DE2650441A1 - Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben - Google Patents

Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben

Info

Publication number
DE2650441A1
DE2650441A1 DE19762650441 DE2650441A DE2650441A1 DE 2650441 A1 DE2650441 A1 DE 2650441A1 DE 19762650441 DE19762650441 DE 19762650441 DE 2650441 A DE2650441 A DE 2650441A DE 2650441 A1 DE2650441 A1 DE 2650441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
agitator
axis
disk
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650441
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Oliver Pujol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oliver and Batlle SA
Original Assignee
Oliver and Batlle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver and Batlle SA filed Critical Oliver and Batlle SA
Publication of DE2650441A1 publication Critical patent/DE2650441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. PINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rar. nat. R. KNEISSL
PA Dr. Finde« - Bohr - Stoeger ■ Dr. Kneissl ■ Müllerstr. 31 · 8000 München S
8 MÜNCHEN ES. Müllerstraße 31
Fernruf: (089)*266060 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
3. November 1976
Mappe Na. Α5^7 ~ B/H. Bitte in der Antwort angeben
OLIVER & BATLLE S.A.
calle Martin Pujol Nr. 278-284 Badalona (Barcelona) / SPANIEN
"Gekühlte Mühle mit waagerechter Mahlachse zur Zerkleinerung von Peststoffen, die in vordispergierter Form in hoch- und mittelviskosen Flüssigkeiten schweben"
PRIORITÄT: SPANIEN Nr. 222 298 vom 13. Juli 1976
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung einer gekühlten Mühle mit waagerechter Mahlachse zur Zerkleinerung von Feststoffen, die in vordispergierter Form in hoch- und mittelviskosen Flüssigkeiten schweben.
Eine derartige Mühle besteht im wesentlichen aus einer waagerechten Mahlkammer, innerhalb welcher Mahlkörper, z.B. Kugeln, aus geeigneten Werkstoffen mit Hilfe von austauschbar mit Abstand von-
709883/0618
Bankverbindung t Baytr. Vereinsbanlc München, Konto 620 404 · Postscheckkonto: München 270 44-802
265QU1
einander auf dieser Mahlachse angeordneten Rührscheiben innerhalb der Mahlkammer mitgenommen und derart in Bewegung versetzt werden.
Die Mahlkammer ist zu Kühlunjszwecken doppelwandig ausgebildet und weist einen Einlaß und einen Auslaß für das zu behandelnde bzw. behandelte Produkt und gegebenenfalls auch die Mahlkörper" auf.
Die Kühlung der Mahlkammer und gegebenenfalls auch der Mahlachse ist deshalb erforderlich, weil infolge der Reibung der miteinander in Eingriff tretenden Mahlkörper, Rührscheiben und des zu behandelnden Produkts Temperaturen entstehen, die für das zu behandelnde Produkt unzulässig hoch werden können.
Die Mahlkanmer ist mit einer Filtervorrichtung z.B. in Form eines Schlitzes oder Siebes versehen, durch welche die Mahlkörper zurückgehalten werden, das behandelte Produkt jedoch hindurchtreten kann.
Gegebenenfalls kommt eine Uniwälzpumpe für das jeweilige Kühlmedium in Anwendung, das von ?all zu Fall wahlweise eine Flüssigkeit oder auch ein Gas sein kann. Auf der Mahlachse werden die Rührscheiben austauschbar mittels geeigneter Buchsen mit vorher festgelegtem Abstand voneinander gehalten. Die Mahlachse wird durch einen zugeordneten Antrieb in Drehung versetzt, der vorzugsweise aus einem Motor und einer zugeordneten Übersetzung, vorzugsweise einer Transmission besteht, gegebenenfalls unter Verwendung eines Drehzahlreglers. Zum Umwälzen des zu behandelnden Produkts kann eine Pumpe vorgesehen werden, gegebenenfalls unter Verwendung eines Mengenreglers.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Ruhrscheiben für eine gekühlte Mühle der eingangs genannten Art, sowie auf
709883/0618
die Anordnung dieser Rührscheiben auf der Mahlachse, um mittels dieser Rührscheiben Gegenströmungen erzielen zu können, welche eine bessere Dispergierung der Feststoffe in den jeweiligen Flüssigkeiten erreichen lassen.
Zu diesen Zweck ist bei einer gekühlten Mühle der eingangs genannten Art nunmehr erfindungsgenäß vorgesehen, daß jede der RUhrscheiben mit einer Anzahl, vorzugsweise drei mit Abstand voneinander um die Mittelachse der betreffenden Geheibe herum kreisförmig verteilten Iringlichen Durchbrüchen zur Mitnahme und Beschleunigung der verwendeten Mahlkörper versehen sind, wobei diese Durchbrüche an jedem Ende eine abgeschrägte Auslaufkante aufweisen und diese Rührscheiben auf der Xahlachse mit Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß die Auslaufkanten von einer- Rührscheibe zur nächsten Rührscheibe zwecks Erzeugung von Gegenströmungen der Feststoff-Trägerflüssigkeit entgegengesetzte Richtung aufweisen.
Es ist gemäß der Erfindung wahlweise möglich, daß der Umfang jeder Rührscheibe eine kontinuierliche Kreisforn aufweist, oder daß am Umfang jeder Rührscheibe eine Anzahl vorzugsweise gleichmäßig verteilter ebener Schlagflächen vorgesehen sind. In dem letztgenannten Fall sind vorzugsweise vier derartiger Schlagflächen vorgesehen.
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert»
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils die Draufsicht bzw. einen axialen Querschnitt durch eine erste Ausführungsforin;
Fig. 3 einen abgebrochenen Querschnitt gemäß Linie III-III der Fig.. 1;
709883/0618 BAD ORIGINAL'
Fig. 1J und 5 jeweils eine Draufsicht bzw. einen axialen Querschnitt für eine weitere Ausführungsform;
Fig. 6" die abwechselnde Anordnung von sechs Rührscheiben gemäß der Ausführungsfom nach Fig. 4 und 5 mit axialem Abstand voneinander auf einer Mahlwelle.
In den Zeichnungen sind die einzelnen Rührscheiben rait I bezeichnet, wobei gemäß Fig. 1 und 2 der Umfang dieser Rührscheiben eine kontinuierliche Kreisform aufweist, während gemäß Fig. 'J, 5 und 6 am Umfang jeder Reibscheibe 1 eine Anzahl vorzugsweise gleichmäßig verteilter ebener Schlagflächen 2 angeordnet sind, bei den dargestellten Beispielen in einer Anzahl von vier derartiger Schlagflächen 2.
Jede Rührscheibe 1 ist mit einer Anzahl von länglichen Durchbrüchen 3 versehen, mit denen die Mitnahme und die Beschleunigung der nicht dargestellten Mahlkörper erfolgen kann, wobei diese Durchbrüche 3 von Rührscheibe zu Rührscheibe in einander entgegengesetztem Sinn so angeordnet sind, daß Gegenströmungen erzeugt werden, die eine bessere Dispergierung der Feststoffe in der jeweiligen Flüssigkeit erreichen lassen.
Zu diesem Zweck weisen die Darchbrüche 3 an jedem ihrer beiden Enden eine angeschrägte Anlaufkante 4 auf, wobei diese Anlaufkanten 4 für jede Scheibe mit etwa gleichem Winkel auf der einen Scheibe im entgegengesetzten Richtungssinn ausmünden.
Jede Scheibe weist einen rcittigen Durchbruch 5 für ihre Anbringung auf der Mahlachae 6 auf. Die Anordnung der Scheiben auf der Mahlachse 6 ist so gewählt, daß diese Scheiben 1 mit bestimmtem Abstand voneinander durch geeignete Abstandshalter lösbar und auswechselbar drehfest gehalten sind, so daß gemäß Fig. 6 die angeschrägten Anlaufkanten von Scheibe zu Scheibe abwechselnd entgegengesetzt verlaufen (s. Seiten A und B des Ausschnittes ir. Fig. 6).
709883/0618 BAD ORIGINAL
265QU1
Abweichend von der zeichnerischen Darstellung der Ausführungsbeispiele ist es ohne weiteres möglich, die Mahlkammer der Mühle und damit die von dieser Mahlkammer aufgenommene Mahlachse 6 mit den auf derselben gehaltenen Rührscheiben 1 senkrecht anzuordnen.
Insbesondere aus Fig. 4 und 6 der Zeichnungen ist zu ersehen, daß gegebenenfalls am Umfang jeder Mahlscheibe 1 auch eine Anzahl vorzugsweise gleichmäßig verteilter ebener Schlagflachen 2 vorgesehen sein können, durch welche die angestrebte Wirkung jeder Rührscheibe 1 erhöht wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1J und 6 sind vier derartiger ebener Schlagflächen 2 vorhanden.
PATENTANSPRÜCHE:
709883/0618
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    fli Gekühlte Mühle mit waacerechter Mahlachse zur Zerkleinerung von Feststoffen, die in vordispergierter Porn in hoeh- und mittelviskosen Flüssigkeiten schweben, bei welcher innerhalb der waagerechten Mahlkaminer Mahlkörper mit Hilfe von austauschbar und mit Abstand voneinander auf der in Umlauf angetriebenen Mahlachse angeordneten Rührscheiben mitgenommen und in Bewegung versetzt werden, wobei die Mahlkammer zur Aufnahme des Xühlmediums doppelwandig ausgebildet und mit Einlassen und Auslassen für das zu behandelnde Produkt und gegebenenfalls die Mahlkörper versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührscheiben (1) mit einer Anzahl, vorzugsweise mit drei in Abstand voneinander um die Mittelachse der betreffenden Scheibe (1) herum kreisförmig verteilten länglichen Durchbrüchen (3) für die Mitnahme und Beschleunigung der Mahlkörper versehen sind, und daß an jedem Ende dieser länglichen Durchbrüche (3) eine abgeschrägte Anlaufkante (1I) vorgesehen ist, und daß die Rührscheiben (l) auf der Mahlachse (6) der Mühle mit Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß die Anlaufkanten (4) von einer Rührscheibe (1) zur nächsten Rührscheibe (1) zwecks Erzeugung von Gegenströmungen der Feststoff-Trägerflüssigkeit entgegengesetzte Richtung aufweist.
    2. Gekühlte Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang jeder Rührscheibe eine kontinuierliche Kreisform aufweist.
    3. Gekühlte Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang jeder Reibscheibe (1) eine Anzahl vorzugs-
    709883/0618
    BAD ORIGINAL
    weise gleichmäßig verteilter ebener Schlagflächen (2) aufweist .
    k. Gekühlte Mühle nach den Ansprüchen 1 und 3S dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang jeder Reibscheibe (1) vier Schlagflächen (2) vorgesehen sind.
    5. Gekühlte Mühle nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauf kanten (*J) für jede Rührscheibe (1) an den beiden Enden der Durchbrüche (3) im entgegengesetzten Richtungssinn ausmünden.
    P A T.E N TA N WALTE
    OR.-ING. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHIi DIPL.-ING. S. STAEGER, DB. r«r. nat. B. KNEISSI
    709883/0618
DE19762650441 1976-07-13 1976-11-03 Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben Withdrawn DE2650441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1976222298U ES222298Y (es) 1976-07-13 1976-07-13 Disco perfeccionado para molienda.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650441A1 true DE2650441A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=8384693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650441 Withdrawn DE2650441A1 (de) 1976-07-13 1976-11-03 Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4066215A (de)
JP (1) JPS538866A (de)
BE (1) BE846184A (de)
BR (1) BR5700460U (de)
DE (1) DE2650441A1 (de)
ES (1) ES222298Y (de)
FR (1) FR2358198A1 (de)
GB (1) GB1524910A (de)
MX (1) MX145728A (de)
NL (1) NL7611439A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924678A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Agfa Gevaert Ag Ruehrwerksmuehle zur feinstmahlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES243038Y (es) * 1979-05-03 1980-01-01 Arbol de agitacion para molinos.
US4401278A (en) * 1980-03-28 1983-08-30 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Apparatus for granulating coal
DE3013012A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum vermahlen feststoffhaltiger fluessiger dispersionen
JPS5861350A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 Mazda Motor Corp 複合クラツチ式多段歯車変速機のクラツチ制御装置
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs
JPH0354742U (de) * 1989-09-26 1991-05-27
DE4128074C2 (de) * 1991-08-23 1995-06-29 Omya Gmbh Rührwerkskugelmühle
US5273220A (en) * 1991-11-05 1993-12-28 Rineco Chemical Industries Apparatus and methods for comminuting
GB9214387D0 (en) * 1992-07-07 1992-08-19 Forrest Joseph M Bead mill
US5342124A (en) * 1993-02-12 1994-08-30 Cmi Corporation Mixer having blades arranged in a discontinuous helical pattern
US5333804A (en) * 1993-08-20 1994-08-02 Premier Mill Corp. Agitator mill
US6431477B1 (en) * 1998-10-20 2002-08-13 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Gas flow-type chipping machine
ES2254438T3 (es) * 2000-01-10 2006-06-16 Premier Mill Corporation Molino de finos con disco mejorado.
TW547231U (en) * 2002-12-31 2003-08-11 Prec Machinery Res & Dev Cen Extra-fine polishing and dispersing apparatus
JP2004276015A (ja) * 2003-02-28 2004-10-07 Dainippon Ink & Chem Inc 解砕装置および金属粉体の解砕方法
WO2006131698A2 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Cheshire Dispersion Company Limited Milling apparatus
WO2007054967A2 (en) * 2005-09-18 2007-05-18 Francisco Carvalho A micro-media agitator mill
PT2373424T (pt) * 2008-12-19 2018-01-15 Netzsch Feinmahltechnik Moinho de atrito
DE202014102338U1 (de) 2014-05-19 2014-06-25 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Mahlelement mit Erhebungen
CN104941744A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 苏州中亚油墨有限公司 新型砂磨机涡轮盘
CN104941741A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 苏州中亚油墨有限公司 一种油墨砂磨机研磨筒
CN104941740A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 苏州中亚油墨有限公司 一种卧式砂磨机研磨筒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050263A (en) * 1959-01-14 1962-08-21 Sherwin Williams Co Continuous small-ball ball mill and method for dispersing pigments in liquid vehicles
US3199792A (en) * 1962-07-20 1965-08-10 Jr Robert W Norris Comminuting and dispersing process and apparatus
GB1336193A (en) * 1971-11-16 1973-11-07 British Titan Ltd Milling process and apparatus
US3826435A (en) * 1972-02-12 1974-07-30 Oliver And Batlle Sa Apparatus for dispersing pigments in a liquid phase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924678A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Agfa Gevaert Ag Ruehrwerksmuehle zur feinstmahlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358198B3 (de) 1979-07-27
ES222298U (es) 1977-01-16
BR5700460U (pt) 1978-02-21
MX145728A (es) 1982-03-26
ES222298Y (es) 1977-05-01
NL7611439A (nl) 1978-01-17
JPS538866A (en) 1978-01-26
BE846184A (fr) 1976-12-31
FR2358198A1 (fr) 1978-02-10
GB1524910A (en) 1978-09-13
US4066215A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650441A1 (de) Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben
DE2052664A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Homogemsieren oder Teilen viskoser Flüssigkeiten
DE69630820T2 (de) Mischer für viskose fluide
DE112019001195T5 (de) Rotationsmischer in einer Injektionsmaschine für ein Zwei-Flüssigkeiten-Gemisch
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE2725333C2 (de)
DE3313710A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE8234623U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE545092C (de) Mischvorrichtung fuer verschiedenartige Medien
DE665143C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten und von fluessigen und festen Stoffen
EP1397190B1 (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE3132263C2 (de)
DE1177560B (de) Misch- und Trennzentrifuge
DE4137496A1 (de) Filter zur dynamischen filtration
DE690673C (de) Ruehrvorrichtung fuer Drehfiltertroege
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE576582C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE1187230B (de) Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE1186031B (de) Ruehrwerkzeug
DE899495C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstromeztraktion
AT107562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen.
DE1036216B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inberuehrungbringen zweier oder mehrerer gegenseitig nicht oder nur teilweise mischbarer fluessiger Phasen
DE2630518A1 (de) Spaltrohrmotor mit schlitzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee