DE2652420C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2652420C2
DE2652420C2 DE2652420A DE2652420A DE2652420C2 DE 2652420 C2 DE2652420 C2 DE 2652420C2 DE 2652420 A DE2652420 A DE 2652420A DE 2652420 A DE2652420 A DE 2652420A DE 2652420 C2 DE2652420 C2 DE 2652420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brass
thread
steel
cord
benzotriazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652420A1 (de
Inventor
Grover Wilford Cuyahoga Falls Ohio Us Rye
Karol Bissen Lu Marencak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2652420A1 publication Critical patent/DE2652420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652420C2 publication Critical patent/DE2652420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0666Reinforcing cords for rubber or plastic articles the wires being characterised by an anti-corrosive or adhesion promoting coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2011Wires or filaments characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2012Wires or filaments characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2013Wires or filaments characterised by a coating comprising multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3089Brass, i.e. copper (Cu) and zinc (Zn) alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines mit Messing überzogenen Stahlfadens durch Durchleiten des Fadens durch gasförmiges Benzotriazol zwecks Verhinderung von Oxidation oder Korrosion.
Pneumatische Fahrzeugreifen werden oft unter Verwendung von Cord verstärkt, der aus mit Messing überzogenen Stahlfäden hergestellt wird. Dieser Reifencord besteht häufig aus einem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt oder einem Cord auf Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt mit einer dünnen Schicht α-Messing. Der Cord kann ein Einzelfaden sein, jedoch wird er normalerweise aus verschiedenen Fäden hergestellt, die miteinander verflochten werden. Der Faden wird mit Messing überzogen, kaltverstreckt und dann unter Bildung des Cords verkabelt. In den meisten Fällen werden normalerweise in Abhängigkeit von dem zu verstärkenden Reifentyp die Fadenstränge weiter unter Bildung des fertigen Cords verkabelt.
Mit Messing überzogene Stahldrahtreifen-Cords erleiden eine Korrosion der Stahlstruktur sowie eine Oxidation des Messingüberzugs, wenn sie vor dem Einbau in einen Reifen unsachgemäß gehandhabt werden. Die Korrosion und Oxidation kann ein schlechtes Haften zwischen dem Cord und dem Kautschuk zur Folge haben, wobei, was noch wichtiger ist, die physikalischen Eigenschaften des Cords verschlechtert werden können.
Verschiedene chemische Reagenzien, wie Benzotriazol (BTA), sind zum Schützen von derartigen Drähten gegenüber einer Korrosion und Oxydation bekannt. Derartige Reagenzien werden in verschiedenen Literaturstellen beschrieben. Diese Reagenzien werden normalerweise durch Eintauchen des Drahtes in eine Wasserlösung des Reagenzes aufgebracht. Der Draht wird dann zur Entfernung des Wassers getrocknet. Die Reagenzien reagieren mit dem Draht und schützen ihn gegenüber einer Oxidation und/oder Korrosion. Bespielsweise reagiert BTA mit Kupfer unter Bildung einer Polymerschicht. Diese Schicht muß ausreichend dünn sein, damit sich eine Schwefel/Kupfer-Bindung zwischen dem Draht und dem benachbarten Kautschuk in dem Reifen bilden kann, wobei der Film darüber hinaus kontinuierlich so gleichmäßig sein muß, daß er eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Korrosion ermöglicht.
Die Aufbringung von Reagenzien, wie BTA, aus Wasser erfordert längere Eintauch- und Trocknungszeiten, die ein technisches Verfahren erheblich belasten. Die schlechte Benetzbarkeit von Metallcord trägt zu der Länge der Eintauchzeit bei. Die Porosität des Messingüberzugs bedingt die Möglichkeit, daß Wasser eingeschlossen werden kann, so daß es schwer beim Trocknen zu entfernen ist. Ferner besteht die Möglichkeit, daß das Wasser nur schwer die porösen Öffnungen infolge von Oberflächenspannungseffekten durchdringen kann. Wird der Reifenfaden frisch gezogen, dann wird er durch Eintauchen in Wasser abgekühlt, so daß ein erneutes Erhitzen des Cords erforderlich ist, und zwar sowohl um den Cord zu trocknen als auch die Reaktion zwischen den Reagenzien und dem Cord zu begünstigen.
In der DE-AS 11 82 503 wird die Verwendung von Benzotriazol als Dampfphaseninhibitor zur Verhinderung der Korrosion von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen beschrieben.
Die DE-PS 87 70 086 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen, insbesondere Rasierklingen, um deren Korrosion zu verhindern oder zu verringern, durch Aufbringen einer korrosionsschützenden Substanz in verdampfter Form im Gemisch mit Wasserdampf, der als Träger dient, wobei als flüchtige Verbindung organische Säuren, wie Benzosäure, verwendet werden, die mit den zu schützenden Gegenständen aus Eisen ein Eisensalz bilden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Behandlung eines mit Messing überzogenen Stahlfadens mit gasförmigem Benzotriazol unter Ausbildung eines solchen Benzotriazolüberzugs zu schaffen, daß der Faden bzw. ein daraus hergestellter Cord an vulkanisiertem Kautschuk optimal haftet.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht demgemäß auf der Feststellung, daß durch die Maßnahme, die Temperatur des Fadens während der Behandlung auf einem Wert zu halten, der höher ist als die Temperatur des gasförmigen Benzotriazols, ein monomolekularer Film aus Benzotriazol auf der Fadenoberfläche ausgebildet wird, wodurch der Faden bzw. ein daraus hergestellter Cord in optimaler Weise an vulkanisiertem Kautschuk haftet, was für die Reifenherstellung von großer Bedeutung ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise zur Behandlung des Fadens nach dem Ziehen, jedoch vor dem Verkabeln angewendet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält vorzugsweise der Benzotriazoldampf etwas Feuchtigkeit, da Wasser die Fähigkeit erhöht, eine Korrosion zu verhindern und eine verwässerte Haftung im gealterten Zustand zu bewirken, d. h. ein gewisses Ausmaß des ursprünglichen Haftvermögens beizubehalten.
Diese Feuchtigkeit kann beispielsweise durch Einführen von Wasserdampf in die gasförmige Atmosphäre in einer katalytischen Menge eingebracht werden. Eine andere Ausführungsform sieht vor, den Stahlfaden einer Atmosphäre mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt anschließend an die Dampfbehandlung auszusetzen.
Die Dampfmethode besitzt den Vorteil, daß sie des dem Benzotriazol ermöglicht, in mikroskopische Poren des Messingüberzugs einzudringen. Erfindungsgemäß wird der mit Messing überzogene Stahlfaden auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Temperatur des Dampfes, dessen Einwirkung er ausgesetzt wird, wobei eine Einwirkungszeit eingehalten wird, die erforderlich ist, um den notwendigen Reaktionsgrad zu erzielen. Wie bereits erwähnt, wird auf diese Weise ein monomolekularer Benzotriazolfilm abgeschieden, der nur eine minimale Beeinflussung der Schwefelreaktion bedingt, die zum Verbinden des Fadens mit dem Kautschuk erforderlich ist.
Die Dampfkonzentration, die Dampftemperatur sowie die Drahttemperatur bestimmen die Zeit, die erforderlich ist, damit die Reaktionen ablaufen können. Optimale Bedingungen lassen sich routinemäßig für jedes System ermitteln.
Soll das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Feuchtigkeit durchgeführt werden, dann kann diese beispielsweise durch Einführen von Wasserdampf in die Reaktionszone, durch Zugabe von Wasser zu geschmolzenem Benzotriazol etc. verfügbar gemacht werden. Die Art, in welcher das Wasser eingeführt wird, ist nicht kritisch.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit anderen Methoden kombiniert werden. Beispielsweise kann der Stahlfaden zuerst in einer wäßrigen Lösung eines Reagenzes behandelt und dann erhitzt werden, worauf sich eine Behandlung mit dem Benzotriazol in Dampfform anschließt.
Man nimmt an, daß eine Herabsetzung der Porosität durch die Filmbildung auf der Fadenoberfläche eine verbesserte Korrosionswiderstandsfähigkeit und ein längeres Haften bedingt.
Als Richtlinie, die jedoch nicht als Einschränkung zu werten ist, kann man die Porosität des Drahtes durch Eintauchen desselben in eine Kaliumferrocyanidlösung messen. Je dunkler der erhaltene Cord ist, desto größer ist seine Porosität. Auf diese Weise läßt sich der Porositätsgrad vor, während sowie nach der Behandlung ermitteln.
Der Messingüberzug eines typischen mit Messing überzogenen Stahlcords ist mikroskopisch porös, wodurch kleine Flächen der Stahloberfläche der Umgebung ausgesetzt werden. Man nimmt an, daß BTA mit Kupfer in einem Messingüberzug unter Bildung eines polymeren Komplexes aus BTA plus Kupfer reagiert. Dieser polymere Komplex ist in den meisten Lösungsmitteln unlöslich und dient als Schutzbarriere gegenüber einer durch die Umgebung bedingten Zerstörung des darunterliegenden Messings. Andererseits nimmt man an, daß Anionen von Ausfällungs- und Oxidationsverbindungen mit Eisen und Eisenoxid aus den Stahloberflächen, die durch die mikroskopischen Poren freigelegt werden, unter Bildung eines anhaftenden Oxidfilms, der den Stahl schützt, in Wechselwirkung treten. Es ist nicht notwendig, daß die Barriereschichten der adsorbierten polymeren Komplexe extrem dick sind. Wie bereits erwähnt, sollten derartige Schichten nicht so dick sein, daß sie die Schwefelreaktion beeinflussen, die erforderlich ist, um den Draht mit dem Kautschuk zu verbinden, da das Haften des Kautschuks an Metallcord die Bildung von Kupfer/Schwefel-Bindungen erfordert.
Bei der Durchführung der Erfindung wird ein verbesserter Oberflächenschutz von mit Messing überzogenem Stahl vor einem Einbetten in Kautschuk sowie ein verbessertes Haftvermögen in gealtertem Zustand von Verbundmaterialien aus mit Messing überzogenem Stahl und vulkanisiertem Kautschuk erzielt. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert ferner ein Versagen infolge einer übermäßigen Korrosion während der Verwendung des Produktes, beispielsweise eines Reifens, der mit dem Cord verstärkt ist.
Der Kautschuk, der das Metall umgibt, kann irgendein Kautschuk sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch um Dienkautschuke, wie Naturkautschuk, kautschukartige Copolymere aus Butadien mit Styrol oder Acrylnitril, Polybutadien sowie Polyisopren.
Die Tatsache, daß das Haften zwischen dem Kupfer in dem Messing und dem benachbarten Kautschuk von dem Vorliegen von Schwefel abhängt, erfordert die Verwendung von entweder freiem Schwefel oder einer Verbindung, die Schwefel zu liefern vermag, wie 2-(Morpholino- dithio)-benzothiazol, in dem benachbarten Kautschuk.
Das Haften von Metall an Kautschuk in gealtertem Zustand ist dann besonders schlecht, wenn der Kautschuk Sauerstoff, Feuchtigkeit sowie ein Aminharz enthält, das Ammoniak freizusetzen vermag. Beispielsweise neigen Kautschuke, die Hexamethylentetramin (HMTA), wie beispielsweise in einem Resorcin/HMTA-in situ-Harzsystem, enthalten, dann, wenn die Sauerstoff- und Feuchtigkeitsgehalte ausreichend hoch sind, zu einem schlechten Haften an Messing oder mit Messing überzogenem Stahl in gealtertem Zustand. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders günstig im Falle von diesen Systemen. Ferner schützen Überzüge von Drähten, die ein Bearbeitungsverfahren durchlaufen, diese gegenüber den nachteiligen Wirkungen von Feuchtigkeit und Oxidation, so daß die Gebrauchsdauer in Fabrikationsanlagen erhöht wird.
Unter dem Begriff "Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt" ist ein Material zu verstehen, das als Kohlenstoffstahl bekannt ist und auch als gewöhnlicher Stahl bezeichnet wird. Eine weitere Bezeichnung ist "unlegierter Kohlenstoffstahl", beispielsweise ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt mit der Qualitätsbezeichnung 1070 des American Iron and Steel Institute (AISI 1070). Ein derartiger Stahl verdankt seine Eigenschaften hauptsächlich dem Vorliegen von Kohlenstoff ohne wesentliche Mengen an anderen Legierungselementen. In diesem Zusammenhang ist auf "Metals Handbook", The American Society for Metals, Metals Park, Cleveland, Ohio, zu verweisen.
Unter den Begriff "Messing" fallen auch α-Messing oder Zusammensetzungen, in denen die Hauptkomponente aus a-Messing besteht, d. h. Zusammensetzungen, die beispielsweise ungefähr 65 bis 75% Kupfer bzw. 35 bis 25% Zink enthalten.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Eine Kammer mit einer Länge von 30 cm wird am Ausgang einer Drahtziehvorrichtung befestigt, die mit einer Geschwindigkeit von 900 m pro Minute arbeitet.
Benzotriazol (BTA) wird in dieser Kammer verdampft, wobei die Temperatur der Schmelze auf 120°C gehalten wird. Die gezogenen noch heißen Stahlfäden, die mit Messing überzogen sind, werden durch diese Kammer geleitet. Die auf diese Weise behandelten Fäden werden zu einem 5 × 0,25-Kabel verarbeitet.
Das erhaltene Kabel wird in ein mit Ruß gefüllten Polymeren eingebettet, worauf das Polymere vulkanisiert wird. Die Korrosionswiderstandsfähigkeit des blanken Kabels sowie die Haftwerte an dem vulkanisierten Verbundmaterial werden gemäß der ASTM-Methode D 2279/73 ermittelt. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt.
Der zur Durchführung des vorstehenden Beispiels eingesetzte Kautschuk ist ein mit Ruß gefüllter Naturkautschuk.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Beispiels kann auch eine anschließende Wärmebehandlung und/oder ein Einwirken von Wasserdampf auf dem Draht vorgesehen sein.

Claims (2)

1. Verfahren zur Behandlung eines mit Messing überzogenen Stahlfadens durch Durchleiten des Fadens durch gasförmiges Benzotriazol zwecks Verhinderung von Oxidation oder Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Fadens während der Behandlung eine Temperatur aufweist, die höher ist als die Temperatur des gasförmigen Benzotriazols.
2. Verwendung des gemäß Anspruch 1 hergestellten mit Messing überzogenen Stahlfadens als Verstärkungselement in pneumatischen Fahrzeugreifen.
DE19762652420 1975-12-29 1976-11-17 Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlfadens Granted DE2652420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64467375A 1975-12-29 1975-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652420A1 DE2652420A1 (de) 1977-07-07
DE2652420C2 true DE2652420C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=24585899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652420 Granted DE2652420A1 (de) 1975-12-29 1976-11-17 Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlfadens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5282986A (de)
AU (1) AU505625B2 (de)
BE (1) BE849929A (de)
CA (1) CA1081555A (de)
DE (1) DE2652420A1 (de)
FR (1) FR2337031A1 (de)
GB (1) GB1559385A (de)
IT (1) IT1069985B (de)
MX (1) MX145884A (de)
NL (1) NL183533C (de)
ZA (1) ZA766704B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169112A (en) * 1978-10-30 1979-09-25 The General Tire & Rubber Company Heat and humidity resistant steel reinforced tire
US4182639A (en) * 1978-11-06 1980-01-08 United States Steel Corporation Method for improving the adhesion of brass-coated steel cord to rubber
AU550412B2 (en) * 1981-03-20 1986-03-20 Goodyear Tire And Rubber Company, The Tyre cord
US20140378597A1 (en) * 2012-02-06 2014-12-25 Nv Bekaert Sa Elongated steel element comprising a ternary or quaternary brass alloy coating and corresponding method
WO2013117249A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Nv Bekaert Sa Ternary or quaternary alloy coating for steam ageing and cured humidity adhesion elongated steel element comprising a ternary or quaternary brass alloy coating and corresponding method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504744A (de) * 1950-07-19
DE1182503B (de) * 1959-12-04 1964-11-26 Ici Ltd Dampfphaseninhibitor zur Verhinderung der Korrosion von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU505625B2 (en) 1979-11-29
BE849929A (fr) 1977-04-15
NL183533C (nl) 1988-11-16
NL7614545A (nl) 1977-07-01
NL183533B (nl) 1988-06-16
AU1976576A (en) 1978-05-25
FR2337031A1 (fr) 1977-07-29
GB1559385A (en) 1980-01-16
DE2652420A1 (de) 1977-07-07
JPS578187B2 (de) 1982-02-15
MX145884A (es) 1982-04-19
IT1069985B (it) 1985-03-25
ZA766704B (en) 1977-10-26
FR2337031B1 (de) 1979-03-09
CA1081555A (en) 1980-07-15
JPS5282986A (en) 1977-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410325A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf metallgegenstaenden
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
WO2006045570A1 (de) Verfahren zum herstellen eines korrosionsgeschützten stahlblechs
DE4221167A1 (de) Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
DE2818953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit kautschuk verbindbaren verstaerkungsdrahtes
DE2230354A1 (de) Verbundstoff aus metallischem material und vulkanisiertem gummi und verfahren zu dessen herstellung
DE60128844T2 (de) Metallisches Glied mit Chromatschicht, Zündkerze mit Chromschicht und ihr Herstellungsverfahren
DE2652420C2 (de)
DE2611761A1 (de) Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlreifencords
JPH0152412B2 (de)
DE2537253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen Verbundgleitlagers
DE2652786A1 (de) Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlfadens
DE2756437A1 (de) Beschichtetes bzw. umhuelltes substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2046449A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutz überzügen auf Metallgegenstanden
US4300957A (en) Vapor treatment of metal tire cord
WO2021139973A1 (de) Eisenhaltiges metallbauteil mit einer legierten brünierschicht
DE2142889B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht mit gutem Stanzverhalten auf Elektroblech oder -band
DE3429279C2 (de)
DE2443885C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenlegierungen durch galvanische Abscheidung einer Kupfer-Zinn-Legierung und anschließende thermische Diffusionsbehandlung
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE2349236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Gegenstandes mit einem Aluminium/Zink-Überzug und seine Anwendung auf Bleche, Bänder und Drähte aus Stahl
DE3429994C1 (de) Verfahren zum Isolieren partieller Oberflächenbereiche beim Salzbadnitrieren von Metallteilen
CH333534A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band
DE3915924A1 (de) Filmartige farbstruktur auf einem bauteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition