DE2652227A1 - Spindel-hammerpresse - Google Patents

Spindel-hammerpresse

Info

Publication number
DE2652227A1
DE2652227A1 DE19762652227 DE2652227A DE2652227A1 DE 2652227 A1 DE2652227 A1 DE 2652227A1 DE 19762652227 DE19762652227 DE 19762652227 DE 2652227 A DE2652227 A DE 2652227A DE 2652227 A1 DE2652227 A1 DE 2652227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
die
forging
slide
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652227
Other languages
English (en)
Inventor
Jurij Aleksandrovitsc Bocharov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOCHAROV
Original Assignee
BOCHAROV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOCHAROV filed Critical BOCHAROV
Priority to DE19762652227 priority Critical patent/DE2652227A1/de
Publication of DE2652227A1 publication Critical patent/DE2652227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/027Special design or construction with punches moving along auxiliary lateral directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Jury Alexandrovich Bocharov, Moskau, UDSSR
  • Anatoly Vasilievich Safonov, Moskau, UDSSR Anatoly Sergeevich Grigorenko, Omsk, UDSSR Jury Antonovich Moroz, Omsk, UDSSR German Nikolaevich Kuznetsov, Omsk, UDSSR Elizaveta Konstantinovna Zimina, Moskau, UDSSR SPINDEL-HAMMERPRESSE Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spindel-Hammerpresse, bei der die das Schmiedewerkzeug tragenden Stößelschlitten auf dem Gestell koaxial in Bezug aufeinander mit der Möglichkeit einer Hin- und Herbewegung in entgegengesetzten Richtungen angeordnet und mit Muttern verbunden sind, die mit auf dem Gestell montierten Leitspindeln zusammenwirken, die Schwungräder tragen und mit Rechts- und Linksgewinde versehen sind.
  • Bekannt sind Spindel-Hammerpressen, bei denen die das Werkzeug tragenden Stößelschlitten in den Führungen des Gestells koaxial angeordnet sind. Diese Stößelschlitten sind derart angeordnet, daß sie in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt werden können, weshalb jeder von ihnen mit dem Kolben seines Betätigungszylinders verbunden ist.In jedem Stößelschlitten sind jeweils zwei Muttern befestigt, die mit den entsprechenden Leitspindeln zusammenwirken. Diese Leitspindeln sind in Lagern im Gestell angeordnet und haben an ihren Enden Rechts- und Linksgewinde. Auf jeder Leitspindel sind Schwungräder zur Speicherung von kinetischer Energie befestigt. Der eine Stößelschlitten ist an dem einen Ende der Leitspindeln und der andere an den entgegengesetzten Enden dieser Leitspindeln angeordnet (siehe z.B. Urheberschein Nr. 306696 der UDSSR).
  • Die oben beschriebenen Spindel-Hammerpressen sind nur zum Gesenkschmieden von Werkstücken mit einfacher Form in einem Gesenk mit Gratbahn bestimmt. Gegenwärtig werden Schmiedestücke für Werkstücke mit asymmetrischer Verteilung der Massen in Bezug auf die Längsachse, wie Schaufeln von Turbinen, Kompressoren, Lenkgestänge und andere Teile mit zwei Köpfen, durch Stauchen auf Horizontalschmiedemaschinen getrennt von jedem Ende in mehreren Durchgängen hergestellt. Die Rohstücke für Stufensätze, abgesetzte Wellen, Schraubenschlüssel und andere ähnliche Werkstücke werden im Gesenkschmiedeverfahren in Gesenken mit Gratbahn unter Hämmern und Gesenkschmiede-Kurbelpressen hergestellt.
  • Die Herstellung solcher Schmiedestücke ist sehr arbeitsaufwendig und durch einen niedrigen Metallausnutzungsfaktor gekennzeichnet, da für die mechanische Bearbeitung große Zugaben erforderlich sind.
  • Außerdem entstehen beim Gesenkschmieden in Gesenken mit Gratbahn zusätzliche Metallverluste durch den Grat, der zudem in einem weiteren Arbeitsgang entfernt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spindel-Hammerpresse zu schaffen, deren Aufbau es ermöglicht, Werkstücke mit asymmetrischer Verteilung der Metallmassen in Bezug auf die Achse des Rohlings in einem Arbeitsgang im Gesenk zu schmieden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Gestell zwischen den Stößelschlitten eine Matrize derart angeordnet ist, daß deren Trennungsfläche mit der Achse des Gesenkschmiedestücks zusammenfällt, und daß die eine Matrizenhälfte auf dem Gestell und die andere auf einem Stößelschlitten befestigt ist, wobei der Stößelschlitten in Führungen, die in dem Gestell senkrecht zur Achse des Gesenkschmiedestückes angeordnet sind, gehalten ist, und einen Mechanismus zum Einspannen der Matrizenhälften während des Schmiedevorgangs aufweist, wobei die Leitspindeln auf dem Gestell mit der Möglichkeit einer Verstellung in der axialen Richtung durch die Kraft, die während des Schmiedevorgangs entsteht, montiert sind.
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Spindel-Hammerpresse kann mit bestem Erfolg zur Herstellung von Schmiedestücken in Gesenken, wie beispielsweise zur Herstellung von Schaufeln für Turbinen, Kompressoren und für andere ähnliche Erzeugnisse verwendet werden, bei denen es darauf ankommt, Rohlinge mit einer asymmetrischen Verteilung der Metallmassen über deren Länge umzuformen (Lenkgestänge, Schraubenschlüsselwerkstücke, abgesetzte Wellen, Stufensätze).
  • Es ist zweckmäßig, die Leitspindeln auf dem Gestell mittels eines Rahmens zu montieren, der in den Führungen des Gestells angeordnet ist, die parallel zur Achse des Gesenkschmiedestücks angeordnet sind. Diese Anordnung der Spindeln auf dem Rahmen gestattet es, eine synchrone Verstellung der Spindeln bezüglich des Gestells zu gewährleisten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß der Mechanismus zum Einspannen der Matrizenhälften zwei miteinander arbeitende Keile umfaßt, wobei der eine auf dem Gestell befestigt ist und der andere mit dem die Matrizenhälfte tragenden Stößelschlitten in Verbindung steht, wobei er bezüglich dieses Stößelschlittens in einer Richtung bewegbar ist, die der Bewegungsrichtung des Stößelschlittens transversal ist. Ein solcher Mechanismus zum Einspannen der Matrizenhälften zeichnet sich dadurch aus, daß er konstruktiv einfach ausgebildet ist und es gestattet, die Matrizenhälfte mit einem Antrieb zu verstellen und dieMatrize beim Schmiedevorgang einzuspannen.
  • Eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Spindel-Hammerpresse gestattet es, Schmiedestücke von Werkstücken mit komplizierter Form im Gesenkschmiedeverfahren in einem Gesenk ohne Gratbahn in einem Schlag und mit einer Erhitzung herzustellen.
  • Das gratlose Schmieden im Gesenk kann ferner mit minimalen Zugaben für die mechanische Bearbeitung durchgeführt werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Spindel-Hammerpresse gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Spindel-Hammerpresse im Längsschnitt; Fig. 2 die Baugruppe A der Fig. 1, und zwar eine Variante, bei der zur Rückführung des Rahmens in die Ausgangsstellung Betätigungszylinder dienen; Fig. 3 die Baugruppe A der Fig. 1, und zwar eine Variante, bei der jede Spindel auf dem Gestell mit der Möglichkeit einer autonomen axialen Verstellung zur Rückführung in die Ausgangsstellung montiert ist; Fig. 4 die Stellung der Stößelschlitten vor einem Schlag; Fig. 5 die Stellung der Stößelschlitten zu Beginn der Umformung eines Rohlings; Fig. 6 die Stellung der Stößelschlitten am Ende der Umformung eines Rohlings.
  • Die Spindel-Hammerpresse enthält eine Gestell 1, in dem Führungen 2 ausgebildet sind. Auf diesen Führungen sind Stößelschlitten 3a und 3b koaxial angeordnet.
  • Die Stößelschlitten 3a und 3b sind identisch ausgebildet, so daß die im folgenden beschriebenen Merkmale für beide gelten.
  • Der Stößelschlitten 3a besitzt einen autonomen Antrieb zum Hin-und Hergang, der in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Betätigungszylinder 4 ausgebildet ist, dessen Kolbenstange 5 mit dem Stößelschlitten 3a verbunden ist.
  • Der Stößelschlitten 3a weist zwei parallel angeordnete Durchgangsöffnungen 6 zum Durchgang von Spindeln 7 auf.
  • In diesen Durchgangsöffnungen sind Muttern 8 untergebracht, die mit dem Stößelschlitten 3a starr verbunden sind und mit den Spindeln 7 zusammenwirken.
  • Die Spindeln 7 haben an ihren Enden Rechts- und Linksgewinde, die nicht selbsthemmend sind und tragen Schwungräder 9, die zum Speichern der kinetisclen Energie bestimmt sind.
  • Mit Hilfe von Lagern 10 sind die Spindeln 7 auf einem Rahmen 11 montiert, der durch Querträger 12 und Stäbe 13 gebildet ist.
  • Der Rahmen 11 steht auf Führungen 14, die auf dem Gestell 1 ausgeführt sind, und ist in der Richtung der geometrischen Achse 15 des Gesenkschmiedestücks durch Federn 16 belastet.
  • Der Rahmen 11 ist mit der Möglichkeit eines Hin- und Hergangs in Richtung der Achse 15 aufgestellt. Nach der einen Seite wird der Rahmen 11 durch die Kraft bewegt, die im Prozeß des Schmiedens entsteht, und in die Ausgangsstellung kehrt er durch die Wirkung der Federn 16 zurück.
  • Auf den Stößelschlitten 5a und 3b ist ein Gesenkschmiedewerkzeug befestigt, welches in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in Form von Gesenkoberteilen 17 ausgebildet ist.
  • Auf dem Gestell 1 zwischen den Stößelschlitten 3a und 3b ist eine aus zwei Matrizenhälften 19 und 20 bestehende Matrize 18 angebracht, deren Trennungsfläche mit der Achse 15 des Gesenkschmiedestücks zusammenfällt.
  • Die Matrizenhälfte 19 ist auf dem Gestell 1 und die Matrizenhälfte 20 auf einem Stößelschlitten 21 starr befestigt.
  • Der Stößelschlitten 21 ist in den Führungen 22 angeordnet, die im Gestell 1 in einer Richtung ausgeführt sind, die zu der Achse des Gesenkschmiedestücks senkrecht ist. An dem entgegengesetzten Ende des Stößelschlittens 21 ist ein Mechanismus 28 zum Einspannen der Matrizenhälften 19 und 20 während des Schmiedevorganges montiert. Der Mechanismus 23 besteht aus zwei miteinander arbeitenden Keilen 24, 25.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet der Keil 24 mit dem Gestell 1 ein einheitliches Ganzes, und der Keil 25 ist im Schwalbenschwanzverband mit dem Stößelschlitten 21 verbunden, der Keil 25 kann sich dadurch in Bezug auf den Stößelschlitten 21 in einer Richtung bewegen, die zur Bewegungsrichtung des Stößelschlittens 21 senkrecht ist.
  • Zur Verstellung des Stößelschlittens 21 dient ein Kraftzylinder 26, dessen Stange 27 mittels eines Gelenks 28 mit dem Keil 25 verbunden ist, wodurch der Betätigungszylinder 26 den Stößelschlitten 21 und den Keil 25 zum Einspannen von den Matrizenhälften 19 und 20 während des Schmiedevorganges verstellt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Rahmen 11 in die Ausgangsstellung mit Hilfe der Betätigungszylinder 29 (Fig. 2) zurückgeführt.
  • Es ist möglich, jede Leitspindel 7 auf dem Gestell autonom aufzustellen. Zu diesem Zweck ist jede Leitspindel 7 auf dem Gestell 1 in den Lagern 30 (Fig. 3) angeordnet und von den beiden Seiten durch die Federn 16 belastet, die zur Rückführung der Leitspindel in die Ausgangsstellung dienen.
  • Die Spindel-Hammerpresse arbeitet wie folgt: Die Hammerpresse ist zum Gesenkschmieden der Rohlinge von Werkteilen mit asymmetrischer Verteilung der Massen in Bezug auf deren Achse bestimmt. Da die Ganggrößen der Umformung zu beiden Seiten verschieden sein werden, legt man den Ausgangsrohling 31 in den Hohlraum der unteren Matrizenhälfte 19 asymmetrisch nach einer besonderen Marke oder nach einem Anschlag (nicht dargestellt) ein, der dann entfernt wird.
  • Danach wird der Kolbenraum 26a des Zylinders 26 mit einer Druckquelle (nicht dargestellt) und der Sangenraum 26b mit dem Abfluß verbunden.
  • Unter der Druckwirkung einer Flüssigkeit wird der Keil 25 mittels der Stange 27 über das Gelenk 28 längs des Keiles 24 verstellt.
  • Unter der Wirkung des Keils 25 bewegt sich der Stößelschlitten 21 in Führungen 22 abwärts (wie in Fig. 1 dargestellt).
  • Am Ende des Ganges kommt es zum Schließen der Matrize 18, d.h. die Matrizenhälfte 20 schließt sich nach der Trennungsfläche mit der Matrizenhälfte 19.
  • Der Rohling 31 wird dabei teilweise umgeformt (eingeengt), was für dessen axiale Fixierung notwendig ist, und kann längs der Achse während des Schmiedevorganges nicht mehr verschoben werden.
  • Der Einspannmechanismus 23, der aus den Keilen 24 und 25 besteht, erzeugt unter der Wirkung des Zylinders 26 die erforderliche Spannkraft zum Einspannen der Matrize und des Rohlings 31.
  • Danach verbinden sich die Stangenräume 4a der Zylinder 4 mit dem Abfluß und die Kolbenräume 4b mit der Druckquelle (nicht dargestellt).
  • Unter der Druckwirkung der Flüssigkeit werden die Stößelschlitten 3a (Fig. 1) und 3b in den Führungen 2 des Gestells 1 mittels Stangen 5 verschoben.
  • Die Stößelschlitten 3 bewegen sich zu der Mitte der Hammerpresse und die in den Stößelschlitten 3a und 3b angeordneten Muttern 8, die mit den Spindeln 7 zusammenwirken, lassen die letzteren in den Lagern 10 des Rahmens 11 rotieren.
  • Die Bewegung der Stößelschlitten 3a und 3b unter der Wirkung einer konstanten Kraft der Zylinder 4 erfolgt mit einer Beschleunigung.
  • Dabei speichern die Schwungräder 9 die zum Gesenkschmieden erforderliche kinetische Energie.
  • Am Ende des Anlaufganges gehen die Gesenkoberteile 17 in die Matrize 18 hinein, wie in Fig. 5 dargestellt, und formen den Rohling 31 um.Die beim Gesenkschmieden von den beweglichen Teilen der Hammerpresse gespeicherte kinetische Energie verwandelt sich in die Arbeit der bildsamen Verformung des Rohlings 31.
  • Infolge einer asymmetrischen Anordnung des Ausgangsrohlings 31 kommt das Gesenkoberteil 17, das am Stößelschlitten 3a befestigt ist, früher mit dem Rohling 31 in Berührung. Es beginnt dessen Umformung, und die Geschwindigkeit des rechten Stößelschlittens 3a fällt ab.
  • Sobald sich die Geschwindigkeit der Verschiebung des rechten Stößelschlittens 3a vermindert und die Spindeln 7 aufgrund der von dem Schwungrad 9 gespeicherten Energie weiter rotieren, kommt es zur Verschiebung der Spindeln 7 zusammen mit dem Rahmen 11 in axialer Richtung nach rechts (wie in Fig. 5 dargestellt), da die Federn 16 zusammengedrückt werden. Die relativen Geschwindigkeiten der Muttern 8 und der Spindeln 7 werden dabei aufrechterhalten.
  • Die sich weiterdrehenden Spindeln 7 mit den Schwungrädern 9 lassen zugleich den linken Stößelschlitten 3b sich beschleunigt bewegen, bis das linke Gesenkoberteil 17 mit dem Rohling 31 zusammentrifft, und die axiale Verstellung der Spindeln7 nach rechts verleiht dem Stößelschlitten 3b einen zusätzlichen Impuls.
  • Die Kräfte auf den Gesenkoberteilen 17 der beiden Stößel-schlitten 3a und 3b werden ausgeglichen und das weitere Gesenkschmieden erfolgt mit gleichen Kräften.
  • Bei Beendigung des Gesenkschmiedens können die maximalen Kräfte auf dem rechten 3a und dem linken 3b Stößelschlitten verschieden sein. In diesem Falle werden die Kräfte in analoger Weise ausgeglichen.
  • Nach Beendigung des Gesenkschmiedens erfolgt der Rückgang der Stößelschlitten 3a unc 3b. Zu diesem Zweck verbinden sich die Kolbenräume 4b der Zylinder 4 mit dem Abfluß und die Kolbenräume 4a mit der Druckquelle. Unter der Wirkung der Flüssigkeit werden die Stößelschlitten 3a und 3b durch die Kolben 5 verschoben und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Gleichzeitig mit der Verschiebung der Stößelschlitten 3a und 3b gehen auch die Spindeln 7 mit dem Rahmen 11 unter der Wirkung von Federn 16 (oder Betätigungszylindern 29) in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Für die Entnahme des Gesenkschmiedestücks 31 wird die Matrize 18 beim Hub des Stößelschlittens 21 geöffnet.
  • Zu diesem Zweck verbindet sich der Kolbenraum 26a des Zylinders 26 mit dem Abfluß und der Kolbenraum 26b mit der Druckquelle.
  • Unter der Wirkung der Arbeitsflüssigkeit wird der Keil 25 über den Kolben 27 und das Gelenk 28 längs der Keilfläche in Richtung des Zylinders 26 verstellt.
  • Die Bewegung des Keils 25 wird dem Stößelschlitten 21 übertragen, der sich dadurch in den Führungen 22 zusammen mit der Matrizenhälfte 20 bewegt.
  • Die Matrize 18 wird geöffnet und das fertige Schmiedestück wird nun aus der Matrizenhälfte 19 herausgenommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE fi rs Spindel-Hammerpresse, bei der die das Schmiedewerkzeug tragenden Stößelschlitten auf dem Gestell koaxial in Bezug aufeinander mit der Möglichkeit einer Hin-und Herbewegung in entgegengesetzten Richtungen angeordnet und mit Muttern verbunden sind, die mit auf dem Gestell montierten Leitspindeln zusammenwirken, die Schwungräder tragen und mit Rechts- und Linksgewinde versehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem Gestell (1) zwischen den Stößelschlitten (3) eine Matrize (18) derart angeordnet ist, daß deren Trennungsfläche mit der Achse (15) des Gesenkschmiedestücks zusammenfällt, und daß die eine Matrizenhälfte (19) auf dem Gestell (1) und die andere (20) auf einem Stößelschlitten (21) befestigt ist, wobei der Stößelschlitten (21) in Führungen (22), die in dem Gestell (1) senkrecht zur Achse (15) des Gesenkschmiedestückes angeordnet sind, gehalten ist, und einen Mechanismus (23) zum Einspannen der Matrizenhälften (19, 20) während des Schmiedevorgangs aufweist, wobei die Leitspindeln (7) auf dem Gestell (1) mit der Möglichkeit einer Verstellung in der axialen Richtung durch die Kraft, die während des Schmiedevorgangs entsteht, montiert sind.
  2. 2. Spindel-Hammerpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitspindeln (7) auf dem Gestell (1) mittels eines Rahmens (11) montiert sind, der in Führungen (14) des Gestells (1) angeordnet ist, die parallel zur Achse des Gesenkschmiedestücks angeordnet sind.
  3. 3. Spindel-Hammerpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mechanismus (23) zum Einspannen der Matrizenhälften (19, 20) zwei miteinander arbeitende Keile (24, 25) umfaßt, wobei der eine auf dem Gestell (1) befestigt ist und der andere mit dem die Matrizenhälfte (20) tragenden Stößelschlitten (21) in Verbindung steht, wobei er bezüglich dieses Stößelschlittens (21) in einer Richtung bewegbar ist, die der Bewegungsrichtung des Schlittens transversal ist.
DE19762652227 1976-11-16 1976-11-16 Spindel-hammerpresse Withdrawn DE2652227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652227 DE2652227A1 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Spindel-hammerpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652227 DE2652227A1 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Spindel-hammerpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652227A1 true DE2652227A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652227 Withdrawn DE2652227A1 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Spindel-hammerpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077160A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 GKN Forgings Limited (formerly known as GKN Shardlow Limited) Schmiedemaschine
CN110252933A (zh) * 2019-06-29 2019-09-20 山东红旗机电集团股份有限公司 飞行器尾杆与铆钉合装装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077160A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 GKN Forgings Limited (formerly known as GKN Shardlow Limited) Schmiedemaschine
CN110252933A (zh) * 2019-06-29 2019-09-20 山东红旗机电集团股份有限公司 飞行器尾杆与铆钉合装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DE2415549B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE2623380A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von topffoermigen gegenstaenden wie dosenruempfen o.dgl.
DE2446959A1 (de) Verformungsmaschine
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
DE2652227A1 (de) Spindel-hammerpresse
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
EP0268681A1 (de) Doppeltwirkende spindelpresse
DE959608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE2754443A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylindrischen hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102015119927B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und Linearhammer
DE3100983C2 (de) Schnellarbeitender Hammer
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE3009209A1 (de) Verfahren zur herstellung der werkstuecke fuer schaufeln von turbinen und verdichtern sowie ein gesenk zu dessen durchfuehrung
DE10027680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Umformteilen aus Drahtrohlingen
DE2702126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von werkstuecken durch druckumformen
DE2951587A1 (de) Schmiedemaschine
DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine
DE1652864C (de) Liegende Mehrstufenpresse
DE3306991A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen verformen der beiden enden eines werkstueckes
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE4222748A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE2903276A1 (de) Zweitaktpresse mit einer matritze und doppelstempel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal