, die sich ableiten von
Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Calciumcarbonat, Trimethylamin,
Triäthylamin, Piperidin, Morpholin, Chinin, Lysin, Protamin, Arginin, Procain, Ethanolamin, Morphin,
Benzylamin, Äthylendiamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin,
Diäthanolamin, Piperazin, Dimethylaminoäthanol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol,
Theophyllin, N-Methylglucamin und dergleichen. Säureadditionssalze, beispielsweise solche
mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel-,
Salpeter-, p-Toluolsulfon- und Methansulfonsäure können
- 22 -
709822/1028
■lt.
auch verwendet werden und zwar in den Fällen, in denen der Acylrest eine basische Gruppe enthält.
Die Salze können Monosalze sein, wie das Mononatriumsalz,
welches man erhält, wenn man 1 Äquivalent Natriumhydroxid mit einem Äquivalent des Produktes (II) umsetzt, ebenso
können es gemischte Di-Salze sein. Solche Salze erhält man, indem man 1 Äquivalent einer Base mit einem zweiwertigen
Kation, wie Calciumhydroxid, mit einem Äquivalent des Produktes (II) umsetzt. Die Salze dieser Erfindung sind
pharmakologisch annehmbare nicht-toxische Derivate, die als aktive Bestandteile in geeigneten pharmazeutischen Einzeldosierungsformen
verwendet werden können; sie können auch mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden zur Herstellung
von Zusammensetzungen mit einem breiteren Aktivitätsspektrum.
Die neuen Thienamycinderivate der Erfindung sind wertvolle antimikrobe Substanzen, die aktiv sind gegen verschiedene
gram-positive und gram-negative Pathogene, wie Bacillus subtilis, Salmonella schottmuelleri und Proteus vulgaris.
Die freien Säuren und insbesondere deren Salze, wie Amin- und Metallsalze, insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze,
sind brauchbare Bacterizide und können verwendet werden, um beeinflussbare Pathogene von zahnärztlichen
und medizinischen Ausrüstungsgegenständen zu entfernen, um Mikroorganismen abzutrennen und für therapeutische Behandlungen
bei Menschen und Tieren. Für den letzteren Anwendungszweck können pharmakologisch annehmbare Salze mit
anorganischen Basen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und wie sie bei der Anwendung von Penicillinen
und Cephalosporinen verabreicht werden, verwendet werden. Beispielsweise können für diesen Zweck
7Q9822/1028
15775Y
die Alkali- und Erdalkalisalze und primäre, sekundäre
und tertiäre Aminsalze verwendet v/erden. Diese Salze können kombiniert werden mit pharmazeutisch annehmbaren
Flüssigkeiten und festen Trägerstoffen, um geeignete Einzeldosierungsformen,
wie Pillen, Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Elixiere und dergleichen zuzubereiten
nach Verfahren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Die neuen Verbindungen sind neue wertvolle Antibiotika, die aktiv sind gegen verschiedene gram-positive und gramnegative Bakterien und die deshalb in der Human--und Veterinärmedizin
Verwendung finden.Die Verbindungen der Erfindung können deshalb als antibakterielle Arzneimittel
für die Behandlung von Infektionen verwendet werden, die durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht
werden, beispielsweise gegen Staphylococcus aureus, Escherischia colijStrep. pyogenes, Klebsieila pneumoniae>
Bacillus' RUbtilis, Salmonella typhosa, Pseudomonas und Bacterium proteus,
Die erfindungsgemässen-Bacterizide -können weiter verwendet
werden als Additive für Futtermittel und zum Konservieren ■ von Nahrungsmitteln"-und als Desinfektionsmittel." Sie können
beispielsweise in wässrigen Zusammensetzungen in Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 100 Teile des Antibiotikums
pro Million Teile Lösung verwendet werden, um das Wachstum
von schädlichen Bakterien auf medizinischen und dentaltechnischen Ausrüstungen zu zerstören oder zu inhibieren
- oh.
709 822/1028
709 822/1028
und auch als Bakterizide bei industriellen Anwendungen, beispielsweise bei auf V/asser aufgebauten Anstrichmitteln,
beim Weißwasser von Papiermühlen, um das Wachstum von schädlichen Bakterien zu inhibieren.
Die erfindungsgemässen Produkte können allein verwendet v/erden oder in Kombination mit aktiven Bestandteilen in
einer Vielzahl von pharmazeutischen Zubereitungen. Diese Antibiotika und ihre entsprechenden Salze können in Form
von Kapseln oder als Tabletten, als Pulver oder als flüssige Lösungen oder als Suspensionen und Elexiere verwendet
werden. Sie können oral, intravenös oder intramuskulär verabreicht werden.
Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer solchen
Form zubereitet, dass sie im Magen-Darm-Kanal absorbiert werden. Tabletten und Kapseln für eine orale Verabreichung
können in Einzeldosierungsform vorliegen und können übliche Excipientien, wie Bindemittel, enthalten, beispielsweise
Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbose, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, beispielsweise Lactose,
Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbose oder Gyleerin;
Schmiermittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Talkum, Polyäthylenglykol, Siliciumdioxid; Zerfallmittel, beispielsweise
Kartoffelstärke oder geeignete Befeuchtungsmittel,
wie Natriumlaurylsulfat. Die Tabletten können in bekannter
Weise beschichtet werden. Orale flüssige Präparationen können in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen,
Lösungen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren und dergleichen vorliegen oder können als trockenes Produkt hergestellt
werden, damit sie dann mit Wasser oder einem anderen
709822/1028 _ 25 ■ _
15775Y
ft.
geeigneten Trägermaterial vor ihrer Verwendung angemacht
v/erden können. Solehe flüssigen Zubereitungen können übliche
Additive, wie Suspensionsmittel, beispielsweise Sorbose, Sirup, Methylcellulose, Glukose/Zuckersirup,
Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Aluminiumstearatgel oder hydrierte essbare öle enthalten,
beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölester,
Propylenglykol oder Äthylalkohol enthalten; Konservierungsmittel, beispielsweise Methyl- oder Propylp-hydroxybenzoat
oder Sorbinsäure. Suppositorien enthalten die üblichen hierfür geeigneten Substanzen, beispielsweise
Kakaobutter oder andere Glycerine.
Zusammensetzungen für Injektionen können in Einzeldosierungen
in Form von Ampullen hergestellt werden oder in Behältern mit zugesetzten Konservierungsmitteln für Mehrfächdosierungen.
Die Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder. Emulsionen in öl oder'
wässrigen Trägermaterial! en und sie können F or muli erdungsmittel,
wie Suspensionsmittel, Stabilisierungsmittel und/ oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ können die aktiven
Bestandteile in Form von Pulver-vorliegen, damit
sie mit einem geeigneten Trägermaterial, beispieIsweise ·
sterilem, keimfreien Wasser vor der Anwendung angemacht werden können. - " ·
Die Zusammensetzungen können auch in geeigneten Formen
für die Absorption zubereitet werden durch die Schleimhäute der Nase und das Hals- und Bronchialgewebe und sie
können in einfacher Weise auch in Form von pulvrigen oder
709822/1028
3r.
flüssigen Sprays für Inhalationen zubereitet v/erden oder in Form von Pastillen oder Zubereitungen für Halspinselung.
Für die medizinische Anwendung an den Augen oder Ohren können die Zubereitungen als besondere Kapseln in flüssiger
oder halbflüssiger Form vorliegen oder sie können als
Tropfen und dergleichen verwendet werden. Für topische Anwendungen kann man hydrophobe oder hydrophile Basen als
Salben, Cremes, Lotionen, Salbungsmittel oder Pulver formulieren.
Ausser einem Trägermaterial können die erfindungsgemässen
Zusammensetzungen auch weitere Bestandteile, vrie Stabilisatoren, Bindemittel, "Antioxidantien, Konservierungsmittel,
Schmiermittel, Suspensionsmittel, Viskositätsmittel oder Geschmacksatoffe und dergleichen enthalten..Darüberhinaus
können in <bn Zusammensetzungen auch andere aktive Bestandteile
vorhanden sein, um ein breiteres Spektrum der antibiotischen Aktivität zu bewirken.
Für die Veterinärmedizin können die Zusammensetzungen beispielsweise
als innerhalb der Brust einlegbare Zubereitungen mit einer entweder schnellen oder langsamen Abgabewirkung
formuliert werden.
Die zu verabreichenden Dosierungen hängen zu einem erheblichen Teil von dem Zustand des behandelten Patienten ab
und von dem Gewicht des Patienten, der Verabreichungsroute
und der Häufigkeit der Verabreichung, wobei die parenterale
Route für allgemeine Infektionen bevorzugt wird und die orale Route für Infektionen der Eingeweide. Im allgemeinen
709822/1028
15775Y
enthält eine tägliche orale Dosierung etwa 15 bis etwa 600 mg aktiven Bestandteil pro kg Körpergewicht des
Patienten bei einer oder mehreren Verabreichungen pro Tag. Eine bevorzugte tägliche Dosierung für Erwachsene
liegt im Bereich von etwa 80 bis 120 mg an aktivem Bestandteil
pro kg Körpergewicht.
Die vorliegenden Zusammensetzungen können in verschiedenen Einzeldosierungsformen verabreicht werden, beispielsweise
in festen oder in flüssigen oral aufnehmbaren Dosierungsformen. Die Zusammensetzungen pro Einzeldosierung,
ob sie flüssig oder fest ist, soll etwa O3I £ bis
99 % an aktivem Material enthalten, wobei der bevorzugte Bereich zwischen etwa 10 und 60 % liegt. Die Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen etwa 15 mg bis etwa
1500 mg an aktivem Bestandteil; im allgemeinen ist es
jedoch bevorzugt, eine Dosierungsmenge im Bereich von etwa 250 bis 1000 mg zu verwenden. Bei einer parenteralen
Verabreichung ist die Einzeldosierung im allgemeinen die reine Verbindung in einer leicht angesäuerten wässrigen
sterilen Lösung oder in Form eines löslichen Pulvers,-das zum Auflösen bestimmt ist.
- 28 709822/1028
15775Y
In den folgenden Beispielen, welche die Erfindung beschreiben, ohne diese jedoch zu beschränken, werden die
Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch das nachstehende Symbol gekennzeichnet:
—OH
I—COOM
worin die drei funktionellen Gruppen dargestellt sind.
709822/102Ö
Beispiel 1
NHC CH-vO"
J_ COONa
Herstellung des Natriumsalzes von N-(O-FormyI)-D-mandeloyIthienamy ein
Zu Thienamycin (40 mg) in 10 ml Wasser werden nach und nach bei 00C 12*1 mg NaHCO.., 8 ml Dioxan und dann unter
Rühren 1,2 Äquivalente N-(0~Formyl)-l-mandeloylchlorid
während eines Zeitraumes von einer Minute zugegeben. Nach 6-minütiger Gesamtreaktionszeit wird die Mischung dreimal
mit kaltem Äthyläther extrahiert. Die Elektrophorese eines wässrigen Anteils (0,05m, pH 7,wässriger Phosphatpuffer,
50 V/cm, 20 Minuten) zeigt eine 67#ige Umwandlung zu dem
gewünschten Produkt an. Der pH wird mit Im H-JPO^-Lösung
auf 2,2 eingestellt und die Lösung wird dreimal extrahiert mit Äthylacetat. Die Äthylacetat (EtOAc)-Lösung wird über
Magnesiumsulfat getrocknet und zweimal mit zwei Äquivalenten einer NaHCO,-Lösung extrahiert. Der wässrige, gefrier-'getrocknete
Extrakt enthält 164 optische Dichteeinheiten
(ODU) bei 302 nm bei einer UV-Analyse bei pH 7,0, von denen
95 % nach Behandlung mit Hydroxylamin während einer Stunde ausgelöscht werden. Die Ausbeute beträgt 53 %» Eine Elektrophorese,
wie zuvor durchgeführt, zeigt einen Punkt mittels Bioautographie 4 cm in Richtung der Anode an.
KMR ((/D2O) 1,30 Cd, J = 6 Hz), CH3CH; 2,8-3,7 Cm, CH2)
4,0-4,5 (m, CH ß-Lactam), 4,73, HDO; 5,97 (s, CgH5CHCHO),
7,53 Cs, C6H5), 8,30.Cs, C6H5CHOCHO).
709822/10 28 - 30 -
15775Y
I—OH
H
Th-4—NC-CH-
Th-4—NC-CH-
. 0 OH
COONa
Die in der Überschrift beschriebene Verbindung wird nach
der Verfahrensweise des Beispiels 1 hergestellt, aber vor der EtOAc-Extraktion lässt man den wässrigen Extrakt eine
Stunde bei 25°C stehen. Die Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten, pH 7, wässriges Phosphat, 0,05m) zeigt einen Punkt
bei der Bioautographie, 4cm in Richtung zur Anode; KMR (cTD2O) 1,50 (d, J = 6 Hz), CH CH; 2,8-3,8 (m,
4,2-4,6 (m, CH ß-Lactam), 4,96 Ts7 HDO); 5540 (3,
Beispiel 3
Zu Thienamycin (25 mg in 6 ml Wasser bei 0 C) werden nacheinander gegeben 38,6 mg NaHCO-, 5 ml Dioxan und dann unter
Rühren ein Äquivalent von Propionsäureanhydrxd während eines Zeitraumes von 3 Minuten. Nach 1Ö Minuten wird die
Mischung dreimal mit kaltem Xthylather extrahiert. Die
- 31 -
709822/10 2 8
•Vs.
Elektrophorese des wässrigen Extraktes (0,05m, pH 7,
Phosphatpuffer, 50 V/cm, 20 Minuten) zeigt an, dass kein
freies Thienamycin vorhanden ist. Der wässrige Extrakt wird auf pH 6,8 eingestellt und enthält 600 ODU bei 302 nm
mittels UV-Analyse, welche zu 95 % nach einstündiger- Behandlung mit Hydroxylamin ausgelöscht wird. KMR ((C3 DpO)
1,42 (m CH3CH3, CH3CH); 2,48 (q, CH2CH3); 2,86-2,90 (m, .
CH2), 4,30-4,70 (m, CH ß-Lactam), 4,86 (HDO).
Beispiel 4
Zu Thienamycin, (55 mg in 6 ml VJasser bei 00C) werden nach
und nach 68 mg NaHCO3, 6 ml Dioxan und unter Rühren während
eines Zeitraumes von 1,5 Minuten 1,1 Äquivalente Methoxyacetylchlorid
gegeben. Die Mischung wird weitere 10 Minuten gerührt. Die Mischung wird dreimal mit kaltem Äthyläther extrahiert.· Die Elektrophorese eines wässrigen Extraktes
(0,05m, pH 7, Phosphatpuffer, 50 V/cm, 20 Minuten) zeigt an, dass kein freies Thienamycin vorhanden ist. Der
wässrige Extrakt wird auf pH 6,8 eingestellt und enthält 105 ODU bei 302 nm mittels UV-Analyse, welche zu 95 % nach
einstündiger Behandlung mit Hydroxylamin ausgelöscht wird. KMR (</", D2O) 1,56 (m, CHCH3), 2,84-3,60 (CH2), 3,72 (s, OCH3),
4,29 (s, OCH2), 4,98 (s, HDO).
- 32 -
709822/102 8
-ft.
Beispiel 5
Zu Thienamycin (220 mg in 60 ml Wasser bei 0 C) werden
nach und nach 679 ntg NaHCO-, 60 ml Dioxan und dann unter
Rühren 1,1 Äquivalente p-NitrobenzyIchlorformat während
eines Zeitraumes von la5 Minuten zugegeben. Man lässt die
Mischung 10 Minuten reagieren und extrahiert sie dann dreimal mit kaltem Äthyläther. Die Elektrophorese (0,05m,
pH 7, Phosphatpuffer, 50 V/cm, 20 Minuten) zeigt, dass kein freies Thienamycin vorhanden ist. Der wässrige Extrakt
wird mit Im H-JPO^-Lösung auf pH 2,2 eingestellt und dreimal
mit Äthylacetat extrahiert. DerÄthylacetatextrakt wird
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit 0,1η LiOH nochmals extrahiert bis zu einem pH von 8,2. Der endgültige
pH wird auf 7,0 mit Im H-PO1J eingestellt und die
Probe wird gefriergetrocknet. Die Ausbeute beträgt 205 mg (54 %).
Herstellung des Natriumsalzes von N-(o-Nitrobenzyloxycarbonyp-thienamycin
Zu Thienamycin (*J3 mg bei 0 C) wird eine l:l-Mischung von
Tetrahydrofuran-HpO (10 ml) gegeben. Die Mischung wird schnell gerührt während 132 mg NaHCO, (10 Äquivalente)
zugegeben werden und dann werden unter Rühren während
709822/1028
- 33 -
15775Y
2 Minuten tropfenweise H Äquivalente o-Nitrobenzylchlorformat
zugegeben. Nach 30 Minuten wird der pH mit 25£iger H,PC>2,-Lösung auf '7 eingestellt und die Lösung wird dreimal
mit Äther extrahiert. Der wässrige Anteil wird im Vakuum bei 25°C verdampft und dann auf den pH 2,2 bei.
00C gebracht. Man gibt festes NaCl hinzu und die kalte saure Lösung wird dreimal mit Calciumäthylacetat extrahiert,
Die Äthylacetatextrakte werden kombiniert und schnell rückgewaschen mit kalter Salzlösung und dann getrocknet über
Magnesiumsulfat j filtriert und rückextrahiert mit 10 ml Wasser, enthaltend 1,7 Äquivalente festes NaHCO,.
Der Extrakt wird im Vakuum gefriergetrocknet bei Umgebungstemperatur
und enthält 366 ODU bei 303 nm mittel UV-Analyse in H2O bei pH 7,0, welche zu 95 % nach 1,5-stündiger Behandlung
mit Hydroxylamin ausgelöscht werden. Die Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten, pH 7, 0,05m Phosphatpuffer)
zeigt einen Punkt mittel Bioautographie (MB-108 Staph.
aureus), 3,7 cm in Richtung zur Anode. IR (u, Film) 5,62
(ß-Lactam); 5,'78 breit, (Urethan). Das KMR stimmt mit der
Struktur überein.
Beispiel 7
Herstellung des Lithiumsalzes von N-(TrichloräthoxycarbonyD-thienamycin
Th-
—OH
NHC-O-CH-CCl,
COOLi
709822/1028 3H
15775Y
Zu Thienamycin (40 mg in 18 ml 1:1 THP-H 0 bei 00C)
werden unter Rühren 225 mg (15,2 Äquivalente) NaHCO, gegeben und dann gibt man während 2 Minuten tropfenweise
unter Rühren 1,8 Äquivalente TrichloräthyIchlorformat,
gelöst in 0,6 ml THP, hinzu. Nach 6 Minuten wird der pH
auf 7,2 mit 25#iger HJPOj. eingestellt und die Lösung
wird mit Äther extrahiert. Der wässrige Anteil wird nach Entfernung von jeglichen Mengen anhaftendem Äther im
"Vakuum dann bei 00C auf pH 2,5 gebracht und mit kaltem
Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereint und schnell mit kalter Salzlösung rückgewaschen,
getrocknet mit wasserfreiem MgSO1,, filtriert und rückextrahiert
mit 0,01m LiOH bis zum pH 6,8.. Der wässrige Extrakt wird von jeglichem Äthylacetat im Vakuum befreit
und gefriergetrocknet. Der restliche Rückstand enthält 936 ODU (39,7 %) gemessen durch UV-Analyse bei 302 nm
welche nach Behandlung mit Hydroxylamin während einer Stunde in 0,05m Phosphatpuffer (pH 7) zu 90 % ausgelöscht
werden. Die Ausbeute beträgt 32 mg. Die Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten, pH 7, 0,05m Phosphat) zeigt eine Zone
mittels Bioautographie (MB lOS, Staph. aureus), 2,4 cm
in Richtung zur Anode. Flüssigchromatographie auf C.g
Bondapak (Waters Assoc.) in wässrigem lO^igem THP zeigt
einen Hauptpeak, frei von jeglichem unreagiertem Thienamycin.
Zu einer gekühlten Lösung von Thienamycin (28,8 mg) und Natriumbicarbonat (0,3 g) in 10 ml Wasser und 8 ml Dioxan
709822/10 28 - 35 -
15775Y
wird unter Rühren eine Lösung aus 0,25 g Bromessigsäureanhydrid
in 2 ml Dioxan während eines Zeitraumes von 20 Minuten gegeben. Der pH wird auf 8 bis 8,3 aufrechterhalten.
Die Mischung wird weitere 10 Minuten gerührt, mit Äther überschichtet und durch Zugabe von 8#iger Salpetersäure
bis zum pH 7 neutralisiert. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird
zweimal mit Äther extrahiert. Die wässrige Schicht wird unter vermindertem Druck auf 0,5 ml eingedampft, mit
2 ml Wasser verdünnt und auf 50 ml XAD-2 Harz gegeben.
Die Säule wird mit Wasser eluiert. Die ersten 80 ml werden verworfen und die nächsten 100 ml werden gesammelt. Das
Lösungsmittel wird dann ausgetauscht gegen lO^iges THF und weitere 100 ml werden gesammelt. Die vereinten Eluate
werden auf pH 7 eingestellt, unter vermindertem Druck auf 5 ml abgedampft und gefriergetrocknet, wobei man das
Natriumsalz von N-Bromacetylthienämycin in öOjSiger Ausbeute
erhält. UV^raax 302 mu.
Beispiel 9
Th-
-OTMS
-NHTMS = Th(TMS)
-—COOTMS
[TMS=Trimethylsilyl]
Thienamycin (80,0 mg) werden in 40 ml Tetrahydrofuran
(THP) suspendiert unter einer N?-Atmosphäre und dann s
10 ml konzentriert; dazu gibt man Hexamethyldisilazan
709822/1028 -36-
(1,0 ml) und Trimethylchlorsilan (300 pi). Die Mischung
wird 20 Minuten bei 25°C unter heftigem Rühren reagieren gelassen. Die Suspension wird dann zur Entfernung von
Ammoniumchlorid zentrifugiert. Das überstehende wird zu
einem öl eingedampft unter einem Stickstoffstrom für die
weitere Umsetzung. .
Beispiel 10
Herstellung von N-(0-Nitrobenzyloxycarbonyl)-tnienamycin aus Th(TMS)3
Zu Th(TMS), (24 mg) in 0,8 ml trockenem THP werden 23 mg
o-Nitrocarbobenzyloxychlorid gegeben und anschliessend
daran 0,015 ml Triäthylamin. Nach 30-minütigem Vibriermischen bei 25°C wird die Mischung in einem trockenen Stickstoffstrom
getrocknet und konzentriert. Der pastöse Rückstand wird dreimal mit Petrolather gewaschen. Der Rückstand
wird mit einer Mischung aus 1,5 ml THF und 10 ml eines pH 7 Phosphatpuffers 20 Minuten gerührt und dann auf
eine Säule von 30 ml Dowex 50 (Na )-Harz gegeben. Die
Säule wird mit Wasser eluiert und das Abfliessende wird
durch UV-Absorption bei 302 nm kontrolliert. Die Fraktionen,
enthaltenddas Produkt, werden vereint und gefriergetrocknet.
709822/1028
- 37 -
15775Y
Beispiel 11
Herstellung des Natriumsalzes (I) und Lithiumsalzes (II)
von N-(p-Methoxybenzyloxycarbonyl)-thienaniycin
Zu Thienamycin (20 mg in 5 ml Wasser bei O0C) gibt man
105 mg NaHCO, (20 Äquivalente), 5 ml Dioxan und dann unter
Rühren tropfenweise während einer Minute 10 Äquivalente p-Methoxybenzylchlorformat. Nach 15 Minuten wird der pH mit
Im H^POj. auf 7,5 eingestellt und die Lösung wird dreimal
mit Äther extrahiert. Der wässrige Anteil wird dann bei 0 C auf pH 2,2 eingestellt und dreimal mit Äthylacetat
extrahiert. Das Äthylacetat wird schnell mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit einigen ml Wasser, ent
haltend 6,3. mg NaHCO.-, extrahiert. Der erste Extrakt wird
gefriergetrocknet und enthält 172 ODUbei 30.3 mn mittels
UV-Analyse in H3O bei pH 7,0, welche zu 95 % nach einstündiger
Behandlung mit Hydroxylamin ausgelöscht werden. Die Ausbeute von I beträgt l6 mg. Elektrophorese (50 V/cm,
20 Minuten, pH 7 Phosphatpuffer) zeigt mittels Bioautographie einen Punkt 4 cm in Pachtung der Anode.
KMR (c/, D2O): 1,49 (d, J = 6 Hz, CH3CH)- 2,8 - 3,7 (m, CH2)
3,99 (s, OMe); H3O - Hy6 (m, ß-Lactam CH); 4,92 (s, HCO);
5,20 (s, OCH2);-7,13"'Cd, J = 8 Hz, CgH^).
Extrahiert man die Äthylacetat lösung mit 0,In-. LiOH bis zum
pH 7,8 und gefriertrocknet dann, so erhält man das Lithiumsalz II. Die Spektral- und elektrophoretischen Eigenschaften
von II sind die gleichen wie von I.
- 38. 709822/1028
'SO-
Beispiel 12
Herstellung des Natrium(I)- und Lithium(II)-Salzes von
N-Azidoacety !thienamycin
J-OH
0
0
It
Th --NHCCH2N3
_co2 Q#'
M=Na7 Li
Thienamycin (48 mg, 0,l8 mmol) wird in 10 ml kaltem Wasser
gelöst und bei O C gehalten. Zu der Lösung wird Matriumbicarbonat
(147 mg, 17,6 mMol) und Dioxan (10 ml) gegeben.
Azidoacetylchlorid (60 mg, 0,05 mMol) wird zu der Lösung während eines Zeitraumes von 2 Minuten gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird 15 Minuten gerührt und dann mit 30 #iger Phosphorsäure auf pH 7,0 neutralisiert und wird dann in
einen Scheidetrichter überführt. Die Lösung wird mit zweimal 50 ml Äther extrahiert. Die wässrige Schicht wird auf 5 nl
konzentriert und dann auf eine Ionenaustauschharz-Säule
aus Dowex AG-5Ox8 (Natrium-Form) gegeben. Die gewünschten Fraktionen, gemessen durch UV, werden vereint und gefriergetrocknet,
wobei man 21 mg des Produktes (I) erhält. Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten in pH 7 Phosphatpuffer)
des Produktes zeigt ein einzelnes bio-aktives Band, das sieh 4 cm in Richtung zur Anode bewegt.
UV/^ 2 300 nm;
max
KMR (100 Mz, D2O): 1,26 (d, CH3CH), 2,93 - 3,43 (m,
3CH2 und Cg-H), 4,01 (s, CH2N ) und 4,20 ppm (m, C5-H und
C7-H).
7 0 9822/1028 - 39 -
15775Y
Thienamycin (76,2 mg, 0,28 mMol) wird in 10 ml kaltem
Wasser gelöst und bei O C gehalten. Zu der Lösung gibt
man 0,6 ml 1,On Lithiumhydroxidlösung und 10 ml Dioxan zu. Nach einminütigem Rühren gibt man innerhalb von 2 Minuten
Azidoacetylchlorid (33S6 mg, 0,28 mMol) hinzu.
Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Minute gerührt und sodann mit 30$iger Phosphorsäure auf pH 7,0 neutralisiert.
Nach Extraktion mit Äther wird die wässrige Lösung auf 5 ml konzentriert und wird auf eine Ionenaustauschsäule
(Lithium-Form) von Dowex AG-5Ox8 gegeben. Die gewünschten Fraktionen, gemessen durch UV, werden vereint und gefriergetrocknet,
wobei man 38 mg des Produktes (II) erhält.
H2° 300 nm. max
13
Th-
-OH
NHCCH2N3
-OH
Il
ι—co.
Platinoxid (60 mg) und 2 ml Wasser werden in einen Hydrierkolben gegeben und unter 1 Atmosphäre Wasserstoff 20 Minuten
bei 25 C gerührt. Zu dem Kolben wird N-Azidoacetylthienamycin-Natriumsalz
(6,0 mg, 0,02 mMol in 4 ml Wasser) gegeben. Das Re akti ons gemisch vrird bei 25°C unter 1 Atmo-
7098 22/1028
15775Y
Sphäre Wasserstoff 30 Minuten gerührt. Die erhaltene Mischung ( pH 8,7) wird auf pH 7,0 mit 30 £iger Phosphorsäure
eingestellt und vom Katalysator, ab filtriert. Die wässrige Lösung wird auf 2 ml konzentriert und dann auf
eine Ionenaustauschsäule von Dowex AG-5Owx8 (Natrium-Form)
gegeben. Die gewünschten Fraktionen, gemessen durch UV, werden vereint und gefriergetrocknet, wobei man 3S8 mg
des Produktes erhält. Die Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten) des Produktes in pH 7,0 Phosphatpuffer zeigt am
Anfang ein einziges bio-aktives Band. UVAJJ|° 300 nm; KMR (100 MHz, DgO) :<? 1,27 (d, CH3CH),
2,96 - 3,37 (m, 3CH2 und Cg-H), 3,70 (s, COCH2NH2), und
4,20 ppm (m, C^-H und C7-H).
Beispiel Ik
Eine Lösung aus 1*1 mg Thienamycin in 4 ml 0,05 m pH 7
Phosphatpuffer und 2 ml Dioxan in einem Dreihals-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einer pH-Elektrode
und der Einlaufspitze eines automatischen Titrators
ausgerüstet ist, wird in einem Methanol-Eis-Bad auf -8 C gekühlt. Der pH wird durch Zugabe von 0,2n Natriumhydroxid
in 50$igem wässrigem Diocan auf 8,2 eingestellt und dazu wird eine Lösung von 0,015 ml Carbobenzyloxychlorid in
2 ml Dioxan gegeben. Die Mischung wird gerührt bei -60C
und pH 8,2 für 10 Minuten, dann wird mit Äther überschichtet und der pH wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure
auf pH 7 eingestellt. Die Schichten werden durch
-Ul-709822/1028
Zentrifugieren getrennt und die wässrige Phase wird zweimal mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit
Äthylacetat überschichtet und auf pH 2 eingestellt. Das. Äthylaeetat wird abgetrennt und die wässrige Schicht
wird wiederum mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Äthylacetatschichten werden mit gesättigter Natriumsehloridlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die Filtrate werden mit Wasser gerührt und der pH
wird auf 7 durch Zugabe von verdünnter Natriumbicarbonatlösung
eingestellt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und gefriergetrocknet, wobei man das Natriumsalz von N-Benzyloxycarbony!thienamycin
in einer Menge von 10 mg (46 %) erhält. Das UV-Spektrum,^x 303 mp, EJi 147 (£6290) zeigt
etwa 80#ige Reinheit an. Elektrophorese bei 50 V/cm während
20 Minuten bei pH 7 und anschliessende Bioautographie an
S. aureus zeigt eine Inhibierungszone bei +2,5 cm an.
Beispiel 15
Herstellung von N-(Brom-tert.-butoxycarbonyl)-thienamycin
Stufe A
Herstellung von N- (Brom- tert. -but oxy carbonyl) -0-1 rime thy 1-silyl-thienamycin-trimethylsilylester
^
t-OTMS
Th-
-NHC-O-C-CH9Br
«ι ι *■
O CH3
LCOOTMS
- 42 -
70982 2/1028
15775Y
- (16 mg), erhalten wie vorher angegeben, wird in 0,4 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und dazu werden
20 jtil (28 mg, 0,13 mMol) Brom-tert.-buty!chlorformat
(Kp 35°/O,9 mm) und 8 pi (5,67 mg, 0,057 mMol) Triäthylamin
(rückdestilliert aus BaO) gegeben. Die Mischung wird 20 Minuten bei 25°C geschüttelt. Nach dem Verdampfen des
Lösungsmittels und der überschüssigen Reagentien erhält
man das gewünschte Produkt.
320 nm (£9000).
Stufe B
N-Brom-tert.-butoxycarbonyl-O-trimethylsilyl-thienamycintrimethylsilylester
(3 mg) wird in 0,1 ml Tetrahydrofuran, zu dem 0,5 ml eines 0,1m pH 790 Phosphatpuffers gegeben
worden sind, gelöst. Die Lösung lässt man 20 Minuten bei 25°C stehen und gibt sie dann über eine Säule (5 ml) von
Dowex 50x8 (Na+-Form), wobei das Eluat durch UV überwacht
wird. Die korrekten Fraktionen werden vereint und gefriergetrocknet, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
m^ Puffer 3Qi| nm (ggooo). Elektrophorese bei 50 V/cm
ΙΏ3. Λ
während 20 Minuten in pH 7s0 Puffer zeigt eine einzige
bio-aktive Zone, die sich 31»5 mm in Richtung zur- Anode
bewegt.
- 43 -709822/1028
15775Y
Beispiel 16
Th-
OH
NHCONHCH
COOH
OjN-Bistrimethylsilylthienamycin-trimethylsilylester
/"Th(TMS),, hergestellt nach Beispiel §7 aus 66 mg (0,24
mMol) Thienamycin werden in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran
gelöst. Die Lösung wird bei 25 C gerührt und dazu werden 80 mg (1,1 mMol) von frischdestilliertem Methylisocyanat
gegeben. Nach einer Stunde zeigt das IR-Spektrum der Tetrahydro
furan lösung Banden bei 6,0 u (-NH-CO-NH-) und 6,5 |u
(-NH-). Die Reaktionslösung wird zur Trockne eingedampft
zur Entfernung des überschüssigen Methylisocyanats; der
Rückstand wird in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst
und nochmals zur Trockne eingedampft. Der Rückstand xfird
in 5 ml Ο,ίη pH 7,0 Natriumphosphatpuffer gelöst und über
eine Säule von 80 ml Dowex 50x8 (Na ) chromatographiert unter Verwendung von entionisiertem Wasser als Eluierungsmittel.
Fraktionen von 8 ml werden in einer Menge von 8 ml/ 5 Minuten genommen und das Abfliessende aus der Kolonne
wird durch UV-Absorption und durch den Refraktionsindex überwacht. Das Produkt wird in den Fraktionen 4 bis 9 festgestellt,
die vereint werden und auf ein Volumen von 12 ml konzentriert werden. Das Konzentrat wird über eine Säule
von 80 ml XAD-2 Harz chromatographiert unter Verwendung von entionisiertem wasser als Eluierungsmittel. Fraktionen
von 8 ml werden alle 5 Minuten entnommen und die Kolonne
709822/1028
wird überwacht durch UV-Absorption und den Refraktionsindex. Aliquote (Menge hängt von der UV-Absorption ab)
der Fraktionen 11, 15, 17, 20, 22, 25 und 30 werden einer Papierelektrophorese unterworfen bei 50 V/cm während
15 Minuten unter Verwendung eines 0,5n pH 7s0 Phosphatpuffers.
Die Papierstreifen werden ausgewertet unter Verwendung von Agarplatten, enthaltend S. aureus. Charakteristische
Zonen des Ausgangsmaterials Thienamycin, welche praktisch
keine elektrophoretische Beweglichkeit bei pH 7s0 aufweisen,
sind in keiner der geprüften Fraktionen vorhanden, während man Zonen für N-(Methylcarbamyl)-thienamycin in den Fraktionen
11, 15, 17» 20, 22, 25 und 30 etwa 3,5 cm vom Ausgangspunkt
in Richtung der Anode beobachtet. Fraktionen 14 bis 35 werden vereint (158 ml) und auf ein Volumen von etwa
20 ml konzentriert. Eine Probe von 158 ml der Lösung, verdünnt 1:4 mit Wasser, ergibt ein UV-Maximum bei 303 nm;
A = 1,38. Die Lösung wird gefriergetrocknet, wobei man das gewünschte Derivat in einer Menge von 29,8 mg erhält
imax 303 nm E% - 285.
Das KMR-Spektrum (DpO) von N-(Methylcarbamyl)-thienamycin
zeigt, zusätzlich zu den für die anderen Funktionen erwarteten Resonanzen, ein Singulett bei (/2,88 für die CONHCH,-Gruppe.
Beispiel 17
Th
f—OH
■ NH-COCH-.
N3 COOH
-H5-709822/1Ö2Ö'
Eine Lösung aus 39 mg (0,1*1 mMol) Thienamycin in 10 ml
Dioxan-Wasser (1:1) tfird mit 176 mg (2,1 mMol) NaHCO,
behandelt und auf 00C gekühlt. Eine 100-jul-Portion einer
Lösung aus 295 mg oC-Azidophenylacetylehlorid in Dioxan
(Gesamtvolumen 0,5 ml) wird unter schnellem Rühren zugegeben. Mach 15 Minuten werden zwei weitere 50-ul-Portionen
zu der o^-Azidophenylacetylchlorid-Lösung in 15minütigen
Intervallen gegeben. 15 Minuten nach der letzten Zugabe des Säurechlorids wird das Reaktionsgemisch mit zwei
5-ml-Portionen Äther extrahiert; 15 ml Äthylacetat werden
zugegeben und die wässrige Phase wird schnell gerührt und mit Phosphorsäure auf den pH 2,2 bis 2,5 angesäuert.
Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und die. wässrige Phase wird mit 5 ml Äthylacetat gewaschen. Die vereinte
Äthylacetatlösung wird getrocknet (MgSO^) und nach Ent- .
fernung des Trocknungsmittels werden 20 ml Wasser zugegeben.
Das N-iO^AzidophenylacetyD-thienamycin wird in die wässrige
Lösung durch Zugabe von 103 mg NaHCO, bei 0 C unter Rühren
extrahiert. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und der
pH wird durch Zugabe einer geringen Menge NaHCO, auf 7,2 eingestellt.
Eine 0,5 ml Probe wird mit 2,5 ml D3O verdünnt und für die
KMR-Spektralanalyse gefriergetrocknet. Resonanzen bei
e/5,0 und 7,^8 sind charakteristisch für die -CH- und C^H5
Gruppen. N, ■ .
- 46. -7 09822/102Ö
15775Y
Beispiel l8 *
Th
"OH
NHCOCH-NHo
L.C00H
-(oC-Arninopheny !acetyl)-thienamycin
Eine wässrige Lösung (6 ml) von 6 mg von N-Co^
phenylacetyD-thienamycin wird mit 60 mg eines 10$ Pd/C-Katalysators
bei 25°C 30 Minuten bei einer Atmosphäre Wasserstoffdruck gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch
Supercel filtriert und dann mit neun 1-ml-Anteilen Wasser
gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereint
(15 ml) und 4-pl-Proben werden einer Papierelektrophorese
unterworfen in einem pH 7 Puffer bei 50 V/cm während 15 Minuten. Die Elektrophorese wird ausgewertet
durch Bioautographie über MB-108 Agar-Platten und zeigt
bioaktive Zonen bei +0,5 cm (Durchmesser 32 mm) für N-(OC-AminophenylacetyD-thienamycin;
+ 3s0 cm (Durchmesser 16 mm)
für N-(o£-Azidopheny!acetyl)-thienamycin und 4,5 cm (Durchmesser
22 mm) für ein Nebenprodukt.
Beispiel 19
L—COOH
.709822/1020
Eine Lösung aus 55,8 mg (0,2 mMol) Thienamycin in 18 ml
Dioxan-Wasser (1:1) wird mit 263 mg (3,1 mMol) NaHCO, behandelt
und auf 0°C gekühlt. Zwei 200-ul-Anteile einer
Lösung von 100 mg Thiobenzoylchlorid in 0,6 ml trockenem Dioxan werden zu der schnell, gerührten Reaktions lösung in
15-minütigen Abständen zugegeben. Jeder Anteil der Säurechloridlösung enthält 0,2 mMol Thiobenzoylchlorid. 15 Minuten
nach der zweiten Zugabe wird die Reaktionslösung mit zwei 8-ml-Anteilen Äther gewaschen. Zu der wässrigen
Phase, die auf pH 2,2 bei 0 C eingestellt worden ist, wird Äthylacetat (8 ml) unter schnellen Rühren unter Verwendung
von 20 % H^POjj gegeben. Die Schichten werden getrennt
und die wässrige Schicht wird mit 3 ml Äthylacetat gewaschen. Die vereinten Äthylacetatschichten werden getrocknet
(MgSO^). Nach Abtrennen des Trocknungsmittels werden 10 ml Wasser zu der Äthylacetatlösung gegeben und das Produkt
wird in eine wässrige Phase durch Zugabe von 50 mg (0,62 mMol}
NaHCO5 unter Rühren bei 00C (pH 7,1J) extrahiert. Die Schichter
werden getrennt und die wässrige Phase, enthaltend N-(ThiobenzoyD-thienamycin-Natriumsalz
wird erhalten und gefriergetrocknet. KMR in D3O: (/7,3-7,9, was charakteristisch
ist für die ^
CgH1-C -Gruppe
Beispiel 20
Th-
r— OH
- KHCOCH2Cl -COOH
709822/1028
Eine Lösung aus 94 mg (0,34 mMol) Thienamycin in 15a75 ml
Wasser und 6,75 ml destilliertes Tetrahydrofuran wird
mit 420 mg (5,2 mMol) NaHCO3 behandelt und auf 00C gekühlt.
Drei 100-ul-Anteile einer Lösung aus 390 mg Chloracetylchlorid
in 1 ml Tetrahydrofuran werden in 15-miriütigen Intervallen zu der Reaktionslösung gegeben. Jede Portion des
Säurechlorids enthält 0,34 mMol Chloracetylchlorid. 15 Minuten
nach der dritten Zugabe wird die Reaktionslösung mit
drei 10-ml-Portionen Äther gewaschen. Die wässrige Schicht
wird auf ein Volumen von etwa 10 ml konzentriert, um die letzten Spuren an organischen Lösungsmitteln zu entfernen.
Die restliche Lösung wird über 75 ml eines XAD-2 Harzes unter Verwendung von Wasser als Eluierungsmittel mit einer
Geschwindigkeit von 8 ml/5 Minuten chromatographiert. Die Elektrophorese einer Probe aus ausgewählten Fraktionen
und eine anschliessende Bioautographie zeigt, dass das Produkt in Fraktionen 16 bis 47 enthalten ist. Die gleichen
Fraktionen enthalten zusätzlich verschiedene Mengen an nicht umgesetztem Thienamycin. Fraktionen 16 bis 47 werden
vereint (250 ml) und auf ein Volumen von 20 ml konzentriert. Das Konzentrat wird chromatographiert über 150 ml eines
Ag 50x2 (Na )-Harzes unter Verwendung von entionisiertem Wasser als Eluierungsmittel mit einer Geschwindigkeit von
8 ml/4 min. Proben der ausgewählten Fraktionen werden e'.ner
Papierelektrophorese unterworfen und anschliessend einer Bioautographie gegen S. aureus MB IO8 Organismus. In den
Fraktionen 9 bis 12 wird das Produkt, ohne Verunreinigung durch das Ausgangs-Thienamycin, lokalisiert. Diese Fraktionen
werden vereint, wobei man 37 ml einer wässrigen Lösung von N-(Chloracetyl)-thienamycin erhält.
-H9-709822/1028
15775Y
Eine 2-ml-Probe wird auf 1 ml konzentriert, verdünnt mit
5 ml D2O und gefriergetrocknet zur Bestimmung des KMR-Spektrums.
Eine Resonanz bei 4,2
für die CICH^CO-Gruppe.
für die CICH^CO-Gruppe.
charakteristisch
21
Th.
OH
-NHCSNHCH.
-COOH
-COOH
OjN-Bistrimethylsilylthienamycin-trimethylsilylester*
/"Th(TMS)-T5, hergestellt nach Beispiel <?7 aus 66 mg (0,28
mMol) Thienamycin werden in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst und zur Lösung gibt man 30 mg Bis-Trimethylsilyltrifluoracetamid
und anschliessend daran 50 mg (0,68 mMol)
Methylisothiocyanat. Proben (10 ul) der Reaktionslösung
werden zu einem pH 7,0 Phosphatpuffer (90 ul, 0,ln) in Abständen gegeben für die Auswertung der Elektrophorese (bei
50 V/cm für 15 Minuten und pH 7 Phosphatpuffer und die
Streifen v/erden bewertet durch Bioautographie unter Verwendung
von S. aureus-Agarplatten).
Die bei 4,2 cm in Richtung zur Anode beobachteten Zonen sind charakteristisch für N-(MethylthiocarbamyD-thienamycin. Das
Produkt wird erhalten, indem man die Reaktionslösung zur
Trocfcne eindampft und den Rückstand in 5 ml 0,ln Phosphat
7098 22/1023
15775Ϊ 2Θ52675
-«ν
(pH 7jO)-Puffer auflöst, v/elcher die restlichen SiIy 1-blockierungsgruppen
entfernt und dann wird es durch übliche chromatograpyische Methoden isoliert.
Beispiel 22
Th-
r—OH
0
-CCK2
N-BromacetyIthienamycin-Natriumsalz (20 mg) wird in Wasser
(2 ml), enthaltend Trimethylaminhydrochlorid, gelöst. Dazu
wird Dikaliumhydrogenphosphat gegeben, um die Lösung auf den pH 8 zu bringen und die Mischung wird 20 Stunden bei
4°C gehalten. Die Mischung wird im Vakuum bis zur Halbfestigkeit
eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser wieder gelöst und der pH wird auf 8 durch Zugabe von Natriumhydroxidlösung
eingestellt. Das Verfahren zum Verdampfen, welches der Entfernung von überschüssigem Trimethylamin dient, wird
wiederholt. Die Lösung wird auf eine Säule gegeben, welche 25 ml eines sulfonierten Polystyrolharzes (Dowex 50) enthält in der Natrium-Form und die Säule wird mit Wasser
eluiert. Die ersten 20 ml des Eluats werden verworfen und die nächsten 100 ml werden konzentriert und gefriergetrocknet,
wobei man 5 mg eines leichten Pulvers, bestehend aus N-Trimethylammoniumthienamycin,
erhält. UV X 301 nm (E% 117)·
* IUcLiC
- 51 -709822/10 2 8
15775Y
il.
Elektrophorese bei 50 V/cm, pH 79 20 Minuten, anschliessend
Bioautographie, zeigt eine grössere Inhibierungszone,
die sich 1 cm in Richtung zur Kathode bewegt.
Beispiel 23
Herstellung von N-iNatriumthiosulfatoacetyD-thienamycin
OH
N-C-CH-Br +
HO
COOH
r-OH
NaS2O3
Th-
-N-C-CH9-S-S-O-Na
COCH
Eine Lösung aus Natrium-N-bromacety!thienamycin (84 mg)
in 20 ml Wasser wird mit 20 ml 0,ln Natriumthiosulfat behandelt und die Mischung wird 18 Stünden bei 4 C stehengelassen.
Die Lösung wird auf 10 ml konzentriert und auf eine Säule von 230 ml XAD-2 Harz gegeben. Die Säule wird
mit Wasser eluiert und die Fraktionen werden überwacht durch UV-Absorption und Messung des Refraktionsindexes.
Die korrekten Fraktionen werden vereint und gefriergetrocknet, wobei man das gewünschte Produkt erhält:
(75 mg. UV^ max 302 nm E% 89).
Die Elektrophorese einer Probe (bei 50 V/cm, pH 7S 20 Mi-nuten)
zeigt eine bio-aktive Zone, die sich 9 cm in Richtung zur Anode bewegt. '"
- 52 -
709822/1028
15775Y
Th-
OH
KKS
L- CO2H
NO
Zu einer gekühlten Lösung von Thienamycin (2,4 mg) in 1,5 ml 0,05m, pH 7» Phosphatpuffer und 0,75 ml Dioxan wird
eine Lösung aus o-Nitrobenzolsulfenylchlorid (10 mg) in
0,75 ml Dioxan gegeben. Der pH wird durch Zugabe von 0,ln Natriumhydroxid auf 8,2 gehalten. Nach 10 Minuten wird
die Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 7 eingestellt und dreimal mit Äther extrahiert. Die wässrige
Lösung wird gefriergetrocknet, wobei man das Natriumsalz
von N-o-Nitrobenzolsulfeny!thienamycin erhält.
Elektrophorese bei 50 V/cm, pH 7, während 20 Minuten und anschliessende Bioautographie zeigt eine einzelne Inhibierungszone
bei 2,5 cm in Richtung zur Anode.
Beispiel 25
Thienamycin O5,6 mg) wird in einer Mischung aus 0,05m pH 7
Phosphatpuffer (H ml) und Dioxan (2 ml) gelöst und die
- 53 -709822/1028
15775Y
Lösung wird mit 0,2n MaOH in 1:1 Dioxan-Wasser auf den
pH 8,2 gebracht. Die Lösung wird auf -8 C gekühlt und
während 3 Minuten wird p-Brombenzoylehlorid (45 mg) in
Dioxan (2 ml) gegeben. Durch Zugabe von 0,2n NaOH wird
der pH zwischen 7,6 und 8,1I für weitere 10 Minuten gehalten. Die Lösung wird auf pH 7 neutralisiert und dreimal mit
8-ml-Anteilen Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird gefriergetrocknet,
wobei man das Natriumsalz von N-p-Brombenzoy!thienamycin
UV/ 303 nra, 866 ODU, erhält. Elektrophorese
bei 50 V/cms pH 7» während 20 Minuten und anschliessende
Bioautographie zeigt eine Inhibierungszone von 22 mm Durchmesser bei -0,5 cm entsprechend Thienamycin
und von kl mm Durchmesser bei +2,5 cm entsprechend der in der Überschrift genannten Verbindung.
Beispiel 26
Herstellung von N-p-Guanidinophenylacety!thienamycin
r-OH .
O ■ H
^C=NH
Thienamycin (60 mg) wird in einem pH 7,0 Phosphatpuffer (0,05n, 6 ml) gelöst und gründlich auf einem Eisbad gekühlt.
Die Lösung wird dann auf den pH 8,3 unter Vervrendung einer Ausgabe-Autoburette mit 1,On NaOH eingestellt. Zu der gerührten
Lösung wird in verschiedenen Anteilen p-Guanidinophenylacetylchlorid-hydrochlorid
(64 mg, 259 wMol) gegeben, wobei durch die Autoburette der pH nahe 8,3 gehalten wird.
7Q9822/1028
15775Y
Nach wenigen Minuten wird die Reaktionslösung angesäuert
(10 #ige H3PO^-Lösung) auf pH 7,0 und auf 60 g XAD-2 Harz
chromatographiert. Die Säule wird mit Wasser eluiert und
dann mit einer 10&igen wässrigen Tetrahydrofuranlösung,
welche das Produkt eluiert. Die Produktfraktionen werden vereint und gefriergetrocknet, wobei man einen weissenj lockeren
Peststoff erhält (45 mg, A max. 301 nm (£7020). Das Produkt
hat eine elektrophoretische Mobilität von 235 cm in
Richtung zur Anode bei 50 V/cm für 25 Minuten. Das KMR stimmt überein mit dem für das Produkt erwarteten. Das IR
(Nujol muli) zeigt eine Bande bei 1775 cm" (ß-Lactam).
Beispiel 27
Eine Mischung von 10 mg N-Bromacetylthienamycin-Natriumsalz
und 0,5 ml Pyridin in 1 ml HMPA wird bei 25°C k Stunden
gerührt. Das überschüssige Pyridin wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 3 ml Wasser
aufgenommen und auf eine Säule von 20 ml eines XAD-2 Harzes gegeben. Nach dem Eluieren mit Wasser wird das Produkt mit
lO^igem xrässrigem THF eluiert. Die Lösung hat eine optische
Dichte von 93 bd/yinax 261 nm und 71 bei^max 297 nm.
Elektrophorese und Bioautographie zeigen eine grössere Inhibierungszone
bei -1 cm, entsprechend dem gewünschten Produkt N-Pyridiniumacety!thienamycin.
- 55 -709822/1028
Beispiel 28
Thienamycin (49 mg) wird in 0,05m pH T9O Phosphatpuffer
(14 ml) gelöst und auf einem Eisbad gekühlt. Unter Rühren wird der pH unter Verwendung einer automatischen Burette
auf 8,2 eingestellt. Eine Lösung von Methylchlorformat (46 |ul), 600 pMol) in p-Dioxan (580 jul) wird aufeinmal hinzugegeben,
wobei man eine homogene Lösung erhält. Anschliessend wird der pH unter Verwendung einer automatischen Burette
auf 8,2 gehalten. Nach 10 Minuten wird die Lösung auf einen pH von 7,0 eingestellt unter Verwendung von verdünnter
Phosphorsäurelösung und man wäscht dreimal mit gleichen Volumina Diäthylather. Die wässrige Lösung wird dann auf
4,5 ml konzentriert und auf einer XAD-2 Harzsäule chromatographiert. Das mit einer wässrigen 5$igen Tetrahydrofuranlösung
(nach einer Wassser-Eluierung) eluierte Produkt wird gefriergetrocknet, wobei man 28,9 mg des Produkte erhält.
UV (pH 7,0 Phosphatpuffer 0,ln)^ max 303 nm (£6450)
Elektrophorese (20 Minuten, 0,ln pH 7,0 Phosphatpuffer 50V/cm) Mobilität 3,5 cm in Richtung zur Kathode.
Beispiel 29
- 56 -709822/1020
15775Y
Th
r oh
NHS0_CcH
- COOH
Thienamycin (52 mg) wird in pH 7,0In Phosphatpuffer
(25 ml) gelöst und auf einem Eisbad magnetisch gerührt. Der pH wird auf 8,2 mit 2,5n NaOH eingestellt unter Verwendung
einer automatischen Ausgabeburette und dazu wird auf einmal Benzolsulfonylchlorid (227 pl, 226juMol) in
500 ml p-Dioxan gegeben. Der pH wird unter Vervrendung der automatischen Burette 30 Minuten auf 8,2 gehalten und dann
unter Verwendung von wässriger, verdünnter Phosphorsäure auf den pH 7,0 eingestellt. Die Reaktionslösung wird auf
15 ml konzentriert und über einem XAD-2 Harz (50 cm ) chromatographiert. Die Säule wird mit Wasser eluiert und
anschliessend wird das Produkt mit :10#igem wässrigem Tetrahydrofuran
eluiert. Das lO^ige wässrige Tetrahydrofuraneluat
wird auf ein Drittel seines Volumens konzentriert und gefriergetrocknet, wobei man 28 mg erhält. Die elektrophoretische
Mobilität des Produktes (50 V/cm, 20 Minuten, pH 7, 0,05n Phosphatpuffer) beträgt 3,5 cm in Richtung
zur Kathode. J^ max 303 (<*~365O) in pH 7 O3In Phosphatpuffer.
Beispiel 30
709822/ 1028
- 57 -
&3
Eine Lösung aus 90 mg Natrium-N-bromacetylthienamycin
in 40 ml Wasser xd.rd auf pH 6 eingestellt und dazu werden
36 mg Thioharnstoff gegeben. Die Lösung wird 5 Tage auf 4°C gehalten. Die Lösung wird über 80 ml eines XAD-2 Harzes
chromatographierfc. Durch Eluieren mit 400 ml Wasser wird
der Thioharnstoff entfernt und eine geringe Menge des Ausgan gs -Br omace ty lderi vat s und Thienamycins. Beim Eluieren
mit 120 ml 10/Jigem Tetrahydrofuran erhält man eine Lösung,
welche das N-Guanylthioaeety!derivat des Thienamycins enthält.
Durch eine Hochdruckflüssigkeits-chromatographische Analyse über Bondapak C18 Porasil mit 10 tigern THF Lösungsmittel
stellt ran einen grösseren Peak von mehr als 90 #iger
Reinheit fest. Die Lösung wird auf 15 ml eingedampft (pH 5,5) und gefriergetrocknet. Ausbeute: 40 mg eines
weissen Pulvers. UVA> max 299 E% 173-
Beispiel 31
Herstellung des Natriumsalzes von Thienamycin-N-(S-phenylcarbothioat).
-OH
Th 4-NHCS —Jf V
Th 4-NHCS —Jf V
-COONa
Zu Thienamycin (37 mg, 0,14 mMol). in 24 ml 1:1 Dioxan-H?0
bei 00C gibt man unter Rühren 150 mg (1,78 mMol, 12 Äquivalente)
NaHCO und dann tropfenweise unter Rühren während·4 Minuten
1,5 Äquivalente (39 mg, 0,22 mMol) Phenylchlorthioformat
in 0,6 ml Dioxan. Nach 15 Minuten wird der pH mit wässriger 25#iger H,POj, auf 5,9 eingestellt und die Lösung wird mit
7 0 9 8 22/1028
- 58 -
Äther extrahiert. Die wässrige Schicht wird nach Entfernung von jeglichem eingeschlossenem Äther im Vakuum auf den pH
2,5 bei 00C gebracht und mit Äthylacetat extrahiert. Die
Äthylextrakte werden vereint und schnell mit kalter Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und mit Wasser zurückextrahiert, enthaltend 1,5 Äquivalente NaOH bis zu einem End-pH von 6,8. Die wässrige
Schicht wird im Vakuum von jeglichem Äthylacetat befreit und gefriergetrocknet. Die wässrige Lösung enthält 486 ODU
bei 302 nm (UV-Analyse in H?0 bei pH 7>0), welche nach
einstündiger Behandlung mit Hydroxylamin zu 95 % ausgelöscht werden. Die Ausbeute beträgt 17,7 mg (29 %). Elektrophorese
(50 V/cm während 18 Minuten, pH 7a0 wässriges Phosphat,
0,05m) zeigt einen Spot durch Bioautographie 3S6 cm in
Richtung zur Anode.
Beispiel 32
Herstellung des Natriumsalzes von Thienamycin-N-(0-phenylcarbothioat
Zu Thienamycin (46,5 mg, 0,17 mMol) in 26 ml 1:1 Dioxan-H20
bei O0C werden unter Rühren 220 mg (2,62 mMol, 15 Äquivalente)
NaHCO, gegeben und dann während 4 Minuten tropfenweise 1,5
Äquivalente Phenoxythiocarbonylchlorid in 0,6 ml Dioxan.
Nach 8 Minuten wird der pH auf 7*0 eingestellt und dann
wird die Lösung mit Äther extrahiert. Die wässrige Schicht wird nach Entfernung jeglichen anhaftenden Äthers im Vakuum
auf den pH 2,5 bei O0C gebracht und mit Äthylacetat extrahiert.
Die Äthylacetatextrakte werden vereint, schnell mit kaltem Salzwasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet,
709822/102 8
- 59 -
• V/.
filtriert und zurückextrahiert mit Wasser, enthaltend 1,5 Äquivalente 0,1m NaOH bis zu einem pH von 6,8. Die
wässrige Schicht wird von jeglichem Äthylacetat im Vakuum befreit und gefriergetrocknet. Die wässrige Lösung enthält
572 ODU bei 302 nm (UV-Analyse in H3O bei pH 7,0), welche
nach einstündiger Behandlung mit Hydroxylamin zu 95 % ausgelöscht werden. Die Ausbeute beträgt 19 mg (26 % der
Theorie). Elektrophorese (50 V/cm während 18 Minuten; pH 7 wässriges Phosphat, 0,05m) zeigt einen Spot durch
Bioautographie 3,3 cm in Richtung zur Anode.
Beispiel 33
Herstellung des Natriumsalzes von N-(DimethoxyphosphinothioyI)-thienamycin
__
Th-
OH
S
S
NHP(OCH3) COONa
Zu dem Trimethylsilylderivat Th(TMS),, hergestellt aus
21*} mg Thienamycin in 25 ml trockenem THF, werden 227
Dimethylphosphorchloridthionat in 2 ml THP gegeben und anschliessend 0,18 ml (I30 mg) Triäthylamin. Nach Rühren
unter Stickstoff für annähernd 2 Stunden wird der Inhalt zu einem viskosen Rückstand im Vakuum konzentriert. Der
pastöse Rückstand wird in 1JO ml Äthylacetat, enthaltend
5 ml entionisiertes Wasser, suspendiert und mit verdünnter · wässriger Phosphorsäure auf den pH 3,5 gebracht und 10 Minuten
709822/1028
- 60 -
gerührt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und mit
zweimal 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die fithylacetatextrakte werden vereint, schnell getrocknet mit wasserfreiem
Magnesiumsulfat und filtriert. Zu dem kalten A'thylaeetatextrakt
werden 20 ml Wasser gegeben und der pH wird mit verdünnter NaOH auf 7 eingestellt. Die wässrige Shicht
wird abgetrennt und im Vakuum auf ein kleineres Volumen (7 ml) konzentriert und auf eine 35 x 4 cm Säulea enthaltend
500 ml XAD-2 Harz,gegeben. Die Säule wird mit Wasser eluiert und anschliessend mit 6#igem wässrigem THP und schliesslich
mit 10/5igem wässrigem THF. Die mit lOHgem THP eluierte
Fraktion (Röhrchen 99 - 150, 14 ml/Röhrchen) hat ein
X max 304 nm und enthält das gewünschte Prldukt. Elektrophorese
(50 V/cm, 16 Minuten bei pH 7> wässriges Phosphat, 0,05m) zeigt nur durch Bioautographie eine Zone (MB-108
Staph. aureus) 3 cm in Richtung zur Anode. Gefriertrocknung ergibt 39 mg (10,5 % Ausbeute) des Natriumsalzes von
N-(Dimethoxyphosphinothioyl)-thienamycin.
KMR (c/Do0) 4,0 (d, J = 10 Hz-P-OCH..).
Herstellung des Natriumsalzes von N-(Dimethoxyphosphinyl)·
thienamycin
-OH
0
0
Th-,
_C00Na
709822/1028
Zu dem Trimethylsilylderivat Th(TMS),, hergestellt aus
93 mg Thienamycin in 2 ml trockenem THP, werden 88 mg Dimethylphosphorchloridat in zwei Portionen gegeben und
anschliessend 45 g (0,06 ml) Triäthylamin. Nach heftigem
Rühren während einer Stunde wird der Inhalt zu einem viskosen
Rückstand im Vakuum konzentriert. Der Rückstand xfird in 10 ml Äthylacetat suspendiert und 3 ml eines pH 3 Phosphatpuffers
werden zugegeben und das Ganze wird 10 Minuten gerührt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und mit zweimal
3 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden
vereint, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
filtriert. Zu dem kalten Äthylacetatextrakt gibt man 6 ml
HpO und bringt den pH mit verdünnter NaOH auf 7. Die wässrige
Schicht wird abgetrennt und im Vakuum konzentriert, wobei man 18 mg (13#ige Ausbeute) des Natriumsalzes von
N-(Dimethoxyphosphinoyl)-thienamycin erhält;^ 303 nm;
Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten, pH 7 wässriges Phosphat,
0,05m) zeigt eine Zone 3,2 in Richtung zur Anode (BioautographieMB-108
Staph. aureus).
KMR ((/D0O) ~4,0 (d 5 = 10 Hz POCH,)
KMR ((/D0O) ~4,0 (d 5 = 10 Hz POCH,)
B e i s ρ i e 1 35
Herstellung des Natriumsalzes von N-(Bis-(methylthio)-phosphinothioyD-thienamycin '
rOH
S
S
Th - -NH? (SCH3)
-COONa
-COONa
70 9 822/1028 - 62 -
15775Y
Zu dem Trime thylsiIy!derivat Th(TMS),, hergestellt aus
213 mg Thienamycin in 20 ml trockenem THF, werden 300 mg Dimethylphosphorchloridotrithioat in 2 ml THF gegeben und
anschliessen O,18 ml (130 mg) Triäthylamin. Nach 3stündigem
Rühren unter trockenem Stickstoff wird der Inhalt im Vakuum zu einem viskosen Rückstand konzentriert. Der pastöse Rückstand
wird in 25 ml Äthylacetat, enthaltend 5 ml HpO,
suspendiert und der pH wird mit verdünnter wässriger Phosphorsäure auf 3,5 gebracht und das Ganze wird 10 Minuten
gerührt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und mit zweimal 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte
werden zusammen mit wasserfreiem MgSOj, getrocknet und filtriert. Zu dem kalten Äthylacetatextrakt gibt man 5 ml H„0
und bringt den pH mit verdünnter NaOH auf 7. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und im Vakuum auf ein kleineres
Volumen (7 ml) konzentriert und auf eine 30 χ 3 cm Säule,
enthaltend I50 ml XAD-2 Harz, gegeben. Die Säule wird mit
H2O gewaschen und arschliessend mit wässrigem 9$igem THF,
welches das Produkt, nämlich das Natriumsalz von N-(BIs-(methylthio)-phosphinothioyD-thienamycin
entfernt (A m„v 306" nm), das gefriergetrocknet wird, wobei man 69 mg
eines gelb-hell-orangen Feststoffes (19,6 %) erhält. Bei der
Elektrophorese (50 V/cm, 20 Minuten, pH 7 wässriges Phosphat, 0,05m) stellt man nur eine Zone fest 3 cm in Richtung zur
Anode (Bioautographie MB-IO8 Staph. aureus).
Beispiel J>6
709822/1028 - 63 -
Th
OH
■ NHSO2NH2
Zu dem Trime thy lsi Iy !derivat Th(TMS).., hergestellt aus
210 mg Thienamycin in 10 ml THP, werden 223 mg Sulfamoylchlorid
in 5 ml THP gegeben und anschliessend 0,25 ml (l80 mg) Triäthylamin. Nach Rühren unter trockenem Stickstoff
während 2 Stunden wird die Mischung zu einem viskosen Rückstand im Vakuum konzentriert. Der pastöse Rückstand
wird in 50 ml Äthylacetat, enthaltend 5 ml HpO, suspendiert
und der pH wird auf 3,5 gebracht und das Ganze wird 10 Minuten gerührt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und
einmal mit 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden zusammen getrocknet mit wasserfreiem MgSO^
und filtriert. Zu dem kalten Äthylacetatextrakt gibt man 18 ml H2O und stellt den pH mit verdünnter NaOH auf 7,0
ein. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und im Vakuum auf ein kleineres Volumen eingeengt und auf eine 33 x 4 cm
Säule, enthaltend 500 ml XAD-2 Harz, gegeben. Die Säule wird mit HpO eluiert, wobei man N-Sulfamoylthienamycin-Natriumsalz
erhält. ^ 303 nm. Elektrophorese (50V/cm,
20 Minuten, pH 7 wässriger Phosphatpuffer 0,05m) zeigt eine Zone 3,2 cm in Richtung der Anode (Bioautographie
MB-108 Staph. aureus). Gefriertrocknung der obengenannten Lösung ergibt 90 mg (*il %) des Natriumsalzes von N-SuIfamoylthienamycin
als gelben Feststoff.
IR Nujol ß-Lactam C=O 1750 Schulter 1770 (5,71 + 5,65 /u)
und 1150 cm*"1 (8,65p) für HN-SO
7 09822/1028
-6H-
Beispiel 37
"OH
-NH
Th --
"OH
-CO2Na
Thienamycin (184 rag) wird in 30 ml Wasser gelöst und auf O0C gehalten. Zu der Lösung gibt man 0,52 g NaHCO-,
30 ml Dioxan und 163 mg ß-Azidopropionylchlorid. Die
Mischung wird 15 Minuten gerührt und dann mit 30#iger HTPO κ neutralisiert und mit Äther extrahiert. Die wässrige
Schicht wird abgetrennt und auf 5 nil konzentriert. Das
rohe Produkt wird chromatographierf über eine Dowex 5OW χ (Natrium-Form) Ionenaustauschsäule (I" χ 10"). Die Kolonne
vrird eluiert mit H„0, wobei man 81 mg des gewünschten Pro-
( H O duktes erhält, das eine UV-Absorption bei/\ 2 von 306 nm
zeigt. Elektrophorese des Produktes bei 2 KV in 0,1m pH 790 Phosphatpuffer während 2 Stunden zeigt eine einzelne
bio-aktive Zone, die sich 30 mm in Richtung der Anode bewegt,
Beispiel 38
709822/1028
157-75Y.
Γ OH
Th 4-NHCCH2CH2N3
• CO2Na
Th —
—OH,
-NHCCH2CH2NH3
Die wässrige Lösung von N-(ß-Azidopropionyl)-thienamycin.
(4o mg in 20 ml Wasser) wird unter 1 Atmosphäre Wasserstoff und in Gegenwart von 200 mg Palladium 40 Minuten bei 25°C
hydriert. Die erhaltene Lösung (pH 9,0) wird mit 30#iger
EUPO1, neutralisiert und vom Katalysator abfiltriert. Die
Mischung wird über einer Dowex 5OW χ 8 (Natrium-Form) Ionenaus
tausch säule (I" χ 10") chromatographiert und die Säule
wird eluiert mit Wasser, wobei man 20 mg des gewünschten Produktes erhält, welches ein UVλ 2 von 302 nm zeigt.
J ΓΠ3.Χ
Die Elektrophorese des Produktes bei 2 KV in 0,1m pH 7,0 Phosphatpuffer während 20 Minuten zeigt eine einzelne bioaktive
Zone, die sich 10 mm in Richtung zur Kathode bewegt.
Beispiel 39
Th-
-OH
γόη
- -NHCCi
-CO
-CO
CH2CH2NH3
Th +-NHCCH0CH-NH0C
*. £■ e· ν
*. £■ e· ν
NH
LCO.
CH-
Die wässrige Lösung von N-(ß-Alanyl)-thienamycin (125 mg
ο
in 15 ml Wasser) wird bei 0 C gehalten und man hält einen pH von 8,5 aufrecht, indem man 2,5n NaOH zugibt während O-Äthylacetimidat-hydrochlorid (350 mg) während eines
in 15 ml Wasser) wird bei 0 C gehalten und man hält einen pH von 8,5 aufrecht, indem man 2,5n NaOH zugibt während O-Äthylacetimidat-hydrochlorid (350 mg) während eines
709822/1028
- 66 -
Zeitraumes von 10 Minuten portionsweise zu der Lösung gegeben wird. Die Mischung wird 1 Stunde gerührt und dann mit
2,5n HCl neutralisiert und auf 15 ml konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wird zweimal über eine Dowex 50W χ 8
(Natrium-Form) Säule (I" χ 10") Chromatographiert, wobei man
25 mg erhält. Das Produkt wird mit Wasser eluiert und die
Lösung gefriergetrocknet. Beim Umkristallisieren des Produktes aus Wasser erhält man einen kristallinen Feststoff, welcher
ein IR-Spektrum (Mujol muli) wie folgt zeigt:
I769 cm"1 (ß-Lactam); KMR (D3O)3 100 MHz): 2,20 ppm
(s, Acetimidoyl) CH3); H2°
I769 cm"1 (ß-Lactam); KMR (D3O)3 100 MHz): 2,20 ppm
(s, Acetimidoyl) CH3); H2°
^^mäx 302 nm* Elekfcr°Pnorese des Produktes bei 2 KV in
0,1m pH 7,0 Phosphatpuffer während 20 Minuten zeigt eine
einzige bio-aktive Zone, die sich 10 mm in Richtung zur
Kathode bewegt.
einzige bio-aktive Zone, die sich 10 mm in Richtung zur
Kathode bewegt.
Beispiel 40
Arbeitet man nach den Verfahren, wie sie in den Beispielen 37j 38 und 39 beschrieben worden sind, mit der Ausnahme,
dass
dass
1.) O-Äthylacetimidathydrochlorid ersetzt wird durch eine
äquivalente Menge von O-Methylformimidathydrochlorid
in Beispiel 39;
2.) ß-Azidopropionylchlorid ersetzt wird durch eine
äquivalente Menge von Azidoacetylchlorid in Beispiel 37;
3·) N-(ß-Azidopropionyl)-thienamycin ersetzt wird, durch eine
äquivalente Menge von N-(Azidoacetyl)-thienamycin in Beispiel 38;
709822/1028
- 67 -
15775Y
M.) N-(ß-Alanyl)-thienamycin ersetzt wird durch eine
äquivalente Menge von N-Glycy!thienamycin in Beispiel
39;
5.) O-Äthylacetimidat-Hydrochlorid ersetzt wird durch
eine äquivalente Menge an O-Methylformimidat-Hydrochlorid
und N-(ß-Alanyl)-thienamycin ersetzt wird durch N-Glycy!thienamycin in Beispiel 39;
6.) O-Ä'thylacetimidathydrochlorid ersetzt wird durch eine
äquivalente Menge von Methylsulfat in Beispiel 39;
7·) O-Ä'thylacetimidathydroohlorid ersetzt wird durch eine
äquivalente Menge Methylsulfat und N-(ß-Alanyl)-thienamycin ersetzt wird durch N-Glycy!thienamycin in
Beispiel 39 und
8.) N-(ß-Azidopropionyl)-thienamycin ersetzt wird durch
eine äquivalente Menge von N-(2-AzidoäthoxylcarbonyI)-thienamycin
in Beispiel 38,
so erhält man die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen:
709822/1028
15775Y
Verbindung | m | η | A | y |
1.) | 1 | 1 | - | Θ NH -NH2C-H |
2.) | 1 | 0 | - | -N3 |
3.) | 1 | 0 | - | -NH3 |
4.) | 1 | 0 | - | © W -NH2-C-CH3 . |
5.) | 1 | 0 | - | Q NH -NH2-C-H |
6.) | 1 | 0 | - | -N(CH3J3 |
7.) | 1 | 0 | - | © -N(CH3J3 |
8.) | 0 | 2 | Sauerstof: | -NH3 |
709822/1028
- 69 -
15775Y
Beispiel 41
Herstellung des Natriumsalzes von N-Phenoxyacetalthienamycin
Zu einem 250-ml-KoIben, enthaltend Thienamycin (190 mg),
werden 30 ml Wasser, 0,6 g Natriumbicarbonat und 30 ml
Dioxan gegeben. Während man die Mischung rührt und auf O0C hält, wird zu dem Kolben während eines Zeitraumes von
10 Minuten Phenoxyacetylchlorid (170 mg) gegeben. Die Lösung wird weitere 10 Minuten gerührt und dann mit 30$iger
Phosphorsäure .auf pH 4,5 angesäuert. Die angesäuerte Lösung
wird schnell extrahiert mit 50 ml Äther, um überschüssiges
Reagenz zu entfernen und dessen hydrolysiertes Produkt Phenoxyessigsäure. Die wässrige Schicht, die so erhalten
wurde, wird weiter angesäuert mit 30$iger Phosphorsäure auf pH 2,0- und mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die
organische Schicht, welche die freie Säure von N-Phenoxyacety!thienamycin
enthält, wird abgetrennt und rückextrahiert mit 30 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 60 mg
Natriumbicarbonat. Die wässrige Schicht wird gefriergetrocknet,
wobei man 120 mg des Natriumsalzes von N-Phenoxyacetylthienamycin erhält. Die Elektrophorese (0,5m, pH 7,0,
Phosphatpuffer, 2 KV während 20 Minuten): Eine einzelne
bio-aktive Zone, die sich 45 mm in Richtung zur Anode bewegt.
UV: / H2° 302 nm. .
' max
' max
- 70 709822/1028
15775Y
Beispiel H 2
ß-Guanidinopropionsäure (130 mg) werden in Portionen zu 1 ml Thionylchlorid in einem zentrifugieren Röhrchen unter
Stickstoff gegeben. Die pastöse Reaktionsmischung wird
mit einem Gasstab gerieben, bis sie zu kristallisieren beginnt. Das überschüssige Thionylchlorid wird in einem Stickstoffstrom
abgedampft, wobei ein fester Rückstand von ß-Guanidinopropionylchlorid-hydrochlorid zurückbleibt.
0
ir
IR 5,6u (-C=Cl); breites Band 6 - 6,3 μ (Guanidino).
ir
IR 5,6u (-C=Cl); breites Band 6 - 6,3 μ (Guanidino).
Stufe B:
Thienamycin (5** mg) wird in 1 ml wasserfreiem Dimethylformamid
suspendiert. Die Mischung wird auf 00C gekühlt
und ß-Guanidionopropionylchlorid-hydrochlorid (37 mg)
wird unter Rühren zugegeben und unmittelbar daran eine Lösung aus 25,8 mg Diisopropyläthylamin in O3I ml DMP.
Nach weiteren 5 Minuten wird das Produkt mit Äther niedergeschlagen.
Der Äther wird dekantiert und der Rückstand wird mit 2 ml Wasser gelöst, mit Natiumbicarbonat auf
pH 6,8 eingestellt und über 75 ml eines XAD-2 Harzes
chromatographiert. Nach Eluieren mit Wasser- wird das Produkt mit lO^igem wässrigem THF eluiert, konzentriert
und gefriergetrocknet. UV,/ mov 303 mu EJi 157- Elektro-
'\ max ι
phorese (1 Stunde, 50V/cm, pH 7) zeigt einen einzelnen bioaktiven Spot, der sich 4,5.Cm in Richtung zur Kathode bewegt
und der einen positiven Sakaguchi-Farbtest ergibt. ■
709822/1028
- 71 -
%
ei.
Beispiel 43
Thienamycin (253 mg) wird in O5In pH 7 Phosphatpuffer
(11 ml) gelöst, auf einem Eisbad gekühlt und unter Verwendung von In NaOH, die aus einer Autoburette ausgegeben
wird, auf einen pH von 8,5 eingestellt. Zu dieser Lösung wird eine kalte Lösung (2,5 ml) von 1-Amidino-semicarbaziddihydrochlorid
(35*! mg) und Natriumnitrit (128 mg) gegeben. Der pH steigt auf 9>0 und nach 10 Minuten wird der pH eingestellt
und aufrechterhalten auf 8,2. Nach 30 Minuten bildet sich ein Niederschlag und der pH wird unter Verwendung
von In HGl auf 7,0 eingestellt. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat'chromatographiert über einer Säule
eines XAD-2 Harzes (120 ml), die mit Wasser und anschliessend mit wässrigem lO^igem Tetrahydrofuran eluiert wird.
Das N-Guanylcarbamoylthienamycin-Derivat eluiert in
wässrigem Tetrahydrofuran und wird gefriergetrocknet zu einem Peststoff. UV. (pH 7 0,ln Phosphatpuffer) J. w^v 298 nm
C * ΙΠ.3.Χ
(£5500) HPLC C.g Bondapak, wässriges lO^iges Tetrahydrofuran)
Retentionszeit 2,0-fache der von Thienamycin. Elektrophoretische Beweglichkeit. (^OV/cm, pH 7 0,ln Phosphatpuffer,
20 Minuten) beträgt 2 cm in Richtung zur Anode.
Beispiel Hk
Arbeitet man nach den vorhergehenden Beispielen und Beschreibungen,
so werden die nachfolgend definierten Verbindungen gemäss der Erfindung erhalten:
- 72 -
709822/1028
15775Y
JLJ
.COOM
50
6.)
6.)
7.)
8.)
9.0
10.)
Na · H
Na H
Na H
H H
H H
H H
Na H
Na H
Na H
Na- H
-C-CH=CHo | IT | 2°~C2H5 |
•ι | 0 | |
0 | C-NH 11 |
2 |
0 | ||
H * | ||
C-CH | oN-CH-5 | |
Il | ||
0 | ||
C-CH Il |
2NCCH3) 2 . | |
0 | ||
H | ||
C-CH • ι |
0-N-C-NH0 *- Ii £- |
|
0 | N | |
H | ||
i\ ί. J
-C-CHC-OCH0),
Il J -
-C-CH0OH
Il *·
-C-C=CH
709822/1028
- 73 -
15775Y
Verbindung | M | R1 | R2 | 2652675 |
11.) | H | H | -C-CH0N-C-N-C-NH0 ti e-rr Ii TT it Z O ■ O Ά N • H |
|
12.) | Na | H | -C-CHOHCHo It -J 0 |
|
13.) | K | • H | -C-CH(CHo)0 ti j Z. 0 |
|
14.) | NH4 | . H | S-CF3 | |
15.) | K | H | -C-H Il 0 |
|
16.) | Na ' | H - | H /Nx -C-CH0 c XN 5 -I Il N N |
|
17.)
Na
-CCH0-N N
S I Il
18.)
Na · H
-C-CH-C N 0 N-
ι Ii
19.)
Na
-CCH,
0
0
20. | ) | Na | H |
21. | ) | Na | H |
22. | ) . | Na | H |
-CCHCNH2)CH3
-SO2CF3
-c
70982 2/1028
15775Y
2657675
Beispiel 45
Eine solche Einzeldosierungsform besteht darin, dass man 120 mg von N-GIycy!thienamycin mit 20 mg
Lactose und 5 mg Magnesiumstearat mischt und die l45ng
Mischung in eine Gelatinekapseln Nr. 3 füllt. In gleicher Weise kann man durch Verwendung von mehr an aktivem Bestandteil
und weniger Lactose andere Dosierungsformen in Gelatinekapseln
Kr. 3 füllen. Erforderlichenfalls kann man mehr als 145 mg an Bestandteilen zusammen vermischen und grössere
Kapseln oder komprimierte Tabletten und Pillen herstellen. Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von pharmazeutischen
Formulierungen:
Tabletten pro Tablette N-GIycy!thienamycin 125 mg
Maisstärke, U.S.P. 6 mg
Dicalciumphosphat 192 mg
Lactose, U.S.P. 190 mg
Der aktive Bestandteil wird vermischt mit Dicalciumphosphat, Lactose und etwa der Hälfte der Maisstärke.
Die Mischung wird dann granuliert mit 15 % der Maisstärkepaste
(6 mg) und grob gesiebt. Sie wird dann bei 45°C getrocknet und wiederum durch ein Sieb Nr. 16 gesiebt. Der
Rest an Maisstärke und Magnesiumstearat wird zugegeben und die Mischung wird zu Tabletten verpresst, die annähernd
1,2 cm Durchmesser haben und jeweils 800 mg wiegen.
Ampulle:
N-GIycy!thienamycin 500 mg
steriles Wasser 2 ml
709822/1Ö28 - 75 -
15775Y
N-Glycylthienamycin 100 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 5 mg .
steriles Wasser bis zu 1 ml
N-Glycylthienamycin 100 mg
Benzalkoniumchlorid 0,1 mg
steriles Wasser bis. zu 1 ml
N-Glycylthienamycin 100 mg
Polyäthylenglykol 4000 U,S.P. 400 mg .
Polyäthylenglykol 400 U.S.P. 1,0 g
Die aktiven Bestandteile der obengenannten Formulierungen
können allein oder in Kombination mit anderen biologisch aktiven Bestandteilen verabreicht v/erden,
beispielsweise mit anderen antibakteriellen Mitteln, wie Lincomycin, einem Penicillin, Streptomycin, Novobiocin,
Gentamicin, Neomycin, Colistin und Kanamycin oder mit anderen therapeutischen Mitteln, wie Probeneeid.
709822/1028
- 76
Ausser Thienamycin ist es für den Fachmann ersichtlich3
dass dessen verschiedene Isomere allein oder als Mischungen als Ausgangsstoffe bei der Herstellung der erfindungsgemässen
Verbindungen verwendet werden können. Einige dieser Isomeren sind aus natürlichen Produkten der Fermentation
erhältlich (siehe unten). Durch Totalsynthese werden jedoch alle Isomere erhältlich (siehe unten) in Form
einer Mischung von H Diastereoisomeren, welche bacterizide Aktivität aufweisen und die nach üblichen technischen Verfahren
aufgetrennt werden können. Die 4 Diastereoisomere (2 eis 3 2 trans) können chromatographisch getrennt werden.
Die Auftrennung von jeweils einem gegebenen d/1 Paar mit optisch aktiven Säuren oder Basen läuft nach üblichen
Verfahren ab. Dabei soll festgehalten v/erden, dass die absolute Konfiguration des zuerst identifizierten Ausgangsmaterials
(I) 5R öS 8R ist.
709822/1028
- 77 -
OH
COOH
Stufe A:
H0C=CH-CH=CHOC-CHo + O=C=N-SO0Cl
Λ !
CH=CHOCCH.
SO2Cl
CH=CHOCCH.
Eine Lösung aus 1,0 ml destilliertem Chlorsulfonylisocyanat
(1,65 gs 11^7 mMol) in 2,5 ml vzasserfreiem Diäthyläther
wird unter N2 in einem Bad von -200C gekühlt. '
Eine Lösung von 2,5 g L-Acetoxybutadien (22 rtiMol) in 2,5 ml
wasserfreiem Äther wird ähnlich gekühlt unter Stickstoff in einem -200C Bad.
Die Chlorsulfonylisocyanatlösung wird .tropfenweise zu der
Acetoxybutadienlosung hinzugegeben mittels eines in die CSI-Lösung eintauchenden Polytetrafluoräthylenrohres und
709822/1028
- 78 -
So-
wird mit N2 unter Druck gesetzt. Die Zugabe dauert 10
Minuten. Wenig oder keine Farbe ist erkennbar und die Reaktion wird 0,5 Stunden bei -20°C gerührt. Die Lösung,
ist klar und hat eine hellgelbe Farbe.
Eine Lösung aus 2 g Natriumsulfit und 5 g KpHPO1, in 20 ml
H2O wird hergestellt vrährend der vorerwähnten 0,5 Stunden
Reaktionszeit und auf einem Eisbad gekühlt; 20 ml Äther werden zu der Mischung unter heftigem Rühren auf einem Eis
bad hinzugegeben. Nach Ende der 30-minütigen Reaktionszeit
wird das Reaktionsgemische wiederum unter Anwendung von
und einem Polytetrafluoräthylenrohr aus dem Reaktionskolben, der in einem Bad von -200C gehalten wird, zu
der heftig gerührten Hydrolysemischung überführt. Die schnelle, tropfenweise Zugabe ist nach 5 Minuten beendet.
Man lässt die Hydrolyse weitere 5 Minuten stattfinden. Die Hydrolyseniis cnung hat einen pH von 6-8, vorzugsweise pK 8.
Die Phasenwerden getrennt, wobei ein gelb-orange Harz in der wässrigen Phase verbleibt. Die Ätherphase wird direkt
über MgSOj, getrocknet. Die wässrige/Harzphase wird dreimal
mit 50 ml-Anteilen Äther extrahiert, wobei jeder Anteil zu
der Ausgangs-Äther/MgSOj.-Mischung gegeben wird.
Die getrockneten Extrakte werden filtriert und unter einem Np-Strom auf 5 ml konzentriert; ein Teil des Produktes -ist
kristallisiert in diesem Stadium.
Man stellt eine Säule aus 10 g Baker-Knselgel, gepackt in
Äther, her und das Ätherkonzentrat wird obenauf gegeben und durchlaufen gelassen. Der im Kolben enthaltene Rückstand
wird dreimal mit 2 ml Äther gespült, jedesmal abpipettiert und auf die Säule gegeben. Dann wird mit Äther eluiert.
709822/1028 - 79 -
Die ersten 25 ml sind hauptsächlich Leervolumen. Die
nächsten 5 10-ml-Fraktionen v/erden gesammelt und anschliessend
daran 3 50-ral-Fraktionen und alle werden
unter einem Np-Strom im Volumen vermindert. Das Produkt
kristallisiert aus den Fraktionen H bis 6mit Spuren in
3 und 7. Die Fraktionen 1 bis 3 enthalten ein gelbliches, scharf-riechendes Material, das beim Stehen harzförmig
wird. Ausbeute: 100 mg als Mischung aus den eis- und transisomeren.
Stufe B:
O ^DCCH3 |
N | |
T<|TT | ||
OCCH3
Eine Lösung von 4-(2-Acetoxyvinyl)-2-azetidinon (10,0 g,
0,065 Mol) in 200 ml.Äthylacetat, enthaltend 100 mg eines
10 % Palladium/C-Katalysators, wird in einem Parr-Sehütt- ,
'ler hydriert bei 25 C unter einem Druck von 238 kg/cm
im Laufe von 15 Minuten. Die Mischung wird durch ein Bett aus Super eel" filtriert und mit zusätzlichem Äthylacetat gewaschen.
Das vereinte Filtrat wird im Vakuum gewaschen, wobei "man als kristallinen Feststoff il-(2-Acetoxyäthyl)-2-azetidinon
(10,0 g) erhält. Beim Umkristallisieren aus Äther erhält man weisse Kristalle: F. HH bis 470C;
IR (CHCl3) 5,66, 5,7^; KMR (CDCl3)T3,HH
(breites s, 1, NH), 5,82 (m, 2, CH0OCOCK,), 6,29 (m,
—<-
j
1, C-4H, 6,87 (1/2 AB Muster wird weiterhin vierfach
709822/1028 _ 80 -
aufgeteilt durch C-4H und NH, 1, J = 12,8Hz,
gem
J = 4,5 H HNH =1,9 Hz, 7,38 (1/2 AB Muster wird weiterhin
vierfach aufgeteilt durch C-4H und NH, ls J em = 12,8Hz,
J = 2,3Hz, JMH = 1,0Hz). 7,93 und 8,02 (s an m, total 5,
OCOCH, und CH0CH0OCOCH,, entsprechend).
Stufe C:
Unter Stickstoff bei 00C wird eine Lösung aus U-(2-Acetoxyä"thyl)~2-azetidinon
(2,2U g, 0,014 Mol) in 25 ml
wasserfreiem Methanol mit einer Lösung von Natriummethylat
(77 mg, l,k mMol) in 5 ml wasserfreiem Methanol behandelt.
Nach einstündigem Rühren wird die Lösung mit Eisessig neutralisiert. Die Entfernung des Methanols im Vakuum
ergibt das rohe U-(2-Hydroxyäthyl)-2-azetidinon als ein
öl. Das Produkt wird chromatographisch über Kieselgel gereinigt, indem man es mit 10 % Methanol/CHCl-. eluiert,
wobei man 1,55 g des Alkohols erhält: F. 50 C;
IR (CHOI,)/! 5,67; KMR (CDCI^57^,20 (breites s, 1, NH),
6,24 und 6,28 (m an t, total 3, -C-IlH und CH3OH entsprechend),
6,90 (breites s an 1/2 AB Muster spaltet weiter auf in vier durch C-4H und NH, total 2, OH und C-3H entsprechend,
Jgem = !3.0Hz, Jvic = 11,2Hz, J^H = 1,6H2), 7,^2 (1/2 AB
Muster spaltet weiter auf in vier durch C-^H und NH, 1, C-3H,
Jgem = 1^OHs, Jyic = 2,2Hz, JNH= 1,1Hz), 8I6 (m, 2, CH2CH0OH)
- 81 -
709822/1028
Stufe D:
Herstellung von 8-Oxo-2J2-diTnethyl-3-oxa-l-azabicyclo-M,
2, o7- oc tan
Eine Lösung aus 14-(2-Hydroxyäthyl)-2-azetidinon (1,87 g,
0,016 Mol) und 2,2-Dimethoxypropan (1,69 g, 0s0l6 Mol)
in 25"ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit Bortrifluoridätherat
(0,201 ml, 0,002 Mol) bei 25°C behandelt. Die erhaltene Lösung wird 10 Minuten gerührt. Bein Entfernen
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man ein Öl (2,5 g). Die Chromatographie des Rohproduktes
über einer Kieselgelsäule unter Verwendung von 2:1 Äthylacetat/Benzol als. Eluierungsmittel ergibt 8-Oxo~2,2-di~
methyl-3-oxa-l~azabicycloyi,2,o7-octan (1,59 g) als kristallinen
Peststoff. Beim Umkristallisieren aus Äther/ Hexan erhält man ein Produkt mit dem F. 60 bis 6l°C.
IR (CHCl3^: 5,73 (ß-Lactam)
KMR (CDCl,)7: 6,02 - 6,28, i, 2H, C-k Methylen
6,22 - 6,62, m, IH, C-6 Methin
6,90, dd, IH, J7 7
C-7 Proton eis bis C-6H
7,479.dd, IH, J7 7 = 14 Hz, J
C-7 Proton trans bis D-6H
7,82 - 8,68, m 8,23, s, 3H
8,57, s, 3H
= 4,5 Hz
1,7
, 2Η, C-5 Methylen C-2 Methyle
- 2Hz
709822/1028
- 82 -
Stufe E:
Herstellung von 8-Oxo-2,2-dimethyl-7cC- und ß-(l-hydroxyäthy1)-(3-oxa-1-azabicyclo-/4,2ao7-octan
Zu einer Lösung aus 1,1 Äquivalenten von frisch hergestelltem Lithiumdiisopropylamid in wasserfreiem Tetrahydrofuran
unter einer Stickstoffatmosphäre bei -780C wird eine Lösung
aus δ-Οχο-2,2-dimethyl-3-oxa-l-azabicyclo-M,2so7-octan
in wasserfreiem Tetrahydrofuran;, das auf -78 C gekühlt
worden ist, zugegeben. Nach 2 Minuten wird das erhaltene Lithiumenolat mit überschüssigem Acetaldehyd behandelt.
Die Lösung wird 30 Minuten bei -78 C gerührt und dann in Wasser gegossen. Die wässrige Phase wird mit Natriumchlorid
gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Äthylacetatlösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedämpft, wobei man das rohe Produkt erhält. Durch Rei-"
nigung mittels Chromatographie über Kieselgel unter Verwendung von Äthylacetat/Benzol erhält man 8-0xo-2,2-dimethyl-7«T-
und ß-(l-hydro:<yäthyl)-3-oxa-l-azabicyclo-A,2,07-octan.
Daten für 8-Oxo-2^-dimethyl-7ß-(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyc
Ιο-/ ~i\ 3 2,0/-octan:
IR (CH2Cl2 )μ : 5,72μ (ß-Lactam)
5,53 - 6,43, m, 4H, C-4 Methylen +
C-6 Methin + C-9 Methin
KMR (CDCl ) 7*
709822/1028
- 83 -
lM. I-ezember 1976
157751 2652675
6,90, öd auf breitem s, 2H, J 7 q =
J6 7 = 5,5Hz3 C-7 Methin + OH
7j70 - 8,83, m, 2H, C-5 Methylen
8,27, s, 3H)
■ . " . " 8,6O? s, 3h]C-2 neth^
■ . " . " 8,6O? s, 3h]C-2 neth^
8,78,.d, 3H, Jg 10 = 6,5Hz3 C-IO Methyl
Daten für 8-Oxo-2,2~dimethyl-7oG-(l-hydroxyäthyl)-3-oxa-lazabicyclo-/4,2,o7~octan:
IR (CHCl3)Ji : 2,9. breites 0-H
IR (CHCl3)Ji : 2,9. breites 0-H
5,73 ß-Lactam
KMR (Aceton - d/:)e^ 4»23 - 3,33, m, C-9 Methin + C-k
Methylen + C-6 Methin
_7 Methin
3,33, breites s, OH
2,83, dd, J=2Hz, 6Hz y
2,67, dd, J=2Hz, 8HzJ
1,93 - 1,63, m, C-5 Methylen
1,63, s j c_2 Methyle
1^0, sJ
1,23, d, H=6,5Hz, C-IO Methyl
Stufe F:
Hers te llung von 8- Oxo-2 , 2-dime thy 1-7&Z- (1-p -nit rob enzy 1-carbonyIdioxyäthyI)-3-oxa-1-azabicyclo-/4,2,o7-octan
neue Seite
709822/1028
2657675
h.
Unter wasserfreien Bedingungen wird eine Lösung aus 8-0x0-2 s2-dimethyl-7öC-( l-hydroxyäthyl)-3-oxa-l-azabicy clo-/3,2,07-octan
(60 mg, 0,302 mMol) in 0,6 ml Äther mit
pulverisiertem Kaliumhydroxid (19 mg, 0,332 mMol) behandelt.
Nach 15 Minuten wird p-NitrobenzyIchlorformat (65 mg,
0,302 mMol) zu der Reaktionsmischung gegeben. Man rührt weitere 15 Stunden bei 25 C. Die Mischung wird aufgeteilt
zwischen Im pH 7 Phosphatpuffer und weiterem Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Beim Abdampfen des Filtrates unter vermindertem Druck erhält man 67 mg
eines farblosen Öls. Reinigung durch präparative Dickschicht-Chromatographie über Kieselgel und Entwickeln mit
1:9 Äthylacetat/Benzol ergibt 8-Oxo-2,2~dimethyl-7<?C-(l-p~
nitrobenzyIcarbonyldioxyäthyI)-3-oxa-1-azabicyclo-/4,2,07-octan
(40 mg) als Mischung der Diastereomeren.
.IR (CH2Cl2) μι 5368 (ß-Lactam und Carbonat), 6,19 und
6,51I (Nitro)
KMR (CDCl3) : 1,67, d, 2H, ArH
KMR (CDCl3) : 1,67, d, 2H, ArH
2,37, d, 2H, ArH
4,67, s, 2H, ArCH2
4,67 - 5,22, m, CH5CH.
5,98 - 6,25, m, 2H, C-4 Methylen
6,25 - 6,62, m, IH, C-6 Methin
7,75 - 8,83, m, 2H, C-5 Methylen
8,22, s, 3H, C-2 Methyl
8,50 - 6,59, m, 5H, C-2 Methyl + CH,CH .
Die 7ß-Diastereoisomeren oder die Jod- und 7ß-Mischungen
werden in analoger VJeise erhalten.
709822/1028
Stufe G:
Herstellung von Cis- und Trans-3-(l-p-Nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-*<-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
__
H = -C-O-CH.
# ^V-NO,
8-Oxo- 3-oxa-2,2-dimethyl-70^- (1-p-nitrobenzy lcarbony 1-dioxyäthyl)-l-azabicyelo-/"*i,2,07-octan
(1,0 g) wird in 8 ml Essigsäure und 2 ml Wasser gelöst und I3 25 Stunden
auf 65 C erhitzt. Die Essigsäure und das Wasser werden unter
vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird aufgenommen in Benzol und eingedampft, wobei man Trans-3-(1-p-NitrobenzylcarbonyIdioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
als Mischung der Diastereoisomeren erhält. IR (0Η2012)μ : 5,67 (ß-Lactam), 5,72 Schulter, 6s2O und
6,57 (Nitro)
: 1,73, d, 2H, H=8,5 Hz, ArH
: 1,73, d, 2H, H=8,5 Hz, ArH
2,43» d, .2H, J = 8,5 Hs, ArH
3,63, breites s, IH, NH
*},37 - 5,13, m, IH, CH3CH
Ij,72, s, 2H, ArCH2
6,07 - 6,53, m, IH, C-4 Methin
6,23, t, 2H, J=5S5 Hz, CH2OH
6,73 - 6,93, m, IH, C-3 Methin
7,63 - 8,97, m, 3H, CH2CH2OH
. 8,53, d, J=6,5 Hz, CH,CH
—j
KMR (CDCl,)
709822/1028
- 86 -
Die CIs-Diastereoisoneren oder die Cis-trans-Misehung
wird in analoger Weise erhalten.
Stufen D1, E1, P1 und GT als Alternative zu den Stufen D,
E, F und G für die Herstellung von 3-(l-p-Nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-azetidinon
OR
O^
3ϊΗ
OH
O 0
R = -COCH
KO
2.1
Stufen D' ,
E\
F' und G'
Herstellung von l-(2-Tetrahydropyranyl)-iJ-/2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-azetidinon
,OH
JäH
Unter Stickstoff und bei 25 C wird eine Lösung aus V(2-Hydroxyäthyl)-2-azetidinon (62 mg, 0,539 mMol) in
0,5 ml wasserfreiem p-Dioxan mit 2,3-Dihydropyran
70 98 22/1 Ö 2 8
- 87 -
(0,98 ml, l,08 mMol) und p-Toluolsulf ons äuremonohy drat
(19 mg, 0,10 mMol) behandelt. Die erhaltene Lösung wird
während 60 Minuten gerührt und dann zwischen 10 ml eines 0,5m pH 7 Phosphatpuffers und 10 ml Äthylacetat geteilt.
Die wässrige Phase wird ein zweites Mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Äthylacetat lösungen v/erden mit
Salzwasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat vrird unter vermindertem Druck eingedampft,
wobei man 216 mg des Rohproduktes erhält. Reinigung durch präparat!ve Dickschicht-Chromatographie und Entwickeln
mit Xthylacetat ergibt 80 mg !-^-Tetrahydropyranyl)·
4-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl72-azetidinon als ein öl.
KMR (CDCl3) γι 5,13-5,60, m, OCH
5,83-6,85, m, C-itH + OCH2
6,95, dd, J = 5Hz und 15 Hz
7,35 3 dd, J = 3Hz und 15 Hz
7,62-8,95, m, CHCH0CH0CH0CH0 + CHCH0CH0O
—c. ~~c. -~d. c.
~~eL C.
C-3 Methylen
Herstellung von Cis- und Trans-l-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(l-hydroxyäthyl)-i{-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-
azetidinon
Arbeitet man in &r für die Herstellung von 8-Oxo-2,2-dimethyI-706-
und ß-(l-hydroxyäthyl)-3-oxa-l-azabicyclo-/$,2,p7-octan
aus 8-Oxo-2,2-dimethyl-3-oxa-l-azabicyclo-/4,2,07-oetan
beschriebenen Weise und verwendet 1~(2-Tetra-
709 8 22/1028
/Oo.
hydropyranyl)-W2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-acetidinon,
so erhält man eine diastereomere Mischung von sowohl Cis- lind Trans-l-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(l-hydroxyäthyl)-1l-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-asetidinon.
Herstellung von Cis- und Trans-l-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-iJ-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-azetidinon
R = COCH9-
Arbeitet man wie bei der Herstellung von 8-Oxo-2,2-
dimethyl-7c<r-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-8-oxa-l- azabicyclo-Äa2307-octan
aus 8-0xo-232-dimethyl-7 -(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-l-azabicyclo-/i,2,07-octan
und verv-;endet Trans-l-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(l-hydroxyäthyl)-4-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-azetidinoni
so erhält man Trans-l-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-azetidinon.
Das Cis-Diastereoisomere wird in analoger Weise erhalten.
709822/10 2 8
- 89 -
Herstellung von Cis- und Trans-3-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
κ. — COCH·.·
Eine Lösung aus Trans-l-(2-tetrahydropyranyl)-3-(l-pnitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-i4-/2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl7-2-azetidinon
in Methanol bei 25°C wird mit einem 0,1 molaren Äquivalent von p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
behandelt. Die Lösung wird 2 Stunden gerührt und dann mit Im pH 7 Phosphatpuffer neutralisiert. Das Produkt
wird in Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird mit Salzwasser gewaschen3 über Magnesiumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man Trans-3-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyI)-^t-(2-hydroxyäthyl)2-azetidinon
erhält. Das Cis-Diastereoisomere wird in analoger Weise erhalten.
70982^/102
- 90' -
Stufe H:
Herstellung von Cis- und Trans-3~(l-p-nitrobenzylcarbony 1-dioxyäthyl)-W2,2-bis-(2-hydroxyäthyl)-thioäthyl72-
azetidinon
.KH
Unter Stickstoff bei 25 C wird eine Mischung aus wasserfreiem Pyridin (0,1*16 ml, I58l mMol) und wasserfreiem,
gepulvertem Chromtrioxid (92 mg, 0,916 mMol) in 8 ml
wasserfreiem Acetonitril 30 Minuten gerührt. Zu der erhaltenen dunkelbraunen Lösung werden 250 mg trockenes
Supercel gegeben und anschliessend daran eine Lösung von Trans-3-(l-p-nitroben2y lcarbony ldioxyäthy I)-1I- (2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon (186 mg, 0,550 mMol) in 1 ml wasserfreiem Acetonitril. Nach einstündigem Rühren wird das
Reaktionsgemisch durch ein gemischtes gepacktes Bett aus 2 g von jeweils Kieselgel und Magnesiumsulfat filtriert.
gepulvertem Chromtrioxid (92 mg, 0,916 mMol) in 8 ml
wasserfreiem Acetonitril 30 Minuten gerührt. Zu der erhaltenen dunkelbraunen Lösung werden 250 mg trockenes
Supercel gegeben und anschliessend daran eine Lösung von Trans-3-(l-p-nitroben2y lcarbony ldioxyäthy I)-1I- (2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon (186 mg, 0,550 mMol) in 1 ml wasserfreiem Acetonitril. Nach einstündigem Rühren wird das
Reaktionsgemisch durch ein gemischtes gepacktes Bett aus 2 g von jeweils Kieselgel und Magnesiumsulfat filtriert.
,709822/1028
Das Bett wird wiederholt gewaschen mit insgesamt 30 ml
zusätzlichem Acetonitril. Das PiItrat wird unter vermindertem
Druck bei 25°C auf ein Volumen von 3 ml konzentriert.
Durch Dünnschicht-Chromatographie (Kieselgel; fithyIacetat/Benzöl 2:1) wird festgestellt, dass diese
Lösung ein Produkt enthält (Rf = 0,38), das weniger polar
ist als das Ausgangsmaterial (R„ = 0,21).
Die Acetonitri!lösung von Trans-3-Cl-p-nitrobenzylearbonyldioxyäthyl)-i}-(2-oxoäthyl)-2-azetidinon,
die wie oben hergestellt worden ist, wird unter Stickstoff bei 0°C mit 2-Mercaptoäthanol
(0.386 ml, 5,5 mMol) behandelt und unmittelbar
darauf mit Bortrifluorid-ätherat (0,17β ml, 1,43 mMol).
Nach 15-minütigem Rühren wird diese Lösung geteilt zwischen wässrigem Dikaliumhydrogenphosphat (1,5 g in 4 ml Wasser)
und 12 ml Äthylacetat. Die wässrige Phase wird ein zweites Mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Äthylacetatlösungen
werden mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem
Druck eingedampft, wobei man 229 mg eines Öles erhält. Das Produkt wird durch präparative DickschichtChromatographie
über Kieselgel gereinigt und mit Äthylacetat entwickelt,
wobei man 118 mg Trans-3-(l~p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-W2,2-bis-(2-hydroxyäthyl)-thioäthyl7-2-azetidinon
als ein farbloses Öl erhält.
IR (CH2Cl2)U : 5,75 (5,79 Schalter) ß-Lactam und Carbonat
6,20, 6,55 Nitro
KMR (Aceton-dg)T: 1,70, d. J = 8,5 Hz, 2H, ArH
2,28, d, J = 8,5 Hz, 2H, ArH
2,1*8-2,88, m, IH, NH
1{563, s, ArCH2 ^ 3H
4,63-5,12, m, CH3CH (
709822/1028 - 92 -
5,80, t, J = 7 Hz, CH0CH^c.
5,80-7,45, m, C-^H + C-3H + SCH2CH2OH^
7,63-8,33, m, 2H, CH3CH
8,53, d, J = 6,5 Hz 3 H, CH3CH
Die Cis-Diastereoisomeren werden in analoger Weise .hergestellt.
Alternativ werden die gemischten Diastereoisomeren erhalten, wenn man als Ausgangsmaterial eine Mischung
der Diastereoisomeren verwendet.
709822/1028 .
- 93
Stufe I: * JOS *
Herstellung von Trans-3-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-/2>2-bis-(2-azidoäthyl)-thioäthyl7-2--azetidinon
2CHoSO9Cl 3 2
OCOOPNB
Zu einer Lösung aus 211 mg (Molgewicht = 474; 0,445 mMol)
Trans-3-(l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)~4-/2,2-bis-(2-hydroxyäthyl)-thioäthyl7-2-azetidinon
in 5 ml Tetrahydrofuran (THF) (destilliert aus Lithiumaluminiumhydrid) bei 0°C werden 103 mg Mesylchlorid (Molgewicht =■ 114; 03904
mMol) in 1 ml Tetrahydrofuran gegeben und unmittelbar
darauf 134 ul Triethylamin (Molgewicht 101; S= 0,729;
O,9o7 mMol). Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter N2 gerührt. Das Triäthylamin-hydroehlorid wird unter N?
filtriert und mit einigen ml zusätzlichem THF gewaschen. Das klare färb lose Filtrat wird unter einem Strom von N? konzentriert und anschliessend im Hochvakuum 10 Minuten gepumpt. Das Dimesylat wird unmittelbar darauf aufgelöst in 5· ml DMSO (destilliert aus CaH2 bei 8 mm und gelagert über einem 4A Linde Molekularsieb) in Gegenwart von 347 mg NaN, (Molgewicht = 65; 5934 mMol). Nach Rühren über Nacht und unter Np werden 10 ml H2O und'20 ml Sthylacetat (EA) zugegeben. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird dreimal mit 10 ml EA gewaschen, wobei jede
mMol) in 1 ml Tetrahydrofuran gegeben und unmittelbar
darauf 134 ul Triethylamin (Molgewicht 101; S= 0,729;
O,9o7 mMol). Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter N2 gerührt. Das Triäthylamin-hydroehlorid wird unter N?
filtriert und mit einigen ml zusätzlichem THF gewaschen. Das klare färb lose Filtrat wird unter einem Strom von N? konzentriert und anschliessend im Hochvakuum 10 Minuten gepumpt. Das Dimesylat wird unmittelbar darauf aufgelöst in 5· ml DMSO (destilliert aus CaH2 bei 8 mm und gelagert über einem 4A Linde Molekularsieb) in Gegenwart von 347 mg NaN, (Molgewicht = 65; 5934 mMol). Nach Rühren über Nacht und unter Np werden 10 ml H2O und'20 ml Sthylacetat (EA) zugegeben. Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird dreimal mit 10 ml EA gewaschen, wobei jede
709822/10.28
-94 -
/foe.
organische Schicht noch einmal gewaschen wird mit 10 ml
H^O und 10 ml Salzlösung. Die vereinten Äthylacetatschichten
v/erden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert i und unter einem Np-Strom konzentriert, wobei
man das rohe Diazid erhält. Durch präparat!ve Dünnschichtchromatographie
über Kieselgel erhält man Trans-3-(l-pnitrobenzy learbonyldioxyäthy I)- ^-/l^-bis- (2-azidoäthy I)-thioäthyl7-2-azetidinon.
Die Cis-Diastereoisomeren oder die Cis-trans-Mischung werden in analoger Weise erhalten.
Stufe J:
CO2H C(OH)0 ■+ 2NO
CO2H
OCOOPNB
EA./Et2O
OCOOPNB
SCH2CH2N3
ToI
CO0PNB
I λ
C(OH)7 !
SCH2CH2N3
_H OH
Y . Η
(CO2PNB)2
PNB = CH,,-^ vy—NO..
709822/1028
- 95 -
Eine frisch zubereitete (H. Davies und M. Schwarz,
J.0.C, 30, 12*12 (1965)) Lösung aus p-Nitrophenyldiazomethan
(29 mMol) in 150 ml Äther wird unter Rühren zu einer Lösung aus 1,0 g Oxomalonsäuremonohydrat (Molgewicht
= 136; 7,35 mMol) in 50 ml Äthylacetat (EA) bei O0C gegeben. Nach 2 1/2 Stunden vrird die gelbe Lösung
auf einem Drehverdampfer unter sehwachem Erhitzen auf
ungefähr das halbe Volumen konzentriert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet., filtriert und wie oben
beschrieben, zu einem öl konzentriert. Zu dem rohen p-Nitrobenzy!ester
in 50 ml Toluol (ToI.) gibt man 3,5^ mg
Trans-3-(Ι-ρ-Nitrob en zylcarb onyldioxy äthy1)-k-/2,2-b is-(2-azidoäthyl)-thioäthyl7~2-azetidinon
(Molgewicht = 524; 6,75 mMol). Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren erhitzt
auf einem ölbad, wobei man ungefähr 1/3 des Toluols
abdestillieren lässt. Toluol (getrocknet über einem 3A l/l6" Linde Molekularsieb) wird wiederum zugegeben, um
das Volumen auf 50 ml aufzufüllen und der Azeo-Trocknungsprozess
xfird dreimal wiederholt. Die Lösung wird dann unter N? eine Stunde rückflussbehandelt und<£r Azeo-Trocknungsprozess
wird ein letztes Mal vriederholt und die Rücfcflussbehandlung vrird eine weitere Stunde fortgesetzt.
Beim Konzentrieren der erhaltenen Lösung unter · einem Strom von H0 erhält man rohes 1. Das Rohmaterial
wird chromatographiert über Kieselgel, wobei man 1 erhält. Die Cis-DiastereoisOmeren oder die Cis-trans-Mischung
wird in analoger Weise erhalten.
70982 2/10 28 - 96 -
Stufe :K:
OCOOPNB 2S52675
.K OH
SOCl2
OCOOPNB
ο* V
ag.
IMF
OCOOPHB
(CO2PNB)2
709822/1028
- 97 -
Zu einer Lösung aus 2,80 g \, (Molgewicht = 912; 3,07 mMol)
in 35 ml THP (destilliert aus Lithiumaluminiumhydrid) bei
-20°C werden 0,3 ml Pyridin (Molgewicht = 79 ;e = 0,982;
3,73 mMol) (destilliert aus NaH und gelagert über einem HA Linde Molekularsieb) gegeben. Unter Rühren unter Mp
werden tropfenweise Os438 g Thionylchlorid (Molgewicht =
3,68 mMol) in 1 ml THF zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter N„ 5 Minuten bei -200C gerührt und
dann 1/2 Stunde bei 0 C und schliesslich .1 Stunde bei
25°C. Das Pyridinhydrochlorid wird unter N2 abfiltriert
und zweimal mit Benzol (getrocknet über einem 3A 1/16" Linde Molekularsieb) gewaschen. Die vereinten Filtrate
und V7asch lösungen werden unter einem N2~Strom konzentriert,
in einem geringen Volumen Benzol mit wasserfreiem MgSO1^
aufgeschlammt, unter Np filtriert und dann unter einem
Np-Strom konzentriert. Beim Pumpen unter Hochvakuum während 1/2 Stunde erhält man ein Öl. Zu dieser frisch zubereiteten
Chlorverbindung gibt man unter Rühren 0,885 g
Tripheny!phosphin (Molgewicht = 262; 3,38 mMol) in 66 ml
9:1 Dimethylformamid (DMF')/H2O und anschliessend 550 mg
K2HPO1J (Molgewicht = IJk; 3,16 mMol-). Das Reaktionsgemisch
wird 35 Minuten bei 25 C gerührt. Mach Verdünnen mit EA und Kochsalzlösung werden die Schichten getrennt
und die wässrige Schicht wird dreimal mit EA extrahiert. *-■
Die vereinten EA-Schichten werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und unter einem Np-Strom konzentriert, wobei man
rohes 2 erhält. Das Material wird über Kieselgel .chroma-: tographiert, wobei man 2 erhält. Die Cis-Diastereoisomeren
oder die Cis-trans-Mischung wird in analoger Weise erhalten. .
709822/1028
Stufe L:
OCOOPNB
.HH
(COo
S-CH2CH2N3
S-CH2CH2N3 + Er
OCOOPNB
0'
Br Br J
SCH2CH2N3
SCH2CH2N3
(CO2PNB), (D
(2) KaH, OMF
OCOOPNB
0'
-.SCH2CH2N3
-N
(CO2PNB), SCH,
Br
709822/102
- 99 -
Zu 7,8 ml Pen tan (getrocknet über einem 1JA Linde Molekularsieb)
werden 0,2 ml Br2 (Molgewicht = l60; £·= 3312; 399 mMol)
gegeben. Zu einer Lösung aus 950 mg 2 (Molgewicht = 89δ;
Ι,Οδ mMol) in 15 ml Diäthylather (getrocknet über einem
3A l/l6" Linde Molekularsieb) gibt man bei 00C und unter
N? unter Rühren tropfenweise 2,3 ml der obigen 0,*l9i& ^
Lösung (1,13: mMol). Nach lOminütigem Rühren bei 0°C werden
ti* jil Cyclohexen (Molgewicht = 82, €- O3Sl; 1,13
zugegeben. Nach 5 Hinuten bei 0 G werden 53 mg 57$iges
NaH (57 % von 53 mg = 30,2 mg, Molgewicht 24, 1,26
in Mineralöl zu der gerührten Reaktionsmischung gegeben. Darauf unmittelbar gibt man I1J ml eiskaltes DMP (destilliert
aus wasserfreiem CaSO1, bei HQ mm und gelagert über
einem 1JA Linde Molekularsieb). Das Rühren wird unter Hp
bei 0°C 3 Stunden fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wird
auf eine gerührte eiskalte Mischung aus 2,5 ml Im KELPOjj-JfO
ml HpO-75 ml EA gegossen. Nach Trennung der Schichten
vilrd die wässrige Schicht mit NaCl -gesättigt vsiä nochmals
mit EA extrahiert. Die vereinten organischen Schichten werden einmal mit Kochsalzlösung extrahiert, über
wasserfreiem MgSO1, getrocknet, filtriert und unter einem
Np-Strom konzentriert und anschliessend in einem Hochvakuum
gepumpt, wobei man das rohe 3 erhält. Durch präparative
Dünnschicht Chromatographie über Kieselgel erhält man 3· Die Cis-Diastereoisomeren oder die Cis-trans-Mischung
erhält man in analoger Weise,
709822/1028
- 100 -
Stufe M:
OCOOPNB
(CO0T
PNB)
OCOOPNB
3r
hch;
-SCH2CH2N3
(CO9PNB) 0
+ NaH · DMF \
PCOOPNB Br
SCH2CH2N3
709822/1028
- 101 -
Zu 9,l6 ml Pentan (getrocknet über einem HA Linde Molekularsieb)
gibt man 0,2 ml Br3 (Molgewicht = I6O; 3,9 mMol).
Zu mn mg 2 (Molgewicht = 793; 0,598 mMol) in 13 ml Diäthyläther
(getrocknet über einem 3A I/I6" Linde Molekularsieb)
bei 0 C unter Np gibt man tropfenweise unter Rühren 1,52 ml der obengenannten 0,42m Brp-Lösung (0,63 mMol).
Nach 15 Minuten bei 00C werden 33 mg 57J£iges NaH (57 %
von 33 mg = 18,8 mg; Molgewicht = 21J; 0,78 mMol) zugegeben
und unmittelbar daran gibt man 6,35 ml eiskaltes DMF (destilliert aus wasserfreiem CaSO1, bei 40 mm und
aufbewahrt über einem 4A Linde Molekularsieb) hinzu.
Das Reaktionsgemisch wird 1 1/2 Stunden bei 00C gerührt,
dann zu einer gerührten eiskalten Mischung von 1,6 ml Im KHpPO^-20 ml H_0 und 20 ml EA gegossen. Die Schichten
werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit NaCl gesättigt und nochmals mit weiterem EA extrahiert. Die
vereinten organischen Schichten werden einmal mit Salzwasser gewaschen, getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat
und filtriert. Das Filtrat wird konzentriert unter einem Np-Strom und dann an ein Hochvakuum gelegt,
wobei man das rohe J^ erhält. Durch präparative Dünnschichtchromatographie
über Kieselgel erhält man H. Die Cis-Diastereoisomeren oder die Cis-trans-Mischung
wird in analoger Weise erhalten.
7Q9822/1029
f - 102 -
Stufe H:
OGOOPNB
(CO2PNB)2
OCOOPNB
DMSO
.N
* (CO2PNB)
Zu 210 mg 4 (Molekulargewicht = 87I; O,24l mMol), gelöst
in 0,5 ml DMSO (destilliert aus CaH„ bei 8 mm und aufbewahrt
über einem 4A Linde Molekularsieb) werden bei 25°C * unfer Rühren 40 mg l,5-Diazobicyclo-/5J4,0/-undec-5-en
(destilliert bei 8O°C/2 mm) (Molekulargewicht = 152;
0,263 mMol) in 0,7 ml DimethyIsulfoxid (DMSO) gegeben.
Die Lösung wird 4 Stunden unter N„ gerührt und dann zu einer gerührten eiskalten Mischung von 0,48 ml Im KH2POk,
7 ml H2O und 10 ml EA gegeben. Nach Trennung der Schichten
wird die wässrige Schicht wiederum mit EA extrahiert. Die vereinten organischen Schichten werden einmal mit Salzwasser
gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter einem N?-Strom
709822/1028
- 103 -
A/S
konzentriert und anschliessend an ein Hochvakuum gelegt,
wobei man das rohe 5 erhält. Durch präparative Dünnschicht-Chromatographie
über Kieselgel erhält man 5* Die Cis-Diastereoisomeren
oder die Cis-trans-Mischung wird in analoger
Weise erhalten.
Stufe 0:
s-ColIidin
- 5
CO2PNB
Zu einer Lösung aus 187 mg 5 (Molekulargewicht = 791;
/•si
0,236 mMol) in 2,5 ml's-Collidin (destilliert aus gepulvertem
KOH bei 30 mm Druck) werden M5 mg wasserfreies-LiJ
(getrocknet für einige Stunden bei 1000C über Pp°5
unter Vakuum) (Molekulargewicht = 13^; 0,336 mMol) gegeben.
Unter Rühren unter N0 vrird. das Re ak ti ons gemisch auf
einem ölbad auf 120°C erhitzt. Nach insgesamt 25 Minuten wird die Reaktionsmischung auf 25°C abgekühlt, mit CHpCl0
verdünnt und in einen Rundkolben überführt, um unter einem Np-Strom und im Hochvakuum zu konzentrieren. Der Rückstand
7098 22/1028
wird zwischen 10 ml EA und 1,8 ml Im KH2PO11 in 10 ml H3O
geteilt und anschliessend wird die wässrige Schicht zwei weitere Male mit EA extrahiert. Die vereinten organischen
Schichten werden mit Salzwasser extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
unter einem Stickstoffstrom konzentriert, wobei man rohes
^6 erhält. Durch präparative Dünnschicht chromat ographie
über Kieselgel erhält man 6. Die Cis-Diastereoisomeren oder die Cis-trans-Mischung wird in analoger Weise erhalten.
Stufe P:
OGOPNB
OCOPNB
DMSO
Zu einer Lösung der gemischten Diastereoisomeren 6 (3*f mg;
Molekulargewicht = 612; 0,055 mMol) in 0.2 ml DMSO (destilliert aus CaH2 bei 8 mm und aufbewahrt über einem lJA Linde
Molekularsieb) werden unter Rühren zugegeben 9,5 ul 1,5-Diazobicyclo-/5,
*l,p7-undec-5-en (destilliert bei -8O°C/2miP.)
(Molekulargleicht = 152; C = 1; 0,0625 mMol). Die Lösung
709822/1028 ·
- 105 -
wird unter Stickstoff 15 Minuten gerührt und zu einem Gesamtvolumen von 1 ml mit CHCl, verdünnt und unmittelbar
auf 2 bis ΙΟΟΟμ Kieselgelplatten gegeben. Die Bande des
Produktes zeigt 7 an als Mischung von Cis- und diastereoisomeren.
Stufe Q:
OCO0PN3
-N-
O'
. OH
_C02PN3
H2/ 2,8 kg/cm2
UCO2H
In Gegenwart von 6l mg PtOp werden.61 mg 7 (Molekulargewicht
612; 0,1 ml'Iol) in 6 ml Dioxan, 6 ml THF, 3 ml H9O h Stunden
bei einem Druck von 2,8 kg/cm mit Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch ein Celite-Pilter filtriert
und mit 2 ml 0,In pH 7 Phosphatpuffer gewaschen. Nach dem Konzentrieren im Vakuum bis zum Trübungspunkt wird die
wässrige Mischung mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Schicht vrird zu einem geringen Volumen konzentriert und
auf eine Säule von 100 g XAD-2 Harz gegeben. Beim Eluieren mit HpO und Verwerfen der Anfangsfraktionen werden.die
Fraktionen, welche das Produkt enthalten, gefriergetrocknet, wobei man 8 als Mischung von Cis.~ und Trans-Diastereoisomeren
erhält.
709822/1028
- ιοβ -
Die nachfolgend beschriebene Verfahrensweise für die enzymatische N-Deacylierung von Thienamycin ist anwendbar
für alle Isomeren des Thienamycins, besonders für die ausgeprägten N-Acetyl-Isomeren 89OA und 89OA,, die
nachfolgend beschrieben sind.
Eine l#ige (Gevricht/Volumen) Suspension von fruchtbarer
Rasenerde wird hergestellt, indem man 1 g der Rasenerde in 100 ml sterile Phosphatpuffer-Salzlösung gibt, wobei
die Phosphatpuffer-Salzlösung die folgende Zusammensetzung hat:
Phosphatpuffer-Salzlösung
NaCl 8,8 g
NaCl 8,8 g
Im Phosphatpuffer, pH 7,5+ 10 ml
destilliertes Wasser "* 1000 ml
*lm PhQ3phatpuffer, pH 7,5
l6 ml Im KH2PO2^ werden gemischt mit 84 ml Im KpHPO21.
der pH des Phosphatpuffers wird durch Zugabe einer geringen Menge von entweder Im KHpPO2, oder Im KpHPO2,
auf 7j5 eingestellt.
Aliquote dieser l^igen Vorratserde-Suspension werden hergestellt
zur Zubereitung von 1Ox, lOOx und lOOOx-Verdünnungen.
1-ml-Anteile der Vorratssuspension oder 1-ml-Anteile der
1Ox, lOOx und lOOOx-Verdünnungen werden zu 2-ml-Anteilen
von sterilen, !,Obigen Agarlösungen bei 480C gegeben. Die
Mischung wird schnell über die Oberfläche von sterilen Petrischalen-von 85 mm Durchmesser, enthaltend 20 ml des
Mediums A, gegossen. Medium A hat die folgende Zusammensetzung:
709822/1028
- 107 -
Me dx um A | 3,0 | g |
KH2POj1 | 7,0 | ε |
K2HPO4 | ο,ι | g |
MgSO4 | 1000 | ml |
destilliertes H~Ö | ||
N-AcetyläthäTjiol-
aminlösung 8,5 ml
N-Acetyläthanolamin wird lox in HpO verdünnt und
membransterilisiert. Diese Lösung wird nach der Autoklavenbehandlung zugegeben.
Für feste'Medien: Man gibt 20 g Agar zu.
Für feste'Medien: Man gibt 20 g Agar zu.
Die Petrischalen werden 18 Tage bei 2 8°C inkubiert. Eine gut isolierte Kolonie wird aufgenommen und auf einer
Petrischale, enthaltend Medium B, ausgebreitet. Medium B
hat die folgende Zusammensetzung:
Medium B
Tomatenpaste - HO g
gemahlenes Weizenmehl 15 g
ölest. Wasser 1000 ml
pH: eingestellt auf pH 6 unter Verwendung von NaOH
Für feste Medien: gibt man 20 g Agar hinzu.
Eine einzelne Kultur wird ausgewählt und 2 Tage bei 28 C
auf einer Agarkultur des Mediums B wachsen gelassen. Ein Teil des Wachstums dieser Kultur wird auf die Oberfläche
von 6 Kulturen, die aus dem Medium B hergestellt worden .
sind, ausgebreitet. Diese Kulturen werden 2 Tage bei 28 C
inkubiert. Diese Kultur wurde identifiziert als Protaminobacter ruber und bezeichnet mit MB-3528 in der
Kulturkollektion von Merck & Co., Inc., Rahway, N.J., USA
und eine Probe wurde hinterlegt beim Agricultural Research Service, U.S. Department of Agriculture, Accession No.
NRRL B-143. -
709822/10 28
- 108 -
Ein Teil des Wachstums der Agarkultur von Protaminobacter
ruber MB-3528 wird verwendet, um einen 250-ml-Erlenmsyer-Kolben,
enthaltend 50 ml des Mediums C, zu beimpfen. Medium C hat die folgende Zusammensetzung:
Medium C
Dextrose 20 g
Pharmamedia 8 g
Flüssigkeit von eingeweichtem Mais (Nassbasis) 5 g
destilliertes Wasser 1000 ml
pH: eingestellt auf 7 mit NaOH oder HCl N-Acetyläthanolaminlösung 8,5 ml
N-Acetyläthanolamin wird 1Ox in HpO verdünnt
und meiribransterilisiert. Diese Lösung wird nach der
Autoklavenbehandlung zugegeben.
Der Kolben wird bei 28°C und 220 ü/Hin auf einem Rüttler
4 Tage geschüttelt. Eine 25-ml-Portion aus dem Kolben wird
15 Minuten mit 8000 U/Min zentrifugiert. Das Überstehende wird entfernt und die Zellen an der Oberflächen des festen
Mediums werden abgekratzt und zu einem 035 ml 0,05m Kaliumphosphatpuffer, pH 7,4, gegeben. Die erhaltene Suspension
wird einer Ultraschallbehandlung unterworfen unter
Verwendung eines Branson Instruments Modell LS-75 Sonifier mit einer 1/2 Inch Sonde bei einer Einstellung H mit vier
15-Sekunden-Intervallen, während die Suspension während und
zwischen den Unterbrechungen in Eiswasser gekühlt wird. Ein 10-ul~AnteLl des schallbehandelten Produktes wird mit
25 ul Lösung, enthaltend 840 fig/ml N-Acety!thienamycin in
10 mMol Kaliumphosphatpuffer, pH 7, vermischt und über Nacht
bei 28°C inkubiert. Kontrollen, welche das Antibiotikum und Puffer allein enthalten und beschallte Zellen und Puffer
709822/102 8
- 109 -
ohne Antibiotikum wurden auch vorgenommen. Nach einer Inkubierung
über Nacht bei 280C werden 2-pl-Mengen auf
cellulosebeschichtete Dünnschichtchroraatographie-Platten
gegeben, die entwickelt xvurden in Äthanol:HpO, 70:30.
Nach dem Trocknen an der Luft wird die Dünnschi cht ehr oir.atographie-Platte
auf eine mit Staphylococcus aureus ATCC 6538P infizierte Platte 5 Minuten gegeben.
Die infizierten Platten sind wie folgt hergestellt worden: Das über-Macht-Wachstum des für die Infizierung-verwendeten
Organismus Staphylococcus aureus ATCC 6538P in Fleischbrühe
plus 0,2 % Hefeextrakt wird mit Fleischbrühe plus 0,2 %
Hefeextrakt zu einer Suspension verdünnt, die eine 60#ige
Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 660 nm hat. Diese
Suspension wird zu Difco-Nähragar, ergänzt mit 2,0 g/l
Difco-Hefeextrakt, bei 37 bis 48 C gegeben, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die 33>2 ml der Suspension pro
Liter Agar enthält. 40 ml dieser Suspension werden auf Petrischalen, 22,5 cm χ 22,5 cm, gegossen und diese Platten
werden gekühlt und bei 4°C gehalten bis sie verwendet werden
(5 Tage Maximum).
Die Dünnschichtchromatographie-Platte wird entfernt und
die den Organismus enthaltende Platte wird über Nacht bei 35 C inkubiert. Ausser dem nicht umgesetzten bio-aktiven
N-Acety!thienamycin mit einem Punkt bei R„ 0,7-O389 wurde
ein bio-aktiver Punkt-beobachtet bei R- 0,44-0,Hj3 der dem
Thienamycin zugeschrieben wird. Kontrollinkubationsmischungen
des Antibiotikums plus Puffer, schallbehandelte Zellen
plus Puffer und Antibiotikum plus Puffer, zu denen schallbehandelte Zellen zugegeben worden waren kurz vor der Dünnschi cht chromatografie- Anwendung, zeigten kein bio-aktives
Material bei R- 0,44-0,47.
709822/1028
- 110 -
Herstellung von 89OA., einem speziellen Isomeren
J.
SCH2CK2IiHCCH3
COOH
Ein Röhrchen einer gefriergetrockneten Kultur von Streptomyces flavogriseus MA-M34 (NRRL 8139) wird
aseptisch geöffnet und der Inhalt x?ird in ein Röhrchen
suspendiert, welches 0,8 ml steriles Davis-Salz der folgenden Zusammensetzung enthält:
Davis-SaIs
Nat ri urne i t rat
KH2PO4
0,5 | ε |
7,0 | ε |
3,0 | ε |
1,0 | g |
0,1 | g |
1000 | ml |
destilliertes Wasser
Diese Suspension wird verwendet zum Bebrüten von vier Kulturen des Mediums A mit der folgenden Zusammensetzung:
Medium A | 20,0 g |
Glycerin | 5,0 g |
primäre Hefe | 15,0 g |
Fischmehl | 1000 ml |
destilliertes Wasser | 20,0 g |
Agar | |
pH: eingestellt auf 7,2 unter Verwendung von NaOH
Die beimpften Kulturen werden eine Woche bei 27-28°C bebrütet
und dann bis zur Verwendung bei 4-6 C aufbewahrt.
709822/1028
- 111 -
Eine 1/3-Portion des Wachstums von drei Kulturen wird verwendet,
um 9 mit einem Stopfen versehene Erlenmeyer-Kolben, enthaltend 50 ml Medium B der folgenden Zusammensetzung,
zu beimpfen:
Medium B
Medium B
HeTe.au.tolysat ( Ardamirs) 10,Og
Glukose 10,0 g
Phosphatpuffer'1"5" 2,0 ml
MgSO4-TH2O 50 mg '
destilliertes Wasser . 1000 ml
pH: eingestellt auf 6,5 unter Verwendung von
HCl oder NaOH
Ardamine: Yeast Products Corporation
91,0 g
24 9550 g
destilliertes "Wasser" 1000 ml
Die die Keime enthaltenden Kolben werden 1 Tag bei 27-28°C
auf einem-Rüttler mit 220 U/Min geschüttelt. Die
Kolben und die Inhalte werden 1 Tag bei k°C aufbewahrt.
2-1-Erlenmeyer-Kolben, jeder enthaltend 250 ml des
Mediums C, werden mit 8 ml pro Kolben des Wachstums aus
dem die Keime enthaltenden Kolben beimpft. Das .Medium C
hat die folgende Zusammensetzung: Medium C
Tomatenpaste ' 2O3O g
primäre Hefe 10,0 g
Dextrin (Amideχ) 20,0 g
CoCl2-OH2O ' 5,0 mg
destilliertes Wasser 1000 ml
pH: eingestellt auf 7,2-7,1I durch NaOH
709822/1028
- 112 -
Nach der Beimpfung werden die Produktionskolben bei
2k°Q bebrütet unter Schütteln auf einem Rüttler, der
mit 212 U/Min betrieben wird und zwar für k Tage- Die
Kolben werden dann entleert und der Inhalt auf Aktivität untersucht unter Verwendung von Standard Salmonella
gallinarum ΓΊ31287 und Vibrio percolans ATCC SMöl-Platten unter Anwendung von l,25"-cm-Scheibens welche in die zentrifugierten Brüheproben eingetaucht wurden. Die Proben
werden mit 0,02m Phosphatpuffer, pH 7,0, nötigenfalls verdünnt. Die Ergebnisse werden nachfolgend angegeben:
2k°Q bebrütet unter Schütteln auf einem Rüttler, der
mit 212 U/Min betrieben wird und zwar für k Tage- Die
Kolben werden dann entleert und der Inhalt auf Aktivität untersucht unter Verwendung von Standard Salmonella
gallinarum ΓΊ31287 und Vibrio percolans ATCC SMöl-Platten unter Anwendung von l,25"-cm-Scheibens welche in die zentrifugierten Brüheproben eingetaucht wurden. Die Proben
werden mit 0,02m Phosphatpuffer, pH 7,0, nötigenfalls verdünnt. Die Ergebnisse werden nachfolgend angegeben:
Zeitpunkt der Ernte (Harvest Age
hours )h | pH | 96 | ,2 |
Salmonella gallinarum (mm Zone) | 7 | ,5 | |
Vibrio percolans 1/10-Verdünnung | 29 | ||
(mm Zone) | |||
890 Prüfeinheiten | 31 | ||
40 | |||
7 1 der gesamten Fermentationsbrühe werden auf 3 C abgekühlt
und in 200-ml-Anteilen mit 9000 U/Min 15 Minuten
jeweils zentrifugiert.
jeweils zentrifugiert.
Zu den vereinten überstehenden Flüssigkeiten werden 7
0,1m neutrales EDTA gegeben und die ganze Probe wird auf eine Dowex-1 χ 2 (Cl"), 50-100 Maschen-Säule gegeben mit Bettdimensionen von 5,1 x 25 cm und einer Fliessgeschwindigkeit von HO ml/Min. Die Säule wird mit 500 ml entionisiertem Wasser, enthaltend 5 ml Im Tris-HCl-Puffer, pH 7,0, und
25 juMol neutrales EDTA, gewaschen. Das Antibiotikum wird mit 1 Liter entionisiertem Wasser, enthaltend 50 g Natriumchlorid, eluiert und die Säule wird dann mit 300 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Fraktionen von 100 ml werden gesammelt, ausgehend vom ersten Auftreten des Salzes am
Säulenausgang. Die Bio-Aktivität liegt in den Fraktionen
0,1m neutrales EDTA gegeben und die ganze Probe wird auf eine Dowex-1 χ 2 (Cl"), 50-100 Maschen-Säule gegeben mit Bettdimensionen von 5,1 x 25 cm und einer Fliessgeschwindigkeit von HO ml/Min. Die Säule wird mit 500 ml entionisiertem Wasser, enthaltend 5 ml Im Tris-HCl-Puffer, pH 7,0, und
25 juMol neutrales EDTA, gewaschen. Das Antibiotikum wird mit 1 Liter entionisiertem Wasser, enthaltend 50 g Natriumchlorid, eluiert und die Säule wird dann mit 300 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Fraktionen von 100 ml werden gesammelt, ausgehend vom ersten Auftreten des Salzes am
Säulenausgang. Die Bio-Aktivität liegt in den Fraktionen
709822/1028
bis 10 mit einem Peak bei der Fraktion 2 vor. Die Fraktionen
2 bis 5, Vielehe 17 % der angewandten Aktivität enthalten,
werden zusammengegeben.
Die zusammengegebenen Fraktionen werden auf 110 ml konzentriert
mittels eines DrehVerdampfers unter vermindertem
Druck und der pH wird auf 5,8 eingestellt durch Zugabe von h}2 ml Im HCl. Das so eingestellte Konzentrat wird auf eine
Säule von XAD-2 gegeben mit einer Bettdimension von 3,8 χ
50 cm, die vorher gewaschen worden war mit 3 1. 60%igem
wässrigen Aceton (Volumen/Volumen) und anschliessend mit
3 1 entionisiertem Wasser, 3 1 von 5$igem (Gewicht/Volumen)
Natriumchlorid und 1 1 25£igsm (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid
in entionisiertem Wasser. Das angewendete Konsentrat lässt man auf das Niveau des Bettes abfliessen. Das Antibiotikum
wird eluiert mit entionisiertem Wasser mit einer Fliessgeschwindigkeit von 15 ml/Min. 22 Fraktionen von jeweils
100 ml werden gesammelt, gerechnet von der ersten Anwendung der Probe. Die Bio-Aktivität erscheint in den
Fraktionen 6 bis 22 mit einem Peak bei den Fraktionen 9
und 10. Fraktionen 9 bis 20 werden für die weitere Verarbeitung vereint. Ähnlich hergestellte Fraktionen vrerden
vereint und die vereinten Fraktionen werden auf 70 ml konzentriert mittels eines DrehVerdampfers unter vermindertem
Druck..
Das Konzentrat wird auf eine Dowex-1 χ k (Cl") 400 Maschen '
Säule mit einer Bettdimension von 2,2 χ 27 cm gegeben. Die
Säule wird mit 50 ml entionisiertem Wasser gewaschen und · das Antibiotikum eluiert mit 2 1 0,070m MaCl + 0,005m
NHjjCl + 0,0001m NH, in entionisiertem Wasser mit einer
Fliessgeschwindigkeit von 2 ml/Min. Fraktionen von .' 9,5 ml werden gesammelt.
709822/10 28
- Uli -
Der Hauptpeak des Antibiotikums wird eluiert in den Fraktionen 1*12 bis 163. Die Fraktionen 146 bis 157 werden
vereint für die weitere Verarbeitung.
Die vereinten Fraktionen 1^6-157 v/erden konzentriert auf
3 ml durch Verdampfen unter vermindertem Druck auf einem
Drehverdampfer und das Konzentrat wird durch Zugabe von
5 ul Im NH-, auf pH 6,5 gebracht. Das Konzentrat wird auf
eine Säule (2,2 χ 70 cm) eines Bio-Gel P-2 (200 bis 400
Maschen) gegeben, die vorher gewaschen worden war mit 20 ml 5m NaCl und 500 ml entionisiertem Wasser. Nachdem
das'Konzentrat auf das Bettniveau abgelaufen war, wurden
2 Spülungen mit jeweils 1ml entionisiertem Wasser vorgenommen und wiederum bis zum Bettniveau ablaufen gelassen.
Die Säule wird dann eluiert mit entionisiertem Wasser mit einer Fliessgeschwindigkeit von ο,β ml/Min. Fraktionen von
2,9 ml werden gesammelt.
Der Hauptpeak des Antibiotikums wird eluiert in den Fraktionen 63 bis 70. Fraktionen 6*1 und 65 werden für die weitere
Aufarbeitung zusammengegeben.
Die vereinten Fraktionen 61J und 65 werden auf einem Dünnschichtverdampfer
unter vermindertem Druck auf 2 ml konzentriert und dann in einer Umhüllung gefroren und lyophilisiert
während 8 Stunden in einem I^ ml mit Schraubvershlus3
versehenen Gefäss, wobei man 2,25 mg des im wesentlichen reinen Antibiotikums 89OA1 erhält. Die N-Acetylgruppe wird
abgespalten, wie vorher beschrieben, wobei man die freie Base erhält:
XV-/
.N LcOOH
709822/1028
- 115 -
Herstellung von 89OA-., einem speziellen Isomeren
OH
lLjjooh
Ein Röhrchen einer lyophilisierten Kultur von Sfcreptomyces
flavogriseus KA-1Jl^1J (NRRL 8139) wird aseptisch geöffnet
und der Inhalt wird suspendiert in einem Röhrchen, enthaltend 0,8 ml einer sterilen Davis-Salzlösung der
folgenden Zusammensetzung:
Davis-Salz
Natriumcirrat 0,5 g
K2HFO1J 7,0 g
KH2PO1. 3,0 g
(NH^)2SO11 1,0 g
MgSOr7H2O ' 0,1 g
destilliertes Wasser 1000 ml
Diese Suspension wird verwendet, um h Kulturen des Mediums. A
der folgenden Zusammensetzung zu beimpfen:
Medium A
Glycerin 20,0 g
primäre Hefe " 5,0 g
Fischmehl 15,0 g
destilliertes Wasser 1000 ml ·
Agar 20,0 g
pH: eingestellt auf 7,2 unter NaOH
709822/1028
- 116 -
Die beimpften Kulturen werden 1 Woche bei 27-23°C bebrütet und dann bei H-6°C bis zur .Verwendung aufbewahrt
(nicht länger als 21 Tage).
Ein 1/3-Anteil des Wachstums aus 4 Kulturen wird zum Beimpfen
von 12 verstöpselten 250-ml-Erlenmeyer-Kolben, enthaltend
50 ml Medium B der folgenden Zusammensetzung, verwendet:
Medium B
Hefeautolysat (+Ardamine) 10,0 g Glucose 10,0 g
Phosphatpuffer++ 2,0 ml
MgSO4.7H2O 50 mg
distilliertes H3O 1000 ml
pH: eingestellt auf 6,5 unter HCl oder MaOH
Ardamine:·Yeast Products Corporation
"'"Phosphatpufferlösung
KH2PO4 91,0 g
Na2HPO4 95,0 g
destilliertes Wasser 1000 nl
Die Flasche mit den Keimen wird 1 Tag bei 27~28 C auf einer
Rüttelmaschine mit 220 U/Min geschüttelt. Die Flasche und ' der Inhalt werden 1 Tag bei 4 C stationär aufbewahrt.
Hk 2-1-Erlenmeyer-Kolben, jeweils enthaltend 200 ml von
Medium C, werden mit 8 ml pro Kolben des Wachstums aus den beimpften Flaschen versetzt. Medium C hat die folgende
Zusammensetzung:
Medium C
Tomatenpaste 20,0 g
primäre Hefe 10,0 g
Dextrin (Amidex) 20,0 g
709822/1028
- 117 -
COCl2.6H2O WS . 5,0 mg
destilliertes Wasser " " " 1000 ml
pH: eingestellt auf 7,2-7,1J mit MaOH
Nach der Beimpfung werden die Produktionskolben bei 24 C
H Tage" und 5 Stunden auf einer Schüttelmas chine, die mit
212U/Min betrieben wird, gerüttelt. Die Kolben werden dann
entleert und auf Aktivität untersucht unter Verwendung.von Standard Salmonella gallinarum M31287 und Vibro percolans
ATCC 8461-PrObeplatten unter Verwendung von 1,25 cm-Probescheiben,
die in die zentrifugxercen Proben der Brühe eingetaucht wurden. Die Proben werden verdünnt mit 022πι Phosphatpuff
er3 pH 7,0, falls erforderlich. Die Ergebnisse
werden nachstehend angegeben:
Zeitpunkt der Ernte (Harvest
Age hours) h 101
pH 7,2
Salmonella gallinarum (mm Zone) 35 Vibrio percolans 1/10 Verdünnung
(mm Zone) J>k
890 Probeeinheiten 121 . .
Aus dieser Fermentation werden insgesamt 7 1 der gesamten Brühe erhalten und diese werden auf 3 C abgekühlt und zentrifugiert
in 200-ml-Portionen bei 9OOO U/Min während je- weils
15 Minuten-, Zu den vereinten überstehenden Lösungen
werden 1,7 ml von 0,1m neutralem EDTA zugegeben und der
Ansatz wird auf 3°C gehalten. '
Die obengenannte Fermentation wird unter identischen Bedingungen wiederholt mit der Ausnahme, dass die Hk 2-1-Erlenmeyer-Kolben
mit 7 ml pro Flasche des Wachstums aus
den die Kulturen enthaltenden Flaschen beimpft werden; der pH und die erhaltenen Prüfergebnisse werden nachfolgend
angegeben:
709822/ 1028
- 118 -
Zeitpunkt der Ernte (Harvest
Age hours) h " ' "'· 101
pH 7,3
Salmonella gallinarum .(nun· Zone) 38
Vibrio percolahs 1/10 Verdünnung ·. '..
+ .(nun Zone) . 39 \ ...
890 Probeeinheiten 92,8 .
Insgesamt 7s1) 1 der gesamten Brühe, die aus dieser Per- '
mentation erhalten worden sind, werden auf 3 C abgekühlt und jeweils 15 Minuten in 200 ml-Portionen bei 9000 U/Min
zentrifugiert. Zu den vereinten überstehenden Lösungen gibt man 1,8 ml 0,1m neutrales EDTA.
Das überstehende von den zentrifugierten Brühen, vrie es
aus den beiden obengenannten Fermentationen in diesem Beispiel erhalten wurde, wird vereint, wobei man .iin Gesamtvolumen
von 13 1 erhält.
Die vereinten überstehenden Lösungen werden durch eine Säule aus Dowex-1 χ 2 (Gl ), 50-100 Maschen mit einer Bettdimension
von 4,7 cm χ 50 cm und einer Fliessgeschwindigkeit
von 60 ml/Min gegeben. Die Säule wird gewaschen mit 1 1 entionisiertem Wasser und das Antibiotikum wird mit 5 1
einer 5$igen (Gewicht/Volumen) NaCl-Lösung, enthaltend
0,01m Tris-HCl-Puffer, pH 7>-0,...und 25 juMol EDTA eluiert.
Fraktionen von 220 ml werden gesammelt mit einer Fliessgeschwindigkeit
von 50 ml/Min unÖ die Fraktionen werden
geprüft gegenüber Salmonella gallinarum MB 1287-Platten.
Antibiotische Aktivität.liegt vor in den Fraktionen 3 bis
26 mit einem Peak bei den Fraktionen 5 und 6. Die Fraktionen 5 bis 9 v/erden vereint für die weitere Verarbeitung. Der pH
der zusammengegebenen Fraktionen ist 10,8 und die zusammengegebenen
Fraktionen enthalten 24 % der Anfangs-Bioaktivität, gemessen gegenüber Salmonella gallinarum MB1287-Platten.
7 0-9 822/1028
- 119 - ·
Die vereinten Fraktionen 5 bis 9 werden auf 150 ml mittels eines DrehVerdampfers unter vermindertem Druck konzentriert
und auf eine Säule (4,9 cm χ 47 cm) von XAD-2 gegeben., die
vorher gewaschen worcleh war mit 5 1 öO^igem (Volumen/Volumen)
wässrigem Aceton und anschliessend'mit 51 entionisierfcem
¥asser und 5 1 50 g/l NaCl in entionisiertem Wasser. Die Probe wird in 20-ml-Anteilen angewendet, wobei die Säule
auf das Bettniveau jedesmal getränkt wird. Wenn die An-wendung beendet ist, werden drei 20-ml-Portionen von entionisiertem
Wasser zugegeben und jedesmal auf das Bettniveau fliessen gelassen. Die Probe wird eluiert mit entionisiertem
Wasser mit einer Fliessgeschwindigkeit von 20 ml/Min. Alle Massnahmen, bei denen die XAD-Säule verwendet wird, werden
durchgeführt bei .Raumtemperatur (24 C) und die eluierten
Fraktionen werden schnell abgekühlt in einem Eisbad unmittelbar nach dem Sammeln. Fraktionen von 95 bis 230 ml
werden gesammelt.
Die. antibiotische Aktivität erscheint in Fraktionen 2 bis 2I3 wie aus einer Probe von Salmonella gallinarum M31287-Platten
gemessen wurde, mit einem Peak bei·Fraktionen 5 bis 7 (die 510 bis 895 ml an eluiertem Volumen ausmachen, gerechnet
von der ersten Anwendung des entionisierten Wassers).
Fraktionen 6 bis 21 werden zusammengegeben.
Die ζ us amine η ge geben en Fraktionen "6 bis 21 werden unter vermindertem
Druck auf einem Drehverdampfer auf 68 ml konzentriert
und dann durch Zugabe von entionisiertem Wasser auf 112 ml verdünnt. Das Konzentrat wird auf eine Säule (2,2 cm
χ 21 cm) von Dowex-1 χ 4 (Cl") 400 Maschen gegeben. Die
Säule wird mit 20 ml entionisiertem Wasser gewaschen und das Antibiotikum wird eluiert mit 2 1 0,07m NaCl + 0,005m
NHjI-Cl- + 0,0001m NH, in entionisiertem Wasser mit einer
Fliessgeschwindigkeit von 1,6 ml/Min. Es werden Fraktionen
7 0 9 82 2/1028
- 120 -
von jeweils 8 ml gesammelt.'Fraktionen 157 bis 179 haben
die grösste Aktivität und werden zusammen ge geben.
Diese zusammengegebenen Fraktionen werden konzentriert auf einem4"Drehverdampfer unter vermindertem Druck''auf 7 ml, der
pH wird auf 7,5 durch Zugabe von 20 ul Im NaOH eingestellt.
Die Lösung wird weiter konzentriert auf 5 nil und auf eine
Säule gegeben (2,2 χ 75 cm) von Bio-Gel P-2, 200 bis 400
Maschen. Die Probe wird in dem Säulenbett mit zwei Waschungen von jeweils 1 ml entionisiertem V/asser gewaschen und
eluiert mit entionisiertem Wasser mit einer Fliessgeschwindigkeit von 0,6 ml/Min. Zehn Fraktionen von 333 ml und anschliessend
60 Fraktionen von 2,65 ml und zehn Fraktionen von 2jO ml werden gesammelt.
Die Fraktionen werden auf den pH-Bereich zwischen 7,5 und
8,0 durch Zugabe von 1,5 bis 2,5 /il O5Im NaOH eingestellt.
Die Fraktionen 62, 63, 61I und 65 werden gefroren und einzeln
in 14-ml-Glasröhrchen lyophilisiert und bei -200C unter
Vakuum aufbewahrt.
709822/1028
- 121 -
Zur Isolierung des Antibiotikums 89OA, aus 89OA. macht
man von dem Vorteil Gebrauch der relativ höheren Beständigkeit des Antibiotikums 89OA-. gegen Abbau durch
Penicillinase in dei>"folgenden Weise:
Bio-Gel Fraktion 63 wird kombiniert mit Fraktionen 6l,
66 und 67 aus der Bio-Gel Säule. Zu diesen vier vereinten Fraktionen werden 0,2 ml Im Tris-HCl-Puffer, pH, 7»5',
und O32 ml Penicillinase (Difco "Bacto-Penase") gegeben.
Nach 113 Minuten bei 23°C werden weitere 0,2 ml Penicillinase hinzugefügt. Nach weiteren 7 Stunden bei Raumtemperatur
werden weitere 0,2 ml Penicillinase zugegeben, und nach weiteren 2 Stunden bei Raumtemperatur wird das
Reaktionsgemisch auf einem Eisbad abgekühlt. Das fertige
Reaktionsgemisch wird auf 15 ml durch Zugabe von 5 ml .
entionisiertem Wasser verdünnt.
Das Reakbionsgemisch wird adsorbiert an einer Dowex
χ k (Cl") 400 Maschen-Säule, Bettdimension 2,15 x 1JO cm.
Das Antibiotikum 89OA7. wird eluiert mit 0,07m NaCl +
0,005m NH^Cl + 0,0001m NH, in entionisiertem Wasser mit
einer Fliessgeschwindigkeit von 3 ml/Min. Fraktionen von 13,8 ml werden jeweils gesammelt. Fraktionen 187'bis
200 werden zusammengegeben.
709822/1028
- 122 -
Die vereinigten Fraktionen werden konzentriert auf 1I ml mittels eines Dreh verdampfe rs unter vermindertem
Druck und das Konzentrat wird auf eine Säule (2,2 χ 70 cm) Bio-Gel P-2, 200-^00 Maschen, aufgegeben. Das Antibiotikum
89OA, wird mit enticnisiertem Wasser eluiert mit einer Fliessgeschwindigkeit von 0,6 ml/Min. 30 Fraktionen
von 3,3 ml und anschliessend 50 Fraktionen von 2,65 ml
werden gesammelt.
Fraktionen 66 bis 70 werden vereint und die vereinten Proben werden auf 1,5 ml unter vermindertem Druck mittels
eines Drehverdampfers konzentriert und das Konzentrat wird
gefroren und gefriergetrocknet, wobei man 5,^ mg eines
Feststoffes erhält, der das Antibiotikum 89OÄ, und restliches Salz enthält. Die N-Acety!gruppe ist abgespalten,
wie vorher beschrieben, so dass man die freie Base erhält:
Das Antibioticum Thienamycin und seine Herstellung sind beschrieben in DT-OS 25 52 638. Es ist erhältlich durch
Züchten des Mikroorganismus Streptomyces cattleya (MA-4297),
von dein eine Kultur bei der Kultursammlung der Northern f
Regional Research Laboratories, Northern Utilization Research and Development Division, Agricultural Research Service, U.S.
Department of Agriculture, Peoria, Illinois, V.St.A. hinterlegt
und mit NRRL 8057 bezeichnet ist.
709822/1028
. - 123 -
Claims (1)
1.) Amino oder substituiertes Amino:
-N(R)n und -N(R),
-N(R)n und -N(R),
worin die Werte für R unabhängig voneinander ausgewählt
sind aus:
sind aus:
Wasserstoff; N(R1)2 (Rl ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen); Niedrigalkyl und Miedrigalkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Niedrigalkoxylniedrigalkyl,
worin die Alkoxylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und die Alkylgruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome
enthält; Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl, worin die Cycloalkylgruppe
3 bis 6 Kohlenstoffatome und die Alkylgruppe
1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; und zwei R-Gruppen miteinander verbunden sein können mit dem Stickstoffatom,
an welches sie gebunden sind, unter Ausbildung eines
Ringes mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; und zwei R-Gruppen miteinander verbunden sein können mit dem Stickstoffatom,
an welches sie gebunden sind, unter Ausbildung eines
Ringes mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
2.) Amidino und substituiertes Amidino:
-N=C-N(R)0
t *
worin die Werte für R unabhängig voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus:
sind aus der Gruppe, bestehend aus:
Wasserstoff; N(Rf)2 (R' ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen); Niedrigalkyl und Niedrigalkoxyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Niedrigalkoxyniedrigalkyl, worin die Alkoxylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome
und die Alkylgruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält (und
wenn der Niedrigalkoxyniedrigalkylrest an das Kohlenstoff-
127 " 709822/1028
15775Y
atom der Alkylgruppe gebunden ist, diese 1 bis 6 Kohlenstoffatome
enthält); Cycloalkyl und Cycloalkylalkyl, worin
der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und zwei
R-Gruppen miteinander verbunden sein können mit dem Atom, an welches sie gebunden sind unter Ausbildung eines Ringes
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
3.) Guanidino und substituiertes Guanidino:
-NH-C-N(R)0
Il 2
Il 2
NR
worin R die unter 2.) angegebene Bedeutung hat;
h.) Guanyl und substituiertes Guanyl:
-C=NR ,
worin R die unter 2.) (oben) angegebene Bedeutung hat;
5.) Stickstoff enthaltende mono- und bicyclische Heterocyclen (aromatisch und nicht-aromatisch) mit 4 bis 10
Kernkohlenstoffatomen, worin das Heteroatom oder die Heteroatome, zusätzlich zu dem Stickstoffatom ausgewählt
sind aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel.
7. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Wasserstoff ist und
2
R der Aeylrest:
R der Aeylrest:
Il
-C-R ,
worin bedeuten:
R ist ausgewählt uas der Gruppe, bestehend aus Benzyl, p-Hydroxybenzyl,
il-Amino-Jl-carboxybutyl, Methyl, CyanomethyI9
- 128 -
'709822/1028
2-Pentenyl, n-Amyl, n-Heptyl, Äthyl, 3- und 4-Nitrobenzyl,
Phenäthyl, ß3ß-DiphenyläthyI3 Kethyldiphenylmethyl,
Triphenylmethyl, 2-Methoxyphenyl3 2,6-Dimethoxyphenyl,
2,4,6-Trimethoxyphenyl3 3i5-Dimethyl-4-isoxazolyl,
3-Butyl-5-m8thy 1-1I-Xsoxaaolyl, 5-Methyl-3-phenyl-4-isoxyzolyl,
3-(2-Chorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylJ 3-(2,6-dichlorphenyD-S-methyl-^-isoxazolyl,
D-4-Amino-4-carboxybutyl,
D-ü-N-Benzoylaraino-^-carboxy-n-butyl, p-Aminobensyl,
o-Aminobenzyl, m-Aminobenzyl, p-Dimethylaniinobsnzyl,
(3-PyridyD-methyl, 2-Äthoxy-l-naphthyl, 3~Carboxy-2-chinoxalinyl,
3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-(2-furyl)-4-isoxazolyl,
3-Phenyl-il-isOxazolylJ 5-Methyl-3-(^-guanidinophenylj-it-isoxazolyl,
4-Guanidinoraethylphenyl, 4-Guanidinomethylbenzyl,
4-Guanidinobenzyl, ii-Guanidinophenyl, 256-Dimethoxy-4-guanidinophenyl,
o-Sulfobenzyl, p-Carboxymethylbenzyl,
p-Carbamoylmethylbenzyl, m-Fluorbenzyl., m-Brombenzyl,
p-Chlorbenzyl, p-Methoxybenzyl5 1-Naphthylmethyl,
3-Isothiazolylmethyl, ^-Isothiazolylmethyl, 5~Isothiazolylmethyl,
Guanylthiomethyl, 4-Pyridylraethyl, 5-Isoxazolylmethylj
ii-Methoxy-S-isoxazolylrcethyl, 4-Methyl-5-Isoxazolylmethyls
1-Imidazolylmethyl, 2-Benzofuranylmethyl,
2-Indolylmethyl, 2-Phenylvinyl, 2-Phenyläthynyla
l-Arainocyclohexyl, 2- und 3-Thienylaminomethyl, 2-(5-Mtrofuranyl)-vinyl,
Phenyl3 o-Methoxyphenyl, o-Chlorphenyl,
o-Phenylphenyla p-Aminoinethylbenzyl, 1~(5-Cyanotriazolyl)-methyl,
Di fluorine thy 1, Dichlormethyl3 Dibrommethyl,
l-(3-Methylimidazolyl)-methylJ 2- oder 3-(5-Carboxyraethylthienyl)-methyl,
2- oder 3-(4-Carbamoylthienyl)-methyl,
2- oder 3~(5~Methylthienyl)-methyl, 2- oder 3-(5-Methoxythienyl)-methyl,
2- oder 3-(4-Chlorthienyl)-methyl3
2- oder 3-(5-Sulfothienyl)-methyl, 2- oder 3-(5-carboxythienyl)-methyl,
3-(l,2,5-Thiadiazolyl)-methyl, 3-(4-Methoxy-
- 129 -
709822/102 8
15775Y
1,2,5-thiadiazolyD-methyl, 2-Furylmethyl, 2-(5-Nitrofuryl)-methyl,
3-Furylmethyl, 2-Thienylmethyl, 3-Thienylmethyl,
TetrazoIy!methyl, Benzamidinomethyl und Cyclohexylamidinomethyl.
8. Eine Verbindung nach Anspruch 3, worin R Wasserstoff be-
P
deutet und R den Acylrest
deutet und R den Acylrest
-C(CH2)nZR
worin der Rest -(CHp) ZR des Acylrestes ausgewählt ist
aus der Gruppe, bestehend aus:
Allylthiomethyl, Phenylthiomethyl, Butylmercaptomethyl,
oC^Chlorerotylmercaptomethyl, Phenoxymethyl, Phenoxyäthyl,
Phenoxybutyl, Phenoxybenzyl, Diphenoxymethyl, Dimethylmet
hoxyme thy I, Dimethylbutoxymethyl, Dimethylphenoxymethyl,
^-Guanidinophenoxymethyl, 4-Pyridylthiomethyl,
p-(Carboxymethyl)-phenoxymethyl, p-CarboxymethyD-phenylthiomethyl,
2-Thiazolylthioinethyl, p-(SuIfo)-phenoxymethyl,
p-iCarboxymethyD-phenylthiomethyl, 2-Pyrimidinylthiomethyl,
Phenäthylthiomethyl, 1-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl)-oxymethyl,
N-Methyl-4-pyridiniumthio,
Benzyloxy, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Phenylthio, Amino,
Methylamino, Dimethylamin, Pyridiniummethyl, Trimethylammoniummethyl,
Cyanomethylthiomethyl, Trifluormethylthiomethyl,
4-Pyridyläthyl, 4-Pyridylpropyl, il-Pyridylbutyl,
3-Imidazolyläthyl, 3-Imidazolylpropyl, 3-Imidazolylbutyl,
1-Pyrroloäthyl, 1-Pyrrolopropy1 und 1-Pyrrolobutyl.
9. Verbindung nach Anspruch 4, worin R Wasserstoff ist und..
2
R der Acylrest ;
R der Acylrest ;
I!
-CCHRR1 ,
- 130 -
- 130 -
7 09822/1028
15775Y
ist, worin die Gruppe -CHRR1 des Acylrestes ausgewählt
ist aus der Gruppe, bestehend aus:
o£-Aminobenzyl,oC-Amino-(2-thienyl)-nethyl, c£-(Methylamino)-benzyl3oC:-Amino-methylniercaptopropylJ
c<r-Amino-3- oder 4-chlorbenzyl, oC~Amino-3- oder 4-Hydroxybenzyl,
<X1Amino-2,4-dichlorbenzyl, oGAmino-^»^-
dichlorbenzyl, D(-)-0C-Hydroxybenzyl, (XrCarboxybenzyl,
a*-Amino-(3-thienyl)-methyl, D-(-)-Οί^Amino-3-chlor-dihydroxy
benzyl, o^-Ainino-(cyclohexyl)-methyl, oCrCS-Tetrazolyl)-benzyl,
2-Thienylcarboxyinethyl, 3-Thienylcarboxymethyl,
2-Furylcarboxymethyl, 3-Furylcarboxymethyla
cxr-Sulfaminobenzyl, 3-Thienylsulfaminomethyl, o£(N-Methylsulfamino)-benzyl,
D-(-)-2-Thienylguanidinomethylj D-(-)-oirguanidinobenzylj^Guanylureidobenzyljo^Hydroxybenzyl,
oC-Azidobenzyl, oC^Fluorbenzyl, 4-(5-Methoxy-l,3-oxadiazolyl)-aminomethyl,
4-(5-Methoxy-l,3-oxadiazolyl)-hydroxymethyl3
4-(5-Methoxy-l,3-sulfadiazolyl)-hydroxymethyl, 4-(5-Chlorthienyl)-aminomethyl,
2-(5-Chlorthienyl)-hydroxymethyl, 2-(5-Chlorthienyl)-carboxymethyl, 3-(l,2-Thiazolyl)-aminomethyla
3-(l,2-Thiazolyl)-hydroxymethyls 3-(l,2-Thiazolyl)-carboxymethyl,
2-Thiazolylaminomethyl, 2-Thiazolylhydroxymethyl,
2-Thiazolylcarboxymethyl, 2-Benzothienylcarboxymethyl,
2-Benzothienylhydroxymethyl, 2-Benzothieny!carboxymethyl,
C^1SuIfobenzyl, oG-Pnosphonobenzyl, o<?-Diäthylphosphono
und oC-Monoäthylphosphono.
10. Verbindung nach Anspruch 6S worin R Wasserstoff ist und
2
R der Acylres
R der Acylres
bestehend aus:
2
R der Acylrest, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe,"
R der Acylrest, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe,"
- 131 -
709822/1028
15775T 0 <
,
J · f
-CCH2CH2NHC-H-O
NH
Il ί
--CCH2CH2NHC-NH2
. .0
-CCH..
-CCH2CH2N(CH3)
NH
O ■ . NH
Ü Ii
[I ■ ■ .©
CCH(
(CH3)
CCH-S-C
CH-S-CH0-C
-CCiI2-O-CH2C
- 132 -
709 8 22/1028
4 AO-
11. Eine Verbindung nach Anspruch I5 worin R Wässerstoff
2
ist und R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
ist und R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
Pormyl, Propionyl, Butyryl, Chloracetyl, Methoxyacetyl,
Aminoacetyl, Methoxycarbonyl, Xthoxycarbonyl, Methylcarbamoyl,
Äthylcarbamoyl, Phenylthiocarbonyl, 3-Aminopropionyl,
4-Aminobutyryl, N-Methylaminoacetyl, Ν,Ν-Dimethylaminoacetyl,
Ν,Ν,Ν-Trimethylaininoacetyl, 3~(Ν,Ν-DimethyD-aminopropionyl,
3- (NjNjN-Trimethyl)-aminopropionyl,
Ν,Ν,Ν-Triäthylaminoacetyl, Pyridiniumacetyl,
Guanylthioacetyl, Guanidinoacetyls 3-Guanidinopropxonyl,
N'-Methylguanidinopropionyl, Hydroxyacetyl3 3-Hydroxypropionyl,
Acryloyl, Propynoyl, Malonyl, Phenoxycarbonyl,
Amidinoacetyl, Acetamidinoacetyl, Amidinopropionylj
Acetamidinopropionyl, Guanylureidoacetyl, Guanylcarbamoyl,
Carboxymethylaminoacetyl, Sulfoacetylaminoacetyl, Phcsphonoacetylaminoacetyl,
N -Dimethylaminoacetamidxnopro-
Ureidocarbonyl, Dimethylaminoguanylthioacetyl,
3-(l-Methyl-4-pyridinium)-propionyl, 3-(5~Aminoimidazol-1-yl)-propionyl,
3-Methyl-l-imidazoliumacetyl, 3-Sydnony!acetyl
o-Aminomethylbenzoyl, o-Aminobenzoyl,
ρ s so
^(OHJ2 , -P (OCH3) 2 , -P<;0Na -, . -PLN(CH3)2]2f
S S
11 . Il ·
P-N(CH3) 2 , -P [N(CH3) 212, -P-N(CH3J2
ONa ONa
- 133 -
709822/10 28
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbin
dung der Formel
OH
COOH
mit einem Acylierungsmittel, welches N-substituierte
1 2
R - und R -Reste bildet, behandelt.
R - und R -Reste bildet, behandelt.
13· Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung
gemäss Anspruch 1 und einen pharmazeutischen Träger hierfür enthält.
m. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es in Einzeldosierungsform
eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutischen
Träger hierfür enthält.
13** -
709822/1028
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63429175A | 1975-11-21 | 1975-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652675A1 true DE2652675A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2652675C2 DE2652675C2 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=24543192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652675 Granted DE2652675A1 (de) | 1975-11-21 | 1976-11-19 | N-acylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5277083A (de) |
CH (1) | CH632509A5 (de) |
DE (1) | DE2652675A1 (de) |
DK (1) | DK523276A (de) |
FR (1) | FR2332016A1 (de) |
GB (1) | GB1570986A (de) |
NL (1) | NL189298C (de) |
SE (1) | SE427840B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008888A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-03-19 | Beecham Group Plc | Antibakterielle Beta-Lactam-Verbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0028497A1 (de) * | 1979-10-29 | 1981-05-13 | Beecham Group Plc | Beta-Lactam-Antibiotika, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen |
EP0044142A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-20 | Beecham Group Plc | Verfahren zur Herstellung von beta-Lactam Antibiotika |
WO2017132321A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | The Johns Hopkins University | Novel inhibitors of bacterial growth |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282926A (en) * | 1963-04-23 | 1966-11-01 | Beecham Group Ltd | alpha-carboxy-3-thienylmethylpenicillin |
DE2129675A1 (de) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Merck & Co Inc | Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1976
- 1976-11-19 GB GB48236/76A patent/GB1570986A/en not_active Expired
- 1976-11-19 DE DE19762652675 patent/DE2652675A1/de active Granted
- 1976-11-19 SE SE7612960A patent/SE427840B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-19 DK DK523276A patent/DK523276A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-11-19 FR FR7634886A patent/FR2332016A1/fr active Granted
- 1976-11-19 CH CH1462276A patent/CH632509A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-19 NL NLAANVRAGE7612940,A patent/NL189298C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-22 JP JP51139650A patent/JPS5277083A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282926A (en) * | 1963-04-23 | 1966-11-01 | Beecham Group Ltd | alpha-carboxy-3-thienylmethylpenicillin |
DE2129675A1 (de) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Merck & Co Inc | Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008888A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-03-19 | Beecham Group Plc | Antibakterielle Beta-Lactam-Verbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0028497A1 (de) * | 1979-10-29 | 1981-05-13 | Beecham Group Plc | Beta-Lactam-Antibiotika, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen |
EP0044142A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-20 | Beecham Group Plc | Verfahren zur Herstellung von beta-Lactam Antibiotika |
WO2017132321A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | The Johns Hopkins University | Novel inhibitors of bacterial growth |
US10695322B2 (en) | 2016-01-29 | 2020-06-30 | The Johns Hopkins University | Inhibitors of bacterial growth |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK523276A (da) | 1977-05-22 |
NL7612940A (nl) | 1977-05-24 |
JPS5277083A (en) | 1977-06-29 |
SE427840B (sv) | 1983-05-09 |
FR2332016A1 (fr) | 1977-06-17 |
GB1570986A (en) | 1980-07-09 |
CH632509A5 (en) | 1982-10-15 |
FR2332016B1 (de) | 1978-11-10 |
DE2652675C2 (de) | 1990-02-01 |
NL189298C (nl) | 1993-03-01 |
NL189298B (nl) | 1992-10-01 |
SE7612960L (sv) | 1977-05-22 |
JPS61346B2 (de) | 1986-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
DE2726618C2 (de) | ||
CH646436A5 (de) | Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen. | |
DE2751624A1 (de) | 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure | |
DE2819479C2 (de) | ||
DE69618015T2 (de) | Cephalosporinantibiotika | |
DE3321864A1 (de) | Carbapenem-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel | |
DD212510A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-sulfo-2-azetidinon-derivaten | |
DE2652676A1 (de) | N-alkylierte derivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0301394B1 (de) | Stabile Oxapenem- 3-carbonsäuren | |
DE2652674A1 (de) | N- und carboxylderivate von thienamycin | |
DE2312041A1 (de) | Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DD228258A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbapenem-derivaten | |
CH640236A5 (en) | 3-(2-Aminoethylthio)-6-ethyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2 -carboxylic acid and process for its preparation | |
DE3317742C2 (de) | ||
DE2652675A1 (de) | N-acylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2652679C2 (de) | ||
DE2751597A1 (de) | 3-(2-aminoaethylthio)-6-(1-hydroxyaethyl)-7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en- 2-carbonsaeure | |
DE2652680A1 (de) | O-, n- und carboxylderivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69909098T2 (de) | C-2 s/o- und s/n-formaldehydacetal-derivate von carbapenem-3-carbonsäuren und deren verwendung als antibiotika und beta-lactamas-inhibitoren | |
DE3833693A1 (de) | Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer | |
DE2724560A1 (de) | O-derivate von thienamycin | |
EP0548790B1 (de) | (1'S)-Hydroxyalkyloxapenem-3-carbonsäuren und ihre Verwendung als Betalactamasehemmer | |
DE69130363T2 (de) | Antibakterielle penemverbindungen | |
DE3640715A1 (de) | Benzazolylthio-carbapenem-antibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: C07D477/00 |
|
8364 | No opposition during term of opposition |