DE2650470C2 - Stichsäge - Google Patents

Stichsäge

Info

Publication number
DE2650470C2
DE2650470C2 DE19762650470 DE2650470A DE2650470C2 DE 2650470 C2 DE2650470 C2 DE 2650470C2 DE 19762650470 DE19762650470 DE 19762650470 DE 2650470 A DE2650470 A DE 2650470A DE 2650470 C2 DE2650470 C2 DE 2650470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
arm
saw blade
pivot
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762650470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650470A1 (de
Inventor
Otto Bergler
Eugen 7130 Mühlacker Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Overseas GmbH
Original Assignee
Eugen Lutz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz GmbH and Co filed Critical Eugen Lutz GmbH and Co
Priority to DE19762650470 priority Critical patent/DE2650470C2/de
Publication of DE2650470A1 publication Critical patent/DE2650470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650470C2 publication Critical patent/DE2650470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Description

Die Erfindung betrifft eine Stichsäge mit einem ein Gegengewicht bewegenden Exzenterantrieb für das Sägeblatt, dessen Schnitticfe über eine, an einem schwenkbaren und federbelasteten Hebelarm angeordnete Stützrolle einstellbar ist, der von dem Exzenterantrieb hin- und herbewegbar und dessen Bewegung von einer Einstellvorrichtung steuerbar ist
Stichsägen dieser Art sind bekannt (DE-OS 16 28 899). Sie sind aus dem Bestreben heraus entstanden, dem Sägeblatt beim spanabhebenden Hub und beim Rückhub zusätzliche Bewegungskomponenten in Schnittrichtung zu erteilen, um eine bessere Wirkung zu erzielen. Bei den bekannten Bauarten wird dieser zusätzliche Zustellhub dadurch erreicht daß an der Rückseite des Sägeblattes eine Stützrolle anliegt die über einen Winkelhebel von einem weiteren Hebel vor- und zurückbewegt wird, der auf dem Antriebsexzenter mit angeordnet ist oder von diesem während der exzentrischen Drehbewegung berührt und geschwenkt wird. Zur Einstellung der Größe des Zustellhubes ist ein weiterer von außen verdrehbarer Exzenter vorgesehen, der das Ende des Winkelhebels berührt und dieses außer Eingriff mit dem Antriebshebel bringen kann. Der Nachteil bei der bekannten Einrichtung besteht darin, daß diese Einstellung der Größe des Zusleühubes nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist. Dazu kommt, daß die Zustell- und Rückbewegung insbesondere bei kleinen Zustellhüben nicht kontinuierlich erfolgt und nur in bestimmten Stellungen des Sägeblattes auftritt, was hinsichtlich der Wirksamkeit der Zastellbewegung nicht optimal ist Außerdem werden durch die vom Exzenter aus angetriebenen Winkelhebel, die quer zur Sägeebene bewegt werden, unerwünschte Schwingungen erzeugt die lieh auch auf die Schnittgenauigkeit auswirken können.
Andere Bauarten sehen ähnliche Ausgestaltungen vor (US-PS 29 31402), doch ist dort die Größe des Zustellhubes nicht während des Betriebes einstellbar, weil zu diesem Zweck zumindestens eine Teildemontage des Gerätes notwendig ist. Ein Nachteil, den alle bekannten Bauarten gemeinsam haben, liegt darin, daß diese zusätzliche, den Zustellhub auslösende Einrichtung zusätzlichen Platz beansprucht, v%/r allem weil dem Exzenter zusätzliche Antriebshebel zugeordnet werden müssen, die innerhalb des Gehäuses nach unten in den Bereich der Stützrollen geführt werden müssen.
Vorschläge, den Zustellhub des Sägeblattes auf andere Weise zu lösen, sind ebenfalls bekannt (US-PS 38 63 342). Bei diesen Bauarten wird dem Träger für das Sägeblatt eine gewisse Krümmung gegeben, so daß er bei seiner Hin- und Herbewegung, die durch ein ebenfalls hin- und hergehendes Gegengewicht ausgeglichen wird, mit seinem vorderen, mit dem Sägeblatt versehenen Ende eine leichte Kurvenbahn durchläuft, die dem Sägeblatt die gewünschten Hin- und Her- und die Vor- und Rückbewegungen geben. Diese Bauarten weisen aber den Nachteil auf, daß die Größe des Zustellhubes nicht verstellbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stichsäge zu schaffen, bei der der Platzbedarf für die Betätigung einer Einrichtung zur Steuerung des Zustellhubes möglichst gering gehalten werden kann und die auf einfache Weise eine kontinuierliche Verstellung des Zustellhubes auch während des Betriebes erlaubt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Einstellvorrichtung aus einer einstellbaren Drehscheibe besteht, an der exzentrisch der Schwenkpunkt eines Schwenkarmes mit einem an dem Hebelarm anliegenden Steuernocken angeordnet ist. der so gestaltet ist. daß er je nach Lage der Drehscheibe um einen einstellbaren Betrag über einen gedachten Kreis hinausbewegbar ist. dessen
Mittelpunkt die Drehachse der Drehscheibe ist und dessen Radius dem Abstand der Drehachse von dem in seiner Ausgangslage stehenden Hebelarm entspricht, in der die Stützrolle dem Sägeblatt keinen Zustellhub aufzwingt. Durch diese Ausgestaltung läßt sich auf sehr elegante Weise eine stufenlose Verstellung des Zustellhubes ermöglichen, der zudem wegen des ständig in Eingriff bleibenden Steuernockens während des gesamten Hubes des Sägeblattes kontinuierlich erfolgt und so eine weit bessere Wirksamkeit der Säge ergibt. Vorteilhaft wird dabei vorgesehen, daß der Schwenkarm unmittelbar von dem hin- und hergehenden und vom Exzenterantrieb bewegten, bis in den Bereich der Stützrolle reichenden Gegengewicht angetrieben ist Die Erfindung macht sich dabei den Umstand zunutze, daß der Hin- und Herbewegung des Sägeblattes und seines Trägers entgegengesetzt ein Gegengewicht bewegt wird, das so eingebaut werden kann, daß es bis in den unteren Bereich reicht, in dem die Stützrolle schwenkbar angeordnet ist Es wird dann in sehr einfacher Weise möglich, einen verstellbaren Antrieb für die Stützrolle zu verwirklichen, der nr.· wenig zusätzlichen Raum in Anspruch nimmt Dadurch können zusätzliche Winkelhebel zum Antrieb der Zustellhubeinrichtung eingespart werden. Vorteilhaft kann die Achse der Drehscheibe dabei parallel zur Achse der Stützrolle liegen und der Schwenkarm kann mit dem Steuernokken in der Sägeebene angeordnet sein. Die Drehscheibe kann vom Sägeblatt aus gesehen, hinter dem Gegengewicht in einer Gehäuseausnehmung sitzen. Es kann dadurch eine sehr stabile Anordnung mit kurzen Hebeln getroffen werden, bei der Bewegungen nur in der Sägeebene auftreten. Der Kraftangriff der kurzen Hebelarme erfolgt in Vorschubrichtung der Stützrolle. Unerwünschte Querschwingungen und dadurch erzeugte Unwuchten werden vermieden- Die Drehscheibe und der Schwenkarm können unmittelbar arn Gehäuse gelagert werden.
Der Schwenkarm mit dem Steuernocken kann an sich in beliebiger W :ise von dem Gegengewicht aus hin- und herbewegt werden. Eine einwandfreie Führung, die sehr geräuscharm ist, kann dadurch erreicht werden, daß der Schwenkarm mit dem Steuernocken mit einer schlitzförmigen Nut an einem Stift gehalten ist, der am Gegengewicht parallel zur Schwenkachse des Schwenkarmes siizt. Dabei ergibt sich noch eim.· ganz besonders einfache Ausführungsform, wenn der Stift in einer in Richtung der Hubbewegung verlaufenden Schlitzaussparung im Gegengewicht sitzt, in die die Nut des Schwenkarmes hereingreiit Auch auf diese Weise wird der geringstmögliche Platz für die Unterbringung des Schwenkarm is gebraucht, da dieser zum Teil innerhalb des Bereiches des Gegengewichtes bewegt wird. Der Stift kann auch in einer kreuzförmigen Ausnehmung eines mittleren Plattenteiles gehalten sein, der von zwei seitlichen aufgesetzten Plattenteilen zu dem gesamten Gegengewicht ergänzt werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird einmal eine sehr einfache Befestigung des Stiftes, zum anderen auch ein sehr einfacher und preiswerter Aufbau des Gegengewichtes erreicht. Eines der äußeren Plattenteile, nämlich das dem Sägeblattträger zugewandte, kann vorteilhaft auch noch als U-Profilteil ausgebildet sein, dessen abstehende Schenkel den Antriebsschaft für das Sägeblatt seitlich umgeben Diese Ausführung führt einmal dazu, daß der Gesamtplatzbedarf für das Gegengewicht sehr gering gehalten ist und zum ander«, η auch dazu, daß das um den Antriebsexzenter vom Gegengewicht relativ zum
Antriebsschaft des Sageblattes ausgeübte Kippmoment wegen der Verlagerung des Gesamtschwerpunktes das Gegengewicht verringert oder sogar weitgehend ausgeglichen werden kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Stichsäge nach der vorliegenden Erfindung, bei der ein mit einer Gabel · versehener Schwenkhebel am Gegengewicht angreift,
F i g. 2 die Ansicht der Stichsäge der F i g. 1 von vorne,
F i g. 3 bis 6 Einzeldarstellungen der für den Aufbau des Gegengewichtes verwendeten Plattenteile,
F i g. 7 eine andere Ausführungsform einer Steuerung der Stützrolle für den Zustellhub durch einen nichi gabelförmig ausgebildeten Schwenkarm in der Stellung Zustellhub Null und
Fig.8 die Anordnung der Fig. 7, jedoch in der Stellung, in der das Sägeblatt den maximalen Zustellhub ausführt.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Gehäuse 1 für eine Stichsäge gezeigt das einer, nicht näher gezeigten Elektromotor innerhalb des Raumes 2 aufnimmt der über ein Antriebsritzef3 ein Zahnrad 4 antreibt, das mit einem Exzenter 5 versehen ist. Der Exzenter 5 ist fest mit einer Kurbel 6 verbunden, die mit einem Kurbelzapfen 7 in eine horizontal verlaufende Führungsbahn eines U-Profiles 8 eingreift. d»s fest mit dem Antriebssehaft 9 für ein Stichsägeblatt JO verbunden ist. Dieses Sägeblatt 10 wird in der Sägeebene 10a (siehe F i g. 2) auf- und abbewegt Der Antriebsschaft 9 ist an seinem oberen und an seinem unteren Ende jeweils in Lagern 11 und 12 geführt, die aber so gestaltet sind, daß der Antriebsschaft 9 eine gewisse Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu seiner Längsachse in einer Zeichenebene ausführen kann. Zu diesem Zweck ist das obere Lager 11 leicht ballig ausgebildet und das untere Lager 12 nicht starr ausgeführt. Entsprechende Lagerungen sind bekannt
Auf dem Exzenter 5 sitzt aber auch noch ein Gegengewicht 13, das, wie den F i g. 3 bis 6 entnommen werden, aus verschiedenen einzelnen Plstlenteilen aufgebaut ist. Dieses Gegengewicht 13 ist mit einem Längsschlitz 14 an einem gehsusefester· Bolzen 15 verschiebbar geführt und weist an seinem unteren Ende eine zentrale Ausnehmung 16 auf, die Platz für eine Nut 17 zwischen den gabelförmigen Enden eines Schwenkhebels 18 schafft, der über einen Bolzen 19 schwenkbar an einer Drehscheibe 20 angeordnet ist, die drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist Der Schwenkhebel liegt in der Sägeebenc 10a, die Drehscheibe 20 sitzt, vom Betrachier aus gesehen, hinter dem Schwenkhebel und ist mit ihrer Achse 21 am Gehäuse 1 gelagert. Die Drehachse 21 der Scheibe 20 führt seitlich aus dtrn Gehäuse 1 heraus und ist mit einem Schalthebel 22 fest verbunden, der eine stufenlose Verstellung der Drehscheibe 20 erlaubt.
Der Schwenkarm '.8 ist außerdem noch mit einem Steuernocken 23 versehen, der in der ausgezogen dargestellten Lage der Drehscheibe 20 über deren Umfang nach unten vorsteht. In der dargtsiellten Lage liegt der Steuernocken 23 daher an dem freien Ende eines Hebelarmes 24 an, der um den Bolzen 25 schwenkbar gelagert itt und in einem gabelförmigen Halteteil 26 eine drehbare Stützrolle 27 aufnimmt, die eine umlaufende Mittelnut aufweist, in der der Rücken des Sägeblattes 10 geführt ist. Die Stichsäge ist
außerdem noch mit einem Führungsrahmen 28 versehen, der einen Schlitz zum Durchlassen des Sägeblattes (11) besitzt und der in nicht näher dargestellter Weise verstellbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Stichsäge wird für den Betriebseinsatz an einem oberen Handknauf 29 und an dem zylindrischen Gehäuseteil 2 erfaßt, der den Antriebsmotor aufnimmt.
Die Wirkungsweise der Zustellhubverstellung ist folgende:
Bei der Drehung des Zahnrades 4 wird der Exzenter 5 ebenfalls rrit in Drehung versetzt und bewegt dadurch einmal den Antriebsschaft 9 mit dem Sägeblatt 10 auf und ab und zum anderen genau gegenläufig das Gegengewicht 13. Zu diesem Zweck ist der Exzenter so angeordnet, daß er diametral dem Zapfen 7 der Antriebskurbel 6 gegenüberliegt. In einer Nut 17 des Schwenkarmes 18 wird ein in der Ausnehmung 16
IO
15
äii^CiluCr ottiΐ Jv gCiüiri
Achse 21 der Drehscheibe 20 verläuft und der in noch zu erläuternder Weise im Gegengewichü 13 sitzt. Bei je ler Auf- und Abbewegung des Gegengewichtes 13, d. h. also bei jedem Hub des Sägeblattes 10 wird daher der Schwenkarm 18 mit um seine Schwenkachse 19 geschwenkt. In der dargestellten Lage drückt er daher mit seinem Steuernocken 23 je nach Lage den Hebelarm 24 mehr oder weniger nach unten, so daß die Stützrolle 27 während der Hubbewegung des Sägeblattes 10 gegen dessen Rückseite gedruckt wird und so während der Hubbewegung zu einer Vor- und Rückbewegung des Sägeblattes führt. Die Größe des Zustellhubes hängt j0 nun davon ab, wie die Drehscheibe 20 mit Hilfe des Schalthebels 22 eingestellt ist. Wird aus der Lage der Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so gelangt die Schwenkachse des Schwenkarmes 18 weiter nach oben und damit in einen Bereich, von dem aus die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 18 nicht ausreicht, um den Steuernocken 23 über den Umfang der Drehscheibe 20 nach unten hervorzubewegen. Das Ende des Hebelarmes 24 liegt daher am Umfang der Drehscheibe 20 an und die Stützrolle 27 führt während der Hubbewegung des Sägeblattes 10 keine Zustellbewegung aus, so daß das Sägeblatt 10 auch keinen Voroder Rückhub ausführt. Durch Verdrehung der Drehscheibe 20 kann nun erreicht werden, daß je nach Lage der Schwenkachse 19 der Steuernocken 23 immer mehr bei der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 18 über den Umfang der Drehscheibe 20 hervorragt, so daß eine stufenlose Einstellung der Größe des Zustellhubes des Sägeblattes 10 über die Größe der Schwenkbewegung des Hebelarmes Zl erreicht werden kann. so
Die Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß der ohnehin vom Gegengewicht 13 eingenommene Raum zumindestens zum Teil gleich für die Unterbringung des Schwenkarmes 18 ausgenützt wird, der in eine Ausnehmung im Gegengewicht 13 hereinragt. Da hinter dem Gegengewicht ohnehin Platz für die Unterbringung der Drehscheibe 20 vorhanden ist, benötigt die neue Ausgestaltung daher keinen zusätzlichen Raum für die Anordnung etwa eines Antriebswinkelhebels für die Stützrolle 27. Gleichzeitig mit der gewählten Ausführung wird aber auch erreicht, daß ein sehr geräuscharmer Antrieb für die Stützrolle verwirklicht ist, bei dessen Kraftübertragung keine großen Hebelarme benötigt werden, die Anlaß zu einer Beschädigung von Antriebsteilen und zur Auslösung von unerwünschten Schwingungen sein könnten. Der Schwenkarm 18 und seine Verstellkonstruktion sind leicht zu betätigen, dennoch aber gegen im Betrieb auftretende häufige Hin- und Herbewegungen unempfindlich. Da der Schwenkarm in der Sägeebene 10a lieg», treten bei seiner Bewegung keine Querschwingungen auf, die unerwünschte Unwuchte η auslösen können.
Wie den Fig.3 bis 6 entnommen werden kar.n, besteht das Gegengewicht 13 aus drei einzelnen plattenförmigen Teilen 13a, 136 und 13c, die alle einmal die gleiche schlitzförmige Ausnehmung 14 für den Bolzen 15 aufweisen und zum anderen die gleiche etwa ovale Ausnehmung 31. in der der Exzenter 5 geführt ist. Die Höhe der Ausnehmung 31, also die kleinere Abmessung, entspricht dabei der Abmessung des Exzenters 5 in dieser Richtung, während die andere Abmessung, nämlich die Breite der Ausnehmung 31 so gewählt ist, daß der Exzenter bei seiner Drehbewegung frei nach den Seiten hin bewegt werden kann. Das Gegengewicht 13 wird daher nur in senkrechter Richtun° hin- und herbewegt
Im unteren Bereich weisen alle drei Plattenteile 13a. 136 und 13c eine senkrecht verlaufende Schlitzausnehmung auf, die sich zusammen zu der Ausnehmung 16 ergänzt, wenn die einzelnen Plattenteile aneinander angefügt sind. Das mittlere Plattenteil 13Z> besitzt zusätzlich noch einen querverlaufendcn Schlitz 32. so daß sich insgesamt eine kreuzförmige Ausnehmung ergibt, die aus den Ausnehmungen 16 und 32 besteht. Beim Zusammenbau der einzelnen Plattenteile 13a bis c wird nun der Stift 30 seiner Länge nach in die Ausnehmung 32 eingelegt, so daß er nach dem Anfügen der beiden seitlichen Teile 13p und 13c in dieser Ausnehmung gehalten ist. Gesonderte Befestigungsvorgänge sind nicht nötig. Das dem Antriebsschaft 9 zugewandte Plattenteil 13c ist außerdem in der Art eines U-Profiles, mindestens in seinem unteren Bereich ausgeführt und besitzt zwei abstehende Schenkel 33, die den Antriebsschaft 9 bzw. eine entsprechende Gehäuseausbuchtung seitlich umgeben. In Fig.2 ist zur Erläuterung der Bereich gestrichelt angedeutet, in dem sich die vorstehenden Schenkel 33 des Gegengewichtes 13 neben dem Antriebsschaft bewegen können. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf. daß der Raum für das Gegengewicht, der neben dem Antriebsschaft beansprucht wird, kleiner gehalten werden kann, weil ein Teil des Gegengewichtes in dem Raum um den Antriebsschaft herum verlegt werden kann. Es läßt sich daher eine sehr gedrängte Bauweise der gesamten Stichsäge erreichen, die zusammen mit der Anordnung der Drehscheibe 20 und dem Schwenkarm 18 trotz seiner Verstellmöglichkeit sehr klein und handlich ausgebildet sein kann. Durch die abstehenden Sd..-nkel 33 wird auch der Schwerpunkt des Gegengewichtes 13 in Richtung auf die Achs« des Antriebsschaftes 9 verlegt so daß die zwischen dem Gegengewicht 13 und dem Antriebsschaft 9 aufgrund des Exzenterantriebs auftretenden Kippmomente verringert werden können. Insbesondere dann, wenn die Schenkel 33 entsprechend schwer ausgebildet werden.
In den Fi g. 7 und 8 ist noch eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Hebelarmes 24 und seines Steuemockens 23 gezeigt Bei der Ausführungsform der F i g. 7 und 8 wird, wie übrigens auch bei der Ausführungsform der F i g. 1, der Hebelarm 24 federbelastet im Gegenuhrzeigersinn gegen den Steuernocken 23 des Schwenkarmes !8 gedrückt, der jedoch bei der Ausführungsform der F i g. 7 und 8 kein gabelförmiges Ende aufweist, sondern an seinem freien Ende einen Schlitz 18a besitzt, mit denn er an dem Stift 30 geführt ist. Die Funktion ist im übrigen die gleiche und die beiden
Extremstellungen sind in den Fig. 7 und 8 jeweils mit ausgezogenen bzw. mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Dabei zeigt F i g. 7 die Einstellung des Schwenkarmes 18 mit dem Steuernocken 23 in der Lage, in der die Stützrolle 27 trotz der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 18 keine Bewegung ausführt. In dieser Stellung wird de: Schwenkarm 18 um den Schwenkpunkt 19 geschwenkt, der durch entsprechende Einstellung der Drehscheibe 20 nach oben in die Ebene oberhalb der Drehachse 21 der Drehscheibe 20 gerückt ist. Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist, wird bei der Auf- und Abbewegung des Stiftes 30 (30'), der an dem nicht gezeigten Gegengewicht angeordnet ist, der Schwenkarm 18 mit verschwenkt. Der Steuernocken 23 gleitet dabei mit seiner Oberfläche, die als Kreisbogen um die Schwenkachse 19 ausgeführt ist, auf dem Hebelarm 24, ohne diesen zu verschwenken. Der Schwenkarm wird aus seiner Lage 58 in die Lage JS' versetzt, der Hebelarm 24 wird aber trotzdem nicht bewegt.
Aus der Fig.8 wird deutlich, daß sich diese kinematischen Verhältnisse vollkommen verändern.
wenn der Schwenkpunkt 19 des Schwenkarmes 18 in seine untere Endlage gebracht ist, in der er nach einer Verdrehung der Scheibe 20 um den Winkel <x etwa 30 bis 40 Grad von der durch die Drehachse 21 gehenden senkrechten Ebene entfernt ist. In dieser Lage wird der Steuernocken 23 aus einer Endlage, in der der Schwenkarm 18 die obere Stellung einnimmt, in seine untere Endlage 23' bewegt, in der der Schwenkarm und der Führungsschlitz für den Stift 30 die Stellung 18' bzw.
ίο 18a'einnehmen. Der Hebelarm wird dabei in die Lage 24' bewegt, so daß die Stützrolle die Stellung 27' erreicht, in der sie gegenüber der Ausgangsstellung um die Größe des maximalen Querhubes im Uhrzeigersinn verschwenkt worden ist. Durch diese Ausgestaltung bleibt ein ständiger Kontakt zwischen dem Hebelarm 24 und dem Steuernocken 23 bestehen; trotzdem ist die Größe des Zustellhubes kontinuierlich verstellbar. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß die Zustellhubbewegung kontinuierlich über den ganzen Längshub des Sägeblattes erfolgt und nicht, wie es bei den bekannten Bauarten der FaM ist, nur über Teilbereiche des Längshubes erfolgen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Stichsäge mit einem ein Gegengewicht bewegenden Exzenterantrieb für das Sägeblatt, das einen zusätzlichen einstellbaren Querhub über eine an einem federbelasteten Hebelarm angeordnete Stützrolle ausführt, der von dem Exzenterantrieb hin- und herbewegbar und dessen Bewegung von einer Einstellvorrichtung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einer e-nstellbaren Drehscheibe (20) besteht, an der exzentrisch der Schwenkpunkt (19) eines Schwenkarmes (18) mit einem an dem Hebelarm (24) anliegenden Steuernocken (23) angeordnet ist, der so gestaltet ist, daß er je nach Lage der Drehscheibe
(20) um einen einstellbaren Betrag über einen gedachten Kreis {20a) hinaus bewegbar ist, dessen Mittelpunkt die Drehachse (21) der Drehscheibe (20) ist und dessen Radius dem Abstand der Drehachse
(21) von dem in seiner Ausgangslage stehenden Hebelarm (24) entspricht, in der die Stützrolle (27) dem Sägeblatt keinen Zustellhub aufzwingt
2. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (13) bis in den Eiereich der Stützrolle (27) reicht und daß seine Ete'wegung hin- und hergeher-d ausgebildet ist und unmittelbar auf den Schwenkarm (18) übertragen wird.
3. Stichsäge nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (18) rait einer Nut(17)an einem Stift(30)gehalten ist,der aim Gegengewicht (V,) para^l zur Schwenkachse
(19) des Schwenkarmes.{18) angeordnet ist.
4. Stichsäge nach Anspruch "" dadurch gekenn-2sichnet, daß der Stift (30) in einer in Richtung der 3; llubbewegung verlaufenden Schlitzaussparung (16) im Gegengewicht (13) angeordnet ist, in die die Nut (R7) des Schwenkarmes (18) hereingreift.
5. Stichsäge nach den Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (30) in einer durch zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ausnehmungen (16, 32) eines mittleren Plattenteiles (ISa und 13cjzu dem Gegengewicht (13) ergänzt ist
6. Stichsäge nach Anspruch 5, dadurch gekenn-2:eichnet, daß der im Antriebsschaft (9) des Sägeblattes (10) zugewandte Plattenteil (13c)mindestens teilweise als U-Profil ausgebildet ist, dessen abstehende Schenkel (33) den Antriebsschaft (9) für das Sägeblatt (10) seitlich umgeben.
7. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (23) mindestens zum Teil aus einer Kurvenfläche (23a) besteht, die aus einem Kreisbogen um die Schwenkachse (19) des iichucnkarmes (18) gebildet ist.
8. Stichsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (23a) des Steuernokkens (23) so lang ausgebildet ist, daß sie über die gesamte Schwenkbewegung des Schwenkarmes (18), den dieser in der Lage Zustellhub Null ausführt, an dem Hebelarm (24) anliegt. so
DE19762650470 1976-11-04 1976-11-04 Stichsäge Expired DE2650470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650470 DE2650470C2 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Stichsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650470 DE2650470C2 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Stichsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650470A1 DE2650470A1 (de) 1978-05-18
DE2650470C2 true DE2650470C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=5992399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650470 Expired DE2650470C2 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Stichsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650470C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262421A (en) * 1978-08-11 1981-04-21 Eugen Lutz Gmbh & Co. Maschinenfabrik Keyhole saw
DE2925401C2 (de) * 1979-06-23 1983-12-22 Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart Stichsäge mit Motorantrieb
GB9101460D0 (en) * 1991-01-23 1991-03-06 Black & Decker Inc Pendulum jigsaws
EP0792712B1 (de) * 1996-03-01 2002-05-08 Black & Decker Inc. Motorisierte Stichsäge
DE19805675B4 (de) * 1997-02-26 2009-11-26 Scintilla Ag Handgeführte Stichsägemaschine
US6286217B1 (en) 1998-04-09 2001-09-11 Black & Decker Inc. Reciprocating saw with pivoted arm drive
US7234243B2 (en) 2003-06-25 2007-06-26 Credo Technology Corporation Reciprocating cutting tool with orbital action
EP1834722A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Black & Decker, Inc. Stichsäge, taktgebende Führungsgabel und Getriebe dafür
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
DE102009028408A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
CN103111685B (zh) * 2013-01-05 2016-05-04 浙江通达电器有限公司 一种用于往复锯的抬刀装置
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
CN104675866A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 苏州市汉诺威升降台有限公司 一种旋转升降盘
CN107626978B (zh) * 2016-07-19 2020-09-18 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
CN213646135U (zh) 2018-03-16 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 刀片夹具以及往复式电动工具
WO2019194987A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931402A (en) * 1957-03-22 1960-04-05 Walter A Papworth Power driven reciprocable cutting tool
CH474342A (de) * 1966-08-18 1969-06-30 Perles Elektrowerkzeuge Und Mo Stichsäge
US3863342A (en) * 1971-09-17 1975-02-04 Rockwell International Corp Saber saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650470A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650470C2 (de) Stichsäge
DE2655583C2 (de) Stichsäge
EP0716897B1 (de) Pendelhubantrieb für Stichsägen
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE602004002572T2 (de) Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung
DE2952030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
CH710398B1 (de) Gehrungssäge.
CH677202A5 (de)
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE3118758A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und verstellung einer zusaetzlichen vorschubbewegung quer zur laengsrichtung des saegeblatts einer stichsaegemaschine
DE2824162B2 (de) Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE3540686C2 (de) Einrichtung zur Türverriegelung an Kraftfahrzeugen
DE1625562B2 (de) Schalthebel insbesondere fuer eine steuervorrichtung der in zwei quer zueinander stehenden schwenkebenen bewegbar ist mit einer einrichtung zur grob und feinverstellung
DE2041055C3 (de) Umschaltvorrichtung zum Verschieben eines Typenhebelträgers einer elektrischen Schreibmaschine
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE3744420C2 (de) Steuereinrichtung für eine von einem Verbrennungsmotor angetriebenes hydrostatisches Getriebe
DE1432982C (de) Messerstern-, Teigteil- und Wirkmaschine. Ausscheidung aus: 1407011
DE2100766A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Außenspiegel
DE1652310C3 (de)
EP0603843A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLACK & DECKER OVERSEAS AG, VADUZ, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILHELM, H., DR.-ING. DAUSTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART