DE2651781B2 - Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkstanden für Flugkörper gegen Überspannungen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkstanden für Flugkörper gegen Überspannungen

Info

Publication number
DE2651781B2
DE2651781B2 DE2651781A DE2651781A DE2651781B2 DE 2651781 B2 DE2651781 B2 DE 2651781B2 DE 2651781 A DE2651781 A DE 2651781A DE 2651781 A DE2651781 A DE 2651781A DE 2651781 B2 DE2651781 B2 DE 2651781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
optoelectronic
missile
radiation source
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2651781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651781C3 (de
DE2651781A1 (de
Inventor
Ralph 8000 Muenchen Juergenssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2651781A priority Critical patent/DE2651781C3/de
Priority to GB7746453A priority patent/GB1542354A/en
Priority to FR7733663A priority patent/FR2371078A1/fr
Publication of DE2651781A1 publication Critical patent/DE2651781A1/de
Publication of DE2651781B2 publication Critical patent/DE2651781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651781C3 publication Critical patent/DE2651781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/32Command link guidance systems for wire-guided missiles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz von Leit- oder Lenkständen für über eine Drahtverbindung mit diesen verbundene fernlenkbare Flugkörper gegen Überspannungen.
Eine derartige Schutzeinrichtung ist aus der DE-PS 03 606 bekannt und weist im wesentlichen einen sogenannten Erdungshäring auf, der über Überspannungsableiter mit den Lenkdrähten verbunden ist Derartige Erdungshäringe sind jedoch lediglich bei solchen Flugkörpersystemen anwendbar, bei denen der Leit- oder Lenkstand von der Starteinrichtung des Flugkörpers getrennt sind. Bei neueren, meist tragbaren FK-Systemen ist jedoch der Leit- oder Lenkstand mit der Starteinrichtung — im allgemeinen mit einem Abschußrohr — konstruktiv verbunden. In diesen Fällen ist die Verwendung eines Erdungshärings praktisch nicht möglich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Schutz der Leit- oder Lenkstände für über eine Drahtverbindung fernlenkbare Flugkörper gegen Überspannungen zu schaffen, welche unabhängig von Erdungshäringen u. dgl. ist, einfach zu handhaben ist und welche ohne große Veränderungen des Flugkörperlenksystems zur Anwendung kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindur.gsgernäß dadurch gelöst,
daß die Drahtverbindung zwischen dem Leit- oder Lenkstand und dem Flugkörper eine vergleichsweise kurze, jedoch hinreichend spannungsfeste ein Lichtleitkabel aufweisende Nachrichtenübertragungseinrichtung aufweist
Die Länge des als Isolatorstrecke wirkenden Lichtleitkabels wird so gewählt daß ein Oberspringen von elektrischen Energien selbst bei höchsten Spannungen sicher ausgeschlossen wird.
ίο Es ist zwar eine Einrichtung zur Fernsteuerung von Flugkörpern bekannt (DE-OS 19 62 080), bei welcher die Steuerbefehle nicht über eine Drahtverbindung, sondern Ober eine Fiberoptik zum bzw. vom Flugkörper laufen, jedoch dient eine derartige Übertragungsstrecke
is dazu, die Nachrichtendichte insbesondere zur Ermöglichung von Fernsehübertragungen zu erhöhen. Bei herkömmlichen Abwehrflugkörpern, welche lediglich zur direkten Bekämpfung eines Zieles dienen, ist eine derartig hohe Nachrichtendichte und damit die wesentlieh kostspieligere Fiberoptik über die gesamte Nachrichtenstrecke von mehreren 1000 Metern mit entsprechenden hochwertigen optoelektronischen Übertragern nicht erforderlich.
Eine der vorgenannten Einrichtung ähnliche opto-
elektronische Übertragungseinrichtung für ein Thyristorventil ist aus der DE-AS 23 37 290 bekannt. Diese Übertragungseinrichtung ermöglicht eine Anzeige über den Zustand eines Thyristors; gleichzeitig verringert sich damit der Aufwand, der zur Überbrückung hoher
ίο Spannungspotentiale, beispielsweise in unbemannten Stromrichterstationen, sonst erforderlich ist Demgegenüber wird gemäß der Erfindung zum Schutz eines bemannten Lenkstandes vor Überspannungen nicht der gesamte Lenkdraht durch eine Fiberoptik ersetzt, sondern es wird ein Stück der Drahtverbindung durch eine vergleichsweise kurze optoelektronische Übertragungsstrecke ersetzt Der wesentliche Anteil der Übertragungsstrecke wird folglich durch eine wenig aufwendige Drahtverbindung überbrückt, welche durch
to das optoelektronische Streckenstück die Vorteile einer optoelektronischen Übertragungsstrecke hinsichtlich der Spannungsfestigkeit aufweist
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung weist die Nachrichtenübertragungseinrichtung eine von einem Lenkstand gesteuerte optoelektronische Strahlungsquelle und einen mit der Strahlungsquelle über ein Lichtleitkabel verbundenen optoelektronischen Strahlungsempfänger, der über den Lenkdraht mit dem Flugkörper in Verbindung steht, auf. Als Strahlungs-
1H) quelle bzw. Strahlungsempfänger können vor allem Leuchtdioden bzw. Fotodioden oder -transistoren zur Anwendung kommen.
In manchen Fällen ist es notwendig, nicht nur Nachrichten vom Lenk- oder Leitstand zum Flugkörper, sondern auch in umgekehrter Richtung zu übertragen. Dazu weist die erfindungsgemäße Nachrichtenübertragungseinrichtung ein zweites, parallel zum ersten verlaufendes Lichtleitkabel auf, welches flugkörperseitig eine mit den Lenkdrähten verbundene optoelektronische Strahlungsquelle und lenkstandseitig einen optoelektronischen Strahlungsempfänger aufweist.
Zur beidseitigen Nachrichtenübertragung kann die optische Nachrichtenstrecke auch nur ein Lichtleitkabel aufweisen, welches an den Enden über jeweils einen Strahlenteiler mit je einer optoelektronischen Strahlungsquelle und je einem optoelektronischen Strahlungsempfänger pro Ende verbunden ist
Um das Lichtleitkabel von mechanischen Zugkräften
zu entlasten, ist in einer Weiterbildung der Erfindung das Lichtleitkabel um ein elektrisch nicht leitendes Tragseil angeordnet
Vorteilhafterweise ist die Nachrichtenüb-irtragungseinrichtung in der Nähe des Leit- oder Lenkstandes angeordnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Figur dargestellt
Der Lenkstand 1 für einen Ober eine Drahtverbindung 7 femlenkbapon Flugkörper 3 weist im wesentlichen einen Signalgeber 2 auf, von dem Steuerimpulse zur Lenkung des Flugkörpers 3 ausgehen. Eine mit dem Signalgeber 2 verbundene optoelektronische Strahlungsquelle 4 sendet im Takt der Steuerimpulse Lichtimpulse aus, welche über ein Lichtleitkabel 5 einem optoelektronischen Strahlungsempfänger 6 zugeführt und dort in elektrische oder elektrisch meßbare Signale umgewandelt werden. Der Strahlungsempfänger 6 ist Ober den zweiadrigen Lenkdraht 7, welcher sich während des Fluges von einer im Flugkörper angeordneten Spule abwickelt, mit einem flugkörperseitigen
ίο elektrischen Verstärker verbunden, welcher die Steuerimpulse verstärkt und an nicht weiter dargestellte Steuereinrichtungen weiterleitet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Schutz von Lett- oder Lenkständen für über eine Drahtverbindung mit diesen verbundene fernlenkbare Flugkörper gegen Oberspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtverbindung zwischen dem Leitoder Lenkstand (1) und dem Flugkörper (3) eine vergleichsweise kurze, jedoch hinreichend spannungsfeste, ein Lichtleitkabel (5) aufweisende Nachrichtenübertragungseinrichtung (4,5,6) aufweist
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtenübertragungseinrichtung (4, 5, 6) in der Nähe des Leit- oder Lenkstandes (1) angeordnet ist
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtenübertraguiigseinrichtung (4, 5, 6) eine von einem Signalgeber (2) gesteuerte optoelektronische Strahlungsquelle (4) und einen mit der Strahlungsquelle (4) über ein Lichtleitkabel (5) verbundenen optoelektronischen Strahlungsempfänder (6), der über den Lenkdraht (7) mit dem Flugkörper (3) in Verbindung steht aufweist
4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichtenübertragungseinrichtung (4,5,6) ein zweites, parallel zum ersten verlaufendes Lichtleitkabel aufweist welches flugkörperseitig eine mit den Lenkdrähten verbundene optoelektronische Strahlungsquelle und lenkstandseitig einen optoelektronischen Strahlungsempfänger aufweist
5. Schutzeinrichtung nach einom der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß Nachrichtenübertragungseinrichtung (4, 5, 6) ein Lichtleitkabel aufweist welches an den Enden über jeweils einen Strahlungsteiler mit je einer optoelektronischen Strahlungsquelle und je einem optoelektronischen Strahlungsempfänger pro Ende verbunden ist.
DE2651781A 1976-11-12 1976-11-12 Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkständen für Flugkörper gegen Überspannungen Expired DE2651781C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651781A DE2651781C3 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkständen für Flugkörper gegen Überspannungen
GB7746453A GB1542354A (en) 1976-11-12 1977-11-08 Wire guided missile systems
FR7733663A FR2371078A1 (fr) 1976-11-12 1977-11-08 Dispositif destine a proteger contre les surtensions les postes de guidage ou de direction des engins volants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651781A DE2651781C3 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkständen für Flugkörper gegen Überspannungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651781A1 DE2651781A1 (de) 1978-05-18
DE2651781B2 true DE2651781B2 (de) 1979-07-19
DE2651781C3 DE2651781C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5993066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651781A Expired DE2651781C3 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkständen für Flugkörper gegen Überspannungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2651781C3 (de)
FR (1) FR2371078A1 (de)
GB (1) GB1542354A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115183B (en) * 1982-01-22 1985-10-09 Marconi Co Ltd Apparatus for controlling the position or movement of a member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541341A (en) * 1968-02-21 1970-11-17 Gen Electric Redundant fiber-optic light guide construction
DE2012293C3 (de) * 1970-03-14 1978-08-17 Peter 8000 Muenchen Pitterling Vorrichtung zur Übertragung von Informationen
SE365915B (de) * 1972-08-04 1974-04-01 Asea Ab
DE2402619A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Krupp Gmbh Vorrichtung zur steuerung von fernlenkkoerpern
CH591672A5 (de) * 1974-03-12 1977-09-30 Precitronic

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371078B1 (de) 1984-04-27
DE2651781C3 (de) 1980-03-20
GB1542354A (en) 1979-03-14
FR2371078A1 (fr) 1978-06-09
DE2651781A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908153C2 (de) Elektro-optisches Signalübertragungssystem
DE2012293C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Informationen
DE2130046A1 (de) Einrichtung zur messung von spannungen an hochspannungsleitern
DE2706331B2 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE3022485A1 (de) Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern
EP0177680B1 (de) Elektrische Isolatorsäule
DE2651781C3 (de) Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkständen für Flugkörper gegen Überspannungen
DE4236378C1 (de) Hochspannungstransformator
EP0113024A1 (de) Steckverbindung
EP0156124A2 (de) Vorrichtung zum Übertragung von Lichtsignalen zwischen zwei Bauteilen
DE3303624C1 (de) Steckbare Verbindungen für Lichtwellenleiter mit elektrischen Schnittstellen
EP0757267A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei elektrischen Luftkabeln
DE3237919C2 (de)
DE4116066A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen funkenlosen potentialausgleich zwischen zwei koerpern
WO1989006039A1 (en) Overhead cable with guard-wire
DE3046042C2 (de) Trennstelle für ein einen Lichtwellenleiter mit sich führendes Phasenseilkabel
DE2714399C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Fernzünden von Sprengladungen
DE2849543A1 (de) Verbindungselement fuer lichtleiter
DE3047751A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102016223990B4 (de) Nicht-elektrischer Versorgungsstrang sowie Verfahren zur Detektion eines Verlegungsweges eines solchen Versorgungsstranges
DE3322990A1 (de) Schaltungsanordnung zum ausloesen einer sprengladung und dazu verwendbarer zuender
DE102013201626A1 (de) Anordnung mit einer linear strukturierten Einrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE102014201754A1 (de) Überspannungsschutz mit einer Funkenstrecke
DE1950542C3 (de) Schaltung zum Schutz gegen Störspannungen
DE2003606A1 (de) Schutzeinrichtung fuer ueber eine Drahtverbindung gelenkte Flugkoerper bei elektrostatischer Aufladung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee