DE2652052A1 - Verfahren zum haerten von epoxidharzen mit phosphorverbindungen sowie haertemittel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum haerten von epoxidharzen mit phosphorverbindungen sowie haertemittel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2652052A1
DE2652052A1 DE19762652052 DE2652052A DE2652052A1 DE 2652052 A1 DE2652052 A1 DE 2652052A1 DE 19762652052 DE19762652052 DE 19762652052 DE 2652052 A DE2652052 A DE 2652052A DE 2652052 A1 DE2652052 A1 DE 2652052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
methyl
ethyl
epoxy
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652052B2 (de
DE2652052C3 (de
Inventor
Walter Dipl Chem Dr Duersch
Wolf-Dieter Dipl Chem Goerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762652052 priority Critical patent/DE2652052C3/de
Priority to IT2605677A priority patent/IT1082141B/it
Priority to JP8971977A priority patent/JPS5361697A/ja
Publication of DE2652052A1 publication Critical patent/DE2652052A1/de
Publication of DE2652052B2 publication Critical patent/DE2652052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652052C3 publication Critical patent/DE2652052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4071Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen
  • sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Hoechst Aktiengesellschaft, 6230 Frankfurt/Main 80 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen, wobei die ausgehärteten Produkte sich durch selbstverlöschende Eigenschaften nach der Beflammung auszeichnen.
  • Epoxidharz-Härter bzw. -Härtergemische mit flammwidrigen Eigenschaften sind in steigendem Maße von Interesse. Es sind zahlreiche Methoden bekannt, mit denen flammhemmende Eigenschaften in gehärteten Epoxidharzen erzielt werden. Eine Zusammenstellung der bekannten Methoden und Produkte befindet sich in "The Chemistry and Uses of Fire Retardants, J.W. Lyons, Wiley & Sons, Inc. (1970) 5. 401 ff. Danach werden im allgemeinen flammwidrige Eigenschaften vor allem durch Chlorverbindungen und/oder Bromverbindungen und/oder Stickstoffverbindungen und/oder Borverbindungen und/oder phosphorhaltige Epoxidharze und/oder durch einfaches Beimischen von Antimonverbindungen und Chlorverbindungen und/oder Fromverbindungen und/oder phosphorhaltigen und/oder borhaltigen Verbindungen erzielt.
  • Die erzielten flammwidrigen Eigenschaften sind zum Teil sehr gut, doch haben diese Verfahren und Produkte andere, je nach Anwendungszweck, störende Nachteile.
  • Genannt seien: Das nicht ausreichende Korrosionsverhalten stark halogenhaltiger Epoxidharze; das Entstehen hoch toxischer Brandgase bei Antimonverbindungen enthaltenden Gemischen.
  • Bei der Methode des einfachen Zumischens flammhemmender Zusätze zu Epoxidharzzubereitungen erhält man unerwünschte Nebeneffekte je nach eingesetztem Zusatzmittel, die sich z.B. in einer ungewollten Weichmachung des nach der Aushärtung erhaltenen fertigen Kunststoffes äußern oder dadurch, daß die Masse trübe und undurchsichtig wird, wobei sich häufig zusätzlich Absetz- bzw.
  • Entmischungsprobleme ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mittels Phosphorverbindungen zur Verfügung zu stellen, bei dem die erhaltenen ausgehärteten Produkte sich durch selbstverlöschende Eigenschaften nach der Beflammung auszeichnen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß daneben die selbstverlöschenden Eigenschaften nicht zum Nachteil in den anderen technologischen Eigenschaften der ausgehärteten Produkte sein sollen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, hierbei solche Phosphorverbindungen als Härter einzusetzen, die sich homogen mit Epoxidharzen spätestens in Wärme unter 1000C mischen lassen, wobei die Mischungen sich durch Heißhärtung zu Kunststoffen, Formkörpern, Laminaten, Überzügen und Gießkörpern verarbeiten lassen sollen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mittels Phosphorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter Phospholane der allgemeinen Formel (1) verwendet werden worin R1 den Rest CH3 oder H bedeutet.
  • Für R2 kommen organische, gesättigte, unsubstituierte aliphatis che Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen5 cycloaliphatische organische Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, aliphatisch-cycloaliphatische organische Reste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, aromatische oder aromatisch-aphatische organische Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in Frage.
  • Als brauchbare aliphatische Reste mit 1 bis 10 K Kohlenstoffatomen werden genannt Der Methyl-, Athyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, 1-Methylpropyl-, 2-Methyl-propyl-, n-Pentyl-, 1-Methyltutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl, n-Hexyl-, 1-Nethylpentyl-, 2-Methylpentyl- 3-Methylpentyl-, 4-Methylpentyl, n-lleptyl- 1-Methylhexyl-, 2-Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 4-Methylhexyl-, 5-Methylhexyl -, n-Cctyl-, l-Methylheptyl-, 2-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 5-Methylheptyl-, 6-Methylheptyl-, n-Nonyl-, l-Methyloctyl-, 2-Methyloctyl-, 3-Methyloctyl-, 4-Methyloctyl-, 5-Methyloctyl-, 6-Methyloctyl-, 7-Methyloctyl-, n-Decyl-, l-Äthylpropyl-, 2-Äthylpropyl-, l-Äthylbutyl-, 2-Äthylbutyl-, 3-Athylbutyl-, l-Athylpentyl-, 2-Äthylpentyl-3-Lthylpentyl-, 4-Äthylpentyl-, 1-Äthylhexyl-, 2-Äthylhexyl-, 3-Athylhexyl-, 4-Äthylhexyl-, 5-Äthylhexyl- 1-Äthylheptyl-, 2-Äthylheptyl-, 3-Äthylheptyl- 4-Äthylheptyl-, 5-Äthylheptyl-, 6-Äthylheptyl-, l-Äthyloctyl-, 2-Äthyloctyl-, 3-Athyloctyl-, 4-Äthyloctyl-, 5-Äthyloctyl- 6-Äthyloctyl-, 7-Äthyloctyl-, l-Propylbutyl-, 2-Propylbutyl-, 3-Propylbutyl-, 1-Propylpentyl-, 2-Propylpentyl-, 3-Propylpentyl-, 4-Propylpentyl-, l-Propylhexyl-, 2-Propylhexyl-, 5- Propylhexyl-, 4-Propylhexyl, 5-Propylhexyl-, l-Propylheptyl-, 2-Propylheptyl-, 3-Propylheptyl-, 4-Propylheptyl-, 5-Propylheptyl-, 6-Propylheptyl-, l-Isopropylbutyl-, 2-Isopropylbutyl-, 3-Isopropylbutyl-, 1-Isopropylpentyl-, 2-Isopropylpentyl-, 3-Isopropylpentyl-, 4-Isopropylpentyl-, l-Isopropylhexyl-, 2-Isopropylhexyl-, 3-Isopropylhexyl-, 4-Isopropylhexyl-, 5-Isopropylhexyl-, 1-Isopropylheptyl-, 2-Isopropylheptyl-, 3-Isopropylheptyl-, 4-Isopropylheptyl-, 5-Isopropylheptyl- und der 6-Isopropylheptyl-Rest.
  • Als cycloaliphatische organische Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen kommen in Frage: Der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- Cycloheptyl- und der Cyclooctylrest.
  • Als aliphatisch-cycloaliphatische organische Reste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen kommen in Frage: Der l-Methyl-cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 1,2-Dimethylcyclopropyl-, l-Methylcyclobentyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Methylcyclobutyl-, 1,2-Dimethylcyclobutyl-, 1,3-Dimethylcyclobutyl-, 1,2,3-Trimethylcyclobutyl-, 1-Methylcyclopentyl-, 2-Methylcyclopentyl-, 3-Methylcyclopentyl-, 1,2-Dimethylcyclopentyl-, 1,3-Dimethylcyclopentyl-, 1,2,4-Trimethylcyclobutyl-, 2,3,4-Trimethylcyclobutyl-, 1,2,3-Trimethyl-cyclopentyl-, 1,2,4-Trimethylcyclopentyl-, 1,2,5-Trimethylcyclopentyl-, 1,3,4-Trimethylcyclopentyl-, 2,3,4-Trimethylcyclopentyl-, 2,3,5-Trimethylcyclopentyl-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclobutyl-, 1 ,2,3,4-Tetramethylcyclopentyl-, i,2,3,5-Tetramethylcyclopentyl-, 2,3,4,5-Tetramethyl-cyclopentyl-, 1,2,3,4,5-Pentamethylcyclopentyl-, 1-methylcyclohexyl-, 2-methylcyclohexyl-, 3-Methylcyclohexyl.-, 4-Methylcyclohexyl-, 1,2-Dimethyicyclohexyl-, 1 ,3-Dimethylcyclohexyl-, 1,4-Dimethylcyclohexyl-, 2,3-Dimethylcyclohexyl-, 2,4-Dimethylcyclohexyl-, 2,5-Dimethylcyclohexyl-, 2,6-Dimethylcyclohexyl-, 1,2,3-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,4-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,5-Trimethylcyclohexyl-, 1 ,2,6-Trimethylcyclohexyl-, 2,3,4-Trimethylcyclohexyl-, 2,3,5-Trimethylcyclohexyl-, 2,3,6-Trimethylcyclohexyl, 2,4,5-Trimethylcyclohexyl-, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, 3,4,5-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclohexyl-, 1,2,3 ,5-Tetramethylcyclohexyl-, 1,2,3,6-Tetramethylcyclohexyl-, 1,2,5,6-Tetramethylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-, 1,2, 2-Trimethylcyclopropyl-, 1,2, 3-Trimethylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclobutyl-, 3,3-Dimethylcyclobutyl-, 1,2,2-Trimethylcyclobutyl-, 1,3,3-Trimethylcyclobutyl-und der 1,2,2, 3,3-Pentamethylcyclobutylrest.
  • Als aromatische oder aromatisch-aliphatische organische Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen kommen in Frage: Der Phenyl-, Benzyl-,Naphthyl-, Diphenyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, 2-Methylphenyl-, 3-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2,3-Dimethylphenyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 2,6-Dimethylphenyl-, 2,3,4-Trimethylphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2,4,6-rimethylphenyl-, 2-Methylbenzyl-, 3-Methylbenzyl-, 4-Methylbenzyl-, 2,3-Dimethylbenzyl-, 2,4-Dimethylbenzyl-, 2,5-Dimethylbenzyl-, 2,6-Dimethylbenzyl-, 2,3,4-Trimethylbenzyl-, 2,3,5-Trimethylbenzyl-, 2,3,6-Trimethylbenzyl-, 3,4,5-Trimethylbenzyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyl-, 2-Äthylphenyl-, 3-Äthylphenyl-, 4-Äthylphenyl-, 2,3-Diäthylphenyl-, 2-Methyl-3-Äthylphenyl-, 2-Äthyl-3-Methylphenyl-, 2,4-Diäthylphenyl-, 2-Äthyl-4-methylphenyl-, 2-Methyl-4-äthylphenyl-, 2,5-Diäthylphenyl-, 2-Methyl-5-Athylpbenyl-, 2-Äthyl-5-methylphenyl-, 2, 6-Diätbylphenyl-, 2-Methyl-6-äthyl-phenyl-, 2-äthyl-6-methylphenyl-, 2,3,4-Triäthylphenyl-, 2-Methyl-3,4-diäthylphenyl-, 3-Methyl-2,4-diäthylphenyl-, 4-Methyl-2,3-diäthylphenyl-, 2-Äthyl-3,4-dimethylphenyl-, 3-Äthyl-2,4-dimethylphenyl-, 4-Äthyl-2,3-dimethylphenyl, 2,3,5-Triäthylphenyl-, 2-Methyl-3,5-diäthylphenyl-, 3-Methyl-2,5-diäthylphenyl-, 5-Methyl-2,3-diäthylphenyl-, 3-Äthyl-2,5-dimethylphenyl-, 2-thyl-3,5-dimethylphenyl-, 5-thyl-2,3-dimethylphenyl-, 2,3,6-Triäthylphenyl-, 2-Methyl-3,6-Diäthylphenyl-, 3-Methyl-2,6-Diäthylphenyl-, 6-Methyl-2,3-Diäthylphenyl-, 2-Äthyl-3,6-dimethylphenyl-, 3-Äthyl-2,6-dimethylphenyl-, 6-Äthyl-2,3-dimethylphenyl-, 3,4,5-Triäthylphenyl-, 3-Methyl-4,5-diäthylphenyl-3-Athyl-4,5-dimethylphenyl-, 4-Methyl-3, 5-diäthylphenyl-, 4-Äthyl-3,5-dimethylphenyl-, 5-Methyl-3,4-diäthylphenyl-, 5-Äthyl-3,4-dimethylphenyl-, 2,4,6-Triäthylphenyl-, 2-Äthyl-4,6-dimethylphenyl-, 2-Methyl-4,6-diäthylphenyl-, 4-Äthyl-2,6-dimethylphenyl-, 4-methyl-2,6-diäthylphenyl-, 6-Äthyl-2,4-dimethylphenyl-, 6-Methyl-2,4-diäthylphenyl-, 2-Äthylbenzyl-, 3-Äthylbenzyl-, 4-Äthylbenzyl-, 2,3-Diäthylbenzyl-, 2-Methyl-3-Äthylbenzyl-, 2-Äthyl-3-methylbenzyl-, 2,4-Diäthylbenzyl-, 2-Äthyl-4-methylbenzyl-, 2-Methyl-4-äthylbenzyl-, 2,5-Diäthylbenzyl-, 2-Methyl-5-äthylbenzyl-, 2-Athyl-5-methylbenzyl-, 2,6-Diäthylbenzyl-, 2-Methyl-6-äthyl-benzyl-, 2-Äthyl-6-methylbenzyl-, 2,3,4-Triäthylbenzyl-, 2-Methyl-3,4-diäthylbenzyl-, 3-Methyl-2,4-diäthylbenzyl-, 4-Methyl-2,3-diäthylbenzyl-, 2-Äthyl-3,4-dimethylbenzyl-, 3-Äthyl-2,4-dimethylbenzyl-, 4-Äthyl-2,3-dimethylbenzyl-, 2,3,5-Triäthylbenzyl-, 2-Methyl-3,5-diäthylbenzyl-, 3-Methyl-2,5-diäthylbenzyl-, 5-Methyl-2,3-diäthylbenzyl-, 3-Äthyl-2,5-dimethylbenzyl-, 2-Äthyl-3,5-dimethylbenzyl-, 5-Äthyl-2,3-dimethylbenzyl-, 2,3,6-Triäthylbenzyl-, 2-Methyl-3,6-diäthylbenzyl-, 3-Methyl-2,6-diäthylbenzyl-, 6-Methyl-2,3-diäthylbenzyl-, 2-Äthyl-3,6-dimethylbenzyl-, 3-Äthyl-2,6-dimethylbenzyl-, 6-Äthyl-2,-dimethylbenzyl-, 3,4,5-Triäthylbenzyl-, 3-Methyl-4, 5-diäthylbenzyl-, 3-Äthyl-4,5-dimethylbenzyl-, 4-Methyl-3,5-diäthylbenzyl-, 4-Äthyl-3,5-dimethylbenzyl-, 5-Methyl-3,4-diäthylbenzyl-, 5-Äthyl-3,4-dimethylbenzyl-, 2,4,6-Triäthylbenzyl-, 2-Äthyl-4,6-dimethylbenzyl-, 2-Methyl-4,6-diäthylbenzyl-, 4-Äthyl-2,6-dimethylbenzyl-, 4-Mrthyl-2,6-diäthylbenzyl-, 6-Äthyl-2,4-dimethylbenzyl- und der 6-Methyl-2,4-diäthylbenzyl-Rest, vorzugsweise der Rest -CH3 oder -C6H5, am bevorzugtesten -CH3.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Härtungsmittelgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es aus a) 5 - 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 50 Gew.-%, einer Vebindung der allgemeinen Formel I, Komponente A genannt, und b) 95 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 50 - 20 Gew.-%, einer Komponente B, die aus einer Verbindung oder einem Gemisch von Polycarbonsäureanhydriden besteht.
  • Weiter ist Gegenstand der Erfindung die Herstellung des Härtungsmittelgemisches, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Komponenten A und B bei 70 bis 1800C, vorzugsweise bei 100 bis 15000, vorzugsweise unter trockenem Inertgas, aufschmilzt, 1 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur verrührt und anschließend bei 25 bis 1200C, vorzugsweise bei 80 - 1100C, über eine Filterpresse filtriert und gegebenenfalls nach der Erstarrung pulverisiert.
  • Zahlreiche organische Polycarbonsäureanhydride, einzeln oder im Gemisch, sind in der Literatur als Härtemittel zur Heißhärtung von Epoxidharzen beschrieben, beispielsweise 1,Epoxidverbindungen und Epoxidharze", Dr. A.M. Paquin, Springer-Verlag (1958), Seite 472 bis 484; 'tHandbook of Epoxy Resins", H. Lee und K. Neville, McGraw-Hill Book Company (1967), Seitenbezeichnung 12-2 bis 12-40.
  • Polycarbonsäureanhydride, die vorzugsweise Verwendung finden, sind : Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, #4 -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-methyl-#4-4 tetrahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endomethylen-E -tetrahydrophthalsäureanhydrid, 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-3,6-endomethylen-#4-4 tetrahydrophthalsäureanhydrid, Dimethylentenyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, 3, 6-Endooxo-4-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, Benzophenon-3,4,3',4'-tetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Octenylbernsteinsäureanhydrid und Dodecenylbernsteinsäureanhydrid. In vielen Fällen liegen die Polycarbonsäureanhydride als isomerisierte Gemische vor, was ohne nachteiligen Einfluß auf die Eignung der Verbindung für den angegebenen Zweck ist.
  • Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung beinhaltet dessen Anwendung zur Herstellung von Laminaten, Formkörpern und Überzügen mit selbstverlöschenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Komponente A des Härtungsmittelgemisches so groß gewählt wird, daß unter Berücksichtigung des günstigsten Härter-Harz-Verhältnissesder Phosphorgehalt im fertigen Laminat, Formkörper oder Überzug 1,5 bis 8 %, vorzugsweise 1,5 bis 5,5 %, am bevorzugtesten 3 - 4 %, beträgt.
  • Als Epoxidharze sind Polyepoxidverbindungen geeignet, die mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe im Molekül enthalten und welche zu Laminaten5 Formkörpern und überzügen mit den genannten Härtern oder Härtergemischen umgesetzt werden können, seien genannt die Epoxide mehrfach-ungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, Cyclohexydien, Cyclododecadien, Cyclododecatrien, Isopren, 1,5-Hexadien, Butadien, Polybutadien, Divinylbenzol und dergleichen; Oligomere des Epichlorhydrins und ähnliche, Epoxidäthermehrwertiger Alkohole, wie Athylen-, Propylen-und Butylenglykole, Polyglykole, Thiodiglykole, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol, Polyallylalkohol und ähnliche; Epoxidäther mehrwertiger Phenole, wie Resorcin, Hydrochinon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-methyn, Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-chlorphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-diphenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-4'-methylphenylmethan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-trichloräthan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-(4-chlorphenyl)-methan, 1,1-Bis-( 4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, Bis-(4-hydroxyphenyl )-cyclohexylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren Hydroxyäthyläther; Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, wie Phenolalkohole, Phenolaldehydharze und ähnliche; schwefel- und stickstoffhaltige Epoxide (N,N-Diglycidylanilin, n-Butylamin, N,N'-Dimethyldiglycidyl-4, 4-Diaminodiphenylmethan) sowie Epoxide, welche nach üblichen Verfahren aus mehrfach ungesättigten Carbonsäuren oder einfach ungesättigten Carbonsäureestern ungesättigter Alkohole hergestellt worden sind; ferner epoxidierte, mehrfach ungesättigte Verbindungen, wie epoxidierte Polybutiene (Oxirone), Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-phthalat, Diäthylenglykol-bis-(3, 4-epoxycyclohexancarboxylat), 3, 4-Epoxyi-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxi-6-methylcyclohexan-carboxylat, 3,4-Epoxihexahydrobenzal-3,4-epoxycyclohexan-1,1-dimethanol und Äthylenglykol-bis-(3,4-epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-äther, Glycidylester, Polyglycidylester, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von Glycidylester ungesättigter Säuren gewonnen werden können oder aus anderen sauren Verbindungen, beispielsweise Cyanursäure, Diglycidylsulfid, cyclisches Trimethylentrisulfon bzw. deren Derivaten und andere, erhältlich sind.
  • Ebensogut wie die vorstehenden reinen Epoxide können deren Gemische als auch Gemische mit Monoepoxiden, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern, bei dieser Verwendung umgesetzt werden. So können beispielsweise die folgenden Monoepoxide im Gemisch mit den vorgenannten Epoxidverbindungen verwendet werden : epoxidierte einfach-ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Butylen-, Cyclohexon-, Styroloxyd und andere), halogenhaltige Epoxide, wie z.B. Epichlorhydrin, Epoxidäther einwertiger Alkohole (Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecylalkohol und andere), Epoxidäther einwertiger Phenole (Phenol, Kresol sowie andere in o- oder p-Stellung substituierte Phenole), Glycidylester ungesättigter Carbonsäuren, epoxidierte Ester von ungesättigten Alkoholen bzw. ungesättigten Carbonsäuren sowie die Acetate des Glycidaldehyds.
  • Den genannten Epoxidverbindungen, die zu Formkörpern und Überzügen umsetzbar sind, können noch Füllstoffe, Farbstoffe und Pigmente, wie beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit-großer spezifischer Oberfläche oder Metallpulver,. -wie Aluminiumpulver, verwendet werden; LDsungsmittel oder Flexibilisatoren, wie Phthalsäureester von Ronoalkoholen, z.B. n-Butanol, Amylalkohol, 2-Athylhexanol, nonanol, Benzylalkohol, einzeln oder im Gemisch, y-Butyrolaceton, B-Valerolaceton,. £-Caprolaceton, Furfurylalkohol, niedriger- und hoher-mole-kulare Polyole, z.B. Glycerin, Trimethylolptopan,.
  • Xthylenglykol sowie oxäthylierte oder oxpropylierte Polyole sowie Vernetzungsbeschleuniger vor der Vernetzung zugesetzt werden.
  • Die Härtungszeit kann durch Zusätze von beschleunigend wirkenden Stoffen aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Phenole, insbesondere-Aminophenole, der ein- oder mehrwertigen Alkohole oder auch durch tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin oder auch durch Verbindungen wie Epichlorhydrin, Mercaptoverbindungen, Thioäther, Dithioäther oder Verbindungen mit Stickstoff-Kohlenstoff-Schwefel-Gruppierungen oder Sulfoxydgruppen, verkürzt werden.
  • Die erfindungsgemäß angewendeten härtbaren Gemische können im angefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Sinterpulver, Tauchharze, Gießharze, Preßmassen, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs-und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebemittel und dergleichen, sowie -zur Herstellung solcher Produkte dienen.
  • Das Verfahren zum Härten der Epoxidharze der vorliegenden Erfindung erfolgt, indem Epoxidharze mit einem Phospholan der.Formel (I) oder einem Gemisch dieser Phospholane gegebenenfalls mit weiteren härtern, Katalysatoren, Füllstoffen und anderen üblichen Zusätzen zu einer Lösung, Emulsion, einem Laminierharz, Anstrichmittel, Lack, Sinterpulver, Tauchharz, Gießharz, einer Preßmasse, Dichtungs- oder Spachtelmasse, Bodenbelagsmasse, Einbettungs-Isoliermasse oder Klebemittel verarbeitet wird und das erhaltene Produkt bei seiner Verwendung geformt und durch Erwärmen auf 80 bis 180 0C, vorzugsweise 100 bis 150 0C, in einen Kunststoff überführt wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung Die Herstellung der Phospholane ist beschrieben in 1.) V.K. Chajrullin, R.M. Kondrat u. A.N. Pudovik, Z. obac. Chim. 38(2), 188 - 202 (1968) und 2.) V.K. Chajrullin, T.I. Sobouk u. A.N. Pudovik, Z. obac. Chim. 37(3), 710 - 714 (1967).
  • Vergleichsuntersuchung Epoxidharzhärter 1 (Vergleichsmuster ohne Phospholan) Methylhexahydrophthalsäureanhydrid.
  • Beispiel 1 Epoxidharzhärter 2 2-Methyl-2 ,5-dioxo-1,2-oxaphospholan entsprechend der allgemeinen Formel I, wobei R1 H und R2 den Rest OH3 bedeutet.
  • (Phosphor-Gehalt = 23,1 %).
  • Beispiel 2 Epoxidharzhärter 3 285 g des 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxaphospholans ts. Epoxidharzhärter 2) werden zusammen mit 71,5 g Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 1 Stunde bei 130 0C unter Rühren gehalten. (Phosphor-Gehalt = 6,6 %).
  • Beispiel 3 Epoxidharzhärter 4 500 g Hexahydrophthalsäureanhydrid werden mit 500 g 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxaphospholan (s. Epoxidharzhärter 2) zusammen 1 Stunde bei 1300C unter Rühren gehalten. (Phosphor-Gehalt = 11,6 %).
  • Die folgenden Beispiele demonstrieren die Verwendung der phosphorhaltigen Epoxidharzhärter.
  • 1. Herstellung von Formkörpern Die Komponenten werden vorgewärmt auf ca. 70 - 1000C, vermischt und in eine Form zur Herstellung von Prüfplatten gegossen.
    Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Härter Nr.: 1 2 3
    Zusammensetzung
    des Formkörpers:
    Gew.% Härter 46,4 41,3 45,3
    Gew.-% Epoxidharz +1) 52,4 58,1 53,9
    Gew.-% BDMA +2) 1,0 0,6 0,8
    Gew.-% P O 9 5 3,0
    Anwendungstechn. Ausprüfung
    Biegefestigkeit [N/mm²] 115 87 103
    E-Modul aus Biegeversuch
    [N/mm²] 3300 2900 3100
    Kugeldruckhärte N/m m2 211 160 187
    Schlagzähigkeit [KJ/2] 12,0 13,0 10,0
    Martenswert [°C] 112 70 102
    Oberflächenwiderstand 1012 1011 1012
    [#]
    Durchgangswiderstand
    [# cm] 1014 1012 1014
    Dielektrizitätskonst. 3 18 3 85 3,20
    Dielektri. Verlustfakt. 0,036 0,057 0,039
    Kriechstromfestigkeit
    KC 600 600 600
    UL-Test/Stufe Se (Brenn- 2 (brennt und
    24 +3 dauer) [sec.] tropft ab) 0 (0) 0 (3,7)
    +1) Hierbei handelt es sich um ein Epoxidharz der allg. Formel wobei der Rest R1 die Bedeutung H, R5 die Bedeutung CH3 hat und n5 einen Wert von ca. 0,14 besitzt. Es hat in lOOigem Zustand bei 250 C eine Viskosität von 10 000 bis 15 000 mPas und ein Epoxidäquivalentgewicht (EV) von 185 bis 195.
  • Die Herstellung eines solchen Harzes kann nach bekannten Verfahren aus Bisphenol A und Epichlorhydrin geschehen.
  • +2) BDMA = Benzyldimethylamin als Beschleuniger.
  • 3) UL-Test 94 = Vorschrift der UNDERWRITERS LABORATORIES INC., 1285 Walt Whitman Road, Melbille, L,I., N.Y. 11746 (U.S.A.), beschrieben in der "Standard for Tests for Flammability of Plastic Materials UL 94, Second Edition" vom 1. Februar 1974.
  • 2. Herstellung von Laminaten Aus Harz und Härter wurde eine ca. 75 - 85%ige Imprägnierlösung vorzugsweise in Butanon hergestellt. Die Prepregs, hergestellt aus Gewebe Nr. 92 111 mit Silan-Haftvermittler (auf der Basis von gamma-Amino-propyltriäthoxy-silan) und Cu-Folie 70 ij Typ TC der Firma Clevite Metall GmbH, wurden 2 Stunden bei 175 0C und 75 bar gehärtet.
    Beispiel 7 Beispiel 8
    Epoxidhärter +4) +4)
    Beschleuniger BDMA +2)
    Zusammensetzung des Festkörpers
    der Imprägnierlösung:
    Gew.-% Epoxidharz 73 74,5
    Gew.-% Epoxidharz-Härter Nr. 4 Nr. 2
    26,7 25,5
    Gew.-% Beschleuniger 0,3
    Gew.-% Phosphorgehalt 3,1 5,9
    Ins- Test (Brenndauer) 1. ZUnd. 4 0
    94 +3) # fisecJ 2. Zünd. 8 3
    +4) 87,6%ig in Butanon gelöst. Das Epoxidharz ist ein Gemisch aus 92,3 Gew.-% eines Epoxidharzes auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 450 - 525 und einer Viskosität von 5700 - 14 000 m Pas, gemessen als 75%ige Xylollösung bei 250C, und aus 7,7 Gew. -% eines Fpoxidharzes auf der Basis eines Novolaks (aus Basis von Phenol und Formaldehyd) und Epichlorhydrin, wobei dieses Epoxidharz einen mittleren Epoxidgruppengehalt pro Mol von 3,5 besitzt und ein Epoxidäquivalentgewicht von 175 bis 185 aufweist. Der Erweichungspunkt nach Durran liegt bei ca. 500C.
  • Das Gemisch weist ein Epoxidäquivalentgewicht (100%ig) von 390 - 440 auf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: %1 Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mittels Phosphorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter Phospholane der allgemeinen Formel (I) verwendet werden worin R1 den Rest CH3 oder H bedeutet und R2 organische, gesättigte, unsubstituierte aliphatische Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische organische Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, aliphatisch-cycloaliphatische organische Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, aromatische oder aromatisch-aliphatische organische Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt.
  2. 2. Härtungsmittelgemisch zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß es aus a) 5 - 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 50 Gew.-%, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), Komponente A genannt, und b) 95 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 50 - 20 Gew.-%, einer Komponente B, die aus einer Verbindung oder einem Gemisch von Polycarbonsäureanhydriden besteht, hergestellt worden ist.
  3. 3. Härtungsmittelgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A und B bei 70 bis 180 0c, vorzugsweise bei 100 bis 1500C, vorzugsweise unter trockenem Inertgas, aufgeschmolzen, 1 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur verrührt und anschließend bei 25 bis 1200C, vorzugsweise bei 80 - 110 C, über eine Filterpresse filtriert hat und gegebenenfalls nach der Erstarrung pulverisiert hat.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Laminaten, Formkörpern und überzügen mit selbstverlöschenden Eigenschaften.
  5. 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, wobei die Menge der Komponente A des Härtungsmittelgemisches nach Anspruch 2 so groß gewählt wird, daß unter Berücksichtigung des günstigsten Härter-Harz-Verhältnisses der Phosphorgehalt im fertigen Laminat, Formkörper oder Uberzug 1,5 bis 8 Gew.-, vorzugsweise 1,5 bis 5,5 Gew.-%, am bevorzugtesten 3 bis 4 Gew.-%, beträgt.
DE19762652052 1976-11-15 1976-11-15 Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2652052C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652052 DE2652052C3 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens
IT2605677A IT1082141B (it) 1976-11-15 1977-07-22 Procedimento ed agenti per l'indurimento di epossi-resine con composti di fosforo
JP8971977A JPS5361697A (en) 1976-11-15 1977-07-26 Curable mixture and curing of epoxy resin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652052 DE2652052C3 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652052A1 true DE2652052A1 (de) 1978-05-18
DE2652052B2 DE2652052B2 (de) 1978-08-24
DE2652052C3 DE2652052C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5993212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652052 Expired DE2652052C3 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5361697A (de)
DE (1) DE2652052C3 (de)
IT (1) IT1082141B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799848A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
EP0799846A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799848A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
EP0799846A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
US5830973A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resins comprising epoxy resins and phosphorus-containing compounds
US5854371A (en) * 1996-04-01 1998-12-29 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resin mixtures comprising epoxy resins, phosphorus-containing compounds and a curing agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5361697A (en) 1978-06-02
IT1082141B (it) 1985-05-21
DE2652052B2 (de) 1978-08-24
DE2652052C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE1520862A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte
EP2158251B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE1914004C3 (de) Verfahren zum Härten eines Polyepoxide
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE2652052A1 (de) Verfahren zum haerten von epoxidharzen mit phosphorverbindungen sowie haertemittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1069382B (de) Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1262604B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen oder Verklebungen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE2060201B2 (de) Haertbare mischungen und deren verwendung
DE1520780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE1418737A1 (de) Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1210964B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren UEberzuegen insbesondere Drahtlacken, auf der Grundlage von Polyspiranharzen
DE1947879A1 (de) Neue Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE1595816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee