DE2651748A1 - Verfahren zum befestigen eines anschlussteils an einem rohrstueck - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines anschlussteils an einem rohrstueck

Info

Publication number
DE2651748A1
DE2651748A1 DE19762651748 DE2651748A DE2651748A1 DE 2651748 A1 DE2651748 A1 DE 2651748A1 DE 19762651748 DE19762651748 DE 19762651748 DE 2651748 A DE2651748 A DE 2651748A DE 2651748 A1 DE2651748 A1 DE 2651748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
pipe section
layer
pipe
metallic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651748
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Charpin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2651748A1 publication Critical patent/DE2651748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/181Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for non-disconnectible pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

-J τα ν· νν;·Λ L' ·■ ε
A. GRÜNIECKER
CM. ΙΚΛ
H. KINKELDfF-Y
2651748 W. STOCKMAlR
C* -INC. ΑίΐΕ (CAL'i'ECH;
K. SCHUMANN
OR R=S NAT. · CH1L-FI ns
P. H. JAKOB
DIPL-ING
G. BEZOLD
ρ 10 999
COMMISSARIAT A L1ENERGIE ATOMIQUE 29 rue de la Federation,IP-75015 Paris
Verfahren zum Befestigen eines AnscHlußteils an einem Rohrstück
8 MÜNCHEN 22
MAXIMII-IANSTHASSE Λ3
'12. Nov. 1976
Die Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen eines Ahschlußtedls an einem Rohrs-tück, insbesondere zum Befestigen eine« metallenen Anschlußteils an einem keramischen Filterrohr.
709820/1025
TELEFON (OOO) TELEX CB-20SOO TELEGHAMME MONAfAT TEi-CKOF-ItIRER
die Befestigung eines rohrförmigen Filterelements insbesondere aus keramischem Werkstoff auf einer gegebenen Unterlage wird das Filterelement zweckmäßig mit einem vorzugsweise metallenen Anschlußteil versehen, welches dann an der Unterlage angeschweißt, angelötet oder eingewalzt werden kann. Dabei treten gewisse Schwierigkeiten auf, da die Verbindung zwischen dem Filterelement und dem .Anschlußteil einerseits mechanisch fest sein und eine sichere Abdichtung im Bereich der Verbindung gewährleisten muß. Insbesondere darf die Verbindung auf keinen Fall Schadstellen wie Risse oder offene Poren aufweisen, Vielehe die Durchlässigkeit des Filters insgesamt nachteilig beeinflussen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Befestigung eines Anschlußteils an einem Rohrstück, insbesondere an einem Filterrohr mittels einer Verbindung, welche eine hohe mechanische Festigkeit, eine perfekte Dichtigkeit und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, insbesondere auch gegenüber Fluorverbindungen aufweist. Das Verfahren eignet sich daher hervorragend fiir die Befestigung von dünnwandigen Filterrohren aus keramischen Werkstoffen auf einer Unterlage zum Herstellen von Filtern, welche insbesondere für die Trennung von Uranisotopen durch Gasdiffusion und für die Trennung von Kohlenwasserstoffen in der Petrochemie Verwendung finden können.
Bei einem Verfahren der genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß ein Ende des Rohrstücks durch Heißspritzen mit einem keramischen Werkstoff beschichtet wird, und daß das Anschlußteil durch Heißspritzen eines keramischen oder metallischen Werkstoffs abdichtend an dem betreffenden Ende befestigt wird.
Um im Bereich der Verbindung zwischen dem Filterrohr und dem Anschlußteil eine vollständige Abdichtung zu erzielen, muß
709820/1026
das betreffende Ende vollständig mit einer kompakten, homogenen und undurchlässigen Kerainikschicht überzogen sein, d.h. eine solche Schicht-muß die Innen- und Außenseite des betreffenden Endes sowie die Stirnfläche desselben überdecken. Das Auftragen der Keramikschicht und das abdichtende Befestigen desAnschlußteils kann jeweils in einem oder in mehreren Arbeitsgängen erfolgen. Die Anzahl der Arbeitsgänge für das Auftragen der Keramikschicht und das Befestigen des Anschlußteils bestimmt sich vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zerbrechlichkeit des Filterrohrs, welches keinen seine mechanischen Eigenschaften oder seine Durchlässigkeit beeinflussenden Wärmeschock erleiden darf, von der Art und der Dicke der Keramikschicht und/oder der für die Befestigung aufzubringenden Materialschicht, nach denen sich wiederum die Art der für den Auftrag zu verwendenden Vorrichtungen, der Spritzwinkel und -abstand und die Art des zu verwendenden Gasgemischs bestimmt, und von der Durchlässigkeitscharakteristik des Filterrohrs allein, welche durch das Anbringen des Anschlußteils nicht verschlechtert werden darf.
Das Auftragen der Kerainikschicht und des keramischen oder metallischen Werkstoffs für die Befestigung des Anschlußteils kann etwa durch Plasmaspritzen oder Flammspritzen erfolgen. Der für den anfänglichen Auftrag auf dem Filterrohr verwendete keramische Werkstoff kann der gleiche sein, welcher dann für die abdichtende Befestigung des metallenen Anschlußteils verwendet wird. Ebenso können für das Auftragen der Keramikschicht und die Befestigung des Anschlußteils die gleichen Spritzvorrichtungen verwendet werden. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung \tfird das Filterrohr und das Filterrohr zusammen mit dem Anschlußteil während des Auftragens der Keraroikschicht bzw. während der abdichtenden Befestigung des Anschlußteils in Drehung versetzt.
709820/1028
Als keramische oder metallische Werkstoffe eignen sich im Rahraen der Erfindung insbesondere Tonerde, Sirkonoxid, Mangandioxid, Titanoxid, Kalziumfluorid. Magnesiumoxid, Oxidgemisehe wie AlpO^-MgO, sowie Aluminate von Metallen wie Magnesium, Fiekel. Kobalt und Chrom«. Die Auswahl des jeweiligen Werkstoffs richtet sich dabei nach dem angestrebten Ergebnis.
Im folgenden ist ein Aus.führungsbeicpiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Eig. 1 eine Darstellung eines ersten Verfahrensschritts,
Eig. 2 eine Schnittansieht eines mit einer Keramikschicht versehenen Endes eines Eilterrohrs,
Eig. 3 eine Darstellung eines zweiten VerfahrensSchritts und
Eig. 4 eine Schnittansicht des Endes des Eilterrohrs mit daran befestigtem Anschlußteil.
In der Zeichnung sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente dargestellt und in den einzelnen Eiguren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Eig. 1 erkennt man ein Ende eines zylindrischen makroporösen Keramik-Eilterrohrs 1, welches an der Innenfläche eine mikroporöse Schicht 2 enthält, und an welchem ein rohrförmiges Anschlußteil befestigt werden soll. Nahe dem offenen Ende ist in das Filterrohr 1 ein entnehmbarer Pfopfen 3 vorzugsweise aus einem schmiegsamen Werkstoff wie Gummi od. dergl. eingesetzt. An der Außenseite ist das Rohr nahe dem Ende von einem Kragen 5 umgeben. Der Stopfen 3 und der Kragen 5 sollen verhindern, daß ein mittels Spritzköpfen 6 auf das Ende des Rohrs aufgespritzter keramischer Werkstoff auf eine übermäßig große Eläche des Rohrs 1 und
709820/102«
seiner mikroporösen Innenschicht 2 gelangt.
Fig. 2 zeigt das Ende des Filterrohrs 1 mit seiner Innenschicht 2 nach dein Auftrag des keramischen Werkstoffs. Dieser bildet eine geschlossene Schicht, welche sich entlang der Außenfläche 7, der Innenfläche 4 und der Stirnfläche 8 des Rohrs erstreckt.
In Fig. 3 ist ein am Filterrohr 1 zu befestigendes metallenes Anschlußteil 9 an das vorher mit der Keramikschicht 4, 7j 8 versehene Ende des Rohrs 1 und seiner Innenschicht angesetzt. Auf diese Anordnung wird mittels Spritzköpfen 6', welche die gleichen sein können wie die Spritzköpfe 6 in Fig. 1, ein keramischer oder metallischer Werkstoff aufgespritzt, um die beiden Teile abdichtend miteinander zu verbinden.
Fig. 4- zeigt schließlich das Ende des Rohrs 1 und das mittels des im Verfahrensschritt nach Fig. 4 aufgespritzten Werkstoffs 10 abdichtend daran befestigte Anschlußteil
In einem praktischen Beispiel wird das erfindunggemäße Verfahren in folgender Weise durchgeführt:
Auf ein Keramik-Filterrohr mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 500 mm, welches mit 3,3 U/sec in Drehung versetzt wird, wird mittels Flammspritzpistolen eine 0,3 mm starke Schicht aus Aluminiumoxid in neunhundert Spritζvorgangen aufgetragen. Zwischen den Spritzvorgängen liegt jeweils eine Pause von 1 see, während welcher sich das Filterrohr abkühlen kann. Anschließend wird ein metallenes Anschlußteil an das Filterrohr angesetzt und dieses dann erneut in Drehung versetzt. Dabei wird mittels der gleichen Flammspritzpistolen eine 0,6 mm starke Schicht aus Aluminiumoxid in eintausendachthundert Spritzstößen aufgetragen. Zwischen den einzelnen Spritzstößen liegt wiederum
709820/102S
jeweils eine Pause von einer Sekunde. Die fertige Anordnung ist bei einem Innendruck von 2 Bar vollkommen, dicht und hat einen Zugwiderstand von mehr als 900 Newton. Da zwischen den keramischen Werkstoffen untereinander eine homogene Verbindung besteht, treten keine Schrumpfspannungen auf, so daß das Filterrohr gefahrlos in Anlagen verwendbar ist, in denen die Temperaturen bis auf ca. 600 0C ansteigen können. Demgegenüber ist eine Verbindung zwischen Aluminium und Aluminiumoxid bei Temperaturen von mehr als 200 C nicht mehr verwendbar.
709820/1028
Le e rs.e i t e

Claims (8)

  1. Patentangpriiche:
    Verfahren zum Befestigen eines meta]lenen Anschlußteils am Ende eines Rohrstücks, insbesondere eines Filterrohr s aus keramischem Werkstoff, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t, daß auf das Ende des Rohrstücks durch Heißspritzen eine Schicht aus keramischem 'Werkstoff aufgetragen wird und daß das metallene Anschlußteil durch Heißspritzen eines keramischen oder metallischem Werkstoffs abdichtend am Ende des Rohrstücks befestigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der Schicht aus keramischem Werkstoff und das Befestigen des Anschlußteils mittels des keramischen oder metallischen Werkstoffs jeweils in einem oder in mehreren Schritten erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück und das Anschlußteil während des Aufspritzens der Kermiksehicht und des keramischen oder metallischen Werkstoffs in Drehung versetzt werden.
  4. 4-. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß für den Auftrag der Keramikschicht und die Befestigung des Anschlußteils der gleiche keramische Werkstoff verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Keramikschicht und als keramischer oder metallischer Werkstoff Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Mangandioxid, Titanoxid, Kalziurafluorid, Oxidgemische wie Alo0^~Mg0 und/oder Aluminate von Metallen wie Magnesium, Nickel, Kobalt und/oder Chrom verwendet werden.
    ORIGINAL INSPECTED
    709820/1026
  6. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß nahe den rJnde des Rohrstücks ein enfcnehmbarer Pfropfen in dieses eingesetzt und nahe dem Ende dee Rohrstücks ein dieses umgebender Kragen angebracht wird, um die mit der Keramikschicht zu bedeckende Oberfläche des Rohrstücks zu begrenzen.
  7. 7· Anordnung zum Durchführen eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Spritzvorrichtung (6) zum Auftragen der Keramikschicht (4,75S) und des keramischen oder metallischen Werkstoffs (10), durch einen in das Rohrstück (1) eingesetzten, entnehmbaren Pfropfen (3) und einen an der Außenseite des Rohrstück angebrachten Kragen (5) zum Begrenzen der von der mittels der wenigstens einen Spritzvorrichtung aufgebrachten Keramikschicht bedeckten Oberfläche des Rohrstücks, durch Einrichtungen für den Drehantrieb des Rohrstücks allein beim Aufspritzen der Keramikschicht und des Rohrstücks mit dem Anschlußteil (9) zusammen beim Aufspritzen des keramischen oder metallischen Werkstoffs, und durch Einrichtungen für die intermittierende Betätigung der !wenigstens einen Spritzvorrichtung beim Auftragen der Keramikschicht und des keramischen oder metallischen Werkstoffs mit dazwischenliegenden Pausen für die Abkühlung.
  8. 8. Rohrstück, insbesondere !Filterrohr aus keramischem Werkstoff, mit einem metallenen Anschlußteil, welches unter Anwendung eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 an einem Ende des Rohrstücks befestigt ist.
    9- ' Rohrstück, insbesondere Filterrohr- aus keramischeu Werkstoff mit einem Durchmesser von 20 ram und einer Länge von 500 mm, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Ende eine o,3 mm starke Aluminiumoxidschient (4,7,8) und ein mit einer 0,6 mm starken Alumini^oxidschicht (10) abdichtend auf der ersten Schicht befestigtes metallenes Anschlußteil (9) aufweist.
    709 8 20/1026
DE19762651748 1975-11-14 1976-11-12 Verfahren zum befestigen eines anschlussteils an einem rohrstueck Withdrawn DE2651748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7534869A FR2331534A1 (fr) 1975-11-14 1975-11-14 Procede de fixation d'un embout metallique sur un element tubulaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651748A1 true DE2651748A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=9162434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651748 Withdrawn DE2651748A1 (de) 1975-11-14 1976-11-12 Verfahren zum befestigen eines anschlussteils an einem rohrstueck

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5929547B2 (de)
AU (1) AU502776B2 (de)
BE (1) BE848046A (de)
BR (1) BR7607558A (de)
CA (1) CA1086036A (de)
CH (1) CH605467A5 (de)
DE (1) DE2651748A1 (de)
ES (1) ES453322A1 (de)
FR (1) FR2331534A1 (de)
GB (1) GB1522270A (de)
IT (1) IT1064313B (de)
SE (1) SE7612688L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642328B1 (fr) * 1989-01-27 1991-04-12 Ceramiques Tech Soc D Procede d'assemblage dans un module d'un element rigide a membrane de separation, de filtration, ou de transformation catalytique
EP1353740A1 (de) * 2001-01-18 2003-10-22 N.V. Bekaert S.A. Anordnung mit einem durchlässigen medium und einem rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1954976A (en) 1978-05-18
CA1086036A (en) 1980-09-23
SE7612688L (sv) 1977-05-15
AU502776B2 (en) 1979-08-09
IT1064313B (it) 1985-02-18
BE848046A (fr) 1977-03-01
JPS5929547B2 (ja) 1984-07-21
FR2331534B1 (de) 1979-09-21
JPS5278209A (en) 1977-07-01
BR7607558A (pt) 1977-09-27
FR2331534A1 (fr) 1977-06-10
ES453322A1 (es) 1977-12-16
GB1522270A (en) 1978-08-23
CH605467A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064037B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wasserstoff
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE3337364A1 (de) Verbundbauteil aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE2222663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE2905012A1 (de) Schweissverfahren zur verhinderung des abblaetterns eines schweissueberzugs aus rostfreiem stahl
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
DE2433157A1 (de) Katalytischer umsetzer
DE2651748A1 (de) Verfahren zum befestigen eines anschlussteils an einem rohrstueck
DE3613754C2 (de) Verbindungskonstruktion mit einer Dichtung zwischen zwei Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten
DE3502144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschleissbestaendigen kompressionskolbenrings aus stahl
DE2300704A1 (de) Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE2009487A1 (de)
DE2636402A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
EP0306705A2 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE3529905C2 (de)
DE2825492C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung
DE2901169A1 (de) Vorrichtung zum falten und anpressen einer auf dem hals einer flasche o.dgl. sitzenden flaschenkapsel
DE2721340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren
DE2539483A1 (de) Wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE2633054B1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Fluessigkeiten enthaltende Reaktionsgefaesse
DE461461C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE4201478C1 (en) Method for installing cams on shaft - has cam held by clamps onto hollow camshaft which is expanded under pressure to engage cam
DE3832094A1 (de) Metall-keramik-verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE767049C (de) Verfahren zum Herstellen von einraeumigen Grossraumlagerbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination