DE2650458A1 - Verfahren zur entwaesserung einer waessrigen aufschlaemmung von feinen feststoffpartikeln - Google Patents

Verfahren zur entwaesserung einer waessrigen aufschlaemmung von feinen feststoffpartikeln

Info

Publication number
DE2650458A1
DE2650458A1 DE19762650458 DE2650458A DE2650458A1 DE 2650458 A1 DE2650458 A1 DE 2650458A1 DE 19762650458 DE19762650458 DE 19762650458 DE 2650458 A DE2650458 A DE 2650458A DE 2650458 A1 DE2650458 A1 DE 2650458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
particles
thickener
flocculated
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650458C3 (de
DE2650458B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Minechem Corp
Original Assignee
American Minechem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Minechem Corp filed Critical American Minechem Corp
Publication of DE2650458A1 publication Critical patent/DE2650458A1/de
Publication of DE2650458B2 publication Critical patent/DE2650458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650458C3 publication Critical patent/DE2650458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/32Density control of clear liquid or sediment, e.g. optical control ; Control of physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/302Active control mechanisms with external energy, e.g. with solenoid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/04Separation devices for treating liquids from earth drilling, mining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmung von feinen Feststoffpartikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von wässrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln, insbesondere zur Entwässerung von Waschabgängen einer Kohlenwaschanlage.
Mechanisch arbeitende Kohleaufbereitungsanlagen benötigen große Wassermengen, um die feinen Kohlepartikel und andere Stoffe von den stufenweise sortierten großstückigerigen Kohleaggregaten abzutrennen. Der Unterlauf derartiger Waschanlagen enthält üblicherweise 5 - 15% Feststoffe, zusammengesetzt aus Kohlenstaub und Asche, mit Partikelgrößen im Bereich unter 150 Mikronβ Der Unterlauf wird üblicherweise durch Zusatz beispielsweise von Stärke oder einem Polyacrylamid in einem Eindicker ausgeflockto Der Feststoffgehalt wird in dem Eindicker
709820/071 1
ORiGlNAUJNSREGTEl^S
üblicherweise auf etwa 50% erhöht, wobei Wasser für die Rückführung zur Kohlenwaschanlage zurückgewonnen wird.
Der eingedickte Unterlauf wird dann üblicherweise einem Setzbecken oder Setzteich zugeführt, in dein die Feststoffe sich absetzen können und wobei Wasser rückgewonnen wird, das wieder der Kohlenwaschanlage zugeführt werden kann. Derartige Setzbecken bzw. Setzteiche sind jedoch relativ aufwendig in der Anlage und Unterhaltung. So steht häufig in der Nähe der Kohlenwaschanlage nicht genügend Platz zur Verfügung, so daß es notwendig ist, den Unterlauf über größere Entfernungen zu pumpen, was sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht außerordentlich aufwendig ist. Aber auch dann, wenn in unmittelbarer Nähe der Waschanlage genügend Grund und Boden zur Verfügung steht, bestehen aufgrund der jeweiligen Umweltschutzgesetze beträchtliche Schwierigkeiten bei der Anlage und Unterhaltung derartiger Setzanlagen. Bei längerem Gebrauch derartiger Setzanlagen entstehen weitere Kosten und Probleme hinsichtlich des von Zeit zu Zeit notwendig werdenden Wegtransportes der Ablagerungen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden mit dem Ziel, auf Setzbecken bzw. Setzteiche verzichten zu können; es handelt sich dabei im einzelnen um Filterpressen, Vakuumfilter, Zentrifugen und Aqua-Pelletiser, wie sie in den US-PS'en 3 606 947 und 3 630 893 beschrieben sind. Derartige Anlagen sind jedoch problematisch, da sie in ihrer Kapazität relativ starr sind, einen hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand und außerdem auch einen großen Arbeitsaufwand erfordern. Diesen bekannten Anlagen werden fast immer übliche Eindicker vorgeschaltet, um die Feststoffkonzentrationen des Zulaufes zu erhöhen. Eine Filterpresse arbeitet außerdem chargenweise mit für jeden Zyklus stark variierenden Betriebszeiten von beispielsweise 1-4 Stunden. Ein üblicher Vakuumfilter bereitet beträchtliche Schwierigkeiten beim Abscheiden der Feinstpartikel in den Waschabgängen„ In einer üblichen Zentrifuge werden die Flocken starken Scherkräften
709820/0711
ausgesetzt, was zu einer Zerstörung und einem Abbau der Flocken führt, es sei denn, man verwendet außerordentlich aufwendige Flockungsmittel, die einen hohen Widerstand gegen Scherkräfte haben. Bei einem Aqua-Pelletiser handelt es sich um eine außerordentlich aufwendige Apparatur, die spezielle Anforderungen bei der Bedienung erfordert.
Bei weiteren bekannten Verfahren werden Konuseindicker verwendet, bei denen auf die Vorschaltung eines Eindicker^ und gegebenenfalls auch auf eine anschließende Entwässerungsstufe verzichtet werden kann. Ein Konuseindicker hat ein im wesentlichen zylindrisch Gehäuse mit einer gegenüber üblichen Eindickern verringerten Setzfläche und einer beträchtlich größeren Setztiefe. Einem Konuseindicker wird der mit einem Flockungsmittel durchmischte Zulauf im wesentlichen zentral von oben zugeführt. Die Feststoffe sinken, vorzugsweise unter leichtem Umrühren, durch den Eindicker nach unten, wobei die Flocken verdichtet werden und im Bereich der unteren Spitze des Konus einen Stopfen bilden. Gereinigtes Wasser fließt über die obere Peripherie des Eindickers und kann wieder der Waschanlage zugeführt werden. Das Hauptproblem bei der Verwendung eines Konuseindickeis liegt in den großen Schwankungen hinsichtlich der Art, Größe und des Prozentteiles der Feststoffe im Unterlauf, und zwar selbst dann, wenn die Kohle von ein und derselben Lagerstätte stammt.
Man hat versucht, dieses Problem bei neueren Verfahren dadurch zu beheben, daß man die feinen Kohlepartikel aus dem Unterlauf durch Schaumflotation oder Aufbereitung mit Kohlenwasserstoffen extrahiert, sielae US-PS 3 665 066. Bei diesen Verfahren werden die feinen Kohlepartikel wiedergewonnen, während die Waschabgänge mit einem Feststoffgehalt von beispielsweise 1 - 5% zurückbleiben. Wenn es auch Methoden zur automatischen Steuerung der Zulaufmenge und zur Veränderunglies Flockungsmittelzusatzes bezogen auf den Feststoffgehalt des Zulaufes gibt, werden durch diese Systeme die Feststoffkonzentrationen der Waschabgänge nicht wesentlich beeinflußt.
709820/071 1
Um einen Austrag mit hohen Feststoffkonzentrationen zu erhalten, ist ein maximaler Druck auf die Feststoffe v/es entlich. Ein Konus wird daher typischerweise im Bereich der oder nahe der maximalen Tiefe der eingedickten Feststoffe betrieben, und zwar unter Berücksichtigung dessen, daia im überlauf im wesentlichen klares Wasser erhalten werden soll. Im Idealfall wird der Feststoffgehalt des Austrages im wesentlichen konstant gehalten, wobei die Austragsnienge bzw. Austragsgeschwinuigkeit in Abhängigkeit von der Dichte der Feststoffkonzentration am Austrag gesteuert wird. Bei den bekannten Verfahren wurden bisher jedoch nicht am Austrag die Feststoffkonzentration direkt gemessen und ausgewertet. Msher wird im allgemeinen der Differenzdruck in vertikaler Richtung des Konus in Abhängigkeit von den suspendierten Feststoffen gemessen, und wenn man einen bestimmten Differenzdruck erreicht, wird ein pneumatisch gesteuertes Ventil am Boden des Konus automatisch geöffnet, bis der Druck unter einen bestimmten Wert abfällt, wenn das Ventil wieder automatisch geschlossen wirdo Dieses System ist auf Veränderungen der Feststoffkonzentrationen außerordentlich empfindlich und bereitet daher beträchtliche Probleme. Mn alternativer Vorschlag besteht darin, kontinuierlich aus dem Bereich des Austragspunktes des Konus Proben zu entnehmen, und die Proben durch Geräte zur i-lessung des spezifischen Gewichtes zu pumpen, die für Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit und des Druckes unempfindlich sind, und die Proben dem Konus wieder im Bereich eines höheren Niveaupunktes zuzuführen, wobei die Messungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes dazu benutzt werden, kontinuierlich den Austrag durch das Ventil an der unteren Spitze des Konus zu steuern. Dieses System spricht außerordentlich langsam an, so daß infolge der dadurch bedingten zeitlichen Verzögerungen Schwankungen im Feststoffgehalt des Austrages entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmung von feinen Feststoff partikeln zu schaffen, wobei es insbesondere darum geht, unter Verwendung relativ einfacher und im Betrieb
709820/0711
wenig störanfälliger Apparaturen einen möglichst hohen Entwässerungsgrad zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man
a) zur Bildung einer Mischung der wässrigen Aufschlämmung ein Flockungsmittel zusetzt, das gegenüber V/asser lyophob und gegenüber den feinen Feststoffpartikeln lyophil ist,
b) diese Mischung einem Eindicker zugeführt und die ausge-
flockten Partikel bzw. Feststoffe sich aus dieser Mischung absetzen läßt, um das Wasser von dieser Mischung abzutrennen,
c) im Bereich des Austragsendes des Eindickers ein Strahlenbündel auf die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe quer zu deren Bewegungsrichtung richtet,
d) mit einem Detektor die Strahlung mißt, um die Dichte der ausgeflockten Partikel bzw. B'eststoffe zu ermitteln, auf die das Strahlenbündel auftrifft, um von dem Detektor ein dazu proportionales elektrisches Signal zu erzeugen, und
e) automatisch die Austragsmenge und Austragsgeschwindigkeit der den Eindicker verlassenden ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe in Abhängigkeit von dem von dem Detektor erzeugten elektrischen Signal reguliert und steuert.
Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der direkten Messung der Dichte der B'eststoff konzentration am Austragsende des Eindickers und der davon abgeleiteten Steuerung der Austragsmenge bzw. Austragsgeschwindigkeit ohne wesentliche Zeitverzögerung. Auf diese Weise wird der Feststoffgehalt des Austrages im wesentlichen vergleichmäßigt und auf einem konstanten Wert gehalten. Das erfindungs gemäße Verfahren ermöglicht auch die direkte Steuerung der Feststoffkonzentrationen der Austräge von zusätzlichen Entwässerungseinrichtungen, die den Eindickern zugeordnet sind, wobei in diesem Zusammenhang auf die US-PS 3 423 313 der Anmelderin hingewiesen wird.
709820/0711
Erfindungsgemäß werden die feinen Kohlepartikel zuerst durch Schaumflotation oder sonstige geeignete Aufbereitung von dem Unterlauf "abgeschieden, so daß die Waschabgänge hauptsächlich nichtkohlenstoffhaltige feststoffe in einer Konzentration von vorzugsweise 2 - 10% erhalten. Danach werden den Waschabgängen 'zur Bildung einer Mischung Flockungsmittel zugesetzt, die gegenüber Wasser lyophob und gegenüber den feinen Feststoffpartikeln ryophil sind. Diese Flockungsmittel haben vorzugsweise ein hohes Molekulargewicht von über 100000, vorzugsweise mehr als 1000000, und insbesondere zwischen 3000000 und 15000000.
Diese Mischung wird anschließend einem Eindicker zugeführt, vorzugsweise einem Konuseindicker oder einem Platteneindicker mit geneigt angeordneten Platten, so daß die ausgeflockten Feststoffe bzw. Partikel sich aus der Mischung absetzen können und das Wasser von der Mischung abgetrennt wird. Zur Erhöhung der Setzgeschwindigkeit wären vorzugsweise gleichzeitig Maßnahmen vorzusehen, um den ausgeflockten Partikeln bzw. Feststoffen eine vergrößerte Setzfläche zur Verfügung zu stellen, wobei außerdem die Flüssigkeitsströmung umgelenkt wirdo
Am Austragsende des Eindickers wird ein Strahlenbündel, vorzugsweise eine Gammastrahlung, auf die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe quer zu ihrer Bewegungsrichtung gerichtet. Die auftreffende Strahlung wird mittels eines Detektors gemessen, um kontinuierlich die Dichte der ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe, auf die die Strahlung auftrifft, zu ermitteln. Obwohl man in diesem Zusammenhang auch die Rückströmung beispielsweise einer Elektronenstrahlung messen kann, so wird vorzugsweise so vorgegangen, daß man die die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe passierende Gammastrahlung quer zur Bewegungsrichtung dieser Partikel bzw. - Feststoffe ermittelt und daraus den Umfang der von den ausgeflockten Partikel bzw. B'eststoffe absorbierten Strahlung errechnet,,
Von dem Detektor wird ein elektrisches Signal erzeugt, das
709820/071 1
proportional zur auftreffenden Strahlung und damit proportional zur Dichte der ausgeflockten Partikel ist. Dieses elektrische Signal wird zur automatischen Regelung und steuerung eines Ventils verwendet, das im Bereich des Austragsendes des Eindickers angeordnet ist, wodurch eine Steuerung der Austragsge schwindigkeit aus dem Eindicker erfolgt. Auf diese Weise wird die Austragsgeschwindigkeit aus dem Eindicker direkt durch Hessen der Dichte der Feststoffkonzentrationen des Austrages ohne zeitliche Verzögerung ermittelt und ausgewertet.
Die den Eindicker verlassenden ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe können vorzugsweise weiter entwässert v/erden, indem man die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe durch einen durchlässigen Leitungsabschnitt strömen läßt, in dem die Partikel bzw. Feststoffe zum Abscheiden von Wasser in Schwingungen versetzt werden. Die Schwingungen werden vorzugsweise in der Weise erzeugt, daß entweder der durchlässige Leitungsabschnitt selbst mechanisch in Schwingungen gesetzt wird oder durch Ultraschall. In beiden Fällen wird das von den ausgeflockten Partikeln mitgeführte Wasser durch den durchlässigen Leitungsabschnitt ausgeschieden, bevor die zusätzlich entwässerten ausgeflockten Partikel diesen Leitungsabschnitt verlassen.
Die ausgeflockten Partikel können vorzugsweise einer weiteren Entwässerungsstufe zugeführt werden, indem die ausgeflockten Feststoffe an einer geeigneten Stelle hinter dem Eindicker einem Knetprozeß unterworfen werden. Zu diesem Zweck werden die Partikel bzw. Fesxstoffe einem Sumpf einer geneigt angeordneten Schneckenentwässerungsanlage zugeführt, in der die Partikel bzw. Feststoffe von einer geneigt angeordneten Entwässerungsschnecke weitergefördert und verdichtet werden. Die Entwässerungsschnecke hat eine solche Neigung und einen solchen Schneckenwinkel, daß die Partikel bzw» Feststoffe in Rotation versetzt bzw. umgewälzt und gegeneinander gedruckt werden, so daß es zu einem Kneten und Entwässern kommt. Der Entwässerungsschnecke sind Überlaufrinnen zugeordnet, durch die das
709820/0711
aus den ausgeflockten Partikeln durch Kneten, ausgedrückte Wasser abgeführt werden kann, so daß eine Trennung zwischen ¥asser und ausgeflockten Partikeln bzw. Feststoffen stattfindet. Die auf diese ¥eise weiterhin entwässerten ausgeflockten Partikel werden dann von einem Punkt höheren Niveaus der geneigten Schneckenentwässerungsanlage abgeführt und abgelagert oder gegebenenfalls als Beiprodukt weiterverwendet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des erfindungsgeiüäßen Verfahrens zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmung, die üohlenstoffpartikel enthät;;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht im Bereich der Strahlungsanordnung;
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Schnitt ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 eine weitere schematische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage für eine erste Ausführungsform des erfindungsgeinäßen Verfahrens zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmung aus feinen Feststoffpartikeln aus Kohle, Koks oder anderem kohlenstoffhaltigem Material und insbesondere aus Waschabgängen des Unterlaufes einer Kohlenwaschanlage. Obwohl der Unterlauf direkt entwässert werden kann, werden die feinen Kohlepartikel vorzugsweise zuerst durch Schaumflotation oder Aufbereitung mit einem Kohlenwasserstoff wie Heizöl oder Kerosin von dem Unterlauf abgetrennt. Diese Verfahren sind bekannt und werden daher im folgenden nicht näher beschrieben. Es v/ird in diesem
?09820/0711
-Jp-
Zusammenhang jedoch beispielsweise auf die US-PS 3 665 066 verwiesen, in der ein derartiger Aufbereitungsprozeß beschrieben ist.» Bei den von Kohlepartikeln befreiten viaschabgängen handelt es sich überlicherweise xm eine Ton-¥asser-Zusammensetzung mit 1 - 5% Feststoffen.
Die ".iaschabgänge werden durch einen Zulauf 10 einem Ausflockungsraischer 11 zugeführt, in dem die Waschabgänge in einer durch einen Zulauf 12 zugeführten Ausflockungslösung dispergiert werden. Die ¥aschabgänge liegen vorzugsweise in Form· einer im wesentlichen von liohl ep artikeln befreiten wässrigen Aufschlämmung mit 2 - 10 Gew.-/o Feststoffen vor, bei denen es sich üblicherweise um Tonfeinstteilchen handelt. Die Ausflockungslösung ist eine verdünnte Lösung aus Wasser und einein Flockungsmittel, bei dem es sich um ein ein hohes Molekulargewicht aufweisendes Material handelt, das gegenüber Wasser lyophob und gegenüber feinen Feststoffpartikeln lyophil ist. Der Ausdruck "lyophob11 bedeutet in diesem Zusammenhang, daß in einem dispersen System eine ausgeprägte Affinität (Benetzbarkeit) zwischen einer dispersen Komponente und dem Dispersionsmedium und/oder einer anderen dispersen Komponente vorhanden ist. Als Beispiele dafür seien Leim und Wasser, Kautschuk und Benzol genannt. Der Ausdruck "lyophil11 bedeutet in diesem Zusammenhang, daß in einem dispersen System im wesentlichen keine Affinität (Benetzbarkeit) zwischen einer dispersen Komponente und dem Dispersionsmedium und/oder einer anderen dispersen Komponente vorhanden ist. Als Beispiele dafür seien kolloidale "Lösungen" von- Metallen genannt.
Geeignete Flockungsmittel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind hochmolekulare Polyacrylamide (CH2CH C0NH2)n, Polyäthylenoxyde (OCH2CH2)n, Polyäthylenimine (CH2 CH2 NH)n, Polyvinylpyrrolidone (C6H9NO)n, Polysaccharide (CrH-I0Q1OnJ und Mischpolymerisate und Mischungen dieser Polymere mit variierenden Seiten- und Endgruppen, wobei das Molekulargewicht über 100000 liegt. Als Polymere werden vorzugsweise solche mit einem Molekulargewicht von über 1000000,
709 82 0/0711
2650A53
vorzugsweise zwischen 3000000 und 15000000 verwendet, wobei als optimal ein Polymer mit einem Molekulargewicht von etwa 9000000 angesehen werden kann· Es lassen sich jedoch auch hochmolekulare Polymere mit einem Molekulargewicht bis zu 20000000 und darüber verwenden; Polymeremit derartig hohen Molekulargewichten sind jedoch außerordentlich aufwendig in der Herstellung und sie führen nicht zu kurzen Verweilzeiten bei der Ausflockung unter Berücksichtigung einer hohen Reinheit bzw. Klarheit des rückgewonnenen Wassers. Zur Herstellung der Ausflockungslösung lassen sich die in der folgenden Tabelle I enthaltenen und im Handel erhältlichen Flockungsmittel verwenden.
709820/071 1
Tabelle Hersteller
Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Allied Colloids Badische-Anilin-Badische-Anilin-Badisehe-Anilin-Stockhausen Stockhausen Stockhausen Stockhausen Hercules Powder Hercules Powder Hercules Powder Nalco
Nalco
Nalco
Nalco
Warenzeichen des Flockungsmittels
(Y.C.Lo Grade
(Y.C.L. Grade
(Y.C.L. Grade
(Y.C.L. Grade
(Y.C.L. Grade)
■& Soda Fabrik AG ■& Soda Fabrik AG ■& Soda Fabrik AG
Nalco
NaI G ο
Nalco
American Cyanamid American Cyanainid American Cyanamid American Cyanamid Dow Chemical Dow Chemical Dow Chemical B.T.I.
B.T.I.
B.T.I.
B.T.I.
B.T.Io
B.T.I.
B.T.I»
B.T.I.
B.T.I.
Polyflok 91APA Polyflok 93APA Polyflok 95APA Polyflok 63 AP/W Polyflok 13CL Filtaflok 25AP Magnafloc R155 Hagnafloc R156 Magnafloc Λ270 Magnafloc R140 Magnafloc LT22 Magnafloc LT24 Magnafloc LT25 Magnafloc LT26 Sedipur TF Sedipur LK4011 ύedipur LK4034 Praestol 444K Praestol 114 Fraestol 115 Praestol 2850 Hereofloc 810 Hercofloc813 Hereofloc 817 Nalfloc II603 Naif Io c 1T610 Ralfloc N671 Nalfloc H672 Nalfloc H673 Nalfloc A373 Nalfloc A375 Nalfloc A378 Superfloc 500 Series SuperfIoc 800 Series Superfloc 992 Superfloc 521 Purifloc C31 Purifloc C32 Separan AP273 C.110
A,110 PWG
A.130 PWG
A. 150 PWG
A. 100 PWG
A.110 PWG
A.130
A. 150
A. 100
709820/071
Derartige lyophobe Flockungsmittel sind hauptsächlich anionisch! es stehen jedoch auch kationische Flockungsmittel zur Verfügung, die in bestimmten, fällen als eine Alternative oder als ein Zusatz zu anionisclien Flockungsmitteln verwendet werden können. Anionische Flockungsmittel sind im allgemeinen nicht wirksam zum Ausflocken von sehr kleinen t eiistpartikeln, die gewöhnlich eine negative Oberflächenladung tragen, während die kationischen oder positiv geladenen flockungsmittel in der Lage sind, die Oberflächenladung von derartigen Kleinstpartikeln zu neutralisieren und höhere Lietzgeschwindigkeiten und Wasser höherer Klarheit zu erzeugen. Kationische .flockungsmittel sind jedoch kostspieliger, o.a c.ie Stoffe, die notwendig sind, um das Polymer kationisch zu machen, im allgemeinen teurer sind. Kationische Flockungsmittel können weiterhin nicht so wirkungsvoll bei dem Ausflocken von größeren Partikeln sein, da kationische Flockungsmittel im allgemeinen ein geringeres I-iolekulargewicht als anionische Flockungsmittel haben. Kationische Flockungsmittel sind außerdem schwieriger zu lösen, so daß die Herstellung der Ausflockungslösung sowohl zeitlich als auch technisch aufwendiger werden kann. Nichtionische Flockungsmittel mit hohem Molekulargewicht können in bestimmten Fällen eingesetzt v/erden, wenn die Zusammensetzung und die liatur der Feststoffpartikel es gestattet.
Die Ausflockungslösung 12 wird vorzugsweise in bekannter weise als verdünnte Lösung hergestellt. Bs geht dabei darum, das lyophobe Flockungsmittel, das in Form eines trockenen Pulvers vorliegt, in Wasser zu lösen, ohne daß es dabei zur Bildung von Agglomeraten des Pulvers und zu einem Abbau der hochmolekularen Polymere kommt, die gegenüber Scherkräften empfindlich sind. Ein Mischen von Hand ist gewöhnlich nicht besonders vorteilhaft, da außerordentlich viel Zeit und eine große Sorgfalt aufgewandt v/erden müssen, um die Bildung von gelatinösen Klumpen bzw. Agglomeraten zu verhindern, die für das spätere Verfahren unwirksam und demzufolge Abfall sind. Die Ausflockungslösung wird vorzugsweise chargenweise automatisch
709820/07 1 1
BAD ORIGINAL
unter Verwendung von großen Misch- und Speichertanks hergestellt. Die Ausflockurigslösung wird vorzugsweise in einem Mischtank, hergestellt,-wobei eine Ilutterchargedispersion verwendet wird. Die Herstellung der Ausflockungslösung wird vorzugsweise damit begonnen, den i-üschtank so lange mit Wasser zu füllen, bis das Rührwerk davon bedeckt ist. Anschließend werden das Wasser und das Flockungspulver gleichzeitig dispergiert und dem Mischtank durch eine Dispergiereinheit zugeführt, beispielsweise einem üretby-Autex-Disperser, der das Flockungspulver in einem dünnen Hochgeschwindigkeitswasserstroiü dispergiert. Wenn eine bestimmte Menge Flockungspulver durch den Disperser dem 1-iischtank zugeführt worden ist, wird der Mischtank weiter bis zu einem bestimmten Niveau mit Wasser gefüllt, und zwar entsprechend dem erwünschten Verdünnungsgrad des Flockungsmittels in der Lösung. Danach wird das Umrühren mit dem Rührwerk fortgesetzt, bis das Flockungspulver ausreichend in dein Wasser gelöst ist. Wenn von dem Speichertank ein Signal ausgeht, welches einen zu niedrigen Füllungsgrad in diesem Speichertank anzeigt, wird die vorbereitete Charge aus dem Mischtank in den Speichertank gefördert, und in dem Speichertank wird eine neue Chargeausflockungslösüng hergestellt. Der Verdünnungsgrad des Flockungsmittels in der Lösung wird dabei automatisch kontrolliert und gesteuert, und es ist nur darauf zu achten, daß in einem geeigneten zu dem Mischtank führenden Trichterbehälter stets eine ausreichende Menge Flockungspulver vorhanden ist.
Die Ausflockungslösung wird in abgemessenen Mengen den Waschabgängen zugesetzt, und zwar in Mengen von weniger als 0,2 Gew.-ü-'i), vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Feststofftrockengewicht in den Waschabgängen. Für ein wirkungsvolles Absetzen der ausgeflockten Feststoffe ist ein gründliches Vermischen der Ausflockungslösung mit den Waschabgängen wesentlich; ein gründliches Durchmischen erfordert jedoch gewöhnlich ein Rührwerk, durch das auf die Polymermoleküle Scherkräfte ausgeübt v/erden, die die Polymere aufbrechen und
709820/0711
_ 265045a 16
abbauen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, die Ausflockungslösung den Waschgängen in dem Mischgerät 10 am Einlaß zu einem Eindicker 13 zuzuführen, wobei eine hohe Turbulenz ohne Verwendung eines rührwerkes erzeugt wird. Derartige turbulente Bedingungen führen zu einer besseren Verteilung des Flockungsmittels in den Waschabgängen, so daß ein maximaler Oberflächenkontakt mit den Feststoffeinstteilchen in den Waschabgängen gewährleistet ist. Ein gründliches !Tischen des Flockungsmittels kann dadurch erreicht werden, daß man die Ausflockungslösung durch verschiedene rund um den Zulauf 10 angeordnete Einlasse dem I-lischer 11 zuführt, und vorzugsweise auch noch an verschiedenen Punkten verteilt über die Länge des Mischers 11, durch den die Waschabgänge dem Eindicker 13 zugeführt werden. Sin gründliches Durchmischen kann alternativ auch dadurch erreicht werden, dai3 man die Ausflockungslösung auf kaskadenartig geführte Waschabgänge aufsprüht, oder indem man die Ausflockungslösung an verschiedenen Punkten in. die Waschabgänge einsprüht, während diese durch eine mit Schikanen versehene Waschapparatur geführt wird.
Die i-ienge der den vvaschabgängen durch den Zulauf 12 züge führten Ausflockungslösung hängt einerseits von dem Verdünnungsgrad des Flockungspulvers in der Lösung und zum anderen von dem Zusatz der Ausflockungslösung zur Aufschlämmung ab. 'Den Waschabgängen muß Ausflockungslösung in einer ausreichenden lienge und Geschwindigkeit zugeführt werden, um lyophobe Flocken zu erzeugen, ohne daß es zu einer liachv/iriung und ϊ-iaterialverlusten infolge einer Überdosierung kommt. Die Zufuhr an Ausflockungslösung in einer bestimmten Menge hängt direkt von der Feststoffkonzentration in den durch den Zulauf 10 zugeführten Waschabgängen ab, wobei diese Konzentration beim kontinuierlichen Betrieb in verhältnismäßig weiten Grenzen schwanken kaniio Ss werden demzufolge hochverdünnte Lösungen des Flockungsmittels in Wasser hergestellt (vorzugsweise 0,05 Gew.-%), und der Aufschlämmung werden verhältnismäßig große Mengen an Ausflockungslösung zugeführt (vorzugsweise 0,4 1 je Tonne aufzubereitenden Feststofftrockengewichts), so daß die Dosierung mit
709820/0711 .
2650451
hoher Genauigkeit in Abhängigkeit von Konzentrationsschwankungen des Feststoff gehalt es in den ¥aschat>gängen gesteuert und variiert v/erden kann.
Um den Flockungsmittelzusatz genau zu steuern, müssen sowohl die Strömungsgeschwindigkeit als auch die Feststoffkonzentrat ion der Waschabgänge gemessen und überwacht werden, um daraus die dem Eindicker 13 zugeführte Feststoffmenge kontinuierlich zu errechnen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Waschabgänge wird vorzugsweise automatisch und kontinuierlich mit einem magnetischen Strömungsmesser gemessen. Die Feststoffkonzentration der Waschabgänge wird vorzugsweise automatisch und kontinuierlich mit einem Doppelschwingrohrdichtemesser gemessen, der kontinuierlich das spezifische Gewicht der Waschabgänge mißt. Unter der Voraussetzung, daß das spezifische Gewicht des Wassers und der Feststoffe im wesentlichen konstant ist, kann die Feststoffkonzentration der Waschabgänge und damit die dem Eindicker 13 zugeführte Feststoffmenge errechnet werden.
Die Ausflockungslösung 12 kann den Waschabgängen 10 automatisch in variierenden Mengen zugemessen werden, indem eine hinsichtlich der Geschwindigkeit veränderliche Pumpe verwendet wird, die durch ein elektrisches Signal gesteuert wird, das der zugeführten errechneten Feststoffmenge proportional ist, oder indem man ein Servoventil öffnet und schließt, das von einem elektrischen Signal gesteuert wird, das proportional dem Unterschied zwischen der gemessenen Strömungsmenge der Ausflockungslösung und dar erwünschten Strömungsmenge für die errechnete Feststoff menge ist* Wenn die Ausflockungslösung 12 in ausreichendem Umfang mit den Waschabgängen 10 zu einer Mischung 14 vermischt worden ist, wird diese Mischung vorzugsweise zentral einem an sich üblichen Eindicker 13 zugeführt. Die ausgeflockten Feststoffe setzen sich am Boden des Eindickers 13 ab, während die ausgeflockten Partikel, die gegenüber Wasser lyophob sind, kontinuierlich Wasser abgeben. Die Effizienz und Geschwindigkeit des Absetzens hängt in erster
709820/071 1
265045a
Linie von dem j>iolekulargewicht des polymeren Flockungsmittels \ond dem Flockungsmittelzusatz, "bezogen auf die Feststoff menge, ab ο Die Z-Iiscliung wird vorzugweise langsam mittels eines von einem ilotor angetriebenen Rührwerkes 15 umgerührt, das beispielsweise mit ein oder zwei υ/min. rotiert, um zwischen den und um die ausgeflockten Feststoffe herum eingeschlossenes ¥asser freizugeben, und um auch das Wasser von den lyophoben Flocken freizusetzen, indem der von den Flocken aufeinander ausgeübte Druck erhöht wird. Auf diese Weise bildet sich in dem Eindicker eine obere im v/es entlichen klare Wasser schicht, die durch den Überlauf 16 von der Mischung abgetrennt wird. Dieses wiedergewonnene ¥asser wird dann durch geeignete Leitungssysteme zur erneuten Verwendung einer Kohlenwaschanlage zugeführt. Wenn das Wasser 17 unter Umständen auch trüb sein kann, ist es dennoch ausreichend rein, um als Prozeßwasser in einer Eohlenwaschanlage wiederverwendet zu werden, da es weniger als V;'o Feststoffe enthält.
Die lyophoben ausgeflockten Feststoffe setzen sich am Boden des Eindickers 13 ab, von dem sie als ausgeflockte Feststoffe abgeführt werden können, die üblicherweise zwischen 35 und 70% Feststoffe, insbesondere 55 - 65% Feststoffe, enthalten. Die ausgeflockten Feststoffe 18 sind im wesentlichen Partikel, die mitgeführtes Wasser enthalten, das in dieser Form abgeführt wird. Die ausgeflockten Feststoffe 18 können jedoch auch in Form einer Aufschlämmung vorliegen. Der Feststoffgehalt der ausgeflockten Partikel 18 ist direkt abhängig von dem Feststoff druck auf und um die Flocken, wie sie am Boden des Eindickers 13 abgeführt werden, sowie außerdem auch in zweiter Linie von anderen Veränderlichen. Der Feststoffgehalt der ausgeflockten Partikel kann im wesentlichen konstant gehalten werden, indem man die vom Boden des Sindickers 13 abgehende Menge steuert und überwacht, und zwar durch direkte Messung der Dichte der Feststoffkonzentrationen des Austrages»
Die Dichte der ausgetragenen ausgeflockten Partikel 18 wird gemessen, indem man ein Strahlenbündel 19 auf die ausge-
709820/0711
265045
flockten Partikel quer zur Bewegungsrichtung dieser Partikel richtet. Die Strahlenanordnung befindet sich im Bereich des AuGti-agsenG.es des Sindickers 13 und vorzugsweise unmittelbar hinter bzw. unter dem Eindicker 13. Die Strahlenanordnung" kann auch innerhalb des iiindickers 13 oder in größerem Abstand von de»/i Austragsende ties Eindickers 13 angeordnet sein.
.8ei dem .Strahlenbündel 13 handelt es sich vorzugsweise um eine Gammastrahlung, die von einer strahlenquelle innerhalb eines Strahlongehäuses 20 erzeugt -wird, das im Bereich der Austragslcitu-\g 21 im Auischluii an den Eindicker 13 angeordnet ist. Alb strahlenquelle v/ird vorzugsweise Cäsium 137 mit einer lialbwertzeit von 33 .Jahren verwendet. Das Strahlengehäuse 20 dient zur Abschirmung der Strahlenquelle gegenüber der Umgebung. Das Material, aus dem das Strahlengehäuse 20 besteht, wird in Abhängigkeit von der Strahlenquelle,, der Stärke der .Strahlenquelle und der erwünschten Intensität des Strahlenbündels ausgewählt. Die Strahlenquelle befindet sich vorzugsweise im Zentrum eines mit Blei gefüllten zylindrischen Stahlgehäuses. Das Strahlenbündel tritt vorzugsweise aus einer geeigneten öffnung des Strahlengehäuses aus, die derart gerichtet ist, daß das Strahlenbündel auf den aus dem Eindicker 13 austretenden Strom ausgeflockter Partikel gerichtet ist. Die öffnung in. dem Stralilengehüuse ist vorzugsweise mittels eines Verschlusses verschließbar.
"Jas Strahlenbündel wird von den ausgeflockten Partikeln In Abhängigkeit von der Dichte des Materials absorbiert, auf das das Strahlenbündel auftrifft. Die nichtabsorbierte Strahlung passiert die öffnung aus ausgeflockten Partikeln und wird /aittels eines Detektors 22 erfaßt, der dem Stralilengehäuse gegenüberliegend an der anderen Seite eier Austragsleitung 21 angeordnet ist. Der Detektor 22 mißt die durch die ausgeilockten Partikel passierende Strahlung und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal", das direkt proportional der durch die ausgeflocken Partikel hindurchgetretene Strahlung und umgekehrt proportional zur Dichte der ausgeflockten Partikel ist.
709820/07 11 BAD ORIGINAL
265045g - yg -
Der Detektor 22 umfaßt vorzugsweise ein Jodisierungsgas innerhalb einer luftdicht abgeschlossenen elektrisch geerdeten Kammer. Wenn der Detektor einer Strahlung ausgesetzt wird, wird ein Gleichstrom erzeugt, der direkt proportional zu der aus dem Detektor austretenden Strahlung ist. Die Parameter des Detektors sind so ausgewählt und werden derart aufrechterhalten, daß ein hohes Signal-Lärm-Verhältnis und eine hohe Stromempfindlichkeit auf Änderungen des Niveaus der auftreffenden Strahlung erreicht wird. Der von dem Detektor ausgehende elektrische Strom wird verstärkt und in anderer geeigneter t/eise durch elektronische Verstärker und sonstige geeignete Schaltungen aufbereitet, derart, daß der Detektor genau die Dichte der ausgeflockten Partikel, auf die das Strahlenbündel gerichtet ist, mißt und ein dazu proportionales elektrisches Signal erzeugt und abgibt. Ein von dem Detektor 22 stammendes elektrisches Signal wird über eine Leitung 23 einem Servoventil 24 zugeführt, das im Bereich der Austragsleitung 21 angeordnet ist. Das Servoventil 24 regelt und steuert automatisch die Austragsmenge bzw. Austragsgeschwindigkeit der ausgef lockten Partikel aus dem Eindicker 13 in Abhängigkeit von dem von dem Detektor 22 stammenden Signal. Auf diese Weise kann der Feststoffgehalt der ausgeflockten Partikel 18 im wesentlichen konstant gehalten werden, da der Austrag direkt in Abhängigkeit von der Dichte der aus dem Eindicker 13 ausgetragenen ausgeflockten Feststoffe reguliert und gesteuert wird.
Zur v/eiteren Entwässerung der ausgeflockten Partikel v/erden diese Partikel weiter in einer Entwässerungsapparatur aufbereitet. Die Entwässerungsapparatur 25 besteht im wesentlichen aus einem durchlässigen Leitungsabschnitt 26 der Austragsleitung 21, durch die die ausgeflockten Partikel strömen. Der durchlässige Leitungsabschnitt 26 besteht aus einem geeigneten verstärkten Material poröser Struktur, beispielsweise einem Drahtsieb, einem Gewebe oder perforiertem bzw. durchlässigem Metall oder Kunststoff. Der durchlässige Leitungsabschnitt 26 ist von einer Ringkammer 27 zum Auffangen von ablaufendem Wasser umgeben, das durch einoDrainageleitung 28 abgezogen
709820/071 1
265045a
und in Abhängigkeit von dem Trübungsgrad des Wassers entweder der Kohlenwaschanlage oder dem Eindicker zugeführt werden kann. Die Durchlässigkeit bzw. Porosität des den durchlässigen Leitungsabschnitt 26 bildenden Materiales ist so ausgewählt, daß in die Ringkammer 27 eine maximale Wassermenge und eine minimale Feststoffrnenge eintreten kann. Die Entwässerungsapparatur 25 umfaßt weiterhin einen Vibrator 26a, der entweder den durchlässigen Leitungsabschnitt 26 zu mechanischen Schwingungen erregt und damit die ausgeflockten Partikel indirekt in Schwingungen versetzt, oder der die ausgeflockten Partikel direkt durch Ultraschall in Schwingungen versetzt. Die Entwässerungsapparatur 25 dient erfindungsgemäß insbesondere dazu, von den lyophoben B'locken mitgeführtes Wasser abzuscheiden und auch das Wasser, das zwischen den ausgeflockten Partikeln eingeschlossen ist. Die ausgeflockten Partikel verlassen die Entwässerungsapparatur 25 durch das Servoventil und einen weiteren Abschnitt der Austragsieitung 21, die nunmehr eine Mischung mit einem Feststoffgehalt von vorzugsweise etwa 50 - 6056 enthält.
Bei den die Entwässerungsapparatur 25 verlassenden ausgeflockten Partikeln handelt es sich im wesentlichen um ein Feststoffgemisch feststehender Zusammensetzung, das in dieser Form abgelagert werden kann. Die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe können alternativ auch einem zweiten Eindicker zugeführt werden, der dem Eindicker 13 vergleichbar ist und der zur weiteren Ausflockung und Entwässerung der Feststoffe dientο Die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe werden vorzugsweise jedoch weiter in der Weise entwässert, daß sie nach Verlassen der Austragsleitung 21 dem Sumpf 30 einer geneigt angeordneten Schneckenentwässerungsanlage 29 zugeführt wird. Diese Anlage 29 besteht aus einer geneigt angeordneten Entwässerungsschnecke 31, die in einem geneigten oben offenen zylindrischen Trog 32 axial gelagert ist, der von dem Sumpf aus nach oben hin geneigt ist. Die Schnecke 31 wird an ihrem oberen Ende 34 von einem von dem Motor M angetriebenen Getrieberad 33 angetrieben. Der oben offene Trog 32 ist mit
709820/0711
JtI
Überlaufrinnen 35 versehen, die sich zu beiden Seiten der Schnecke 31 über deren gesamte Länge erstrecken und in die Überlaufwasser einfließen kann.
Die ausgeflockten Feststoffe werden bei der Förderung durch die Entwässerungsschnecke 31 geknetet. Dieser Kneteffekt wird dadurch bewirkt, dal3 die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe bei der von der Schnecke 31 ausgehenden, nach oben gerichteten Bewegung gerollt und unter ihrem eigenen Gewicht gewalzt werden; die Hntwässerungsschnecke 31 hat vorzugsweise eine Neigung von 7,5 - ΊΟ,Ο cm je 30 cm. Der knetprozeß ist nur sehr leicht, so daß die Flocken nicht durch die i-i'eigung und den Voreilwinkel der Schnecke 31 einer öcherarbeit ausgesetzt sind; eine derartige Scherarbeit wird auch durch die geringe Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 31 verhindert, die vorzugsweise zwischen 1-10 U/min, liegt. Der Voreilwinkel der Schnecke beträgt vorzugsweise 50 - 80°, und zwar in Abhängigkeit von dein Schneckendurchmesser. Durch das Kneten wird Wasser aus den lyophoben Flocken infolge des erhöhten auf die Flocken einwirkenden Druckes freigesetzt; es wird Jedoch auch Wasser aus den Zwischenräumen zwischen den ausgeflockten Partikeln bzw. Feststoffen freigesetzt.
Gleichzeitig setzen sich die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe am Boden des Troges 32 ab und werden entwässert, während sie von der Schnecke über den Pegel bzw. die Wasserlinie des Sumpfes 30 hochbewegt werden. Auf diese Weise können im Bereich des oberen Endes 34 der Entwässerungsanlage 30 entwässerte ausgeflockte Partikel bzwo Feststoffe mit einem Feststoffgehalt zwischen 55 und 80$c ausgetragen werden. Oberhalb der Wasserlinie des Sumpfes tritt in die Überlaufrinne 35 ein verhältnismäßig klares Wasser. Das in den Überlaufrinnen 35 angesammelte Wasser verläßt die Entwässerungsanlage 39 durch einen Auslaß 36, durch den das Wasser in Abhängigkeit von seinem Trübungsgrad entweder der Kohlenwaschanlage oder dein Eindicker 13 zugeführt wird.
709820/071 1
BAD ORIGINAL
In ii'ig. 4 ist eine abgewandelte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens" in modifizierter Form zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmun;. aus feinen Partikeln und insbesondere zur Entwässerung des Unterlaufes einer Kohlenaufbereitungsanlage dargestellt. Die in Fig. 4 dargestellte Anlage entspricht in wesentlichen Teilen der in Fig. 1 dargestellten Anlage, und zwar nur mit Ausnahme des Eindickers. Die einzelnen Bauteile tragen demzufolge in Fig. 4 die gleichen Bezugszifzern wie in Fig. 1 zuzüglich der vorangestellten Ziffer "1".
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Eindicker 113 handelt es sich um einen konischen Eindicker mit einem zylindrisch-konischen Gehäuse, das eine größere axiale Tiefe und einen kleineren Durchmesser als der Eindicker 13 gemäß Fig. 1 hat. Diese Parameter führen vorzugsweise zusammen mit dem Rührwerk 115 zu einer besseren Entwässerung der ausgeflockten Partikel in dem Eindicker. Bei der Anlage gemäß Fig. 4 wird die Mischung 114 dem Eindicker 113 durch einen zusätzlichen Zylinderring 113a zugeführt, der im oberen Bereich des Eindickers 113 angeordnet ist. Die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe erhalten dadurch während des Absinkens eine vergrößerte Absetzfläche, während die Flüssigkeit gemäß den Pfeilen 137 umgelenkt wird, wenn sie den unteren Rand des Zylinders 113a passiert. Dadurch wird die Absetzgeschwindigkeit der ausgeflockten Partikel bzw« Feststoffe erhöht, wodurch die Effizienz des Entwässerungsprozesses in dem Eindicker erhöht wird, so daß auch im Zusammenwirken mit dem Rührwerk 115 eine zusätzliche Entwässerungsapparatur 125 gegebenenfalls entfallen kann.
Fig. 5 zeigt eine v/eitere abgewandelte Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in modifizierter Form zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmung aus feinen Feststoffpartikeln und insbesondere zur Entwässerung des. Unterlaufs einer Kohlenaufbereitungsanlage.
709820/0711
Die einzelnen Bauelemente entsprechen im wesentlichen der an Hand von Fig. 1 beschriebenen Anlage. Aus diesem Grund tragen auch die einzelnen Elemente bzw. Organe die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, ,jedoch mit der zusätzlichen vorangestellten Ziffer "2".
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird ein geneigter Platteneindicker verwendet, etwa der "Laniella"-Schwerkraftabsetzer, hergestellt von Parkson Corporation, Fort Lauderdale, Florida. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Eindicker 213 wird die Mischung 214 durch den oberen Seitenabschnitt zugeführt, von wo aus die Mischung zu den Unterseiten der geneigten Platten 213a strömt. Danach strömt die Mischung innerhalb der geneigten Platten 213a zur Oberseite dieser Platten und tritt durch Strömungsverteilungsöffnungen 213b aus. Die Öffnungen 213b sind so dimensioniert, daß ein bestimmter Druckabfall erzeugt wird, der dazu führt, daß die Mischung gleichmäßig über alle geneigten Platten 213 verteilt wird. Die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe setzen sich an den Seitenwänden der geneigten Platten 213a ab und gleiten nach unten zum Boden des Eindickers 213· Ein weiterer Eindickungsprozeß der abgesetzten Partikel bzw. Feststoffe erfolgt in Abhängigkeit von dem Eigendruck der Partikel bzwo Feststoffe auf dem Boden des Eindickers. In dem Boden des Eindickers 213 kann zusätzlich ein (nicht dargestellter) Vibrator zur weiteren Unterstützung der Entwässerung und des Eindickens der Partikel bzw. Feststoffe angeordnet sein» Die ausgeflockten Partikel werden dann durch die Austragsleitung 221 ausgetragen, und die weitere Entwässerung erfolgt in der an Hand von Fig. 1 be- . schriebenen Weise.
Der Feststoffgehalt der ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe 218 nach dem Verlassen des Platteneindickers 213 liegt im wesentlichen zwischen 50 und 60 Gew.-%. Die Effizienz dieses Eindickers ist demzufolge größer als die Effizienz der anderen Eindicker, da die gesamte effektive Setzfläche auf der in die
709820/0711 .
horizontale projizierten Fläche jeder Platte 213a basiert. Aus diesem Grund ist das den Eindicker 213 verlassende Überlauf wasser 217 von größerer Reinheit als das den Eindicker 13 verlassende Wasser.
709820/071 1
Leerse ite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Entwässerung einer wässrigen Aufschlämmung von feinen Feststoffpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zur Bildung einer Mischung der wässrigen Aufschlämmung ein Flockungsmittel zusetzt, das gegenüber Wasser lyophob und gegenüber den feinen Feststöffpartikeln lyophil ist,
    b) diese Mischung einem Eindicker zugeführt und die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe sich aus dieser Mischung absetzen läßt, um das Wasser von dieser Ilischung abzutrennen,
    c) im Bereich des Austragsendes des Eindickers ein Strahlenbündel auf die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe quer zu deren Bewegungsrichtung richtet,
    d) mit einem Detektor die Strahlung mißt, um die Dichte der ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe zu ermitteln, auf die das Strahlenbündel auftrifft, um von dem Detektor ein dazu proportionales elektrisches Signal zu erzeugen, und
    e) automatisch die Austragsmenge und Austragsgeschwindigkeit der den Eindicker verlassenden ausgeflockten Partikeln bzw. Feststoffe in Abhängigkeit von dem von dem Detektor erzeugten elektrischen Signal reguliert und steuert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Durchgang des Strahlenbündels durch die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe quer zu deren Bewegungsrichtung erfaßt und die Strahlungsabsorption durch die ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe mißt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die den Eindicker verlassenden ausgeflockten Partikel bzw. Feststoffe durch einen durchlässigen Leitungs-
    709820/0711
    abschnitt strömen Iäj3t, und daij man die ausgeflockten Partikel bzw. feststoffe zur v/eiteren WasserabScheidung in Schwingungen versetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die ausgezlockten Partikel bzw. l-'eststoiTe an einer geeigneten Stelle hinter den Eindicker eineij iüietprozeß unterwirft, wazu man vorzugsweise eine geneigte Schneckenentwässerungsanlagc mit Uberlauirinneii zui· Ableitung weiterhin abgetrennten v/assers verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den ausgeflockten Partikeln bzw.■feststoffen im Bereich des Eindickers eine vergi°öiBerte Setzfläche zur Erhöhung der Öetzgeschwindigkeit zur Verfügung stellt.
    709820/0 7 11
DE2650458A 1975-11-10 1976-11-04 Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln Expired DE2650458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63021475A 1975-11-10 1975-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650458A1 true DE2650458A1 (de) 1977-05-18
DE2650458B2 DE2650458B2 (de) 1980-02-07
DE2650458C3 DE2650458C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=24526264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650458A Expired DE2650458C3 (de) 1975-11-10 1976-11-04 Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5276770A (de)
AU (1) AU502653B2 (de)
CA (1) CA1067628A (de)
DE (1) DE2650458C3 (de)
GB (1) GB1531939A (de)
PL (1) PL108758B1 (de)
ZA (1) ZA766411B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940270B1 (fr) 2008-12-24 2012-07-27 Degremont Decanteur statique rapide pour pre-epaississement des boues de traitement d'eau, et installation comportant un tel decanteur.
CN110935205B (zh) * 2019-12-13 2020-10-09 安徽理工大学 一种包括层降导流沉降筛的多级沉降无耙浓缩装置
ES2912046A1 (es) * 2020-11-23 2022-05-24 Atca Asesoria Proyectos E Instalaciones S L Dispositivo equilibrador de flujo y protector solar para decantadores lamelares

Also Published As

Publication number Publication date
ZA766411B (en) 1977-10-26
DE2650458C3 (de) 1980-10-02
PL193578A1 (pl) 1978-03-13
AU1936276A (en) 1978-05-11
GB1531939A (en) 1978-11-15
JPS5276770A (en) 1977-06-28
CA1067628A (en) 1979-12-04
PL108758B1 (en) 1980-04-30
DE2650458B2 (de) 1980-02-07
AU502653B2 (en) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
DE1959212B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit
DE2356697C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit
DE69931943T2 (de) Vorrichtung für koagulationsreaktionen
US4178243A (en) Method and apparatus for controlled dewaterizing of coal treatment underflow
DE2801232A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen separieren von suspendierten feststoffen aus einem fluessigkeitszustrom durch absetzen unter dem einfluss der schwerkraft
DE3734881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von grobkoernigen und agglomerierten pigmentpartikeln aus einer grobkoernige, agglomerierte und feinkoernige pigmentpartikel enthaltenden suspension
EP0228396B1 (de) Anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen für die altpapieraufbereitung
DE2920350A1 (de) Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf kammerfilterpressen
DE2456953C3 (de) Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern
DE102010061925A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser mittels Elektroflockulation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19606415A1 (de) Effektive Kunststoffsortierung
EP0158714B1 (de) Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE3512965C2 (de)
DE2556995A1 (de) Mischkammer zum eindicken einer trueben mittels eines flockungsmittels
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
DE2650458A1 (de) Verfahren zur entwaesserung einer waessrigen aufschlaemmung von feinen feststoffpartikeln
DE2600674A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wasser und kohle aus einer waessrigen aufschlaemmung von kohle- und aschepartikeln
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
CH656374A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von in einer verunreinigten fluessigkeit enthaltenen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4000148C2 (de)
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE3229436C2 (de) Anlage zur Herstellung von Ne-Metall-Lösungen
DE2165278C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auswaschung und Abtrennung von schwer oder nicht filtrierbaren Rückständen aus Zink- und/oder Kupfersalzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee